Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.934
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. Optisch sieht es beim Meyle - gegenüber dem TRW - tatsächlich so aus, als ob ... Kann es sein, dass sich der Meyle-Querlenker beim Einbau etwas verkantet hat, und deshalb das Gewinde nicht weit genug heraus schaut, um die Mutter ähnlich weit auf das Gewinde schrauben zu können? Oder gibt es Probleme bei 'Querlenkern unterschiedlicher Hersteller' an einer Achse?
  2. ... weiß nicht. Die Daten könnten auch in einem 'nicht-flüchtigen Speicher' (NVRAM) stehen.
  3. ... ist ja im Grunde auch nichts anderes, als eine Unterbrechung wegen Batteriewechsel (ohne Zwischenspeisung) - muss halt nur ggf. Schlüssel neu anlernen, Radiocode eingeben o.ä.
  4. Bei 'Zündung aus' dürften die Steuergeräte lediglich in einem 'Stand-by / Schlafmode' sein, zwecks Strom sparen. Anderenfalls könnte man bestimmte Probleme nicht mit dem Abklemmen der Batterie lösen (etwa, wenn sich Steuergeräte aufgehängt haben).
  5. ... genau das meinte ich - wobei der Regler nicht nur aus Dioden besteht; siehe Prinzipschaltbilder oder vielleicht interessant Lichtmaschine Aufbau, Historie, Funktion und Einsatzbereich.
  6. Prinzipiell könnte auch (nur) der Regler selbst defekt sein, oder?
  7. Aus der Ferne, anhand der Bilder (ohne die Platine zu kennen) und unter der Voraussetzung das Problem richtig verstanden zu haben... Die Frage ist, ob die Schaltung die Durchkontaktierung ('Hülse') benötigt? Das wäre einerseits nur der Fall, wenn beidseitig Leiterbahnen von diesem Punkt weiter gehen - was aber sichtbar wäre. Und mit Hilfe eines neuen Kondensators könnte man diesen an dem Anschluss ggf. 'beidseitig' löten (evtl. den jew. Leiterbahnanschluss etwas frei kratzen, damit das Lötzinn hält) - so dass der Kontakt mittels Kondensatorbeinchen zwischen Ober- und Unterseite hergestellt wäre. Andererseits wäre die Durchkontaktierung nötig, wenn die Platine mehr als zwei Layer hat und die Durchkontaktierung auch der Verbindung zu dem / den Zwischenlayern dienen würde. Hier könnte man versuchen sehr dünne Litzen mit viel Lötzinn so in / durch den Anschluss rein zu löten, dass die Litzen auch den / die Zwischenlayer wieder verbinden. Ich würde die Litzen dann an der Bauteilseite so führen, dass der neue Kondensator dort mit anlötbar ist (ggf. ohne das Beinchen ebenfalls durchzustecken; das andere Bein muss den Kondensator halten). Schließlich wäre der Kondensator mit geeignetem 'Kleber' zusätzlich zu fixieren, um keine Probleme mit Vibrationen zu bekommen. Viel Erfolg. Oder gibt es bessere Ideen?
  8. @A2 HL jense Danke für die Info - muss mal überlegen. Übrigens: gemäß obigem "Wissensdatenbank-Link, Dokument #120" soll der Huawei E3372(-325) nicht unterstützt werden; evtl. gibt es außer dem "-325" noch andere. Und zu meiner Frage an AVM, hier die Antwort: Sie suchen einen, zu Ihrer FRITZ!Box 7590 AX kompatiblen Mobilfunkstick. Leider ist es nicht mehr möglich Kompatibilitätslisten für Mobilfunksticks zu führen. Mittlerweile gibt es viele Sticks, die unter der gleichen Modell-Bezeichnung unterschiedliche Hardware nutzen. Hier können Sie lediglich im Fachhandel, oder beim Hersteller der Sticks, nachfragen, welches Modell konkret die unter "Voraussetzungen /Einschränkungen" beschriebenen Voraussetzungen aus dem folgenden Support-Dokument erfüllt: <Link zum oben bereits verlinkten Wissensdokument #76 "FRITZ!Box am Mobilfunkanschluss einrichten".>
  9. Falls geeigneterer Thread: bitte verschieben! Danke. Thema: Internet / Telefon / TV und entsprechende Anbieter | FRITZ!Boxen und 'Fallback / Failover' über Mobilfunk mit passendem 'Surf-Stick' und passendem Mobilfunkvertrag. So, da mich Vodafone vielfach und mehrfach geärgert hat, habe ich im Rahmen des Wegfalls der Nebenkosten-Privilegs Vodafone-TV gekündigt und mal 'Dieter für alle Mieter' getestet; 4k-Stick für ~60 € inkl. 1 Jahr TV; danach monatlich kündbar, ... So weit, so gut. Allerdings ging mein Ärgernis so weit, dass ich auch 'Internet und Telefon' gekündigt habe und zum vorherigen Anbieter, mit dem deutlich weniger Probleme auftraten, zurück gewechselt bin (Wechselgrund zu Vodafone: wesentlich schnellere Internetverbindung (2015); 100 MBit statt 'geteilten' 16 MBit). Den Wechsel wollte ich im hiesigen Shop beauftragen..., aber das Angebot blieb sehr weit hinter Verivox zurück, so dass ich selbst den Wechsel vorgenommen habe. Bisher lief alles gut, wenngleich der eigentliche Wechsel / Schaltung erst Mitte August durchgeführt wird. Bei der Router-Wahl habe ich mich für eine 'FRITZ!Box 7590 AX' entschieden, die auch zwischenzeitlich eingetroffen ist. Bisher waren, auch wenn es ein Kabel war, die Dienste Telefon, Internet und TV gewissermaßen getrennt; sie konnten einzeln oder in beliebiger Kombination ausfallen. Unter vielleicht gleichen Umständen können nun Telefon und Internet getrennt ausfallen; Internet und TV hängen aber in jedem Fall zusammen. Obwohl ich im Vorfeld eigentlich nicht von längeren Störungen ausgehe, hat mich aber eine Art automatisches "Fallback / Failover" interessiert. Neuere FRITZ!Boxen (FRITZ!OS) können das per LTE, sofern ein kompatibler 'Surf-Stick' an der FB angeschlossen wird; siehe: AVM Wissensdatenbank. Im "Wissensdokument #120" werden einige Sticks genannt, die nicht funktionieren - gut, aber wo ist die Kompatibilitätsliste der funktionierenden Sticks? (Eine entsprechende Anfrage habe ich erst heute an AVM gerichtet, die Antwort werde ich nachtragen.) Die Internetsuche liefert aber 'funktionierende' Ergebnisse, beispielsweise den Stick "ZTE MF79N" (oder "ZTE MF79U") für knapp 40 €, der gemäß Rezension 'kompatibel' ist. Gemäß anderer Internet-Foren sollen diese Verbindungen nicht nur Internet über Mobilfunk bereitstellen, sondern auch Telefonie (der, in der FB hinterlegten, Rufnummern). Das wäre optimal. Damit könnte die Frage nach einem passenden Stick beantwortet sein. Aber der Stick braucht auch eine SIM bzw. einen entsprechenden Vertrag. Unter dem Aspekt, dass dieses 'Fallback / Failover' ja (hoffentlich fast) nie auftritt, wäre eine kostengünstige SIM mit Datenvolumen im Bereich von ein paar GB (nachladbar) sinnvoll. D.h. das einmal aufgeladene Datenvolumen muss bis es verbraucht ist, nutzbar sein. Somit fallen alle 'monatlichen' Verträge raus - aber offensichtlich gibt es nur noch solche!?? Selbst ein 'CallYa Classic' (0 € monatlich' mit zubuchbaren '4 GB' - Nutzungsdauer: 4 Wochen - sind nur auf den ersten Blick brauchbar. Denn der FRITZ!Box - Fallback soll ja automatisch funktionieren; also auch dann, wenn man selbst nicht zu Hause ist. Optimal wäre hier ein Postpaid-Vertrag, aber wenn das nicht verbrauchte Datenvolumen jeweils übertragen wird, ist natürlich Prepaid auch kein Problem. (Die SIM sollte im optimalen Fall natürlich längere Zeit gültig und nutzbar bleiben, selbst wenn der 'Fallback' nicht eintritt und damit die SIM nicht aktiv genutzt wird.) Bzgl. Ausfallsicherheit, auch wenn man nicht zu Hause ist, fallen auch alle Optionen aus, in denen ein vorhandenes Smartphone für die nötige Internetverbindung sorgen könnte ("USB-Tethering"). Hat jemand eine entsprechende 'Fallback' - Konfiguration mit einer FB am laufen? An welcher FB, mit welchem LTE-Stick, welche SIM / Vertrag bei wem? Andere Ideen? Danke.
  10. Ohne Details zu kennen ist es vielleicht doch kein Krampf; Vermutung: Deine Adressliste wird nur akzeptiert, wenn die richtige Anzahl von Datenfeldern (pro Zeile) übergeben wird. Die richtige Anzahl von Datenfeldern ergibt sich inkl. der ";" - diese ";" sind die (Daten-) Feldtrennzeichen in einer .CSV-Datei (mit Trennzeichen ";"). D.h. z.B. "<Datum>;;;;" bedeutet 1. Feld = "<Datum>", 2. Feld = leer, 3. Feld = leer, 4. Feld = leer und 5. Feld = leer. Somit muss die Tabelle aus der die ";" separierte .CSV generiert werden soll, 5 Felder größer sein (hier also 5 Leerfelder rechts beinhalten) - damit die entsprechede Anzahl von ";" in die .CSV eingefügt wird. Das zumindest erklärt, warum weder Excel noch LibreOffice die richtige Anzahl von ";" generiert haben - und die Übertragungen deshalb vom Empfänger nicht akzeptiert / verarbeitet wurden.
  11. ... und wenn Du sie im Notepad++ geöffnet hast: "Ansicht", "Nicht druckbare Zeichen" -> "Alle Zeichen Anzeigen". Dann siehst Du z.B. [CR] [LF] usw. Ggf, diese beiden Zeichen an die Stellen kopieren, wo sie fehlen. Ist zwar ein Workaround, aber funktioniert. Gleichzeitig kannst Du ggf. 'zu viele / falsche Zeichen' löschen. Alles ggf. für eine ganze Datei.
  12. ... das kann ich, wie Andere, bestätigen:
  13. ... sind aber sicherlich noch nicht gedehnt - wenn es Dehnschrauben sind. Siehe:
  14. Lässt sich das Kabel nicht wasserdicht reparieren!? Hängt natürlich davon ab, wo das Kabel aufgescheuert ist...
  15. Diese Art der Ablage mit USB-Ladeanschluss wäre vielleicht ideal mit einer Möglichkeit, ein Smartphone (quer) als Navi mit passender Neigung / Drehung dort 'einzuklemmen'.
  16. Natürlich! Die Auslöse ist die vollständige (Grill-) Karte.
  17. Ok, probier mal. Ist aber sicher nicht im Sinne des Erfinders. (Das Nachbiegen unserer H7-Halteklammern / -federn ist dabei etwas anderes, da auch die nachgebogenen Federn/Klammern einem Einsatz von H7-Halogenleuchtmitteln nicht im Wege stehen und nicht zurück gebogen werden müssen.)
  18. "Passen (wahrscheinlich mechanisch), ..., leuchten aber ein wenig zu hoch bei korrekt eingestellten Scheinwerfern" wäre für mich - unabhängig von der fehlenden Zulassung - passt NICHT.
  19. Na ja, neben einem 'tatsächlich verloren' wird der Verkäufer nicht unbedingt dokumentieren wollen, keine oder nur sporadische Wartungen mehr gemacht zu haben. Und vermutlich wird bei älteren Fahrzeugen das Serviceheft wohl nicht mehr so nachgefragt werden. Vieleicht geht auch der Käufer in dem Preissegment davon aus, selbst nur 'das Nötigste' an Service ('an der Tanke') machen zu lassen.
  20. Sorry, vielleicht habe ich nicht aufgepasst... Du hast also einen lockeren Massepunkt repariert und bist danach mit dem Auto gefahren => es sprang / springt also an. Es wäre also möglich, dass der Hauptfehler bereits beseitigt ist und z.B. der 'Lesespulenfehler' mit der mangelhaften Masse zusammen hing. Ich würde alle Fehler löschen und abwarten, ob der Hauptfehler wieder auftritt. Und zeitnah die Fehler erneut auslesen. Die Fehler, die dann neu / erneut vorliegen, denen würde ich nachgehen; um den 'Lesespulenfehler' würde ich mich nur kümmern, wenn er also erneut aufgelistet wird und das Auto nicht anspringt.
  21. Tja, welche Art von "Reparaturen > 7.500 € bei einem 1,5 Jahre alten A2" könnten das wohl sein? Vielleicht: "strukturellen Schäden an der Karosserie natürlich, die Schweiß- oder Richtarbeiten erforderten".
  22. Bei "gefälscht oder nicht" halte ich mich mal raus. Aber könnte es sein, dass es sich hier um eine Diskussion zwischen Fachmann und Laie handelt? Beispiel: Für den Fachmann, der - zumal wenn er den Motor kennt - mag das richtig sein; und wir gehen mal davon aus, dass der Motor nicht knattert wie ein Maschinengewehr . Der / die Laien sind da eher auf Dinge wie optischer (Allgemein-) Zustand, Scheckheft, TÜV-Berichte, Bauchgefühl oder externe 'Gutachter' usw. angewiesen. Aus denen könnte sich beispielsweise ein tatsächlicher Wert / Kilometerstand ableiten. Was das Scheckheft angeht: Es gibt Audi-Werkstätten die von Haus aus keine größeren Reparaturen (> 7.500 € bei einem 1,5 Jahre alten A2) eintragen, obwohl nur der Eintrag (angeblich) auch die Garantie der Reparatur sichert. Begründung: ja, wir tragen das ein, wenn Sie wollen, aber denken Sie mal an den Wertverlust beim Wiederverkauf. Fragen!?
  23. ... H3-LEDs gibt es - aber z. Zt. NICHT zugelassen, deshalb nicht nutzbar.
  24. ... wenn die 55W - Heizung nicht durch eine knapp 19W - Heizung ersetzt wurde .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.