
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.935 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
8. Audi A2 Schraubertreffen am 06.04.2024 in 59510 Lippetal / You are welcome 🚘
Joachim_A2 antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
... da werde ich mich aus der Ferne mal anschließen. Einen Zusatz wie 'vergesst während des Arbeitens das Feiern nicht' - oder umgelehrt - kann ich mir ja wohl sparen . -
Ok, danke für die Richtigstellungen. Da aber, wie gesagt, die Seile dieses Jahr ihren 20. Geburtstag feiern und ich den A2 noch ein wenig fahren möchte, denke ich, dass es ein Aufwasch ist, das Ganze einmal zu erneuern. Ähnlich wie es sinnvoll ist, beide Querlenker statt nur dem Kaputten zu wechseln.
-
Danke für die Infos und Angebote. Vermutlich ist es das 'Y-Seil', denn der Handbremshebel lässt sich völlig widerstandslos bis zum Anschlag hoch ziehen; wäre nur links oder rechts gerissen sollte das anders sein. Und bei dem Alter bin ich mir sicher: im Oktober 2024 werden die Seile min. 20 Jahre alt. Somt werde ich das komplett machen lassen und dabei eine neue freie Werkstatt mit jungem Meister mal testen. Selbst Schrauben ist leider nicht mehr.
-
Handbremsseil... Hallo zusammen, heute morgen ist mein Handbremsseil gerissen; der Handbremshebel lässt sich ohne jeglichen Widerstand hoch ziehen. Hat jemand einen Anhaltspunkt, was der Austausch des Seils in einer freien, ein Mann-, Werkstatt kosten könnte bzw. wie viel Zeit benötigt werden könnte? Nur so als Leitfaden. Danke im Voraus.
-
Kühlwasserverlust ggf. durch Marderbiss in Betracht ziehen.
-
Ohne Details und Daten zu kennen, würde mir persönlich der Skoda Epiq besser gefallen.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Lohnt es sich noch zu reparieren?
Joachim_A2 antwortete auf AnnikasA2's Thema in Verbraucherberatung
Als Anhaltspunkt: Querlenker komplett (Blech) bei einem 1.4er TDI bei Audi Austria in 2023: ~ 560 € zzgl. MwSt. -
Wie @Sepp schon vorgerechnet hat, sind die 200 mA Ruhestrom zu hoch; korrekt sind eher max. 50 mA. Allerdings sollte man erst messen, wenn das Auto eine Zeit lang verschlossen stand und die Steuergeräte runter gefahren sind. Ich lege mir die Strommesszange so hin, dass ich sie durch die Heckscheibe ablesen kann. (Denn jedes neuerliche Öffnen weckt die Steuergeräte. Und so lange warten bis auch bei geöffnetem Kofferraum die Steuergeräte evtl. herungergefahren sind, will ich eigentlich nicht.)
-
Richtig, wenn Du die 'Neuen' freigegebenen W5W meinst: NIGHT BREAKER LED W5W - Osram-Bestell-Nr.: 2825DWNB (ohne "C"). Für die 'Alten' ebenfalls freigegebenen NIGHT BREAKER LED W5W CARSPECIFIC - Osram-Bestell-Nr.: 2825DWNBC gibt es Hinweise in der LED-Kompatibilitätsliste. Siehe:
-
PS zu meiner obigen Antwort... Ja, es gibt auch Rezensionen, in denen auf die Notwendigkeit der 'richtigen Polung' bei den "Philips Ultinon Pro6000 W5W T10" hingewiesen wird! Bei der dadurch erzielten Ersparnis am Produkt: . Insbesondere wo doch z.B. hier oder hier unter "LED – Fragen zur Installation von LED-Nachrüstlampen" ausgeführt wird: "Nein, Philips LED-Upgrade-Lampen sind verpolungssicher." Ärgerlich also, wenn man sich auf die Beschreibung verlässt und der Scheinwerfer schon wieder eingebaut ist. Oder gibt es eine entsprechende Info in der W5W-Verpackung / Installationsanweisung? Eine +/- Markierung sollen die W5W-LEDs ja nicht haben.
-
Steht Dein w203 in der Kompatibilitätsliste? Wenn ja gibts dort eigentlich auch die Infos zum benötigten Zubehör (sollte ggf. auch für die W5W gelten). Ein Standlichtlämpchen wegen defekt - also durchgebrannten Glühfaden - ausschalten? Ich weiß nicht, mag aber sein.
-
Ja, ein wenig interessant ist es schon. Versucht man über den angegebenen Link "philips.com/auto-warranty" weiter zu kommen, landet man derzeit hier. Da geht es aber nur um "Philips LED Ultinon Pro6000: 3 Jahre Garantie (2 Jahre Standard + 1 Jahr zusätzlich)"; die "Philips Ultinon Pro6000 Boost" sind noch gar nicht aufgeführt. Und unter dem weiter unten angegebenen Link "philips.com/contact-automotive" landet man auf einer Seite, die nur die Sprachen "RU" und "UK" kennt, wobei "UK" nicht United Kingdom ist. Da hofft man dann immer, dass das Produkt besser ist, als die Beschreibungen, Links usw.
-
Ok, also die beiden 'alten' Versionen.
-
Richtig, aber bei Osram brauchst Du für die 5 Jahre Garantie den Kauf der LEDs über die Werkstatt zzgl. dem Einbau durch die Werkstatt. Bei Philips kannst Du alles selbst machen und die LEDs kaufen, wo Du möchtest. @Lupo_3L: Ja, das wäre interessant. Aber welche 'Generationen' kannst Du vergleichen? Die neuen OSRAM Gen2 ("NIGHT BREAKER H7-LED GEN2") mit den neuen Philips ("Ultinon Pro6000 Boost")?
-
Danke @Bleifuß. Und gemäß diesen Daten u.a.: 2 + 3 Jahre Garantie, 15 W, 1.550 lm, 5.800 K, 3.000 h (wahrscheinlich Tc), ... Im theoretischen Vergleich zur neuen OSRAM Gen2 ("NIGHT BREAKER H7-LED GEN2") könnten die neuen Philips ("Ultinon Pro6000 Boost") einen Tick weiter vorn liegen: von den technischen Daten (u.a. längere Lebensdauer und Garantie, kleinere Maße, etc.); bzgl. Farbtemperatur dürften sich die beiden nichts nehmen: OSRAM 6.000 K ±10% und Philips 5.800 K ohne Toleranzangabe.
-
Ja, stimmt. Ich hatte Deinen übersehen. Danke.
-
Na, ja, auch hier eben Qualität, verschiedene Mitarbeiter, vielleicht verschiedene Abteilungen, Standorte usw. Allerdings macht für mich nur diese Antwort Sinn, weil sonst die ganzen Drumherum-Informationen (hinter weißem Gals usw.) wenig bis keinen Sinn machen: Kommt Zeit, kommt Rat - und eindeutiger formulierte Web-Seiten.
-
Ok, interpretiere es wie Du möchtest. Aber tatsächlich: Die alte Version der OSRAM-W5W-LEDs benötigt in jedem Fall eine Scheinwerfer-spezifische Zulassung. Die neue Version vielleicht / wahrscheinlich nicht mehr. Und da es für OSRAM kaum Sinn macht, beide Versionen zertifizieren zu lassen, wird, wenn nötig, allenfalls noch die Neuere zertifiziert. Allein daraus ergibt sich: nur die Neuere kaufen. Zumal mit dieser Neueren, unter den genannten Rahmenbedingungen die Chance besteht, gar nicht auf eine Zertifizierung warten zu müssen. Welche der Versionen sollte also eher eine Kaufempfehlung bekommen? Aber - und dafür danke @A2 HL jense - wird sich der Punkt ja bald geklärt haben, wenn Du uns die Antwort von OSRAM hier einstellst.
-
Verstehe ich schon wieder nicht. Ich habe keine Kaufempfehlung ausgesprochen, sondern lediglich in dem anderen Thread einen Widerspruch versucht aufzulösen, eingeleitet mit dem Wort "Vielleicht...". Der Link hier auf den anderen Thread war eigentlich als Hinweis gedacht, dass dort über die W5W-LEDs diskutiert wurde. Wolltest Du nun bei OSRAM nachfragen?
-
Ich wollte einfach nicht alles doppelt schreiben. Andererseits verstehe ich Deine Frage nicht, da Du doch auch in folgemdem Thread zu gange bist... und siehe ebenso meinen darauf folgenden Post. Vielleicht hat man diesen rechtlichen Hinweis, der u.a. bei den H7-LEDs zu findet ist und auch für die alten W5W galt, einfach noch nicht entfernt / überarbeitet / .... Wenn Dir dieser Punkt so wichtig ist, wie wäre es, wenn Du eine entsprechende Frage an OSRAM schickst? Meine Erfahrung ist, die Antworten recht schnell.
-
Neu dabei; gleich ein paar Fragen zum A2
Joachim_A2 antwortete auf Belugalinse's Thema in Verbraucherberatung
Das Eine wird noch korrigiert werden . Das Andere ist logisch, weil sich die vorhandenen W5W-Einträge noch auf die, zum Zeitpunkt der Listenerstellung, aktuellen W5W-LEDs beziehen - also auf die "NIGHT BREAKER LED W5W CARSPECIFIC; Osram-Bestell-Nr.: 2825DWNBC" und nicht die nagelneuen NIGHT BREAKER LED W5W - Osram-Bestell-Nr.: 2825DWNB (ohne "C"). Darüber hinaus sind die W5W-Einträge einerseits noch wichtig, um Fragen zu vermeiden wie 'Hey, die W5W stehen nicht mehr in der Liste, darf ich die noch nutzen?' und andererseits für Fahrzeuge deren Positionslichter z.B. nicht hinter weißem Glas installiert sind, aber dennoch eine Zulassung haben. (Ich gehe davon aus, dass es bei Fahrzeugen mit W5W-Eintrag in der Kompatibilitätsliste egal ist, welche der beiden Versionen zum Einsatz kommt.) -
Wer im A2 noch umrüsten und dabei gleich die W3W ersetzen möchte, siehe zur Info hier : Bzgl. W3W (3 Watt) und W5W (5 Watt) sei nochmals angemerkt: Die LED-Ausführung der W5W verbraucht nur 1 Watt, so dass keine Gefahr von Verfärbungen der Standlicht-Kunststoffeinfassung durch zu heiße Leuchtmittel im Scheinwerfer besteht.
-
Neu dabei; gleich ein paar Fragen zum A2
Joachim_A2 antwortete auf Belugalinse's Thema in Verbraucherberatung
Vielleicht kann ich etwas zu einer vermutlichen Klärung beitragen. Die bisherigen W5W-LEDs sahen so aus; das entspricht @_Manni_s obigem Post (Alt). Diese alten W5W-LEDs waren, wie in den Kompatibilitätslisten aufgeführt, ebenfalls wie die H7-LEDs genehmigungspflichtig und heißen nun: NIGHT BREAKER LED W5W CARSPECIFIC; Osram-Bestell-Nr.: 2825DWNBC. Die Neuen heißen nur noch NIGHT BREAKER LED W5W - Osram-Bestell-Nr.: 2825DWNB (ohne "C") - und sind gemäß Link (Zitat): Mit der NIGHT BREAKER W5W-LED ist jetzt die erste straßenzugelassene1) W5W-LED-Ersatzlampe von OSRAM auf dem Markt, die für den Einsatz in allen1) 12V-Fahrzeugmodellen, hinter weißem Glas als Stand-, Positions-, Begrenzungs-, Kennzeichen- und Innenraumleuchte zugelassen ist. Fazit: die neuen "NIGHT BREAKER LED W5W"-LEDs von OSRAM sind unter den Voraussetzungen gemäß obigem Zitat zugelassen; da der A2 die Rahmenbedingungen erfüllt, auch im A2. -
[1.6 FSI] Batterie-Symbol leuchtet ab 140km/h nach LiMa-Tausch
Joachim_A2 antwortete auf Berliner's Thema in Technik
Na ja, aber normal ist es nicht. Damit stellt sich schon etwas die Frage nach der Ursache - ist ja ggf. ein Garantiefall. Und eine mögliche und plausible Ursache hattest Du ja schon genannt: -
Hinweis: Ich nehme an, es handelt sich um die Philips Pro6000 - H7-LEDs? Diese sind auch nach aktueller Kompatibilitätsliste für den A2 nicht zugelassen!