-
Gesamte Inhalte
108 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von lebodo
-
Hallo liebes Forum, es gibt eine nette Möglichkeit, die Daten vom OBD Stecker auf ein Mobiltelephon (Nokia, Android) zu übertragen. In den OBD-Stecker wird ein Bluetooth-Dongle gesteckt (gibt es in der Bucht für <20 €) und auf dem Telephon ein Auswertungsprogramm installiert (OBDScope, TORQue). Neben einer rudimentären Fehlerauslesung kann man aber alle vom A2 zur Verfügung gestellten Daten sich während der Fahrt anzeigen lassen. Im Prinzip wie Scangauge, aber mit großem Display und ohne Kabelsalat. Le Bodo PS.: iPhone User müssen leider draußen bleiben, da Apple sagt, dieses Bluetooth Protokoll wird nicht unterstützt :-)
-
Nachgemacht - RNS-E / Umbau auf Doppel DIN
lebodo antwortete auf Carpinus's Thema in HIFI - Handy - NAVI
'Auskennen' wäre zu hoch gegriffen, aber immerhin komme ich aus Bremen und habe ein RNS-E nachgerüstet. Ich hatte es allerdings auch einfach, da bereits ein Doppel-Din Radio, MFL-Lenkrad, kleines Navi und Bluetooth werkseitig verbaut waren. Aber zumindest beim codieren könnte ich helfen. Le Bodo -
@ cer Sehr stimmungsvoll! Wenn das Treffen in die EM Zeit fällt, bitte die Ausrüstung mitbringen! Le Bodo PS.: und bitte die Hintergrund-Deko auch (Toooor)!
-
Nein, sondern RNS-E mit TV Freischaltung, AV-in und ein Nokia N8 mit AV-out; TV über Internet-Flat. Le Bodo
-
Vielleicht sollte man auch die Termine der Fussball EM berücksichtigen. Ein Endspiel mit deutscher Beteiligung würde ich nicht gerne verpassen! Le Bodo
-
Tja, da habe ich bei der Teilenummer für das Interface nicht sogfältig genug hingeschaut ... Asche und so weiter. Wie gut dass Du es trotzdem geschafft hast - herzlichen Glückwunsch! Le Bodo
-
Kein Index beim Interface ist ungünstig, da Du dann die volle Funktionalität (Telefonbuch, Feldstärke, etc) nicht wirst erreichen können. Bei dem Gesamtaufwand einer solchen Nachrüstung würde ich an Deiner Stelle den letzten Schritt auch noch machen und ein passendes Interface kaufen (die richtigen Indizes siehe oben). Meines habe ich für 136,- bei E...y bekommen. Ciao, Le Bodo
-
Du müsstest schreiben welches Bj. Dein A2 ist. Soweit ich weiss muss zum Codieren mit VAG-com die K-Line mit dem RNS-E verbunden sein ... Le Bodo
-
... und hier noch eine FAQ Seite von Audi, die vielleicht noch nicht allgemein bekannt ist: Audi Deutschland Handyvorbereitung (Bluetooth) Ciao, Le Bodo
-
Hallo zusammen, hier jetzt die Details meiner Bemühungen, meine Nokia Mobiles mit der FSE zu verbinden. Die o.a. Codierung der Steuergeräte war richtig, dass hat sich nunmehr erwiesen. Die Kopplung mit 3 Nokia Phones (N95 8GB, N96 und N97) gelang sofort, es wurden aber nur Feldstärke, Provider und Bluetooth-Symbol im RNS-E angezeigt. Das Telefonbuch wurde nicht übertragen, und im MFL war die Taste 'R/T' ohne Funktion. Nach längerem Herumprobieren dann die Überraschung - mit dem N97 gelang es doch. Ich war einfach zu ungeduldig gewesen; die Übertragung meines recht umfangreichen Telefonbuches hat offensichtlich länger als 5 Minuten gedauert. Danach ging alles, auch die 'R/T' Taste, Anzeige im FIS, blättern im Speicher mit dem MFL etc. Blieb die Frage, warum es beim N96 und N95 nicht funktionierte?: es mangelt ihnen am Phone Book Access ('PBAP') Bluetooth Protokoll! Welches Nokia das PBAP unterstützt findet man bei den detailierten technischen Beschreibungen unter: Device Details -- Nokia N97 Telefon auswählen und dort unter 'Connectivity' Historisch interessant ist dabei vielleicht, dass die AUDI FSE eigentlich von Nokia entwickelt wurde und weitgehend funktionsgleich mit der der Nokia 610 / 810 FSE ist. Deshalb haben auch viele Mobiltelefone von anderen Herstellern noch größere Probleme. In folgenden Foren gibt es interessante Threads zu diesem Thema: Nokia Support Discussions - Problems with bluetooth sync (Nokia 5800 with blue... - Page 2 - Nokia Support Discussions Telefon-Treff Archive - N95 nicht kompatibel zu Nokia 610 Festeinbau? Dort wird über ein Hilfsprogramm (Symbian, müsste auch für einige SEs und Samsungs gehen) diskutiert, das eine Telefonbuchübertragung ermöglichen soll, wenn es auf dem Telefon im Hintergrund läuft. Das dort angesprochene Utility herunterladen: Nokia Europe - Nokia 610 Car Kit - Support noch besser soll allerdings folgendes Programm sein: Ford - Bluetooth Compatibility ... und zum Schluss noch ein offenes Wort: ich habe es mit meinem N96 NICHT geschafft. Wahrscheinlich war ich auch da zu ungeduldig. Es gibt aber Berichte von Leuten, bei denen es geklappt hat. Für mich war es ausreichend, dass mein N97 volle Funktionalität hat, und ich wollte unter dem Aspekt 'never change a running system' nicht weiter herumbasteln und z.B. am RNS-E einen Reset machen. Vielleicht spielt auch der Index der FSE eine Rolle (bei mir 'F')? Vielleicht macht ja jemand anderes hier weiter! Euch allen ein schönes Wochenende, Le Bodo
-
@Carpinus Die nächsten Tage bin ich beruflich extrem eingespannt; anfang nächster Woche schreibe ich die Details. Le Bodo
-
Inzwischen habe ich zwar nicht das Problem gelöst, aber zumindest den Grund gefunden. STG 56 und 77 sind richtig kodiert - es lag/liegt doch an den Nokia Phones. Voraussetzung für eine vollständige Integration in das RNS-E ist das sogenannte PBAP-Bluetooth Profil (Phone Book Access Profil), SAP oder rSAP alleine genügen nicht. N95, N95 8GB oder auch N96 z.B. haben dieses Profil NICHT! Es wird zwar im RNS-E Feldstärke und Bluetooth-Profil angezeigt, aber die R/T Taste im MFL ist ohne Funktion. Mit PBAP Profil klappt alles perfekt! Für manche Handys (Nokia, Samsung) gibt es ein Hilfsprogramm von Nokia als Workaround. Ein ähnliches Programm gibt es auch von Ford (!), das sinnigerweise weniger Probleme mit unseren A2s macht. Das ganze ist aber recht knifflig und wird jetzt zu speziell hier und gehört eher in ein Telefon- als in ein A2-Forum. Fazit: RNS-E Aufrüstung geschafft! Le Bodo
-
Irgendwie bekomme ich es nicht hin .......... Das Problem: Mein Nokia Telephon integriert sich nicht komplett in das RNS-E Verbaut sind/waren werkseitig: Bose Multifunkt.Lenkrad FIS Sprachbediensystem Handy Bluetooth Vorbereitung Radio Symphonie II 'kleines' Navi Nachgerüstet wurde zunächst ein RNS-E (high). Bis dahin funktionierte alles perfekt, Anzeige der Anrufernummern im FIS, Tasten des MFL mit Funktion etc., aber mit den Einschränkungen der Funktionalität im RNS-E. Nun habe ich aufgerüstet auf ein neues Bluetooth Interface mit 'F' Index und neu codiert: STG 56 auf 0509715 und STG 77 auf 0010811 Jetzt wird im RNS-E die Feldstärke angezeigt, es erscheint das Bluetoothsymbol, aber das Adressbuch wird nicht ausgelesen. Beim MFL ist die Umschalt-Taste R/T nicht in Ordnung (im FIS erscheint 'Taste ohne Funktion'), der Connect-Gong beim Koppeln des Handy ist sehr laut, und Anrufe sind beim Annehmen extrem laut. Müssen ev. noch irgendwelche Kanäle/Funktionen geändert werden? Was könnte falsch sein? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar! Le Bodo PS: am Handy liegt es nicht! externer SIM access aktiviert, bei 2 Phones (N96 und N97) probiert!
-
Audi 100 Kilometerkönig mit 1. Motor
lebodo antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
@cer Was ist denn dann nicht ok? -
Audi 100 Kilometerkönig mit 1. Motor
lebodo antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
Die Pumpe/Düse Technik ist eigentlich in Bezug auf Laufzeit genau gegenteilig zu betrachten. Entwickelt wurde sie schon früh für LKW Motoren, bei denen gerade Langlebigkeit im Lastenheft ganz oben steht, und dann von VAG übernommen (um Lizenzzahlungen an Fiat zu vermeiden, und weil PD bei kleinen Zylinderzahlen (3!) im Vergleich zu Common Rail auch bei den Kosten eine Alternative ist. Wenn also VW / Audi die PD Technik gut adaptiert haben, sollte gerade Haltbarkeit ein Pluspunkt sein! Le Bodo -
Hallo, der online-Artikel bei n-tv http://www.n-tv.de/auto/vorstellungen/Ein-feiner-Kleiner-article950041.html Ciao, Le Bodo
-
Welches ist Eurer Meinung nach der optimale Einbau-Platz für das SGII? Und entsprechend das Kabel verlegen ...? Le Bodo
-
nein! Beide Antworten helfen weiter! Die nun entscheidende Frage: ist die vom ScanGauge angezeigte Temperatur 'geschönt' wie die Anzeige im Amaturenbrett oder werden die tatsächlichen Werte übertragen? Letztlich würde mir das genügen als Tendenz für die Belastung des Motors. Le Bodo Edit: habe die ScanGauge Website genauer durchgesehen - es wird wohl die tatsächliche Temperatur angezeigt.
-
Ich bin davon ausgegangen, dass der Ventilator 2stufig ist; deshalb Einschaltpunkt 1 und 2 und unterer Ausschaltpunkt = 3 Letztlich möchte ich nur die ehrliche Motortemperatur erfahren; die Kühlwassertemp.Anzeige im Armaturenbrett ist unbrauchbar. Kann man diese Info auslesen? Le Bodo
-
Und noch ein Gedanke, die Motortemperatur auszulesen: Woher bezieht der Schalter für den Kühlerventilator seine Info? Er muss ja zumindest 3 Schaltpunkte erkennen können. Kann man an der Stelle etwas abgreifen? Le Bodo
-
Hallo A2-D2, Danke für Deine Antwort. Insoweit bin ich jetzt auch beruhigt, dass, wenn ich eine AHK nachrüste, ich keine Defizite in der Kühlung gegenüber der Serie haben werde. Zum nächsten Jahrestreffen (dieses Jahr ist der Termin nicht passend) ziehen wir dann unseren Eriba Puck. ... und zurück zum Thema: wie überwache ich die Öltemperatur? Le Bodo
-
@hirsetier Es ist leider zu lange her, dass ich mir das habe ausdrucken lassen. Ich weiss nicht, ob die Daten über myAudi abrufbar sind. Ein guter Bekannter voin mir ist Sachverständiger bei der DEKRA, und der hat mir das ausgedruckt. War fast unheimlich - es ging über 4 Seiten mit allen Details zur Ausführung und mit allen Extras bis zur letzten Kleinigkeit. Natürlich kann man eine AHK nachrüsten, wenn in den Papieren eine Anhängelast eingetragen ist. Den Gesetzgeber interessiert es dabei aber nicht, wenn Du Deinen Motor den Hitzetod sterben läßt. Hauptsache, Du kann bei 10% Steigung anfahren und die Fuhre bremsen. Le Bodo
-
... eine kleine Berichtigung: Die Angaben zur Motorkühlung stehen nicht im COC, sondern kommen direkt von Audi. Man kann sich unter Angabe der Fahrgestellnummer alle Fahrzeugdaten runterladen/ausdrucken. Und da steht ausdrücklich: PR-Nummer 8Z5: nicht Heissland Das bedeuted, dass er NICHT die stärkste Kühlung drin hat. Morgen versuche ich mal die Teilenummern zu finden. (Wo steht die?) @A2-D2: Kann es ev. in anderen Ländern auch andere (Ersatz)Teile mit anderen Teilenummern geben, die hier nicht im Katalog stehen? Le Bodo
-
Sicher ist: Mein A2 hat einen ATL Motor (TDI 90PS) und Klimaautomatik und keine AHK. Verbaut ist laut COC die Ausführung 8Z5 Motor Wasserkühlung Ausführung 1(auf Wunsch gerne Fotokopie!!) Le Bodo
-
Hallo, den Thread zur Öltemperatur habe ich heute erst gefunden, da ich auch nach einer Möglichkeit zur Kontrolle der Öltemperatur suche. Weiter oben ging es um werkseitig verbaute AHK und Unterschiede in der Motorkühlung zur Serie ohne AHK. Dazu habe ich folgendes herausgefunden: Bei einer werkseitig verbauten Anhängerkupplung wird eine verstärkte Kühlung eingebaut (Ausstattungscode 8Z6 Motor Wasserkühlung Ausführung 2) - bei Fahrzeugen ohne AHK ist 8Z5 Motor Wasserkühlung Ausführung 1eingebaut. Was das nun genau bedeuted weiß ich leider auch nicht. Bei Passfahrten mit Anhänger ist die Kontrolle der Öltemperatur sehr sinnvoll! Bei unserem Golf Cabrio (Motor AFN) geht es locker auf über 120 Grad (der hat Öltemp. im Bordcomp.), dabei bleibt die Wassertemperatur-Anzeige bei 90 Grad (was natürlich nicht stimmt). Hat jemand mittlerweile einen Geber eingebaut? Le Bodo