Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (ATL)
  • Baujahr

Wohnort

  • Wohnort
    irgendwo in Deutschland

Beruf

  • Beruf
    Arzt, Chemie- und Gesundheitslehrer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von VFRiend

  1. Fahre zur Zeit mit Motoröl online @ Motoroel-direkt.de Für 4,73 € /Liter bei 4-Liter-Gebinde eigentlich ein TOP-Preis.
  2. VFRiend

    5W30 oder 0w30

    Danke Nachtaktiver, wollte mich nur versichern. Früher stand immer "geeignet für Pumpe-Düse", was bei diesem Gebinde fehlt. Hab nochmal nur zur Vorsicht nachgefragt! @Horch - Ich dachte, es gäbe keine dummen Fragen hier im Forum? Trotzdem: Danke an Euch beide für Eure Antworten.
  3. VFRiend

    5W30 oder 0w30

    Motoröl online @ Motoroel-direkt.de Schaut mal: Hat 504.00 und 507.00, es steht aber nichts mehr von "Pumpe-Düse" im Text. Müsste doch trotzdem PumpeDüse-fähig sein? Ist als 4 Liter-Gebinde doch sehr preiswert! 4,78 €/Liter Ich bin plötzlich etwas verunsichert!
  4. Du wirst Dich wundern, wie schnell das Teil wieder flutscht! Nach Öffnen der Serviceklappe siehst Du von vorne zwei schwarze Schrauben (Inbus !) am Schlossträger. Die lösen und entfernen, dann den Schlossträger zum Motorraum herausfädeln und nach oben halten, so dass der Riegel gegen den Himmel schaut. Nun mal WD 40 o.ä. am Riegel entlang reinsickern lassen. Nach wenigen Minuten flutscht der Riegel wieder. Jetzt fetten und wieder einschrauben. Das Problem haben wir schon öfters angehen müssen bei unseren sechs zu wartenden A2.
  5. Uns ist vorne eine Feder gebrochen. Wir wollen sie selbst tauschen, habe das früher schon zweimal gemacht mit geliehenen Federspannern. Würde mir jetzt mal eigene kaufen. Habt Ihr eine Empfehlung?
  6. Dies ist meine 1,- € Lösung die sich shen lassen kann. So sieht es jetzt 2.500 km später aus. Wollte früher Fotos einstellen, kam aber nicht dazu, weil meine Tochter wieder damit unterwegs war. Dafür sieht man es nun nach 2.500 km Teststrecke. Ich selbst war erstaunt, dass von der Motorseite kein schwarzes Öl zurückspritzt. Der Schlauch ist immer noch innen sauber. Dichtigkeit ist gegeben. Frischöl läuft schön hindurch. Mal schauen, welche Reparatur-Lösung länger hält. Die 1,00 Euro-Lösung oder die 70,- Euro-Lösung!
  7. Am Wochenende kommen Fotos nach. Hatte gestern die Finger zu verschmiert um noch ne Kamera auszupacken.
  8. @morgoth meinen herzlichen Dank für den Tipp mit dem Teichschlauch. Habe jetzt einen durchsichtigen Schlauch verbaut, Innendurchmesser 19mm, Außendurchmesser 26 mm, gekauft beim Hornbach-Baumarkt, Meter kostet 4,95 €, 20 cm haben wir gebraucht, also Kosten 1,- € für den Schlauch und 1,95 € für zwei Schlauchschellen 20-32 mm aus Klempnerbereich. Der Schlauch wird in heißem Wasser vorne angewärmt und schön dadurch geschmeidig und der passte sowas von perfekt auf die noch geriffelten Enden des O-Schlauchs. Vorsichtshalber kamen noch die Schellen drauf. Billigst-Reparatur! Und nun schauen wir mal wie lange das hält. Ich bin guter Dinge!
  9. @morgoth: Du suchtest nach einem Schlauch mit einem Innendurchmesser von 21-22 mm. Hast Du was gefunden? Wie ging es weiter? Ich persönlich suche nach der Reparaturlösung, die mir die motorblockseitige Demontage des Schlauchs erspart. Schließlich kann nicht jeder mal eben den Schlauch motorseitig abschrauben. Mir ist es noch nicht gelungen. Ich sehe eine Problemlösung in der riffelschlauchinnenseitigen Versorgung mittels eines 15 mm dicken Schlauchs. Hast Du nun erfolgreich repariert? Und wenn ja, wie denn? Wenn ich Deine Anleitung anklicke, finde ich nur einen Post mit ein paar Bildern. Den hätte ich gerne: Silikonschlauch Außendurchmesser 15 mm, Wandstärke 2,5mm .Hier zufinden:Google-Ergebnis für http://www.deutsch-neumann.de/bilder/schlauch_viton.jpg
  10. Neues von der Reparaturfront: Der Riffelschlauch, der vor drei Jahren ca. 4 cm ab Motorblock einriss und den ich damals schiente, ist erneut in der zweiten oder dritten Rille ab Motorblock nahezu komplett abgerissen. Habe ihn endgültig dort durchtrennt und oben am Einfüllreservoirgefäß abgeflanscht( War einfach! Nur an der Riffelung der Schelle zusammendrücken und nach unten abziehen). Ich würde ja nun den Schlauch tauschen, wenn es ihn einzeln gäbe! Habe mir nun folgendes überlegt: Innendurchmesser Motorblockseitig im glatten Teil und vermutlich Alurohr:15 mm, der gleiche Innendurchmesser ist im Anschlussflansch, ebenfalls innen glatt, fürs Anflanschen am Einfüllreservoirgefäß. Ich besorge mir einen entsprechend langen Schlauch mit einem Außendurchmesser von 15 mm aus diesem Ölresistenten schwarzen Butylgummi und klebe diesen innen ein! (Muss zu kaufen sein, denn ich hab ein ca. 10 cm Reststück in meiner Kiste gefunden) Mehr und Fotos, wenn Schlauch gefunden. Ich bin guter Dinge!
  11. Messe den möglichen Durchmesser und kauf Dir ne Schelle im Baumarkt, die mit einem Schraubendreher angezogen wird. Ich vermute, Du möchtest eine kleine Schelle anbringen (d 20-30 mm) Funzt bei zwei unserer Autos problemlos. Keine Unwucht zu erwarten.
  12. Nun ja, ich halte es schon für unverantwortlich, ein solches Teil konstruktiv anzudenken. Immerhin ölen die Schläuche alle früher oder später und die wenigsten merken dies sofort. Und wenn dann die Ölflecken auf dem Parkplatz zu sehen sind, ignorieren viele Zeitgenossen das, eben weil die Reparatur oft viel Geld kostet. Das haben wir nun von unserer ach so innovativen Serviceklappe!
  13. Also allein die Reparatur des Schlauchs, auch mittels Schrumpfschlauch verschiebt die Rissbildung nur an eine andere Stelle, nämlich dahin, wo der Riffelschlauch sich dann am meisten bewegen muss, wenn der Motor läuft. Bei mir vermutlich so geschehen: Der Schlauch dürfte unterhalb meiner Reparaturstelle erneut gerissen sein, denn da wo der Riffelschlauch "geschient" wurde, konnte er sich auch nicht mehr bewegen. Ist ein Verschleißteil, das wußten die Konstrukteure auch schon bei der Planung, dass das Ding nur 10-14 Jahre hält. Geplante Obsoleszenz?! Oder so ähnlich heißt das wohl.
  14. @Der weiße A2: Zur Frage, wie ich vor drei Jahren reparierte: Der Riss im Riffelschlauch befand sich ca. 5 cm vom unteren Ende entfernt. Ich nahm damals einen Verbinder für diese grauen Elektro-Installationsrohre (ca. 6 cm lang) schnitt diesen Verbinder längs durch, befüllte ihn innen mit einem gummiartigen Dichtmittel, das Hitze wegstecken sollte, legte es um den Rissbereich und zurrte das ganze mit insg. 5 Kabelverbindern fest zu. Es hielt drei Jahre. Jetzt scheint das Rohr aber weiter unten auch undicht geworden zu sein. Ich konnte es nicht richtig erkennen, da alles schwarz, verölt, ich halbblind und es auch vom Wetter diesig war. Fakt ist, beim Einschütten des frischen Öls tropfte es nach unten!
  15. Wenn ich mir das ausgebaute Rohr anschaue auf den Bildern in #39, dann wäre das Eionschieben eines Schlauchs mit einem Außen-Durchmesser wie das Aluteil im Innendurchmesser doch schon mal einen Versuch wert. Weiß jemand welchen Innendurchmesser dieses Aluteil hat? Vielleicht würde es dann reichen, den Schlauch im Anschlussbereich am Einfüllkasten zu trennen und von da einen entsprechend abgemessenen Schlauch hineinzuschieben. (Ich bin guter Dinge, wir finden eine Lösung!!!)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.