Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.935
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. Ah, Ford kann es scheinbar bei seinem "saubersten Super-Diesel jemals" also auch: Ford wird wegen Abgas-Manipulation verklagt. Wobei "Sauberster Super-Diesel jemals", eigentlich gar nichts über die absolute Sauberkeit und Emissionen aussagt. Im Rückschluss, wenn der "sauberste Super-Diesel jemals" seine Grenzwerte um bis zum 50-fachen überschreitet, kann man natürlich Rückschließen, wie dreckig dann die übrigen Diesel von Ford sind. Wem glaubt Ihr kann man aus dem Bereich der Automobilbauer wohl noch trauen? Den Deutschen, den Amerikanern, ...? Oder vielleicht den Fern-östlichen oder den Chinesen?
  2. Nachtrag zum 'langsamen' iPhone (oben): Nach Eklat: Apples Kniefall vor den Kunden.
  3. ... aber ob er eine Chance hat? Unaufhaltsamer Aufstieg der SUV - die neue Nummer Eins in der Autowelt. Zitat aus obigem Link: Von höheren Kraftstoffverbräuchen und erhöhten Anschaffungskosten ließen sich die Käufer nicht abschrecken. „Die meisten Autofahrer wollen heute einen SUV“, sagt Muñoz. Die Fahrzeuge böten mehr Platz und Komfort. "Von höheren Kraftstoffverbräuchen" - schade dass die höheren Abgaswerte nicht erwähnt wurden - "... ließen sich die Käufer nicht abschrecken". Da komme mir nochmal jemand mit Diesel-Fahrverboten usw.
  4. Optisch, oder gemäß Windkanal / Effizienz?
  5. Sieht nicht schlecht aus - nur der Wegfall des Fensters hinten sollte nicht sein.
  6. Aber, aber, so schwer ist das doch gar nicht. Die Geschwindigkeit Deines iPhones hängt u.a. von der Geschwindigkeit des verbauten Prozessors ab, also mit wie viel MHz oder GHz er getaktet wird. Je langsamer der Takt, je weniger Strom verbraucht er (physikalisch/technisch bedingt), aber je geringer ist auch seine Rechenleistung, weil er immer nur eine bestimmte Anzahl von Rechenoperationen pro Takteinheit durchführen kann. (Das ist bei allen Prozessoren, egal ob im iPhone, PC, ... identisch.) Merkst Du den Leistungsverlust? Das kommt darauf an, um wie viel die Prozessorleistung gedrosselt wurde - und wie viele 'Leistungsreserven' oder Flaschenhälse das System hat. Wenn der Prozessor um 50% gedrosselt läuft, sich aber beim Laden und Anzeigen einer Datei langweilt, weil vielleicht die Daten noch sehr viel langsamer kommen, merkst Du wahrscheinlich nichts. Wenn Du aber ein Video konvertieren willst..., dauert es vielleicht doppelt so lange (weil der Prozessor in diesem Beispiel pro Zeiteinheit nur die Hälfte der Rechenoperationen durchführt). Kurz um, ein gedrosselter Prozessor verlangsamt alles, was er bearbeiten muss; wenn's maßgeblich ist, kann / wird man es merken.
  7. Dazu passt: Apple macht Dein iPhone absichtlich langsamer... . Wo lag doch gleich der Unterschied zu den in BEVs verbauten Akkus? Gab es da Einen?
  8. Wem sagst Du das? Aber es sollte nicht allein darum gehen, dass elektrisch gefahren wird - das kommt sowieso. Es muss darum gehen, dass dies schnell genug passiert! Wobei schnell genug nicht nur die notwendigen Fahrzeuge, deren Verbreitung / Nutzung im Straßenverkehr - woran auch deren Bezahlbarkeit hängt - und entsprechende Lademöglichkeiten bedeutet, sondern gleichzeitig die für die E-Mobilität notwendige Energie regenerativ erzeugt werden muss. Sonst hat man die lokale Emissionsfreiheit lediglich verlagert und kaum etwas bis nichts gewonnen. Und ums deutlich zu machen, die regenerative Versorgung der E-Mobilität darf nicht zu Lasten der laufenden Umstellung auf regenerative Energieerzeugung gehen; d.h., diese muss ungebremst - also ohne Einschränkungen - und unabhängig des Bedarfs für E-Mobilität weiter gehen. Nur dann, in der Gesamtbetrachtung, könnte auch mal Vorne auf der anderen Seite sein. PS 1: Bevor nun mal wieder Norwegen / Oslo zitiert werden: Dort werden zu etwa 98% der elektrischen Energie aus Wasserkraft gewonnen. PS 2: Und bevor nun jemand über 'Verbrenner so besteuern, dass Elektrische billiger als Verbrenner werden', laut nachdenkt, der möge auch darüber nachdenken, was der Ausschluss nicht unerheblicher Teile der Gesellschaft von Mobilität auf der anderen Seite bedeuten könnte. Etwa für Auszubildende (und deren Eltern), ..., Alleinerziehende, Rentner usw.
  9. ... deshalb müssen die Elektrischen auch preislich eine Alternative sein - egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen!
  10. Wo wohnt er, welche Bekannte hat er? Egal. Freuen wir uns jetzt erst einmal auf das alljährliche Feuerwerk .
  11. Irgendwie seid Ihr schon Schlaumeier. Natürlich muss niemand aufs Tanken warten, wenn er gar nicht tanken muss, weil er weniger Kilometer fährt als seine 'Tank'-Reichweite (noch) hergibt. Aber dass es auch Leute gibt, die regelmäßig weiter fahren (müssen) und genau diese Klientel diejenigen sind, die Elektromobilität weiter bringen könnten (über Dienstwagen, deren Abgabe / Verkauf mit Zuführung in den Gebrauchtwagenmarkt, ..., über deren Absatz zu erzielende Preissenkungen für den Neuwagenmarkt, ...), vergesst Ihr leider. Aber ich wiederhole mich (nunmehr zu oft)... deshalb diskutiert Ihr hier mal weiter - ich schau ein wenig zu und beobachte wie weit Ihr kommt .
  12. Vorsprung durch Technik? Oder sparen bis es teuer wird? Audi ruft in Deutschland 330.000 Autos zurück.
  13. Kann es sein, dass Du interessenbehaftet, mal so, mal so argumentierst? Bzw. Dir Dinge mal auffallen und mal nicht? Hier fallen Dir Fehler in der Betrachtung anderer auf. Aber dass Dein Vergleich der Anzahl vorhandener Strom- und Gas-Tankstellen in etwa dem Vergleich von Äpfeln und Pferdeäpfeln gleich kommt, fällt Dir jedoch nicht auf. Wenn die tankbare Reichweite eines Stromers bei durchschnittlich vielleicht der Hälfte der, des Gas-betriebenen, Fahrzeugs liegt, würde das allein die Notwendigkeit von Gast-Tankstellen gegenüber Stromtankstellen halbieren. Und wenn die Strombetankung für die Reichweite des Gasantriebs die durchschnittlich 48-fache Zeit beansprucht (5 Minuten zu 4 Stunden - freundlich und zu Deinen Gunsten wie die Reichweite gerechnet *), wäre welche Dichte theoretisch nötig!? Aktuell dürften rund 12.000 Stromtankstellen rund 950 Gasttankstellen in Deutschland gegenüber stehen. *) Man könnte auch leicht 1/3 Reichweite und den ca. 60-fachen Ladezeitbedarf zum Nachteil der nötigen Stromtankstellen annehmen.
  14. Ich verstehe wirklich nicht, welchen Sinn solche Posts haben? Zu viel Langeweile? Oder anders: Wie oft bis Du schon mit Strom gefahren? Die Stromtankstellendichte ist ein (Alp-)Traum.
  15. Da der "Vorsprung durch Technik" aktuell von einer Win-Wind-Situation spricht und für g-tron Reklame macht und Bosch den Begriff eFuel als "neue Revolution" preist, bin ich mal gespannt. Ganz neu ist das Thema nicht, seit einige Stadtwerke überschüssige Windenergie in Gas umwandeln und ins Gas-Netz einspeisen - aber eben nur in kleinem Rahmen. Mal sehen, ob die großmundigen Versprechungen 'Benziner und Diesel - ohne Abwägung zwischen Tank und Teller - CO2-neutral machen zu können' einer objektiven und neutralen, theoretischen Überprüfung standhalten und wie viel von den in Aussicht gestellten 2,8 Gt CO2 Ersparnis bis 2050 tatsächlich einsparbar wären. Und ob die theoretischen Werte dann auch in der Praxis und wie erreichbar wären. Wen die Treibhausgas-Emissionen Deutschlands interessieren, wird hier fündig.
  16. ... es ist lediglich die Frage nach den Kosten, wenn man sich für BEVs entscheidet. Aber wie oben schon gesagt, sowohl die 'Ladetankstellen' als auch die 'Akku-Wechselstationen' kosten; parallel wird's nicht billiger. Lediglich die zu verlegenden Kupferkabel sollten - ohne übermäßige Mehrkosten zu verursachen - den Parallelbetrieb möglich machen.
  17. Nee, weil der Hersteller am Akku-Wechsel verdienen will und darauf spekuliert, bevor der Kunde Geld für den Akku-Wechsel ausgibt, kauft er sich lieber das neue(re) Smartphone / Gerät. Ebenso wie man Stecker normen kann, kann man dies auch mit Akkus machen - wenn man will. Technisch ist das kein Problem! Ggf. wären auch verschiedene Akku-Typen ähnlich der Batterien (AA, AAA, ...) möglich; halt in Smartphone geeigneteren Bauformen. Aber solange der Kunde den i-Produkten nachrennt und keinen Wert auf Akku-Wechsel zu legen scheint... In Konsequenz haben sich die übrigen Hersteller dieser Erkenntnis einfach nur angepasst. Schließlich haben wir ja (ich eher nicht, weil mein Smartphone einen Wechsel-Akku hat) offensichtlich genügend (Geld-) Ressourcen.
  18. Es gibt halt ein paar Bedingungen, damit das mit den Wechselakkus vernünftig funktioniert. Aber mit den Stromtankstellen ist es das Gleiche. Nur wenn genügend Stationen, sei es zum Tanken oder Akkuwechseln, vorhanden sind, wird es für Fahrzeuge / Nutzer interessant. Die Stationen wiederum amortisieren sich nur, wenn genügend Fahrzeuge sie nutzen. Und bzgl. der Wechselakkus natürlich, wenn sich weltweit ein Standard durchsetzt - und damit jedes Fahrzeug jedes Herstellers an dem System teilnehmen kann; vergleichbar damit, dass ein Stecker-Standard zum Stromtanken nötig wäre.
  19. Wenn wir uns mal auf "Die Zukunft des Automobils" gemäß der Thread-Überschrift beschränken... ... könnten diese Infos zum NIO ES8 und dem Drumherum interessant sein. Ist übrigens kein deutscher, sondern ein chinesischer, Hersteller .
  20. 7 Jahre Knast und 400.000 US$ Strafe.
  21. Wer in der Nähe eines gut sortierten Elektronikhändlers wohnt, kann ja mal verschiedene LEDs in wirklich kleiner Stückzahl zum Testen kaufen. Wenn Helligkeit und Farbe mit den Originalen weitgehend übereinstimmen, dann sollte dem Einsatz genau dieses Typs nichts im Wege stehen und man kann die benötigte Stückzahl kaufen. Was mich interessieren würde, wäre der Grund für den Ausfall. Die LEDs sollten eigentlich nicht kaputt gehen und länger halten als die Glühbirnen. Es sei denn, wir reden hier von geplanter Obsoleszenz; sei es bei den LEDs oder dem LED-Träger (Platine). (Der Ausfall mehrerer LEDs gleichzeitig ist allerdings evtl. auf die Reihenschaltung mehrere LEDs zurückzuführen.) Bei den neueren Modellen, bei denen z.B. das Blinklicht mit steigender Anzahl der leuchtenden LEDs signalisiert wird, sind wahrscheinlich LEDs mit integriertem Controller (LED-Bus, 3-polig) im Einsatz, oder? In etwa so etwas.
  22. Aber schummeln macht offensichtlich nix (oder zumindest wenig): Auto: Volkswagen peilt mit Kernmarke höhere Gewinnziele an.
  23. In den Zusammenhang "Elektroauto: Deutschland abgehängt" diskutierten 'Kobalt-Kauf' und einer allgemein vermissten Demut unserer Automobilhersteller passt gut der Bericht Diesel unter Druck bzgl. der Beratungsqualität von Neufahrzeugkäufern; Stichwort: "Euro-6d unbekannt / gibt es gar nicht".
  24. Und weil, wenn man erst einmal schrittweise einen Sumpf trocken zu legen versucht, man nie weiß, was man noch findet... Zulassung von Neuwagen bei Audi und VW: Schlamperei auf dem Prüfstand!?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.