Zum Inhalt springen

valjah

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von valjah

  1. Also, das Thema scheint ja wirklich "heiß" zu sein. Bei mir hat sich die Sache inzwischen auch erledigt, wenn auch nicht gerade allzu erfreulich: meine Kugel hatte ja seit einiger Zeit die sporadische Motorelektronikleuchte. Das sollte natürlich im Rahmen der Inspektion auch behoben werden. Das Ganze wurde bei Auftragserteilung mit 450 EUR veranschlagt. Am nächsten Tag, als ich das Auto schon abholen wollte, rief der Freundliche mich an und meinte, das mit der Motorelektronik-Fehlermeldung sei doch nicht so einfach wie gedacht. Man hatte aufgrund der Meldung einfach den Höhengeber getauscht. Damit war das Problem aber scheinbar nicht behoben. Bei der Gelegenheit versicherte er mir aber noch einmal, der Zahnriemen sei in Ordnung, den habe man sich angeguckt. Nur müsse das Auto noch einen Tag da bleiben, da man der Ursache des instabilen Saugrohrdrucks nachgehen müsse. Tja, einen Tag später, die Kugel stand schon den 3. Tag in der Werkstatt, dann der nächste Anruf: beim "vollständigen Zerlegen" des Motors habe man das Problem mit dem Saugrohrdruck gefunden. Ein Zwischenflansch sei undicht gewesen, der Motor sauge "Nebenluft". Das sei nun behoben. Bei der Gelegenheit habe man auch die Drosselklappe gereinigt (worum ich eigentlich schon bei Auftragserteilung gebeten hatte). Die sei auch wirklich stark verschmutzt gewesen. Nun aber der Hammer: beim Auseinandernehmen des Motors habe man "zufällig" entdeckt, dass der Zahnriemen an einer Stelle ziemlich porös sei, ein Stück sei bereits herausgebrochen (Foto kann ich nachreichen). Der müsse nun also doch gewechselt werden (obwohl ich ja schon zweimal deswegen nachgehakt hatte). Das ganze würde nun noch einen weiteren Tag dauern und insgesamt 1.700 EUR kosten! Ich habe mich natürlich ziemlich aufgeregt, vor allem deshalb, weil offenbar mehrere arbeitsintensive Anläufe nötig gewesen waren, um das Problem endlich zu erkennen. Genau deshalb habe ich den Wagen ja zum Audi-Partner gebracht, in der Hoffnung, die würden sich damit nicht so schwer tun... Nun gut, was kann man machen. Heute habe ich den Wagen endlich abgeholt und sagenhafte 1.600 EUR da gelassen (ein bisschen "Kulanz" konnte ich ihm noch abringen). Dafür habe ich jetzt nicht nur einen neuen Zahnriemen (inkl. Kühlmittelpumpe und Spannrollen) sondern auch einen "grundgereinigten" und überholten Motor und zwei weitere Jahre "Mobilitäts-Garantie". Mit Sicherheit kein guter Deal, aber was einem die Kugel nicht alles wert ist...
  2. Hab heute morgen meine Kugel beim Freundlichen zur Inspektion abgegeben (104TKM, BJ05). Durch dieses Forum sensibilisiert, habe ich extra nochmal wg. dem Zahnriemen nachgefragt. Aussage: "Kein Wechselintervall vorgesehen, wird bloß angeguckt." Wie soll man sich denn als Laie verhalten? Einen Wechsel einfordern, obwohl der Fachmann es nicht für nötig hält? Die geben doch auch eine Garantie auf ihre Leistung. Longlife, Mobilitäts-Garantie, was weiß ich. Bin ich damit nicht auf der sicheren Seite? Deshalb bringe ich die Kugel doch zum Freundlichen statt zum Freien...
  3. Liebe A2-Freunde, ich hatte heute auch eine gelbe Leuchte, nachdem mir der Wagen zuerst abgestorben ist (kommt leider gar nicht so selten vor) und danach erst nach mehreren Versuchen wieder angesprungen ist. Der Freundliche hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gefunden: 17961 P1553 035 Signal Höhengeber / Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis sporadisch Er meinte, es sei unbedenklich, bis zum Inspektionstermin Anfang Januar weiter zu fahren. Ich hoffe doch - bisher hat mich meine Kugel noch nie im Stich gelassen... Gruß, valjah
  4. Das würde mich auch mal interessieren. Vermeiden kann ich es leider nicht...
  5. Da wäre ich auch ein bisschen enttäuscht gewesen. Aber wenn es eines Tages kein Benzin (weil kein Erdöl) mehr gibt, dann werde ich meine Kugel vielleicht auch schieben... Na das sind doch mal ein paar ernsthafte Tipps! Also ich fahre mit 0,2 über Soll, hinten noch 0,1 mehr, da fast immer Passagiere an Bord (Kinder). Macht 2,3 vorne und 2,3 hinten. Allerdings im Sommer auf 175ern (Dunlop SP30). Und jetzt eben auf 165ern (Conti). Ab wann ist das Auto eigentlich voll beladen? Bei Urlaubsfahrten habe ich den Druck auf 2,5 (vorne) bzw. 2,7 (hinten) erhöht. Das klingt dann doch eher aufwändig. Ja, die Disziplin schafft man wohl nur, wenn man ein ehrgeiziges Ziel hat: Mir geht's nicht so sehr um den Durchschnittsverbrauch, sondern eher um den Gesamtverbrauch. Deshalb find ich sowas auch eher unsinnig: Wenn ich das Auto nicht brauche, fahre ich nicht. Dazu habe ich ein gutes Fahrrad, und in Berlin ist auch der öffentliche Nahverkehr ganz brauchbar (naja, wenn die S-Bahn mal fährt). Und wenn ich das Auto brauche, dann meist, weil ich was zu transportieren habe: Kinder, Einkäufe, Urlaubsgepäck. Allein deshalb ist nicht viel mit Gewichtsreduktion. Trotzdem versuche ich sparsam zu fahren. Früh hochschalten, ab 50 auch in der Stadt schon im 5. Gang. Aber einen wirklich "defensiven" Fahrstil müsste ich mir wohl mühsam angewöhnen. Und auf Heizung oder Klima will ich eigentlich eher selten verzichten. Wozu habe ich so ein Auto? Ach so, und das Abblendlicht habe ich eigentlich auch immer an - da wäre ein Tagfahrlicht sicherlich sparsamer. Aber Anregungen zum Spritsparen sind mir immer willkommen.
  6. Gut erkannt, das sind sie (ContiWinterContact TS800). Nigelnagelneu und natürlich noch nicht ernsthaft getestet (hab sie wegen guter Testergebnisse gekauft). Aber den ersten Ernstfall haben sie wohl heute erfolgreich bestanden. EDIT: Sag mal, wie schaffst Du eigentlich 4,8l/100km mit dem 1.4er?
  7. Danke für Eure aufmunternden Worte. Gut auch zu wissen, dass ich nicht als Einziger an dieser Kunststoffverkleidung hängen bleibe. Erschreckend im ersten Moment ist bloß der Krach, den das macht. Aber die meisten Sorgen hätte ich wohl um "unsichtbare" Schäden, etwa an Achse, Spur, Querlenker, Radaufhängung, wasweissich. Aber da das Lenkrad nicht zieht, nicht ruckelt und sich die Kugel auch ansonsten so wunderbar sanft manövrieren lässt wie immer, wird da wohl nichts gewesen sein. War bloß durch einige Berichte im Internet (auch hier im Forum) etwas erschrocken, wo es durch Bordsteinkontakt offenbar zu ernsteren Schäden gekommen ist. Aber vielleicht waren die dann doch noch schneller unterwegs gewesen als ich (wie gesagt: Parken).
  8. Nun, ganz so schlimm wie es der Titel befürchten lässt ist es vielleicht nicht, aber: in unserer Wohngegend gilt praktisch in allen Straßen das Gebot, mit zwei Reifen auf dem Bordstein zu parken (was durch die entsprechenden Hinweisschilder verdeutlicht wird). D.h. ich muss meine Kugel täglich mehr oder weniger schräg auf die Kante rauf und auch wieder runter quälen. Nun sind die Kanten nicht alle gleich hoch, und meistens geht auch alles gut (wobei es schon eine Herausforderung ist, parallel in eine 4m Lücke zu kommen, wenn man dabei noch auf einen ca. 10cm hohen Bordstein rauf muss). Aber heute ist es passiert: ich wollte auf einen ca. 15cm hohen Bordstein rauf, das linke Vorderrad dürfte etwa im 45 Grad Winkel darauf getroffen sein. Ich hatte "Parkgeschwindigkeit", d.h. mit Sicherheit < 10 km/h. Und plötzlich gab es einen Krach, der mir geradezu in die Glieder fuhr - ich fürchtete Schlimmstes für meine runde Alu-Freundin. Ich stieg aus - das Vorderrad stand nun oben auf dem Bordstein - und begutachtete den Schaden. Am Reifen und an der (Stahl-)Felge konnte ich nichts erkennen. Das wäre auch besonders tragisch, da die Reifen keine 24 Stunden alt sind und ich sie erst gestern im Schweiße meines Angesichts gewechselt habe. Es sind neue Winterreifen, diese Woche gekauft, die guten von Conti. Aber wie gesagt: Reifen wie Felgen wirkten äußerlich unbefleckt (es war auch ihre Jungfernfahrt gewesen). Tja, und dann warf ich einen Blick auf den Unterboden, bzw. die Motorverkleidung, bzw. dieses unlackierte, schwarze Kunststoffkonglomerat, das sich zwischen Stoßstange und Vorderachse ausbreitet. Und dort entdeckte ich ein etwa handbreites Stück Kunststoff, dass offensichtlich nach unten gerissen wurde (erstes Foto, Mitte). Zum Vergleich habe ich auch nochmal ein Foto von der anderen Seite gemacht (zweites Foto), dort steht nichts ab. Ich frage mich nun, ob es problematisch ist, dass dieses Kunststoffstück etwa einen Daumenbreit nach unten ragt? Bei der Gelegenheit habe ich auch bemerkt, dass im rechten Radkasten vorne ein Stück der Kunststoffverkleidung abgebrochen zu sein scheint (drittes Foto). Ich kann ziemlich sicher ausschließen, dass ich dafür verantwortlich war. Aber ich habe den Wagen ja auch mit 93 TKM gekauft. Also, was könnte passiert sein? Reifen und Felge scheinen, wie gesagt, unbeschädigt. Der Luftdruck ist konstant, den werde ich die nächsten Tage mal im Auge behalten. Auch beim Fahr- und Lenkverhalten ist mir bislang nichts aufgefallen. Keine ungewohnten Geräusche, kein Lenkradwackeln, keine Spurabweichung. Habe ich vielleicht nochmal Glück gehabt. Es war eben dieser heftige Krach, der mich so erschreckt hat. Aber einen ähnlichen Krach habe ich schon einmal gehört, als ich auf einem Parkplatz rückwärts gegen einen großen (!) Stein gefahren bin. Da war ich quasi völlig ohne Tempo unterwegs (vorsichtiges Rangieren). Und an der Unterseide der hinteren Stoßstange konnte ich damals nur minimale Kratzer im Kunststoff entdecken. Dennoch hat das auch damals einen Lärm gemacht, als ob die Kiste gleich auseinander fiele. Wo ich gerade schon beim Geschichten erzählen bin: direkt vor unserem Haus gibt es Privatparkplätze, die man für 80 EUR im Monat mieten kann. Die sind aber noch nicht mal überdacht oder sonst irgendwie geschützt. "Gesichert" sind sie nur durch umklappbare Poller, für die man einen Schlüssel braucht. Ich habe dennoch mal mit dem Gedanken gespielt (vielleicht verständlich, angesichts der oben beschriebenen Parksituation). Aber als ich dann testweise einmal über den umgeklappten Poller gefahren bin, gab es wieder einen heftigen Knall. Offenbar hatte ich die Motorverkleidung mittig auf dem Scharnier des Pollers aufgesetzt. Mehr als ein paar Kratzer scheinen auch dabei nicht herausgekommen zu sein, aber ich wurde mir bei dieser Gelegenheit bewusst, dass ich noch niemals ein Auto hatte, das so tief liegt (Porsche habe ich noch nicht gefahren). Also, Eure Gedanken zu diesem Zwischenfall von heute (Bordstein) würden mich interessieren. Muss ich mir Sorgen machen? Ich hoffe nicht. Ich verstehe mich doch so gut mit meiner Alu-Kugel, wir wollen gemeinsam alt werden...
  9. So, jetzt habe ich nochmal eine zusätzliche Anleitung des hilfsbereiten Händlers erhalten (PDF angehängt). Scheint ja alles mit AudiA3_silvers Angaben übereinzustimmen. Nur über die Formulierung "an einen vorhandenen Massepunkt anschließen" bin ich noch gestolpert - ist damit das braune Kabel gemeint? Auch das Rätsel der Blinkeransteuerung scheint gelöst - es sind wohl die zwei braunen Kabel, in in der ursprünglichen Anleitung als "Parklicht" bezeichnet wurden. Wie komme ich denn an die Verkabelung im Schweller? Da gibt es doch bestimmt auch schon eine gute Anleitung, oder? AudiA2_FFB.pdf
  10. Danke! Das klingt alles sehr gut und machbar. Einen Multimeter habe ich leider nicht. Aber ich geh jetzt mal davon aus, dass die Farben passen. Wegen der Blinker warte ich noch auf die Antwort des Händlers.
  11. Das mit dem Löten trau ich mir eher nicht zu und zum Crimpen hab ich nicht das Werkzeug. Da scheinen mir diese Schnellklemmen/Abzweigverbinder eine ganz praktikable Alternative. Was mir aus Deinen Angaben noch nicht ersichtlich ist: welche Kabel brauche ich denn von diesen? Und wo müssen die jeweils dran?Gilt die Farbkodierung aus KalleMinogues Anleitung (grau/lila = ZV_auf, grün/grau = ZV_zu für alle Fahrzeuge? Wie sieht es mit den Kabeln für die Spannungsversorgung aus? Welche Farben haben die Kabel für Plus und Masse in der Tür? Ich brauch da wirklich einen genauen Plan, will ja nichts falsch machen... Mir ist außerdem noch aufgefallen, dass das rote Kabel (Plus) sowie die beiden weißen Kabel (bzw. weiß u. weiß/schwarz) eine Sicherung zwischengeklemmt haben. Und das mit der Blinkeransteuerung wurde in der Artikelbeschreibung versprochen. Da muss ich wohl noch mal nachfragen... EDIT: Ich hab noch mal den englischen Anschlussplan angehängt. Sieht irgendwie anders aus...
  12. Vielen Dank! Klar, die Blinker würde ich auch gerne ansteuern. Außerdem bin ich noch am Überlegen, wie ich die Verbindungen am besten hinbekomme, da ich bisher nur mit Lüsterklemmen gearbeitet habe (nein, nicht im Auto). Ohne mir jetzt teures Werkzeug kaufen zu müssen. Über Google bin ich auf "Scotchlok" gestoßen, das scheint ganz vernünftig zu sein, oder? EDIT: Oder ganz allgemein "Abzweigverbinder"...
  13. Ich hab mal die Anschlusspläne angehängt (hoffe man kann da was erkennen). Wirst du da vielleicht schlau draus?
  14. Also... Ich hab mir jetzt auch so ein Teil von eBay geholt, heißt "Rattlesnake Keyless Entry System". Problem: die Einbauanleitung ist eher dürftig. Heißt: es gibt einen "Anschlussplan Steuergerät" sowie 6 unterschiedliche "Zentralverriegelungsanschlussplane" (ob letztere überhaupt etwas mit meinem Produkt zu tun haben, bin ich mir nicht sicher). Hat jemand dieses Gerät schon mal eingebaut und kann mir evtl. helfen? Meine Aufrüsterfahrung beschränkt sich bisher auf den Einbau eines AudioLine MP3-Players (mit Kabel von hinten ins Handschuhfach). Kann ich mich an der Anleitung von KalleMinogue orientieren (auch wenn die für original FFBs gilt)? Für alle Tipps bin ich dankbar. Gruß, valjah
  15. Wollte mich mal wieder melden und nochmal für die tolle Unterstützung beim Kauf meines A2 bedanken. Nach 2 Monaten und 5.000 Kilometern (Alltag mit Schule, Kindergarten und Einkaufen; Umzug; Urlaub) bin ich von der kleinen blauen Kugel jeden Tag aufs neue begeistert. Mit 6,5l Verbrauch (siehe Signatur) kann ich auch ganz gut leben. Fotos habe ich gemacht, stelle ich demnächst mal rein. Ach so, den Audio-Link MP3-Player habe ich auch schon eingebaut. Weitere "Upgrades" folgen hoffentlich bald. Jetzt freue ich mich immer, wenn ich auf der Straße einen anderen A2 entdecke. Wer dieses Auto fährt, hat guten Grund, glücklich zu sein...
  16. Liebe Berliner A2-Freunde, vielleicht kann mir ja einer von euch eine gute (und wenn möglich auch günstige) Werkstatt in der Hauptstadt empfehlen, vorzugsweise in Steglitz und Umgebung. Wüsste meine "neue" Kugel gerne in guten Händen... Gruß, valjah
  17. Genau wie meine Jungs. Im ersten ernsthaften Einsatz heute hat sich die Kugel jedenfalls schon gut bewährt!
  18. Nochmal für die Akten: A2 1.4 Benziner, BJ 2005, EZ 04/2005, Austattungspaket Advance, Lackierung Mauritiusblau Perleffekt, Kilometerstand 93.154 Das ist jetzt meiner. Jetzt darf ich auch einen Eintrag unter "Mein A2" machen...
  19. Also, ich habe das Auto gekauft, für 8.000,- EUR. Der Händler hat zuvor noch TÜV erneuert, da gab es keine Probleme. Trotzdem stelle ich mich auf einen baldigen Besuch beim Kundenservice ein, obwohl der nächste Termin laut FIS erst in 15TKM ansteht. Und das Scheckheft bescheinigt mir eine Mobilitätsgarantie bis 10/2010. Aber vielleicht muss der Zahnriemen vorher dran glauben, für das Thema wurde ich hier im Forum ausgiebig sensibilisiert. Die Bremsen sind übrigens doch gemacht worden, da hatte ich im Werkstattbericht wohl etwas übersehen. Bei meiner ersten Fahrt quer durch die Hauptstadt hatte ich jedenfalls schon viel Spaß. Ich freue mich, nun auch zum Kreis der A2-Fahrer zu gehören. Auch dank euch denke ich, werde ich noch viel Spaß mit der Kugel haben! Gruß, valjah
  20. Danke für die Tipps. Ohne euch hätte ich gar nicht gewusst, worauf ich achten soll. Wenn das Auto trotzdem Mist ist, war's mein Fehler...
  21. Hmm, da gehen die Meinungen doch auseinander. Dass die Ausstattung den Wert steigert, ist klar. Brauchen tu ich sie selber nicht. Hatte bisher nur einen runtergekommenen IIIer Golf, für mich sind schon elektrische Fensterheber Luxus. Wie bereits in einem früheren Post erwähnt, waren meine Alternativen u.a. Honda Jazz oder Mazda 2. Die sind deutlich schlechter ausgestattet, und ob sie länger halten, sei dahin gestellt. Aber ich weiß, es ist schwer, von einem Auto loszukommen, wenn man es sich erst mal in den Kopf gesetzt hat. Dass ich noch ein besseres Angebot finden könnte, wenn ich länger suche/warte, ist klar. Aber für mich passt der Preis und das Auto. Beim nächsten Mal sind meine Ansprüche vielleicht schon höher. Und zur Garantie: da ist mir fast lieber, ich weiß woran ich bin (und kann mich woanders nach Alternativen umgucken), als leere Versprechungen (davon habe ich u.a. hier im Forum schon einiges gelesen). Also wenn die DEKRA heute ihr okay gibt (und der Händler den TÜV noch erneuert), dann werde ich den Wagen wohl kaufen. Ich kann euch ja auf dem laufenden halten...
  22. Ja, also haben will ich das Auto eigentlich schon, weil es optisch noch top aussieht (innen wie außen) und sich einfach gut fährt (bin aber noch nicht A2-verwöhnt). Da der Verkäufer bereits ohne viel Verhandeln von 8.490,- (in der Anzeige) auf 8.000,- runter gegangen ist, kann ich ihn in Hinsicht auf die hier genannten Punkte (Service-Rückstand, keine Versicherung) vielleicht noch etwas drücken. Dann wäre das aber schon ein super Preis, bei DAT ist er immerhin mit 7.599,- gelistet (Händler-Einkaufspreis). Zur Ausstattung: mir ist erst im Nachhinein aufgefallen, dass er wohl das Advance-Paket haben muss (Chorus II und Klimaautomatik). Also drückt mir die Daumen, dass ich ab morgen auch zum glücklichen Kreis der A2-Fahrer gehöre!
  23. Danke für die ausführliche Antwort. Leider bin ich eben kein geübter Gebrauchtwagenkäufer, deshalb kann ich die kritischen Punkte auch nicht selbst entdecken. Der Händler befindet sich auf dem Berlinr Autogroßmarkt, wo etwa 50 Händler nebeneinander ihre Zelte (bzw. Container) aufgeschlagen haben. Garantie gibt dort wohl keiner, dafür sind die Autos günstiger als woanders. Wenn wir jemand eine Werkstatt in Berlin empfehlen könnte, wo ich den Wagen überprüfen lassen kann, wäre ich sehr dankbar.
  24. Liebe A2-Freunde, ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn ihr mir eure Einschätzung zu dem Auto geben könntet, das ich im letzten Post beschrieben habe. Wenn nichts dagegen spricht, möchte ich den Wagen morgen kaufen. (Der Vorbesitzer heißt übrigens richtig "Wühlmäuse Pflegedienst".) Bei der Gelegenheit würde ich mich außerdem freuen, wenn mir jemand eine gute Werkstatt in Berlin empfehlen könnte, idealerweise in (der Nähe von) Steglitz. Wo sollte ich mit dem Auto hinfahren, um es vor dem Kauf überprüfen zu lassen? Danke für eure Hillfe! Gruß, valjah
  25. So, jetzt habe ich die blauen Zwillingskugeln besichtigt (Bilder hier: Pkw-Inserat: Detailansicht). Die Autos sind beide EZ 06/2005, haben beide 93.000 km auf dem Tacho und wurden mir zu 8.000,- bzw. 7.800,- EUR angeboten. Das günstigere Auto hat eine (lackierte) Delle in der linken Fondtür. Das andere Auto hat einige kleine Schrammen an der vorderen Stoßstange. Ansonsten wirken die Autos für mein ungeübtes Auge gut erhalten und gepflegt. Bei einer kurzen Probefahrt ist mir auch nichts ungewöhnliches aufgefallen. Das eine Auto (für 8.000,-) war erst zwei mal bei der Inspektion (Autohaus Tolzin in Malchin, wo die Wagen auch gekauft wurden), und zwar bei 56TKM und letzten Oktober bei 82TKM. Zahnriemen wurde nicht ausgewechselt, Bremsbeläge wurden laut Werkstattbericht bemängelt, aber nicht ersetzt. Das andere Auto war erst im Mai bei der Inspektion. Vorbesitzer der beiden Kugeln war eine "Wildmäuse GmbH" in Malchin. Der Verkäufer bietet mir noch TÜV und ASU auf seine Kosten an, aber keine Garantie. Er will mich vor dem Kauf aber auch mit dem Wagen noch mal zur Dekra fahren lassen. Winterreifen sind wohl keine dabei, Alufelgen auch nicht. Auch sonst haben die Autos keine Sonderausstattung. Beinahe hätte ich den einen (für 8.000,-, der optisch besser erhalten ist) gleich gekauft. Hat mir super gefallen! Und wenn ich es mir bis dahin nicht anders überlege, werde ich ihn Montag auch abholen. Außer natürlich, ihr findet noch einen Grund, warum das Angebot doch nicht so toll ist. Der Verkäufer ist freundlich und kooperativ; vertrauenswürdig weiß ich natürlich nicht. Also, ich würde mich sehr über eure Meinung freuen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.