-
Gesamte Inhalte
235 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von EotBase
-
Hallo Reifenjaeger, ich habe mich entschieden, den Hankook K105 Ventus Prime in 195/45 R16 84V zu testen. Fuer mich gab es mehrere Gruende fuer diese Entscheidung: 1.) In 185/50 R16 gibt es kaum Auswahl, die Preise fuer einen Satz Reifen beginnen bei deutlich ueber 300 EUR. Der Satz Ventus Prime in 195/45 R16 hat beim Online-Haendler unter 200 EUR gekostet. Nicht das ich keinen Wert auf einen ordentlichen Reifen lege, aber das Preis-/Leitsungs-Verhaeltnis muss schon stimmen. 2.) Der Ventus Prime hat in verschiedenen Tests stets sehr ordentlich abgeschnitten. Besonders interessant ist fuer mich die vermutlich hohe zu erreichende Laufleistung bei nicht zu hohem Rollwiderstand. Diese Faktoren gehen natuerlich zu Lasten derHaftung speziell bei Naesse. Den Tests entnehme ich allerdings, dass gefundene Kompromiss durchaus ordentliche Fahreigenschaften ermoeglicht. 3.) Sollte sich der Reifen als absolut unausgereift herausstellen - was ich allerdings stark bezweifle - dann werde ich es bei dem Preis verschmerzen koennen, ihn fruehzeitig zu ersetzen. Bei einer geschaetzten Laufleistung von 30000km pro Saison sterben meine Reifen sowieso eher nicht an Altersschwaeche. Der Kumho KH 11 waere fuer mich die Altenative gewesen, vielleicht auch ein Conti Premium Contact (in H-Ausfuehrung), wenn ich bei der bisherigen Groesse 185/50 R16 geblieben waere. Bei den 195ern fiel die Wahl aber schliesslich auf Hankook. Gruss, EotBase
-
Meine Entscheidung waere: CarLife Plus abschliessen und behalten. Ich selbst habe aus aehnlichen Grunden innerhalb von 12 Monaten zweimal andere Fahrzeuge umgehandelt, um dann schliesslich beim A2 zu landen. Die Verluste, die jeder einzelne dieser Handel zwangslaeufig mit sich brachte, waren nicht zu verachten! Ich wuerde es wahrscheinlich nicht wieder tun. Wenn ich die "freundliche Dame", die fuer die Versicherungen zustaendig war, richtig verstanden habe, dann kann man die CarLife Plus sogar auch noch bei alteren Fahrzeugen oder hoeheren Kilometerleistungen abschliessen - oder nur verlaengern? *gruebel* Die Konditionen fuer die Selbstbeteiligung aendern sich dann allerdings, man muss dann anteilig auch Materialkosten uebernehmen oder sowas. Wird also wahrscheinlich eher uninteressant sein. Ausschlaggebend fuer die geltenden Konditionen ist wohl aber Fahrzeugalter und Laufleistung bei Vertragsabschluss - also idealerweise kurz vor 150000km noch mal verlaengern. Kann das jemand so bestaetigen? Gruss, EotBase
-
Winterreifen in 185/50R16? Da duerfte die Auswahl nochmal geringer sein, als bei den eh schon nicht weit verbreiteten Sommerreifen in dieser Groesse oder den Winterreifen in 175/60R15. Mal die ueblichen Onlineanbieter abgeklappert .... oh, es gibt doch zwei Modelle in der Groesse: Conti TS790 und den Pirelli Snowsport... Gruss, EotBase
-
Bei den neueren 1.4TDI ab Modelljahr 2004 (?) ist das Wechselintervall fuer den Zahnriemen auf 120000km verlaengert. Macht bei deiner jaehrlichen Fahrleistung zwar keinen dramatischen Unterschied, sollte aber bei der Betrachtung der Unterschiede neuerer/aelterer Modelle nicht vergessen werden. Gruss, EotBase
-
Hallo cybermoses, willkommen hier im Forum! Anstelle der dunklen Innenausstattung vom Verwerter koenntest du hochwertige Sitzbezuege fuer den A2 anfertigen lassen. Beispiel: Nochmal Sitzbezuege Kosten liegen je nach Material bei etwa 100-250 EUR. Wenn erwuenscht, dann beziehen sie auch Kopfstuetzen oder Lenkrad nach individuellen Vorstellungen... Gruss, EotBase
-
Habe gerade den Zahnriementausch bei 90000 km hinter mir, die Alukugel also mittlerweile 82000 km seit August 2004 gefahren - und immer noch rundum zufreiden! EotBase
-
APS/EPS Einparkhilfe Cobra Nachrüsten - Sensor System
EotBase antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe meine Sensoren folgendermassen lackiert: 1. "Haftgrund" fuer Kunstoff (keine Ahnung, wie das Zeug genau heisst) 2. Metallic-Lack in Wagenfarbe 3. Metallic-Lack in Wagenfarbe 4. Klarlack Worauf zu achten ist: - Nicht so stark einspruehen, dass der Lack auf den Sensoren verlaeuft. Bei meinem ersten Sensor ist der "Haftgrund" unter den Abdeckring verlaufen. - Unbedingt an die Abdeckringe denken Gruss, EotBase -
APS/EPS Einparkhilfe Cobra Nachrüsten - Sensor System
EotBase antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
IIRC muessen die Sensoren einen Mindestabstand vom Boden haben, duerfen aber auch einen Maximalabstand nicht ueberschreiten. Ausserdem ist die Neigung an der Einbaustelle zu beachten, denn die sollte idealerweise rechtwinklig zum Untergrund sein. Sonst musst du die Schrage ggf. mit Abstandshaltern ausgleichen, und die Sensoren stehen weiter aus der Stossstange heraus. Geht definitiv, habe ich selbst wie einige andere Berichterstatter hier im Thread auch so gemacht. Bei dem Wetter sollte man die Stossstange nur zuvor abwischen und abtropfen lassen. Gruss, EotBase -
Ups, ja natürlich, habe ich aus dem Gedächtnis getippt - und prompt falsch. Ich korrigiere das oben, damit später niemand mit falschen Infos arbeitet - ach nee, zu spät. Danke! Gruß, EotBase
-
Hallo, danke erstmal an alle fuer die hilfreichen Tipps. Ich bin wohl faelschlicherweise davon ausgegangen, dass es sowas wie eine zentrael Klemmenleiste gibt, auf der alle Signale/Spannungen vorhanden sind. Dem ist demnach nicht so. Eine weitere Voraussetzung habe ich ebenfalls vergessen zu erwaehnen: alle Kabel sollen im Fahrerfussraum mit einem Radius von etwa 30cm um den Sicherungskasten angeschlossen werden! Ich habe das ganze jetzt folgendermassen geloest: - Dauerplus (Kl. 30) zweige ich von Sicherung 14A ab (Zuheizer) und wird ueber Sicherung 13 (Sitzheizung) mit 15 Ampere abgesichert gefuehrt - Zuendungsplus (Kl. 31) habe ich an Sicherung 38B (Klimasteuerung etc.) angeklemmt - Masse (Kl. 15) habe ich mittels Kabelschuh am Massepunkt im Fahrerfussraum links unten angeklemmt - Beleuchtungsplus (Kl. 58b) habe ich an Pin 17 des Lichtschalters angeklemmt. Ist allerdings keine so gute Loesung, da hier eigentlich Kl. 58d anliegt, und die Beleuchtung der Sitzheizungsregler nun schon kurz vor der restlichen Innenbeleuchtung geschaltet wird. Bei allen anderen Verbrauchern haengt wohl ein Steuergeraet dazwischen, richtig? Da muss ich wohl eine Alternative suchen. Gruss, EotBase
-
Hallo A2-Elektriker, in vielen Anleitungen sind Klemmen X und Y als Anschlusspunkt fuer elektrische Leitungen angegeben? Aber wo finde ich diese Klemmen nun eigentlich? In meinem speziellen Fall suche ich 15,30,31,58b zum Anschluss meiner Sitzheizung. Wuerde mich freuen, wenn jemand kurzfristig helfen kann. Sonst muesste ich unverrichteter Dinge wieder alles zusammenbauen. Danke schon mal und Gruss,diesmal aus der Eifel! EotBase
-
Antwort vom Kundendienstmeister beim Freundlichen, ohne langes Nachdenken und sehr sicher in seiner Aussage: "Nicht nur Zahnriemen und Spannrolle wurden ausgetauscht, sondern einige konstruktive Aenderungen am Motor vorgenommen. Daher ist es nicht moeglich, ein laengeres Intervall von 120000km beim 1.4 TDI Mj. 2001 zu erreichen." Klingt plausibel, hatte ich auch schon befuerchtet. Schade. Also dann doch alle 2 Jahre Zahnriemenwechsel. Gruss, EotBase
-
Also ich bin mit 300-400 EUR fuer einen Service alle 50000km vergleichsweise zufrieden: - Mercedes A-Klasse zuvor hat alle 30000km etwa 250-300 EUR gekostet - beim Ford Mondeo II durfte ich alle 15000km (!) etwa 250-300 EUR liegen lassen. Jeweis beim Vertragshaendler. Finde die Preise fuer die Inspektion also bei meiner Fahrleistung im Vergleich ok. Bei 10000km/Jahr saehe das wohl anders aus. Gruss, EotBase
-
Ich kann autolamp24.de (Ebay-Shop) als Bezugsquelle fuer die Nightguide empfehlen. Schnelle und guenstige Lieferung, nette Leute. Im Moment gibt es zu den H7 auch noch eine Warnweste kostenlos obendrauf. Tipp: wer 2 Saetze bestellt halbiert Versandkosten. Gruss, EotBase
-
Hat sich das tatseachlich no niemand gefragt, oder ist es einfach nur eine bloede Idee? Werd also mal die Freundlichen befragen, die fuer den Zahnriemenwechsel in Frage kommen... Gruss, EotBase
-
Hallo, bei meinem 1.4 TDI (55kW, EZ 08/01) steht in ein paar Wochen der 90000 km Zahnriemenwechsel an. Bei neueren Modellen wurde das Wechselintervall bekanntlich auf 120000km verlaengert. Nun frage ich mich, ob mit dem neuen Zahnriemen dann ebenfalls ein Wechselintervall von 120000km moeglich ist, und ob dazu eine Umruestung am Motor erforderlich ist. Oder wurde der Motor bei den neueren Modellen umkonstruiert? Weiss jemand was dazu, hat schon jemand Erfahrungen damit (Preis)? Danke und Gruss, EotBase PS: jetzt Stammfahrer
-
Vor der letzten Inspektion betrug die angezeigte Differenz zur naechsten Inspektion plus gefahrene Kilometer seit letzter Inspektion bei meinem 1.4 TDI ebenfalls knapp 51000 km. Aufgrund eines anderen Defekts habe ich die Inspektion dann allerdings ein paar Tage frueher als geplant machen lassen, konnte also nicht herausfinden, ob die Berechnung sich gegen Ende auf exakt 50000km Kilometer korrigiert. Zu den Tagen kann ich nichts sagen, da die Inspektion schon nach ziemlich genau einem Jahr anstand. Gruss, EotBase
-
Philips Nightguide sind dreifarbig: - links (Gegenfahrbahn) gelblich - vorne (zentral) weiss - rechts (Fahrbahnrand) blaeulich Da die Seiten eingefaerbt sind ist es wichtig, wie das Licht reflektiert wird. Es gibt - Reflektorsysteme (auch im A2) -> H7 R - Projektionssysteme -> H7 S Du brauchst also H7 R. siehe Thread: Schoene Gluehbirnen Einkaufstipp fuer Nightguide H7 (ca. 25 EUR): www.autolamp.de Gruss, EotBase
-
Wenn wir unter diesen neuen Voraussetzungen (Freigabe durch KBA) 20 Interessenten fuer eine Sammelbestellung zusammenbekommen, dann kaeme man auf etwa 60 EUR pro Stueck inkl. Versand und koennte somit 12 EUR sparen, bei Mehrfachbestellungen sogar noch etwas mehr. Zu bedenken: nur fuer A2 bis 2002 Jemand Interesse? [X] EotBase waere dabei
-
Hallo Flitzpiepe, ich hab wegen des Moduls vor einigen Wochen bei Mario von Cum Cartec nachgefragt. Wuerde wohl in den A2 passen, aber es gibt weder eine ABE (wie bei allen anderen Loesungen auch), noch ist der Einbau 100% trivial, da nach Marios Aussage Lenkrad und Airbag ebgenommen werden muessen, um an den Stecker des Lenkstockhebels ranzukommen. Ist keine Hexerei, hab ich auch bei einem anderen Fahrzeug schon selbst gemacht, aber wenn man unsicher ist.... Gruss, EotBase
-
So, jetzt hab ich den halben Tag geschraubt... und immer noch nicht fertig. *Frust* Folgende Fragen hab ich noch: - Wo am Sicherungskasten kann ich denn die vier Leitungen anschliessen (Masse, Beleuchtung, Zündung, Dauerplus? - Wie bekomme ich die Kabel in den Sicherungskasten? Ich habe einen Kabelsatz von Kufatec, an dem die Stecker schon befestigt sind. Aber die bekomme ich nicht in die Öffnungen des Sicherungskastens rein. Für Hilfe dankt, EotBase
-
Ja, ich habe diese Gluehbirnen seit einigen Monaten drin. Am schwierigsten war die Ueberlegung, welche Scheinwerferkonstruktion im A2 steckt. Denn bei rueckwaertig eingebauten Gluehbirnen (z.B. BMW) sind die Farben ja gedreht (blau links, gelb rechts). Alles in allem bin ich sehr zufrieden, was die Ausleuchtung der Fahrbahn und die Helligkeit angeht. Vor allem die linke Spur/Gegenfahrbahn wird meiner Meinung nach wesentlich breiter ausgeleuchtet. Dabei hat sich der Gegenverkehr allerdings noch nie beschwert, weil er geblendet wurde - ist mir mit weissen/blaeulichen Lampen oefters passiert. Die Sichtweite und Helligkeit nach vorne sind ordentlich. Gerade jetzt im Winter, wo ich taeglich 2 Stunden im Dunkeln und oft auf nasser Fahrbahn fahre bin ich sehr zufrieden damit. Gegen verschmutzte Scheinwerfer helfen allerdings auch diese Gluehbirnen nichts... Preis: Ich glaube, ich habe damals bei ATU etwas ueber 30 EUR fuer den Satz bezahlt. Bin allerdings nicht mehr ganz sicher. Fazit: Werde ich wieder kaufen. Gruss, EotBase
-
Also gut, dann will ich auch: Baujahr: 08/2001 KM Stand: >80000 Schaeden: keine Haeufigkeit Bedienung: Warme Sommertage regelmaessig, Winter nie; schaetze 60 Bewegungen/Jahr Spezielle Pflege: keine Bordsteinparken: nie Reifen/Fahrwerk: 185/50 R16 Sommerreifen, 175/60 R15 Winterreifen, Serienfahrwerk Gruss, EotBase
-
Hallo A2TDI, auch von mir ein Kompliment und ein Danksschoen fuer die ausfuehrliche Anleitung. Eine Kleinigkeit dazu: 1.) Du nutzt bei diesem Einbau anders als beim letzten einen 43kOhm Widerstand parallel zum 10kOhm NTC (letzter Einbau: 5kOhm NTC in Reihe mit 5kOhm Poti). Was ist der Grund? Hat der 3kOhm Offset durch das Poti Schwierigkeiten gemacht? 2.) Hast du den parallelen Widerstand unmittelbar neben NTC angeloetet, oder ausserhalb der Heizmatten? Gruss und Danke, EotBase