
Misterz
Benutzer-
Gesamte Inhalte
59 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Misterz
-
Immer Super Plus tanken, besser V-Power oder Ultimate 100, dann ruckelt es weniger, sparen tut man damit aber nichts. Mein Verbrauch liegt bei 6,5 - 7 Litern bei viel Autobahn mit 130 - 140 KM/h.
-
Hallo, ich habe auch seit einigen Wochen auf schlechten Strassen ein Knarren im Vorderwagen. Damit muss ich dringend zum "Freundlichen" bevor die Garantie abgelaufen ist.
-
Ja, in Petershausen Du auch?
-
Endlich mal jemand, der mich versteht. Mit V-Power scheint es übrigens noch etwas besser zu sein - durch den hohen Aufschlag lohnt sich das aber eher nicht.
-
Ich tanke auch nur Super+, bei Super neigt er bei niedrigen Drehzahlen mehr zum "Ruckeln" und wirkt aus niedrigen Drehzahlen durchzugsschwächer. Eventuell muss er bei Super zwischendurch die Verdichtung zurücknehmen, da der Klopfsensor anspricht.
-
Weil ich NOCH keine Torx Schlüssel habe und die "freundlichen" Grenzbeamten an der Schweizer Grenze, über die ich täglich zur Arbeit fahre mich auf meine defekte Beleuchtung hingewiesen haben....
-
Mein erstes Paar war heute bei 35.000 KM fällig. Mit 55 Euro bist Du übrigens gut bedient. Durfte heute unglaubliche 76,54 Euro bezahlen. Ausser zu Garantiezwecken werde ich den Händler wohl nun nicht mehr aufsuchen.... Bei der verdammten Abzockerei (scheint wohl ein Ersatz für die entgangenen Einnahmen wegen Longlife zu sein) sehne ich mich manchmal nach meinem Fiat zurück.
-
Ja, Nachtschicht ist einfach toll, nachts braucht man nicht schlafen und am Tag nicht arbeiten! Ich mach Deinen "verrückten" Schichtrhythmus seit 35 Jahren lespauli Und dafür, dass Ihr das macht, sollte man Euch auch dankbar sein! -ORDEN-
-
Dann ist Punkt 1 wohl Absicht und für Punkt 2 muss ich mir endlich meinen Bleifuss abgewöhnen.... Macht übrigens viel Spaß auf wechselnden Belägen (Schnee/Asphalt) Vollgas zu fahren. Plötzlich setzt der Schub ein....
-
Ich war heute mal ein wenig in den schweizer Alpen unterwegs - zum Skifahren. Selbst die Hauptstrassen sind dort im Moment schneebedeckt, da es in den letzten Tagen ca. 40 cm Neuschnee gegeben hat. Temperatur lag so zwischen -6 und -10 Grad tagsüber. Gefahren bin ich mit 155er Winterrreifen (Conti - Werksausrüstung) Dort konnte ich mal ausgiebig die Wintereigenschaften der "Kugel" testen. Zunächst war ich ganz positiv überrascht, leider sind mir dann zwei Sachen an der ASR negativ aufgefallen. 1. Die ASR reagiert sehr langsam. Wenn ich im 2. Gang auf glattem Untergrund (kräftig) Gas gebe, drehen die Räder zunächst durch (Drehzahl steigt sofort von 2.000 auf 3.000 U/min. Die ASR fängt dann an zu regeln - hält die Drehzahl aber bei 3.000 U/min was effektiv noch durchdrehende Räder bedeutet. 2. Extremtest Passstrasse. Schneebedeckt und ich natürlich mit viel Schwung hoch. Ging auch ganz gut - man darf nur nicht stehen bleiben, denn dann hat auch die elektronische Differentialsperre nichts mehr genutzt (Stück zurückrollen lassen und dann ging es). Oben angekommen stellte ich fest, dass meine Bremsen total überhitzt waren und auch dementsprechend rochen (Und das bei Minus 10 Grad). Das Problem ist, dass die ASR nur über die Bremse geregelt wird (Motor kontra Bremse) und die Bremsanlage für eine solche "Beanspruchung" wohl nicht ausgelegt ist. Meiner Meinung nach wurde hier mal wieder am falschen Ende gesparrt....
-
Hallo, war aufgrund dieses Beitrags mal kurz beim ortsansässigen "Freundlichen". Der wollte allerdings unfreundliche 380 Euro dafür haben. "Man bräuchte ein neues Steuergerät". Das war mit dann doch zu teuer...
-
Bevor ich mich für den A2 entschieden habe, habe ich auch noch einige andere Autos probegefahren: 1. Fiat Stilo JTD als Ersatzwagen. Da waren die Vibrationen sogar stark im Kupplungspedal spürbar. 2. Ford Focus TDCI - starke Vibrationen im Kupplungspedal 3. Alfa 147 JTD 16V - keine Vibrationen spürbar. Bisher der einzige Diesel, der mich wirklich überzeugt hat. Bin mal auf den A2 90 PS TDI gespannt. Gruss Felix
-
Hallo zusammen, erst einmal vielen Dank für die Antworten. Muss ihn wahrscheinlich wirklich mal Probe fahren. Als Ersatzwagen gibt es den A2 ja leider nicht. Frage mich nur warum die Vibrationen nie negativ bei irgendwelchen Tests von Autobild erwähnt werden? Liegt das etwa an den 6-Seiten Anzeigen, die VW/Audi jede Woche bei Autobild schalten?
-
Hallo zusammen, mein A2 FSI ist heute beim ersten Service (mit 29.700 Kilometern). Als Ersatzwagen habe ich einen 96 KW Passat TDI Variant bekommen. Erste Eindrücke: Von unten heraus sehr guter Durchug , allerdings Turboloch unter 1500 Umdrehungen . und Brummen unter 1800 Umdrehungen Verbrauch scheint laut Bordcomputer bei etwa 6,5 Litern zu liegen. Ist ein knapper halber Liter weniger als bei meinem FSI (und natürlich Diesel statt Super Plus). Was mir negativ aufgefallen ist: Der Motor übeträgt auch noch bei warmem Motor Vibrationen auf die Karosserie und den Schalthebel. Ist das beim 66 KW TDI auch so? Ich überlege mir eventuell einen zu kaufen, da meine Jahresfahrleistung auf 50.000 Km steigen wird. Finde das unangenehm. Was mir positiv aufgefallen ist: Die Kupplung und das Anfahrverhalten. Beim FSI ist das so eine Sache. Danke & Gruss Felix
-
Wieso? Von 100 bis 140 zieht er doch gut. Zumindest im vierten Gang. Dann wird es allerdings nichts mit 7 Litern Verbrauch. Gruss Felix
-
Hallo, ich fahre einen FSI. Die Spanne liegt bei mir zwischen 6,2 (bewusst langsam) und 9 Litern (Autobahn, Vollgas - soweit zulässig und möglich) Heute habe ich getankt, hatte mich bemüht besonders zurückhaltend zu fahren (nicht über 3.500 drehen, früh hochschalten, kein Vollgas, voraussschauend fahren). Sonstige Rahmenbedingungen (Winter, 65 % Landstrasse, 20 % Stadt und 15 % Autobahn (max 140 Km/h). Ergebnis waren 6,6 Liter. Ansonsten (wenn ich mich nicht so zurückhalte - aber auch nicht extrem rase brauche ich bei der gleichen Strecke etwa 7 Liter. Der FSI ist übrigens leider nicht ganz so sparsam, wie der Normverbrauch vermuten lässt. Mein voriges Auto, Fiat Bravo, 103 PS hatte einen Normverbrauch von 8,2 Litern (Super), den habe ich unter gleichen Bedingungen mit ca. 8 Litern gefahren. Der FSI braucht knapp 7 Liter (Super Plus) bei 6 Litern Normverbrauch. P.S Die Fahrleistungen des FSI sind schon ausreichend, zumindest hat mich bisher noch kein A2 TDI überholt Gruss Felix
-
Das mit den 80 Euro war vielleicht schlecht ausgedrückt. Wenn ich es in Benstorf hätte einprogrammieren lassen, hätte ich es nicht in Pforzheim zurücksetzen lassen können. Dazu hätte ich wieder nach Benstorf fahren müssen. Wenn ich es gleich in Pforzheim machen lassen würde, würde ich es wahrscheinlich auch dort für 80 Euro zurücksetzen lassen können. Die Partner werden einfach selbständig arbeiten und nicht direkt zu SKN gehören.
-
Hallo zusammen, auf der Durchreise habe ich neulich bei SKN in Benstof (bei Hannover) vorbeigeschaut. Leider konnten Sie mir keine Leistungsdiagramme vorlegen ("Die würden nur manche Kunden machen lassen und beim A2 FSI hätten sie keine"). Woher wissen die denn dann von den 16 PS Mehrleistung? Spass beiseite. Was immerhin positiv klang war, dass man das Chiptuning rückgängig machen kann, falls es einem nicht "gefällt". Kostet dann "nur" 80 Euro.... Habe aber erst einmal davon abgesehen. Erstens hätte ich am nächsten Tag wiederkommen müssen (Termin), 2. war mir das ohne Leistungsdiagramm zu unsicher und 3. geht das mit den 80 Euro nur bei denen vor Ort und nicht bei einem Partner. Gruss Felix
-
Hallo, ich tanke normalerweise in der Schweiz (nur Super Plus), da gibt es kein Ultimate 100 oder Optimax. Über Weihnachten war ich in Norddeutschland (Hannover). Diese Gelegenheit habe ich mal zum Benzintest. Nach 500 km war der 98 Oktan Sprit alle und da es keine Shell oder Aral Tankstelle in der Nähe gab, testete ich zunächst einmal mit normalen Super. Mein Ergebnis: Der Durchzug (vor allem auch bis 4000 U/Min) ist subjektiv schlechter - was sich ja auch mit dem Autobild Test deckt. Interessanterweise habe ich auch das Gefühl, das sich die Eigentschaften des elektronischen Gaspedals ändern. Vollgas hat mit normalem Super einen höheren Widerstand (Gegendruck) als mit Super Plus. Hat das auch schon mal jemand anderes festgestellt? Die nächsten 2 Tankfüllungen kamen dann zuerst V-Power und dann Ultimate 100 rein. Durchzug wieder besser (wenn auch erst nach einigen Kilometern (wann stellt sich der Klopfsensor zurück?). Ob das jetzt mit V-Power oder Ultimate 100 wirklich deutlich besser als mit normalen Super Plus ist, wage ich zu bezweifeln. Subjektiv vielleicht ein ganz bisschen. Tanke jetzt wieder normales Super Plus und beobachte mal weiter.
-
Hallo Jonas, 20% Verbrauchsersparnis kann ich mir nicht vorstellen. Audi hat doch alles getan, um den Verbrauch des A2 1.2 TDI auf 3 Liter zu senken. (Gewicht, Eco-Modus, Aerodynamik, Reifen). Und dann soll ein Tuner kommen, ein bisschen am Turbolader spielen und der Verbrauch um 20% sinken? Halte ich persönlich eher für unrealistisch. Wieso sollte das Audi nicht können bzw. machen? Gruss Felix
-
Mein FSI hatte vor kurzem auch das Problem (nach 1,5 Jahren und 25.000 km). Rote Kühlwasserwarnung - schleichender Kühlwasserverlust. Die Werkstatt hat dann irgendeine Schlauchschelle getauscht. Muss jetzt erst einmal abwarten. Scheint ein Serienfehler zu sein. Bei meinen zwei Fiats davor musste ich auf 100.000 km nie Wasser nachfüllen.
-
Mit meinem FSI werde ich ständig unterschätzt. Habe das "Spielchen" schon etliche male erlebt (ich gebe ja zu, dass ich da gerne mitspiele): Bei Ortsdurchfahren werde ich bei Tempo 55 - 60 oft bedrängt (dichtes auffahren). Am Ortsausgang setzen die Leute dann zum überholen an - und kommen dann nicht vorbei weil ich natürlich Vollgas gebe. Einer hat sogar einfach mal rechts rübergezogen - obwohl er nicht vorbei war.... Autobahn ist ähnlich: A4-Fahrer können es einfach nicht begreifen, dass mein A2 schneller ist... Finde das aber ganz angenehm - Das perfekte Understatement
-
Dann bin ich ja beruhigt!
-
Eine Warnleuchte gibt es nicht, es gibt dann nur ein "Piep" und anschliessend eine Ölkanne im Display. Da ich mit dem Ölmeßstab auch nichts anfangen kann, warte ich meist bis es "piept". Laut Bedienungsanleitung ist das allerdings nur ein Öldrucksensor - ich hätte also bereits so wenig Öl, dass der Öldruck abfällt. Hoffe mal für Audi, dass das dann doch nicht so ist. Gruß Felix P.S. Bin übrigens davon überzeugt, dass die Serviceklappe an allem Schuld ist. Der normale Ölmesstab musste ja zur Serviceklappe verlängert werden und muss nun einige Kurven überwinden. Der normale "Metallstab" macht das nicht mit.
-
Ich war gestern beim Freundlichen. Das Radio wird kostenlos getauscht. Probleme mit der Optik der Bedienelemente von Radios hätte es bei diversen A3 auch schon gegeben. Hoffe mal, dass das zweite Radio länger als 1,5 Jahre hält.