Zum Inhalt springen

gilli

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    47
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gilli

  1. Eine Vermutung (Luftmassenmesser), die du im Leerlauf beobachten könntest: Wenn es der Luftmassenmesser ist, würde die Drehzahl immer zuerst sinken (== wenig Luft), das Steuergerät würde die Drehzahl versuchen anzuheben. Wenn der LMM dann wieder viel Luft meldet, würde kurz die Drehzahl steigen und sich wieder nominalisieren.
  2. Danke, Bluefake. Ich werde auch oft um mein 8 Jahre alten Neuwagen beneidet. olisch, der Insight ist auch auf der Autobahn in der Lage, seine Batterien durch die Drehzahl aufzuladen, um da ebenfalls die Energie zum Beschleunigen abzurufen. Allerdings sind dann unsere gewöhnlichen Benziner (Blick auf Bluefake's Verbrauch) immernoch eine ernst zu nehmende Konkurrenz für ihn. Vom 1.2 TDI ganz zu schweigen.
  3. gilli

    ESP greift nicht ein

    Ich habe es einmal im Sommer gemacht und das Auto hat nichts getan, ich hätte es fast nach dem Kauf direkt in den Schrott gefahren. Auch bei anderen Tests habe ich in Kurven meine Reifen schon quietschen gehört, ohne eine Spur vom ESP. Da bin ich jetzt etwas übervorsichtig geworden. Dafür müsste bei meinen Experimenten das ESP früher eingesetzt haben, sodass ich jetzt noch Mut für eine übertriebene Beschleunigung in der Kurve hätte. Es scheint mir bei den unterschiedlichen Beiträgen wirklich so, dass das ESP nicht überall gleich sensibel ist. Investierst du wirklich sehr viel Mut in so eine Probe oder reagiert ESP bei dir einfach so schnell, dass du dich sicher fühlst?
  4. gilli

    ESP greift nicht ein

    Also ich hab's jetzt nochmal brutaler provoziert, als es um mich herum wirklich weiträumig frei war. Das ESP hat tatsächlich erst, nachdem das Auto gut gerutscht war, reagiert. In einer tatsächlichen Gefahrsituation ist es mir sogar inzwischen passiert, dass ich gegenlenken musste, um einen Unfall zu vermeiden, da hat das ESP auch kurz eingegriffen. Aber niemals spürbar (so, dass es für mich Sinn gemacht hätte). Ich muss leider auch sagen, dass Jacky's Beschreibung über die A-Klasse eigentlich genau so zu meinem A2 passt. Bret, du sagst, das ist korrekt so? Vielleicht habe ich die Funktion nicht richtig verstanden aber sie soll doch die Richtung des Lenkrads einhalten, wenn das Auto davon abweicht. Dann ist es doch eigentlich schon zu spät, wenn ich gegenlenken muss, oder? Vielleicht haben die verschiedenen Modelle (Benziner, 3L, etc) und Baujahre nochmal unterschiedliche Einstellungen?
  5. Hallo allerseits, tja, das wollte ich schon immer mal mit dem Forum teilen und da ich gerade wegen eines Downloads nichts besseres mit meiner Internetverbindung anfangen kann, lege ich los und mache hier so gut ich kann meine (zugegeben subjektive) Gegenüberstellung des Honda Insight (1.3l Einspritzer + Elektromotor, ~100 PS) und dem A2 3L (1.2l TDI, 61 PS): Es war im Herbst dieses Jahres, als ich es dann doch wissen wollte, ob ich beim Abwägen zwischen dem Honda Insight und dem A2 3L die richtige Entscheidung (A2 3L) getroffen hatte. Anders als zum Zeitpunkt meiner Kaufentscheidung ist der Honda Insight inzwischen ja schon auf dem Markt erhältlich. Also gönnte ich mir beim Händler meines Vertrauens diesmal eine Probefahrt. Was mich schon immer am Honda Insight gereizt hatte, war neben dem geringen Verbrauch von 4.6 Litern (dank Hybridantrieb) auch das serienmäßige (und unumgängliche) CVT-Getriebe und natürlich der ganze restliche elektronische Schnick-Schnack, den man bei einer Neubestellung eben zubuchen kann. Der Honda-Insight, den ich fahren durfte, war mit einer Klimaanlage, Regensensor, Lichtautomatik und PDC ausgestattet. Nach einer kurzen Einführung in die Fahrweise eines Automatik und der sonstigen Bedienung durfte ich dann schon losdüsen. Der ECO-Knopf (ja, wir haben ja auch so einen): Beim A2 3L ist es so, dass das Auto nach dem Anlassen standardmäßig im ECO-Modus, also mit eingeschränkter Motorleistung, eingeschalteter Start-/Stopp-Automatik und Leerlaufaufautomatik läuft. Beim Honda Insight wird der Zustand, den man zuletzt gewählt hat (ECO an oder aus), für alle weiteren Fahrten einfach gespeichert. Das find ich gut. Ich fände es schlecht, wenn ich für jede Fahrt die ECO-Funktion einschalten müsste, denn das waren meine Bedenken. Ähnlich wie bei uns, der ECO-Modus nimmt die Leistung des Motors beim Insight zurück und hilft beim Spritsparen. Start-/Stopp-Automatik: Natürlich, etwas ausgefeilter als beim A2 3L (eines der ersten Autos mit Abschaltautomatik) muss das jetzt schon sein. Die Klimaanlage ist an, wir stehen an der Ampel, das Auto geht aus. Die Klimaanlage läuft weiter, das verbraucht natürlich viel Strom, also...geht der Motor im Stand wieder an Etwas seltsam dieses Auto, aber gut, es tut alles, um zu sparen. Wer jetzt denkt, dass der arme Anlasser bei diesem Auto schon sehr bald den Geist aufgibt, liegt nicht ganz richtig, denn es gibt keinen Anlasser. Der Ottomotor wird mit dem Elektromotor ohne viel Geruckel und zudem noch sehr schnell angelassen, sodass es auch ohne Verzögerung weitergehen kann. Nutzt man die Klimaanlage nicht, bleibt der Insight natürlich im Stand auch aus, bis man losfahren will. Wieder angelassen wird der Motor wie beim A2, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt. CVT-Getriebe: Das CVT-Getriebe ist im deutschen Sprachraum als Stufenlosautomatik bekannt. Manch einer wird sich an die Werbung des A3 erinnern, in jener eine Elvis-Figur an der Windschutzscheibe hängend vergeblich auf den Schaltruck wartet, um darauf hin wackeln und tanzen zu können. Der Vorteil dieser Technologie ist einerseits Komfort - es wird nämlich gleichmäßig beschleunigt. Und andererseits Effizienz, denn für jedes Tempo gibt es quasi den richtigen Gang. Es gibt aber auch Kritik, dass der Wirkungsgrad nicht immer besonders effizient ist. Doch aus Sicht der Bequemlichkeit ist es wundervoll. Das Auto beschleunigt, der Motor jault nicht auft, das Auto wird schneller, es gibt keinen Ruck und wir wären bestimmt schon im 12. Gang. Und dann wäre da ja noch der Kick-Down, den ich ausprobieren wollte. Das gibt es auch hier. Zudem noch mit etwas Hilfe vom Elektromotor. Auf der Autobahn habe ich das Gaspedal bei 100 km/h durchgetreten und dann drehte der Motor auch endlich mal auf, beschleunigte bei hoher Drehzahl das Auto und näherte sich mit dem "Gummiband-Effekt" dem gewünschten Tempo, denn das CVT darf irgendwann eben doch nachziehen. Ich muss sagen, da kann der Insight im Vergleich zu unserer ruckfreudigen Schaltautomatik punkten. Geräuschkulisse: Ja, natürlich ist der Insight leiser als ein 3-Zylinder Diesel, besonders wenn er beim Beschleunigen von einem Elektromotor assistiert wird. Aber nicht beeindruckend leise. Erst garnicht für einen Benziner seiner Zeit. Und bei meinem Kick-Down-Versuch konnte ich übrigens auch den Elektromotor im Innenraum surren hören. Also wer würde sich beschweren, es gäbe kein echtes Fahrgefühl mehr, weil man nichts hört? Ich hörte zuviel, es war nicht unangenehm laut, aber es war da. Und das will ich bei einem auto für mindestens 20.000 € nicht unbedingt. Auch die Lüftung der Klimaanlage ist zu laut für niedrige Stufen. Da ist der A2 aber wirklich besser - meiner subjektiven Meinung nach. Doch dazu mehr im nächsten Punkt: Verarbeitung: Schade. So ein tolles Auto und dann so ein Fehlgriff im Cockpit-Design. Kennt ihr den Aufdruck auf euren Matchboxautos oder die Sticker mit "coolem Schriftzug", die man sich selbst aufkleben konnte? So ist der Insight im Cockpit, leider. Mein Audi von 2001 wirkt soviel edler als der Insight von 2009 mit all den tollen Info-Displays und den Schaltern. Auf dem ersten Blick wirkt es vielleicht noch positiv-futuristisch. Ich muss zugeben, ich stehe wahnsinnig auf Digitaltachos (okay, für die genauen: Tachos mit Digitalanzeige). Zudem wird beim Insight die ökonomische Fahrweise mit unterschiedlichen Hintergrundfarben signalisiert. Auch das Display vom Board-Computer weckt Aufmerksamkeit mit anschaulichen Symbolen und Animationen. Vielen Dank für die Blumen. Etwas kitschig, aber eigentlich noch okay - in einem Modus zeigt das Display Blumen an, deren Anzahl und Blätter noch einmal die ökonomische Fahrweise representieren. Also eigentlich reicht mir da der Momentanverbrauch. Aber dann ist doch wirklich in der Mitte auf einem Stück transparentem Plastik mit kursivem Aufdruck "IMA - Integrated Motor Assist". Was soll ich damit? Wäre das nicht da, würde das Auto gleich viel seriöser und hochwertiger wirken. Darf ich nochmal zur Klimaanlage zurückkommen? Das ist schon das zweite moderne Fahrzeug, bei dem mir auffällt, dass die Klimaanlage die Lüftung nicht wie im Audi automatisch regelt, obwohl es im Auto-Modus ist. Gut, ich räume ein, so eine Probefahrt bietet begrenzte Zeit, also kann es auch sein, dass ich da etwas übersehen habe. Platz / Raum: Viel, wirklich viel. Kann man nicht anders sagen. Mir fehlt es im A2 schon nicht mehr an Platz aber der Honda Insight bietet da nochmals mehr. Ist wirklich eine große Limbousine. Und die Größe ist für mich gleichzeitig ein Manko. So groß muss es garnicht sein. Ich fühle mich mit dem A2 eigentlich noch ganz wendig. Der Insight bietet dafür PDC, vielleicht gleicht das dann eventuelle Probleme aus. Verbrauch: Mit 4,6 Litern im Drittelmix ist der angegeben. Unmöglich ist das nicht. Aber es erfordert wirklich Mühe. Lange fahren konnte ich das Auto nicht, um meine Fahrweise ihm anzupassen. Also musste ich meine Erfahrungen vom eigenen A2 3L anwenden. Eine Leerlaufautomatik gibt es hier nicht (diese exotische Funktion hätte ich auch nicht erwartet). Aber die Schubabschaltung kann man dann eben umso öfter nutzen. Beim Bremsen lädt der Insight zudem noch seine NiMH-Batterien auf. Und wenn man brav gleichmäßig und sanft beschleunigt, dann schlägt der Verbrauch auch nicht in die Höhe. Für jedes bisschen zuviel Gas wird man aber sofort bestraft. Ich meine jetzt nicht mit den welckenden Blümchen. Der Durchschnittsverbrauch steigt enorm in die Höhe (typisch Benziner eben). Ich hatte den Verbrauch des Insight auf meiner ca. 50 km-Tour auf 4.7 Litern trimmen können. Als ich aber Leistung aberufen habe, ging der Verbrauch rauf auf 5.8 Liter/100km und ich konnte mich nur mit Mühe über eine lange Strecke wieder meinem alten, errungenen Verbrauch nähern. Bei 4.8 Litern war meine Probefahrt aber auch schon zu Ende. Wozu ist der Elektromotor eigentlich dann noch da, wenn beim Beschleunigen der Verbrauch so sehr steigt? Okay, ich übertreibe. Bei einem Benziner den Verbrauch auf <5 Liter zu senken, ist schon eine Kunst für sich. Besser hatten die Honda-Entwickler das beim ersten Insight (1999) geschafft, das war nämlich ein 3-Liter-Auto, auch ein Hybridmotor, auch ein Benziner. Allerdings ein Zweisitzer und mit Alukarosse. Ich bin froh, dass ich in meinem vollwertigen Auto sowohl die Alukarosse, den geringen, ehrlichen Verbrauch, als auch eine Menge Komfort habe, wenngleich ich nicht alles haben kann. Für mich war die Probefahrt letzlich eine Bestätigung meiner Kaufentscheidung. Wäre ich in USA, wo ich Schwierigkeiten hätte, Diesel tanken zu können und überhaupt einen A2 3L zu pflegen, dann würde ich wohl gerne den Honda Insight fahren. Soviel zu meinem subjektiven Vergleich. Gruß, Gilzad
  6. gilli

    Automatik

    Also ich habe mir einen 1.2 TDI mit 125t km Laufleistung im Frühling 2009 mit Infos aus diesem Forum gekauft und bereue es kein bisschen. Ich fuhr bis zum Kauf auch ein Auto mit Schaltgetriebe und genieße jetzt das automatische Schaltgetriebe. Richtig ist, dass der A2 1.2 TDI ein besonderes Auto ist. Das heißt: Es verbraucht ca. 3 Liter auf 100 km (bei mir sinds im Sommer wahre 3.4 und im Winter bin ich noch am Ermitteln). Das automatische Schaltgetriebe ist im Umgang genau so wie ein Automatik. Das Fahrgefühl ist aber das eines Autos mit Schaltgetriebe. Das Auto ist so intelligent und entkuppelt, geht vom Gas, kuppelt ein und beschleunigt weiter. Musst du mal erleben. Das Auto ist ein Viersitzer. So wurde es steuerlich als 3L zugelassen. Serienmäßig hat das Auto einen 21-Liter-Tank, was für eine Reichweite von >500km im Sommer und >400km im Winter bietet. Wenn im Angebot ein größerer Tank angegeben ist, kannst du dich auf monatliches Tanken einstellen Die meisten sind auf Bio-Diesel vorbereitet und daher auch gewappnet für die 7% Bio-Diesel, die jetzt eh beigemischt werden. Es ist mit äußerst schmalen Magnesiumfelgen ausgestattet. Andere Felgen anzubringen erfordert eine Genehmigung und ist verbrauchsbedingt nicht empfehlenswert. Achte auf 8-fache Bereifung beim Angebot. Das Auto sollte pfleglich behandelt werden (kleiner effizienter Motor, teure Alu-Karosse, anders beanspruchter Anlasser). Wenn du dich gerne um dein Auto kümmerst (das Auto schonend nutzt), triffst du beim Kauf keine falsche Entscheidung. Wenn du zuwenig Zeit/Geld für die Pflege aufbringen kannst (wäre ja in Fällen berechtigt) oder wenn du gerne jugendlich/sportlich fährst (Breitreifen, spontane Beschleunigung), dann ist der A2 1.2 TDI im Vergleich zu einem konventionellen Auto die falsche Wahl - aber dann würdest du auch erst garnicht ein Automatik in Betracht ziehen. Kein Kauf ohne Probefahrt - du musst schon wissen, ob Dir das Fahrgefühl zusagt (automatisches Schaltgetriebe, etwas härtere Federung zugunsten der Aerodynamik). Am besten mal im Winter aufs Display schauen, wenn du das Auto anlässt. Die Batterie spielt hier eine wichtigere Rolle, als bei konventionellen Autos (Start-/Stopp-Automatik, Gangsteller). Kein Kauf ohne Blick in den Motorraum - Du solltest sicher gehen, dass der Gangsteller im Motorraum kein Hydrauliköl hinterlassen hat. Den zu reparieren ist aufwändig. Ihn auszuwechseln ist unwirtschaftlich teuer. Eine ganze Reihe dieses Modells wurde mit anfälligen Gangstellern verkauft, was für mäßige Kopfschmerzen gesorgt hat. Gibt es eine Garantie, stelle sicher, dass der Gangsteller inbegriffen ist (ist er normalerweise als Teil des Getriebes). Falsch ist, dass der A2 1.2 TDI ein Verzichtauto ist. Das heißt: Bis auf die etwas härtere Federung kann er jeden Komfort bieten, den du auch in einem anderen A2 (oder irgendeinem Auto) bekommen würdest. Es ist eben von der Ausstattung deines Autos abhängig. Wie es schon erwähnt wurde, sollte eine Klimaanlage dabei sein. Es gibt dieses Auto auch ohne Servolenkung (was immernoch verdammt leichtgängig ist) - achte, ob es eins mit oder ohne ist und wie du es willst. Er ist nicht langsamer/träger als andere, konventionelle Autos. Du kannst damit "Tacho-200" fahren (ca. 185 km/h GPS), während du vollbeladen 6 Liter verbrauchst. Dennoch solltest du bei der sensiblen Technik keine Anhängerkupplung oder ähnliches ins Auge fassen. Er bietet nicht weniger Platz als andere Autos. Teilweise sogar mehr, weil er lang ist und z.B. über einen doppelten Ladeboden verfügen kann. Dass er ein Viersitzer ist macht ihn nicht zum Verzichtauto, andere investieren in Sportwagen und verzichten auf den fünften Sitzplatz. Gilzad, der ein überglücklicher A2 3L-Fahrer ist.
  7. 1. Muench 2. Tiekay 3. mirc4l 4. mr.monk 5. Jim Lovell 6. rotzkarre 7. lutzmich 8. Booker 9. Pirol 10. duesenjaeger 11. drumjens 12. A2 1.2 TDI blau 13. Martin 14. CJPinHH 15. Karat21 16. zaina2 17. Knutschkugler 18. duererstadt 19. magic 20. Matthias Kern 21. dussel 22. Mütze 23. müllermeier 24. co2sparer 25. Klaus2005Lena 26. Froschkoenig11 27. Sisebas 28. KWH 29. alorenzen 30. FAZ 31. 3LFan 32. velofahrer 33. dreieller 34. oldfritz 35. BigBadBerti 36. A2wdolby 37. ylem69 38. Wulfi 39. Jürgen Zwei 40. bp027164 41. controller88 42. Flo 43. 1.2TDI-Fahrer 44. Phoenix A2 45. sumpfpost 46. Blumi 47. Indy 1.2 TDI 48. olisch 49. zinn2003 50. 888 51. Nutsche 52. Zito 53. OSZ 54. gilli
  8. Ich muss an dieser Stelle meine Kugel einfach mal loben. Sie hat inzwischen 140t km hinter sich, (hatte im Sommer aber auch eine Vollinspektion), und sprang gestern bei -13 °C ohne Startschwierigkeiten an. Gut, der Anlasser musste 3 Runden statt 2 drehen und der Motor hörte sich in den ersten paar Minuten an, als wäre er im Innenraum. Aber treu ist mir die Kugel geblieben. Vor allem der Gangsteller hat brav mitgemacht. Interessant war aber, dass sogar nach einer längeren Fahrt (>50km), der Motor einfach nicht von alleine warm werden wollte. Die Temeraturanzeige ging öfter mal so bis 70 °C hoch, als ich die Zuheizung einschaltete oder über 100 km/h fuhr. Schaltete ich die Klima aber auf ECON, sank die Nadel wieder ganz nach links und es wurde auch kühler im Auto (25°C hatte ich eingestellt). Ich werde mir aber mit viel Respekt die Vorschläge (Batterie nachladen, Luftzufuhr abdecken, Glühkerzen checken) merken. Ich meine sogar in den ersten 50 Metern beim Schalten ein Schwächeln im Abblendlicht gesehen zu haben. ...ist mein erster Diesel
  9. gilli

    ESP greift nicht ein

    Hi alle. @chococross: Oha, danke für die Tests und den Bericht. Dann haben wir wohl denselben Geschmack, was das ESP angeht. Meine Tests waren wohl noch nicht mutig genug, um den Eingriff wirklich auszulösen. Gut zu wissen, dass es auf jeden Fall irgendwann tatsächlich einsetzt. Ja, da ist Vorsicht besser. @ever2less: Mit VagCom kannst du dich mit dem Steuergerät des A2 verbinden, viele Parameter auslesen und manche auch verändern. VagCom ist hierbei ein Gerät mit zugehöriger Software, das die Kommunikation zwischen deinem Computer und dem Auto ermöglicht. Es gibt da einen, der sich für eine kostengünstige Variante damit ausgiebig befasst hat. @S.Tatzel: Danke für die Info! Noch eine Frage (ich hab mir noch kein vagcom zugelegt): Kann ich nur zur Grundeinstellung zurück oder kann ich auch einstellen, wie schnell/sensibel der sein soll?
  10. gilli

    ESP greift nicht ein

    Danke, S.Tatzel, wie hast du bei dir herausgefunden, dass es der Querbeschleunigungssensor ist? Konntest du das einfach aus dem Fehlerspeicher auslesen lassen? Das hört sich gut an. Muss ich dazu ans Steuergerät oder geht das anders?
  11. Hallo alle zusammen, ist das schön, wenn der Rechner beim Erstellen eines Threads abschmiert. Das hilft mir, mich diesmal kurz zu fassen: Ich habe mal, weil ich das schon immer mal machen wollte, versucht, in meiner 3L Kugel das ESP im Winter auf glattem Boden zu provozieren. ASR und ABS vom ESP kann man ja leicht provozieren. Aber das Ausbrechen aus Kurven führt eben zum Ausbrechen aus Kurven. In einer ungefährlichen Gegend bin ich bewusst mit zuviel Tempo und ohne zu bremsen in eine Kurve eingebogen. Das Auto hat hervorragend sportlich agiert und bot mir fast einen 180° Drift an. Ich wurde auch nicht mit der Warnleuchte auf einen Eingriff hingewiesen. Zwar weiß ich, dass es gefährlich sein kann, wenn das ESP auf Schnee eingreift, aber ist das Auto jetzt so intelligent und setzt es deshalb bewusst aus? Im Forum lese ich hier öfter, dass ESP eher zu oft als zu selten eingreift. Für mich ist es eher umgekehrt. Auch mit dem ASR allein. In einem kleinen Peugeot kommt es beim agressiven Anfahren z.B. erst garnicht zum Durchdrehen der Reifen. Man kann nicht agressiv anfahren. Bei meiner Kugel schon, danach setzt erst die Traktionskontrolle ein. Gelegentlich meldet meine Kugel beim Bremsen einen Fehler im Bremssystem (es piept drei mal, ESP-Warnleuchte geht an, im FIS blinkt das große Bremssymbol). Die Werkstätte konnten bisher keinen Fehler aus dem Speicher auslesen. Der Fehler ist auch weg, nachdem man das Auto einmal aus- und wieder einschaltet. Der Verdacht aus dem Forum, es könne an einem durchgescheuerten ABS-Kabel liegen, könnte natürlich auch bei mir zutreffen aber dann müsste mein 3L schon mal falsch bereift worden sein, bevor ich es gekauft habe. Meine beiden Reifensätze (Somme und Winter) sind jedenfalls die mit den schmalen Magnesiumfelgen. Könnte das späte/aussetzende Eingreifen des ESP einen Zusammenhang mit der gelegentlichen Fehlermeldung haben oder ist das ESP-Verhalten bei euch auch so?
  12. Hi Jim, das waren eine Menge Infos. Im Moment bleibt mir wenig Zeit aber ich wollte schon einmal herzlich danken. Besten Gruß Gilzad
  13. Hallo alle! Ich bin neu hier und doch erfreut, schon zu einigen ersten Fragen (3L umschlüsseln, Fensterheber anlernen) in diesem Forum Antworten gefunden zu haben. Jim Lovell hat mir in dem verlinkten Thread dazu geraten, Werkstätten rauszusuchen, die sich auch mit dem Lupo 3L auskennen. Ich habe heute ein paar Stunden lang das Forum durchstöbert, um heraus zu finden, welche Werkstätten im Ruhrgebiet für einen A2 3L empfehlenswert wären. Ich denke in einem Thread wurde eine Audiwerkstatt in Siegen empfohlen, was noch in NRW aber nicht im Ruhrgebiet wäre. Gibt es vielleicht eine Liste / Sammlung, die ich noch nicht gefunden habe? Ich habe mit dem Kauf meines gebrauchten 1.2 TDI einige Fehler mitgekauft. Diese seien dem Verkäufer verziehen, wenn er selbst nicht von ihnen wusste. Eines der Fehler ist, dass manchmal während der Fahrt ein Fehler in der Bremsanlage gemeldet wird, was vielleicht an zu niedrigem Stand der Bremsflüssigkeit liegen könnte. Meine Bremsen sind recht bald runter und müssten erneuert werden (könnte mit dem vorigen Fehler zusammenhängen). Ein weiterer Fehler ist, dass das Öffnen der hinteren rechten Tür nicht erkannt wird. Es geht also kein Innenraumlicht an und die offene Tür wird auch nicht auf dem FIS angezeigt. Die Suche nach dem herkömmlichen Knopf, der mit dem Schließen der Tür gedrückt wird, war vergebens. Gibt es eine Chance, sowas selbst zu reparieren? Ich habe bisher kein relevantes Thema im Forum finden können bzw. habe vielleicht nicht die passenden Suchbegriffe eingegeben. Der Stand der letzten Inspektion ist mir nicht klar und ich habe nur mündlich erfahren, dass der Zahnriemen bei 100t km gewechselt wurde. Meine Bremsen sind recht bald runter und müssten erneuert werden. Bei einem Audi-Haus hier in Dortmund konnte mein Steuergerät (mit und ohne Adapter) nicht ausgelesen werden. Die Kosten für Bremsscheiben- und Belegewechsel sowie die Kosten für eine Inspektion mit Mobilitätsgarantie wurden je auf knapp 300 € vorgerechnet. Sind die Kosten okay? Mir ist in einem anderen Thread aufgefallen, dass viele diese Kosten auf sich nehmen. Wie ist das bei meiner Laufleistung von 126t km? Gewöhnlich würde ich wegen den hohen kosten bei einer so hohen Laufleistung keine Vertragswerkstatt mehr aufsuchen (hat mein Vorgänger leider auch nicht gemacht). Andererseits ist es ein besonderes Auto. Wofür sollte ich mich entscheiden? Wenn ich die Vertragswerkstatt vorziehen sollte, kann mir jemand aus eigenen Erfahrungen zu einer empfehlenswerten Werkstatt im Ruhrgebiet raten? Gibt es irgendwelche Vorteile durch die Mobilitätsgarantie von Audi? Sollte ich jetzt noch nachträglich selbst eine GebrauchtwagenPlus-Garantie abschließen? Ist sowas überhaupt möglich? Ich würde mich über jeden Hinweis freuen und bitte um Entschuldigung, falls ich ein vorhandenes Thema übersehen haben sollte.
  14. Bin auf der Suche nach passenden Werkstätten (danke an Jim) für den 1.2 TDI auf diesen Thread gestoßen. Falls mir jemand nen Link geben kann, wäre ich dankbar. Ich habe auch sein ein paar Wochen eine Sparkugel und trotz der Probleme, die sie schon mitbringt bin, ich noch zu verliebt und jetzt zu nörgeln. Also, zählt mich dazu. 1.2 TDI vom Juni 2001. Was ist eine GRA Freischaltung?
  15. Vielen Dank! Jau, ich hatte schon bei der A2-3L-Suche bemerkt, dass das Auto sehr wartungsbedürftig sein kann und ich hatte auch oft gesehen, dass der Gangsteller bei vielen nach ca. 100t km gewechselt wurde. Bei meinem wurde er nicht gewechselt und ich hoffe, dass ich das auch nicht so früh (bin bei 126t km) tun muss. Fragen habe ich natürlich noch viele und werde demnächst ein Thread dafür öffnen, falls ich nach dem Durchstöbern des Forums keine Antworten gefunden habe. Hi Jim,ich hatte den Eindruck, dass lutzmich die Unterschiede bloß humorvoll darstellen wollte, ohne die Komfort-Version des 3L wirklich abwerten zu wollen. Ich denke es ist umso faszinierender ein 3L-Auto fahren zu können, das gleichzeitig noch viele Extras anbietet, die man - wenn man so will - ja immernoch abschalten kann. Warum sollte jemand wirklich auf die Idee kommen, eine besser ausgestattete 3L-Version schlechter zu finden? Edit: Achja, ich sollte etwas mehr berichten. Vorgeschichte: Also mein alter Nissan Micra war für mich irgendwie auch ein Auto, das seiner Zeit voraus war. Er ist von 94, holt aus einem 1.0L-Hubraum 54 PS raus, wiegt nur 770 kg, fährt mit einer wartungsfrei(er)en Steuerkette, hat Servo, elektrische Fensterheber und sieht meinem Geschmack nach einfach süß aus. Nebenbei, hätte ich den als Automatik, wäre er schon damals mit CVT (Stufenlos) ausgestattet. Ich hatte einen Schaltwagen. Wenn man schon einmal etwas hat, möchte man ja ungern bei einer Erneuerung drauf verzichten. Meinem Micra musste ich weggeben, weil er durchgerostet ist und einen Riss im Fächerkrümmer hat..und ich wollte schon immer mal den A2 3L haben Da es im Moment Wahlgeschenke (Abwrackprämie) gibt, habe ich auch noch mit dem kommenden Honda Insight geliebäugelt. Dieser ist ein Hybrid-Auto, das maximal 4.6 Liter Super verbrauchen soll. Dieser ist ebenfalls serienmäßig mit einer Steuerkette ausgestattet und das CVT, das ich mir immer gewünscht habe, ist zwangszweise (geht nicht ohne) auch im neuen Insight. Das Auto ist vollwertig und hat im Gegensatz zu seinem Vorgänger 5 Sitze, im Gegensatz zu allen anderen Hybrid-Autos finde ich das Design auch wirklich schick. Ein Autohaus hatte mir den Insight voll ausgestattet (Navi, Parkhilfe, Tempomat, Sitzheizung, alles..) für einen sehr attraktiven Preis angeboten. Dieser wäre aber immernoch mehr als das doppelte von dem, was ich jetzt für den A2 gezahlt habe, und ich wollte mich nicht unbedingt durch eine Finanzierung verschulden müssen. In einem Fahrbericht hatte ich gelesen, dass der neue Insight auch gut und gerne bis zu 7 Liter verbrauchen kann. Von diversen A2-3L Verkäufern hatte ich erfahren, dass der 1.2 TDI kaum mehr als 4.6 Liter verbrauchen würde (Eco aus, Klima an, sportliches Fahren..) und das ohne Hybrid. Außerdem war das Auto zum Zeitpunkt als ich es bestellen wollte ja noch garnicht draußen - ich hätte es nicht einmal testen können. Jetzt: Also habe ich mir den A2 3L geholt. Und das Design ist subjektiv immernoch schönerund einzigartiger als der des Insight von 2009. Ich habe ihn sehr gepflegt mit beige im Innenraum bekommen. Das entspricht meiner gewünschten Farbkombination. Außen schwarz, innen beige. Außerdem habe ich Sommer- und Winterreifen jeweils auf Magnesium-Felgen auch noch dabei bekommen. Er ist vom Juli 2001 und ist mit einem 2-DIN Symphony Radio ausgestattet. Das finde ich deshalb gut, weil ich das Klimateil für einen eventuellen Einbau des RNS-E nicht neu besorgen muss. Das Fahrverhalten ist beeindruckend. Bei 160 - 200 km/h (ja, natürlich musste ich das schon testen ) ist er mit seinen 3 Zylindern leiser und sicherer als mein Micra. So schnell, wie er im Eco-Modus hochschaltet ist genau so, wie ich es gerne hätte. Aber es wird mich immer die Frage begleiten, wieviel sinnvoller und bequemer denn ein CVT im A2 wäre, denn seien wir ehrlich: Das automatische Schaltgetriebe ist eben sparsam, nicht komfortabel. Aber irgendwie macht das die Kugel auch wieder süß, so menschlich und intelligent wie sie schaltet. 126t km hat das Auto, wie gesagt, weg und ist aus dritter Hand. Das FIS schwächelt an einigen Pixeln, aber tote Pixel gibts nicht. Kontras: Der Verkäufer (privat) sagte mir, der Zahnriemen wäre bei 100t km von dessen Vorbesitzer gewechselt worden. Leider habe ich keine Rechnung erhalten. Eine Liste von allen Reperaturen, die durchgeführt wurden, gibt es nur in unoffizieller, handschriftlicher Form. Beim Freundlichen haben sie in der Datenbank den letzten Audibesuch um 2007 herum nachsehen können. Der 21L Tank ist irgendwie süß aber ich werde mich demnächst in den vorhandenen Threads danach erkundigen, wie sinnvoll und aufwändig eine Umrüstung auf 34L sein kann. Die Heizung des rechten Außenspiegels scheint nicht zu funktionieren oder sie schwächelt. Mir fiel zu Hause ein winziger, leichter Steinschlag auf der Windschutzscheibe auf. Das Steuergerät ließ sich bei Audi mit und ohne Adapter nicht auslesen. Gelegentlich meldet die Kugel einen Fehler in der Bremsanlage und schaltet dann eben ESP ab. Eine Vermutung ist, dass die Bermsflüssigkeit zu gering ist. Mir wurde geraten für knappe 300 € die Bremsscheiben (die wirklich fast runter sind) zu wechseln und für weitere knappe 300 € eine volle Inspektion durchzuführen. Das ist teuer! Aber vielleicht will ich bei diesem Auto wirkklich die Vertragswektstatt vorziehen. Wer kennt sich denn schon auf dieser Welt mit einem solchen Zukunftsauto aus? Ich nehme das natürlich zurück, wenn man mir kompetente Werkstätten entgegnet. So, ich denke, ich habe jetzt einige Mods damit verärgert, meine Erfahrungen nach dem Autokauf in diesem Thread fortzusetzen. Bitte entschuldigt dies. Ich sehe es ein, wenn dieser Post verschoben werden muss. Besten Gruß, Gilzad
  16. Hallo allerseits, auf den A2 ohne Servo habe ich dann einfach verzichtet...und mir stattdessen einen 1.2 TDI mit Servo gekauft. Ich liebe es. Ich weiß, es streiten sich die Geister über das Design aber ich finde es wunderschön. Habe bisher kein schöneres Auto gesehen. Ich hatte hier auch schon bemerkt, dass einige sich Lichtautomatik und den RNS-E eingebaut hatten. Das würde ich dann in der Zukunft auch in Angriff nehmen, da ich in mein voriges Auto (Nissan Micra K11, 1.0 Super) ebenfalls Lichtautomatik und einen RNS-149 eingebaut hatte. Die Grünplakette ist auch schon auf dem Weg zu mir. Eigentlich habe ich durch dieses Forum viele wichtige Dinge erfahren, die ich wissen wollte. Das mal als Feedback und Dankeschön an dieser Stelle. Gilzad
  17. Hi lutzmich, danke für die ausführliche Info. Nein, bei der Probefahrt haben wir nicht in den Innenraum geguckt. Sollte man natürlich. Das Problem war, dass wir schon sehr spät und im Dunkeln ankamen. Es stellt sich aber ja immer mehr heraus, dass der Herr Recht hatte. Eine Kombination mit Klima und ohne Servo scheint wohl sehr möglich zu sein.
  18. @bret: Ja, D4 hat er bereits beim TÜV Bamberg beantragt. Die Info, dass das geht, hatte ich übrigens auch aus diesem Forum. Danke an dieser Stelle. Sicher, keine Servolenkung ist eine Fehlerquelle weniger. Der 1.2 TDI ist aber ohnehin schon sehr teuer für ein Gebrauchtwagen (klar, ist auch ein besonderes Auto). Ich bin mir nicht sicher, ob 10k € für den A2 mit ca. 102t km, der genannten Ausstattung und einjähriger Gebrauchtwagengarantie gerechtfertigt sind. @Karat21: Ich finde die Kombination der Optionen auch etwas seltsam aber das ist wohl nicht unmöglich, wie es scheint.
  19. Vielen Dank für die schnelle Antwort, A2-D2. So wie ich es jetzt verstehe, gab es also auch Ausführungen mit Klima aber ohne Servo. Schade, sonst hätte ich mich sehr auf das Auto mit dem grünen Daumen gefreut. Nun heißt es weitersuchen. Besten Gruß, Gilzad
  20. Hallo allerseits. Ich habe vor dem Posten im Forum nach einer Antwort gesucht und habe auch die vorgeschlagenen Themen nach Eingabe des Titels besichtigt. Ich bitte um Verständnis, falls dies ein Doppelpost ist. In kurz: Der Verkäufer eines A2 3L mit Klima und D3-Norm behauptet, das Auto hätte keine Servolenkung. Stimmt das? In lang: Ich habe mich eigentlich schon zu 90% für einen A2 1.2 TDI für rund 10.000 € entschieden (statt dem neuen Honda Insight). In der Anzeige war er mit Klima, Servo und den serienmäßigen Extras angegeben. Bevor ich den Verkäufer (ein Nissan Autohaus) bat, ihn für die Grünplakette umzuschlüsseln, war er auf D3 geschlüsselt. Bei meiner Probefahrt stellte ich fest, dass die Lenkung für eine Austattung mit Servo ein wenig (nicht störend) schwergängig ist. Ich bat den Verkäufer, dies zu überprüfen. An dieser Stelle schon mal die Frage: Ist eine "etwas schwerere" Servolenkung für den A2 3L gewöhnlich? Heute, wenige Tage vor dem tatsächlichen Kauf des Autos, fragte ich nochmal, ob bei den Wartungen auch das Servoöl überprüft wurde. Der Verkäufer antwortete mir, das angebotene Fahrzeug habe gar keine Servolenkung, sondern nur eine "Übersetzung". Das ganze macht mich ein wenig stutzig. Meine entstandene Unmut über die Kaufentscheidung machte den Herren an der Leitung nicht besonders gemütlich, deshalb muss ich mich hier kurzfristig erkundigen. Beim Umhören hatte ich den Eindruck gewonnen, dass der A2 3L in der Ausführung ohne Servo auch keine Klimaanlage hat. Weiterhin wäre die Version ohne Servo & Klima schon ab Werk mit D4 geschlüsselt (also reif für die Grünplakette). Weiterhin erinnere ich mich, bei der Probefahrt in der Mittelkonsole zwei getrennte Digitalanzeigen für die Temperaturregelung zu sehen. Ich bin durch den Anruf so sehr verunsichert, dass ich nicht einmal mehr weiß, ob das Auto nun mit einer Klimaautomatik versehen ist oder nicht. Oder gab es etwa auch Ausführungen mit digitaler Temperaturregelung ohne Klimaanlage? Da ich schon in 2 Tagen das Auto abholen muss, wäre ich euch für eine schnelle Antwort endlos dankbar. Besten Gruß, Gilzad
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.