Zum Inhalt springen

EotBase

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EotBase

  1. @ Dr. Cueppers & Nichtensegen: Die Drehzahl bei 130 km/h (-> Tempolimit) wuerde mich auch brennend interessieren. EotBase
  2. Hallo, ich habe derzeit 185/50 R16 Sommerreifen auf original Audi 16" Alufelgen montiert. Eingetragen in meinen Papieren sind zudem 195/45 R16, die allerdings einen kleineren Abrollumfang haben. Wer kann mir sagen, ob ich 205/45 R16 auf den Audi-Felgen (6J x 16 6-Arm) montieren darf? Wie muss ich vorgehen? Was wird eine Eintragung in etwa kosten? Vielen Dank, EotBase
  3. Meine eigentliche Frage war nicht, ob sich Heizoel von Diesel unterscheidet. Ich wollte wissen, ob sich der an Zapfsaeulen verkaufte Dieselkraftstoff in Deutschland von dem in Luxemburg unterscheidet? Werden also z.B. in Luxemburg andere Additive beigemischt als in Deutschland? Koennte dies einen Mehrverbrauch erklaeren. Vielen Dank soweit, vielleicht weiss das jemand.... Gruss, EotBase
  4. Zur Qualitaet des Kraftstoffs mal eine Frage: Ich tanke seit Jahren nur noch in Luxemburg. Ende des letzten Jahrtausends dagegen hatte ich mit meinem damaligen Diesel abwechselnd laengere Zeit in Deutschland getankt, dann wieder laengere Zeit in Luxemburg. Dabei hatte ich den Eindruck, dass ich mit dem lux. Diesel einen etwas hoeheren Verbrauch hatte. Hat jemand aehnliche Erfahrungen speziell mit Lux-Kraftstoffen gemacht? Gelten hier andere Richtlinien oder Qualitaetsnormen fuer die Kraftstoffe? Wer weiss was? Gruss, EotBase
  5. Wenn ich mich recht erinnere, dann bin ich mit dem 170 CDI (90PS) etwa nach 850km zur Tankstelle, wirklich leer war er dann nie. Mit meinem A2 mit 34l-Tank (Bj. 2001) stehe ich jetzt oefters an der Saeule.
  6. Hallo querido, um noch mal auf deine eigentliche Frage zurueckzukommen: Ich fahre mit meinem 1.4 TDI 55kW nahezu taeglich 2 x 78km, davon etwa 70km Autobahn, Mittelgebirge. Meine Erfahrungen: - wenn ich mich an 120km/h orientiere, liegt der Verbrauch bei knapp unter 5l / 100km. - normalerweise fahre ich etwa 135 km/h, dann liegt der Verbrauch bei etwa 5,4l / 100km. - im Bereich von 6l / km war ich noch nie. Die Werte ermittelt mit Winterreifen 175/60 R15, Diesel aus Luxemburg, seit Mitte 10/04 ueber etwa 27000km. Der Verbrauch meines A170 CDI lag uebrigens ziemlich unbeeindruckt vom Tempo (zwischen 120 km/h und 150 km/h) bei etwa 5,6l, von daher wundert mich die grosse Spanne beim A2 schon. Und auch ich hatte mit weniger gerechnet, aber als Autobahnfahrer macht mir die Uebersetzung des 5. Gangs da wohl einen Strich durch die Rechnung. Ich koennte mit dem 66kW ggf. guenstiger fahren, vermute ich. Gruss, EotBase
  7. Ich habe am vergangenen Wochenende eine Probefahrt mit einem Smart forfour passion cdi (70kW) gemacht. Mein subjektiver Eindruck: Positiv: - Motor aehnlich brummig wie der 1.4 TDI 75PS, aber zieht ebenso sehr gut wie der 1.4 TDI mit 90 PS. - Innenraum gerade vorne ist ueberraschend grosszuegig. - Glasdach zwei getrennten Sonnenrollos vorne/hinten finde ich sehr gelungen - Sitze smarttypisch gut - Verbrauch 4,5l auch bei schneller Autobahnfahrt Negativ: - keine Klimaautomatik erhaeltlich - auf der Autobahn laute Windgeraeusche bei Tempo > 120km/h (kein Wunder bei den vielen Kanten aussen) - Bedienung mit tausend Funktionen an einem Lenkstockhebel ist gewoehnungsbeduerftig, war in der A-Klasse auch nicht besser. - Anzeigen schlecht lesbar. Bei einem Neupreis von ca. 23500 EUR mit allem, was ich mir fuer den Fahrkomfort so wuensche (Sitzheizung, Navi, Tempomat etc.) fuer mich schon eine Alternative, falls ich beim naechsten Kauf keinen entsprechenden A2 finden sollte. Gruss, EotBase
  8. Ich tanke eigentlich immer nur an einer von zwei Tankstellen. Beide liegen schoen praktisch an oder in der Naehe der Autobahn. Und wenn die eine an der Autobahn voll ist, dann warnt mich die dynamische Beschilderung schon rechtzeitig vor, so dass ich auf die andere ausweichen kann. Und zumeist auch noch zweisprachig in deutsch und franzoesisch... Was will man mehr? Gruss, EotBase
  9. Nachdem ich nun eine Cobra Parkmaster Einparkhilfe und neue Wischerduesen inkl. neuem Wischer nachgeruestet habe, stehen als naechstes Sitzheizung und FIS an. Bei Retek gibt es stets diverse Kombiinstrumente im Angebot, mit verschiedenen Teilenummern. Kann die jemand aufschluesseln, also erklaeren, welcher Nummernbereich fuer welches Fahrzeug ist? So in der Art 8Z0 = Audi A2 920 = 1.4TDI [blink]???[/blink] 930 = FIS [blink]???[/blink] N = ALU [blink]???[/blink] In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass 8Z0 920 930 N ein Kombiinstrument mit FIS fuer den 1.4 TDI mit Aluringen ist. Was aber ist z.B. ein 8Z0 920 900 N? [denk]<raten> Koennte das ein Kombiinstrument fuer den 1.4TDI ohne FIS mit Aluringen sein? </raten>[/denk] Vielleicht hat jemand eine schoene Uebersicht parat? Danke, Gruss EotBase
  10. Mein Verbrauch lag in den letzten Monaten bei 5,4l / 100km bei etwa 150km am Tag: - 130km Autobahn mit etwa 130-140km/h - 25 km Landstrasse - 5 km Stadt Das Streckenprofil ist teilweise typisch fuer Mittelgebirge, jedoch mit meist moderaten Steigungen da Autobahn. In den letzten beiden Wochen habe ich mein Autobahntempo auf 110-120 km/h reduziert. Derzeit liegt mein Verbrauch bei etwas unter 5,0l / 100km. Gruss, EotBase
  11. Hallo Thomas. Danke fuer die Infos. Ich werd meinen Einbau wohl dokumentieren, wenn ich alle Teile zusammen habe und loslegen kann. Hoffentlich ist dann noch nicht Sommer ... Gruss, EotBase
  12. So, ich glaube, jetzt gab ich es langsam kapiert. Ich fasse nochmal zusammen, bitte korrigier mich, wenn's falsch ist: Der Temperatursensor von Waeco, der in der Matte fuer die Rueckenlehne verbaut ist, wird entfernt. An seine Stelle kommt der NTC-Sensor, der (ueber das Poti) an der Sensoreingang des Audi-Reglers angeschlossen. Am Regler kann der Fahrer die gewuenschte Temperatur bzw. Heizleistung einstellen. Die Matten werden dann anhand des aktuellen Widerstands am Sensoreingang mehr oder weniger gespeist, bis der eingestellte Sollwert erreicht ist. Da also ueber NTC und Poti keine Leistung fliesst, reichen hier handelsuebliche Bauteile. Die zum Heizen benoetigte Leistung wird aus dem Dauerplus gewonnen, daher hier die 15A Sicherung. Das Relais des Waeco-Kabelsatzes wird nicht benoetigt, da der Regler ebenfalls ueber Zuendungsplus aktiviert wird. Dann geh ich mal shoppen... Gruss, EotBase
  13. Hallo, das Thema Sitzheizung interessiert mich brennend. Ich moechte die Loesung mit den Audi-Reglern angehen, habe dazu aber noch einige Fragen: 1) A2TDI empfiehlt die einstufigen (An/Aus) Matten vom Conrad gegenueber den zweistufigen (Voll/Halb/Aus), da die Regelung sowieso ueber den Drehregler gemacht werden soll. Klingt einleuchtend. Mir ist allerdings aufgefallen, dass Conrad (zumindest im Online-Shop) dieselben zweistufigen Matten (MSH-50) fuer 99.- EUR anbietet, die es auch bei Ebay fuer etwa 75.- EUR gibt. Bei Ebay tauchen alternativ dazu auch Waeco SH-45 fuer etwa 55.- EUR auf. Also bei Waeco nachgefragt, und tatsaechlich sind die SH-45 die einstufige Ausfuehrung, die MSH-50 die zweistufe Version. Ich sollte mir also Waeco SH-45 besorgen, richtig? 2) Die Kombination von Heissleiter (5kOhm) und Poti (ca. 3kOhm) soll in der Summe die 8kOhm des original verbauten Heissleiters ersetzen. Erhalte ich denn so noch ein brauchbares Regelverhalten, da die Temperaturabhaengigkeit ja nur fuer einen Teil (62,5%) des Widerstandswertes gegeben ist? 3) Welche Leistung sollte das Poti eigentlich vertragen koennen? Waeco gibt I(max)=3,5A pro Sitz an. 4) Welchen Sinn hat der Heissleiter in der Schaltung. Klar, er regelt den Strom in Abhaengigkeit von der Temperatur. Wo wird er eingebaut? In der Naehe der Matten, um auf deren Temperatur zu reagieren, oder regelt er mit den Innenraumtemperatur. Und wie ist das Zusammenspiel mit dem 6-stufigen Audi-Regler? 5) Wo finde ich einen Plan mit der Originalbeschaltung. Hier gab es mal einen Link, doch der ist tot. Ich habe leider keine Original-Sitzheizung als Anschauungsmaterial. Daher meine Fragen nach den Details... Hoffe, ich koennt mir weiterhelfen. Gruss, Eot*mit US-Tastatur *Base
  14. Ich habe detaillierte Bilder vom Fuß auf meinem Rechner in der Firma, ich glaube sogar mit Maßen. Kann ich dir am Montag schicken, wenn du sie dann noch brauchst. Ich habe beim Einbau mit dem Kamei-Support Maße und Bilder ausgetauscht, weil ich die Einbauanleitungsschwarzweisskopie (die mindestens so schlecht zu lesen ist wie das Wort ) falsch interpretiert hatte. Demnach hätten die Maße nicht gepaßt, was ich auf fehlerhafte Fertigung geschoben habe. Der nette Mensch war sogar beim Freundlichen und hat sich die Sitzhalterung vor Ort noch mal genau vermessen.
  15. Also mein Qualmen ist der normale Rauch aus dem "Auspuff" des Zuheizers, denke ich. Kann also leider nichts weiteres zu eurem Rauchproblem sagen.
  16. Bei mir kommt es jedenfalls regelmaessig vor, dass die Kugel kurz nach dem Starten vorne rechts qualmt - am deutlichsten ist das dann zu sehen, wenn er mit laufendem Motor in der windgeschuetzten Ecke vor der Garage steht. Bestialisch wuerde ich das allerdings nicht nennen,
  17. Ich habe bisher nie bewußt nach dem Zuheizer gehört. Aufgefallen ist er mir allerdings auch noch nie. Aber ich werde meine Ohren mal spitzen. Ich habe übrigens mittlerweiler getestet, wie sich Innentemperatur und Dieseldurst bei eigeschaltetem ECON verhalten. Dabei bin ich ca. 10 Minuten ohne ECON gefahren, bis Motor und Innenraum schön warm waren, und habe dann auf ECON geschaltet. Gefroren habe ich nicht, aber am Verbraucht scheint man es zu merken. Also vielleicht für spritsparende Langstreckenfahrer interessant. Ich werde das weiter verfolgen, solange die Temperaturen so niedrig bleiben.
  18. Hatte schon überlegt, den Zuheizer zur Standheizung aufzurüsten. Werde ich auch tun,wenn zur nächsten Wohnung keine Garage gehört. Leider hab ich keine Sitzheizung. Ich habe mir also eine Auflage mit Anschluß an den Zigarettenanzünder angeschafft. Mindert den Sitzkomfort etwas (auf die IMO schlechteren Sitze in der A-Klasse paßte die besser), aber immer noch besser als ein kalter Rücken.
  19. Danke, dann werde ich morgen mal ausprobieren, wie kalt es tatsächlich wird. Wenn ich mit Eiszapfen an der Nase ankommen sollte, dann gönne ich mir den Mehrverbrauch lieber. Aber dazu noch eine eher theoretische Frage: Kann man die entstehende Abwärme des Motors, die zum Heizen genutzt werden kann, irgendwie an der Drehzahl oder dem Fahrstil festmachen? Ich z.B. fahre typischerweise eine Strecke von 75km, 65 km davon Autobahn mit Tempolimit 130 km/h, also mit über 3000 Umdrehungen. Hat sich jemand schon mal Gedanken darüber gemacht?
  20. Guten Morgen, ich habe mich eben gefragt, ob der Zuheizer beim 1.4 TDI bei längeren Fahrten abschaltet, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Oder läuft er tatsächlich so lange, wie die Außentemperatur unter 5°C bleibt? Mir ist aufgefallen, daß nach dem Ausschalten des Motors noch das typische Rauschen zu hören ist. Wenn er nicht automatisch abschaltet, dann könnte ich das per ECON-Taste tun. Ist das bei Außentemperaturen von -2°C irgendwie schädlich für den Motor? Danke, Gruß EotBase
  21. Hattest du Hebel und Anschlußinfos vom hier mal verlinkten Kufatec-Angebot? Ich habe am Samstag noch mit dem Werkstattmeister beim Freundlichen über die Nachrüstung der GRA gesprochen, und wollte mir für den Einbau des Kufatec-Satzes ein Angebot machen lassen, alternativ dazu mit Original-Teilen. Werd mal versuchen, deine 90,- EUR bzw. die 150,- EUR für den Original-Einbau als Richtwert zu nehmen. @jff: Ich warte gespannt auf deinen Bericht. Gruß.
  22. Natürlich, so ohne weiteres wird dieses System gar nicht passen. Danke fuer den Hinweis, ich hätte mir das vielleicht doch lieber genauer ansehen sollen. Hab mich gründlich verschätzt. Ich möchte nicht soviel Aufwand in einen Hifi-Umbau investieren. Unter diesen Umständen werde ich wohl zusehen, dass ich vielleicht ein QS 2.13 bekomme und das QS 2.16 loswerde (jemand Interesse?). Passen die 130mm auch hinten? CU, EotBase
  23. Hallo, mein OSS war im Oktober undicht. Den Wagen (EZ 8/01) hatte ich Anfang August gekauft, also ab zum Händler. Wurde anstandslos und kostenlos repariert, ob auf Kulanz oder über die Gebrauchtwagengarantie weiß ich leider nicht. Vielleicht hilft's dir weiter. Gruß, EotBase
  24. Hallo, ich bin neu hier als Schreiber, aber schon seit laengerem fleißiger Leser. Viele nützliche Tipps, danke! Ich habe mir noch als Elch-Fahrer im letzten Jahr ein Canton QS2.16 2-Wege-System angeschafft, um den Sound ein wenig auszuwerten. Kurz darauf hat sich allerdings ein Injektor verabschiedet, und ich mich darauf hin von der A-Klasse und endlich dem A2 zugewandt. Nun meine Frage an die Car-Hifi-Profis: Macht es sound-technisch Sinn, die Lautsprecher in den A2 einzubauen. Soweit ich weiß sind bisher die Standard-LS verbaut, vorne wie hinten. Geht das überhaupt ohne groessere Probleme (165mm + 25mm Hochtoener + Weiche)? Sollte ich auf Dämmen der Tuerverkleidung achten, oder ist das in der Alukugel nicht so dringend erforderlich? Ausser einem anderen Radio habe ich ansonsten keine Erweiterungen der Audio-Anlage geplant. Ich freue mich auf euren Rat! Gruesse aus Luxemburg, EotBase
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.