Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.851
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (ATL)
  • Baujahr

Wohnort

  • Wohnort
    irgendwo in Deutschland

Beruf

  • Beruf
    Arzt, Chemie- und Gesundheitslehrer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von VFRiend

  1. Hallo an alle, die den Deckel des Dieselfiltergeäuses reparieren. Ich hatte 1. August 2024 eine Variante vorgestellt mit Heißluftkleber. Schaut Euch die Bilder hier im Thread an. Vergesst es, der Heißluftkleber hält genau so lange dicht, bis er sich vollständig "verdünnisiert" hat, sprich sich gelöst hat und wohl in Form von Einzelmolekülen zusammen mit Diesel durch die PumpeDüse gejagt wurde. Heißluftkleber war komplett verschwunden nach ca. einem Jahr und der Filter fing an zu tropfen. Vor 4 Wochen erneut den Deckel zerlegt, jedoch den Heißluftkleber im Gewinde und in den drei kleinen Schächten, sowie Dichtflächen ersetzt durch Hylomar. Die Schraube kam erneut hinein, schließlich hält sie die beiden Fragmente. Das ganze ist dicht und wenn es nach dem Hersteller des Hylomar geht, auch für immer. Hylomar sei wirklich nicht angreifbar durch Diesel und würde auch seine Konsistenz viele Jahre nicht verändern, also geschmeidig bleiben. Warten wir es ab. Da ich noch einen Audi A2 hier habe, der auch mal einen Filterwechsel bräuchte, werde ich beim nächsten Mal folgendes tun: Ich entferne diesen rundlichen Rand, der das Aufsetzen einer großen Nuss auf den Sechskant mittig des Veschlussdeckels verhindert. Wenn die Nuss aufsetzbar ist, drehe ich den kompletten Deckel raus OHNE diese kleine blöde Entlüftungsschraube überhaupt anzurühren. Dann kann sie auch nicht kaputtgehen. Warum das geht? Ich hatte das Auto hinten links mit einem größeren hydraulischen Wagenheber angehoben, so dass das linke Hinterrad ca. 10 cm in der Luft hing. Die Tankanzeige stand beim letzten Strich, also noch nicht im roten Bereich. Und trotzdem kam fast kein Diesel aus dem Gehäuse gelaufen. Erklären kann ich mir das nicht, hatte mit einem Dieselsturzbach gerechnet und entsprechend eine Wanne untergeschoben. Also Mein Tipp: Auto bis auf wenige Liter leer fahren, dann wie oben beschrieben vorgehen. Werkzeug: Dremel.
  2. Leider muss ich jetzt auch da ran. Werde die Triscan Blechquerlenker einkaufen. Sagt mir mal einer ,wie dieses Metall-Gummilager genau heißt, das in der Konsole sitzt und dieses 6-Kant -Ende aufnimmt? Und wenn ihr noch weiter Tipps hat, z.B. welche genau ich kaufen solll, dann her damit. Danke!
  3. Video Funktion.mp4
  4. Meine Reparaturversion! Es bleibt nichts im Original, dafür funktioniert es!
  5. Hier innenseitig:
  6. Meine Reparaturvariante. Auch mir riss gestern die Ablass-Schraube ab. Trotz Drehmomentschlüssel. Habe die drei Ablassschlitze innenseitig mit Heißkleber ausgefüllt. (Vorher Deckel entfetten und auf ca. 50- 70 Grad im Backofen erwärmen) Heißkleber aus Klebepistole ist unempfindlich gegenüber Dieselkraftstoff. Anschließend von außen eine Schraube von 20 mm eingedreht. Sie schnitt sich in den abgebrochenen gewindetragenden Teil und verband beides. Die beiden kleinen Dichtungen sitzen an richtiger Stelle und tun ihren Dienst. Kleines Problem: Die Ablassschraube , wenn eingebaut, erlaubt nicht mehr das Eindrehen des Deckels mit 27er Nuss. Aber schnell korrigierbar mit Hilfe einer Feile (hat jeder!) Wenn die "reparierte" Ablassschraube im Deckel sitzt, lässt sich der runde Außenrad problemlos sechskantmäßig anpassen, so dass eine 27er Nuss wieder aufsetzbar ist. Was kann ich nicht mehr: 1. Entwässern. Alles Kokolores, sowieso noch nie notwendig gewesen. 2. Vorm Filterwechsel den Diesel ablassen. Dazu Folgendes: Fahrt das Auto nahezu leer, natürlich mit einem Reservekanister im Kofferraum. Dann kommt auch nahezu nichts. Ich hatte das Auto hinten aufgebockt, ca. 30 cm höher als vorne. Beim Aufdrehen kamen keine 200 ml Diesel aus der Ablassschraube. Und außerdem ist das Auto nach Einfüllen von 5 Liter Diesel nach Filterwechsel angesprungen, als ob nichts gewesen wäre, kein Orgeln, nichts. Nach ca. 1 Minute Leerlauf hörte ich für 2-3 Sekunden ein paar Zündstolperer, da kamen wohl ein paar Luftblasen an den Einspritzdüsen an. Sollte sich diese Reparatur mittelfristig als gescheitert erweisen, melde ich mich hier! Also aufs Neumachen hatte ich wirklich keinen Bock. Das Auto hat jetzt mit 283.000 km seinen dritten Dieselfilter. Der jetzt ausgebaute filterte 190.000 km. Im Deckel befand sich ein schwarzer Satz Schlämme, ca. 2-3 mm. Mein Fazit: Reparatur geht auch billiger.
  7. Sagt, wie habt ihr euch geholfen?. Ich bräuchte auch ganz dringend diesen Schlauch: 8Z0 819 371 J.
  8. Eine Exide Premium mit 61 Ah wäre im Netz für gut 60 Euro zu bekommen . Die reicht für einen Benziner.
  9. Muss ich kaufen! Gibt es also schon im Zeitschriften-Shop?
  10. Mal so zur Info: 2. Zahnriemenwechsel bei 281.200 km, exakt 15,5 Jahre und 191.200 km nach dem ersten Wechsel. Damals Einbau eines Original-Kits. Begutachtung der Ausbauteile: Conti--Riemen, keine Risse, Laufspuren im Innenbereich der Zähne ohne nennenswerten Materialabtrag, Macht unverschlissenen Eindruck, Wasserpumpe. schwarzes Turbinenrad nicht rissig, Lager ohne Beanstandung, eigentlich nicht tauschwürdig. Spannrolle ? Lager war aber noch in Ordnung. Umlenkrolle: Nicht dramatisch, aber das Lagerrollen ist in den Fingerspitzen fühlbar. Aber interessant: Auch deutliche Verbesserung des Motorlaufs. Ich vermute, dass auch Zahnriemen sich längen und dadurch sich Einpritzzeitpunkte der PD-Elemente und die Ventilzeiten möglicherweise doch nachteilig ändern. Kann aber nicht viel sein. Weiß da jemand mehr über Längungen von Zahnriemen? Insgesamt muss ich sagen: Der A2 (AMF) Baujahr 2002 mit obiger Km-Leistung stand nach der kostenlosen Wäsche durch die Werkstatt vor mir, als wäre er nahezu neu. Für mich immer noch ein kleines Wunderauto!
  11. Leider stark verformt. Wer hat noch einen zu verkaufen?
  12. In diesem Zusammenhang: Hatte fette Schaltprobleme, 5. Gang ließ sich nicht einlegen. Hatte mich schon geistig auf Schaltseiljustierungen eingestellt. Vorher wollte ich noch das Getrieböl wechseln. Gesagt getan: Ergebnis nach ca. 900 km , nicht sofort! , flutschten alle Gänge wie gewünscht. Nur mal so eingeflochten. War ein 1.4 Benziner.
  13. VFRiend

    5W-40 nachfüllen.

    Ich habe einen Uralt A2 Benziner sogar im Sommer mit SAE 15-W50 umgeölt, weil ich das Öl von einem hochtourigen Motorrad noch rumstehen hatte. Motor läuft prima damit und bevor der Motor damit geschrottet ist, ist der Rest vorher fertig. Ersatzteile gehen zur Neige, Die Karren entwickeln sich teilweise zum Groschengrab. Irgendwann sind sie alle fertig..... P.S. Gestern habe ich feststellen müssen, dass die Querlenker bei einem A2 TDI 2004 durchgefault sind. Wier was kaputt. Es macht auch langsamen keinen rechten Spass mehr.
  14. VFRiend

    5W-40 nachfüllen.

    Dass das Öl besser belastbarer ist, lässt sich leider aus der reinen Viskositätsangabe nicht erschließen. Aber höchstwahrscheinlich wird das Öl deinen Motor nicht schrotten, sondern adäquat schmieren. Wetten, dass....?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.