
querido
Benutzer-
Gesamte Inhalte
346 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von querido
-
die Fläche würde ich schon reinigen, so gut es geht, leider kommt man halt schlecht hin. Ich habe aber die Tage mal meinen alten Block zerlegt, unter anderem die Ölwanne abmontiert. Der dünne Silikonfilm, der da dazwischen sitzt, muss also die Ölwanne abdichten. Mich wundert es, das sowas funktioniert, wenn die Wanne einmal demontiert ist, zumal überkopf, nachlaufendes Öl usw hinzukommen.
-
ich würde das Loch auch gern dauerhaft schließen, weil es da raus suppt. Was meint ihr, kann ich ein passendes Gegenstück ohne Gewinde mit so einem hitzebestänigen Ölwannen-Silikon dort einfach einkleben?
-
Guten Morgen! es gibt noch ein Problem bei den Glühkerzen, der mittlere Stecker hält nicht mehr - zufällig entdeckt nachdem ich die Abdeckung abgeschraubt habe. Motor läuft aber normal auf alle drei Zylinder. Deshalb Frage: Gibt es für solche Zwecke einen Satz Stecker ohne Kabel? Ich habe keine Lust hier einen neuen Kabelstrang zu ersetzen.
-
Gut das ich letztes Jahr alles so schön dokumentiert hatte ... In Wahrheit hängt da die Vorlaufleitung dran vom Turbo.
-
Ich hab meinen Kopf erst vor zwei Tagen zerlegt, und möchte die Einzelteile los werden. Au der anderen Seite ist kein Wärmeblech, aber diese Lasche. Ich glaub da hängt nur ein Kabel dran. (Rechts die beiden Bolzen für das Alublech).
-
Hi, das sind Beweisfotos von mir vor dem Motorausbau. Du könnest recht haben, das der im eingebauten Zustand rechts etwas hängt.
-
Fakten zu den Serienfahrwerken (Dämpfer und Federn)
querido antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich klinke mich mal in diesen Beitrag noch mit ein - Auf der Suche nach einer einzelnen Fahrwerksfeder hat mich ein Forumsteilnehmer auf ein Angebot aus der Bucht hingewiesen. Die angebotene Feder (samt Federbein) stammt aber aus einem VW Golf V Variant. Die Farbkennung ist, so scheint es, identisch, sofern es keine Unterschiede in Farbnuancen gibt, also blau und hellblau. Weiß das zufällig jemand, und ob es sein kann, dass dieselbe Feder später auch für den Golf V verwendet wurde? -
... an das hab ich auch schon gedacht, am besten eine art Kunststoffüberzug, sowas wie ein Schrumpfschlauch wär da vielleicht was ...
-
Mein A2 hat keine Standheizung, somit folgerichtig von Superduke beschrieben. Schaut euch das an. Nachdem ich einige Dosierpumpen im Internet verglichen habe, bestellte ich die günstigste. Ein paar gab es um die 60-100 Euro, bei Audi kostet die angeblich um die 400 Euro. Diese hier hat 18 Euro bei Amazon gekostet. Von aussen scheint das Teil identisch zu sein. Mal sehen, was mich erwartet ...
-
Servus, ich frag mal nochmal in die Runde - hat jemand schon mal so eine Dosierpumpe besorgen müssen? Ich meine, wenn die bei allen Zuheizern nach 500K so aussehen wie meine, dann müsste es hier doch Bedarf geben. Es gibt ein paar Pumpen um die 50 Euro im zubehör, aber ob die Anschlüsse da so passen, bin ich mir nicht sicher. Und als Original-Teil kosten die angeblich ordentlich ...
-
Top, danke!
-
interessant, wusste ich nicht. Mittlerweile habe ich übers Forum schon mal herausgefunden, das es sich bei meiner Farbcodierung um das Standard-Fahrwerk handelt. Meine freie Werkstatt hat damals offensichtlich die original Federn besorgt, weil die schon einmal erneuert wurden. Ist es dann überhaupt von Bedeutung, beim Zubehör auf die Parameter "Glasdach" zu achten? Zwar möchte ich ohnehin keine härtere Federung, aber an die falschen Ersatzteile möchte ich dann auch nicht geraten ...
-
Servus Leute! ich halte in der Ruprik Teilesuche zwar nach einer gebrauchten Feder Ausschau, bin aber nicht sehr zuversichtlich, ob ich dieselbe Feder noch finde. Deshalb meine Frage ans Forum, wie ich im Zubehör nach dieser Farbkodierung suchen kann. Soeben abfotografiert, die gebrochene Feder hat die Markierung rot / rot / rot / blau. Ja und by the way; der Federteller oben sieht nicht mehr so frisch aus ... was meint ihr? Herzlichen Dank schon mal!
-
Ergänzung: Anstatt der Federkennzahl hier der Farbcode: Rot / Rot / Rot / Blau. Hoffe das hilft bei der Identifizierung.
-
Suche Fahrwerksfedern vorn, mit originaler Federkennzahl, für 1.4 TDI (amf), Bj. 2001.
-
Noch eine Erkenntnis für heute, nachdem ich den Zylinderkopf meines alten amf abmontiert habe. Es fiel mir zunächst nur ein ungleichmäßiger Spalt im Zylinder eins auf, bis ich den Riss im Kolben fand ! Zu erkennen sind auch noch Hohnspuren nach 500.000 km. Allerdings in Zylinder 2 auch deutliche vertikale Spuren. Die Ventile scheinen in Ordnung zu sein, bis auf die üblichen Verkokungen. Interessant wäre dennoch, ob der Zylinder 1 verzogen ist, oder ob das nur den Anschein hat wegen des gebrochenen Kolbens. Hatte jemand aus dem Forum schon so einen Schaden?
-
Gut, wenn der Kompressor keinen Schaden nimmt, umso besser. Ich hab den Unterfahrschutz komplett von der Dämmung befreit. Das war nicht mehr zu retten, da komplett mit Öl vollgesogen. Vor einiger Zeit las ich mal von jemandem, der statdessen Küchenschwämme aufgeklebt hatte, ich finde den Beitrag jedoch nicht mehr. Wenn hier jemand einen guten Tipp hat für Ersatzmaterial, gern her damit.
-
Mir wurde erklärt, das die Klimaleitungen auch mal undicht werden können (zB über den Winter) - dann müsste ja der Kompressor ja auch trocken laufen. Bei der Stellung "ECO" sollte das hoffentlich nicht passieren. Vielleicht habt ihr aber noch eure Einschätzung für mich zu den austretenden Abgasen aus dem Öleinfüllstutzen. Danke.
-
So, ich gebe mal einen vorläufigen Abschlussbericht ab. Der A2 ist zusammengebaut und eine Probefahrt mit roten Nummern wurde auch schon vollzogen. Der Motor läuft, wenn auch meiner Einschätzung nicht nicht mit voller Leistung, vermutlich liegt das an der geringeren Kompression, die wir vor zwei Wochen mit ca. 19 Bar jeweils auf den drei Zylindern gemessen haben. Hätte ichs gewusst, wer weiß ... Bedenklich, aber er läuft wieder. Mich freut, das nach den Testläufen und nach der Probefahrt alles Dicht ist: Kühlsystem, Motor, Tandempumpe! Ich hatte bei der Probefahrt allerdings die Lüftung aus um den Kompressor nicht trocken laufen zu lassen, weil noch kein Klimamittel befüllt worden ist. Mich würde interessieren, was bei euren amf, bei laufenden Motor vorne am Ölmessstab herauskommt. Schaut euch mal das Video an, ob das bei euch ähnlich ist. Bei meinem alten amf ist mir das bisher nicht untergekommen, ich hatte bei laufenden Motor aber auch nicht den Messtab draußen. Das Video musste ich leider zurechtschneiden und komprimieren aufgrund der begrenzten Datenmenge. Die zu geringe Kompression würde bedeuten, das Abgase ins Kurbelgehäuse gelangen und auch nicht abgesaugt werden. Leider verstehe ich zu wenig über die Vorgänge, und ob mir beim Zusammenbau womöglich ein Fehler unterlaufen ist. Zur Neuanmeldung ist vermutlich erst mal TÜV fällig, aber dafür wären sicher mindestens die Bremsscheiben mit Belägen vorne erforderlich, sowie die Federn an der Vorderachse. Außerdem sind noch Restarbeiten erforderlich hinsichtlich Befüllung der Klimaanlage, Instandsetzung Trommelbremsen, Montage Unterfahrschutz, neue Dosierpumpe. Ach ja, die Serviceklappe öffnet derzeit nicht, geört eingestellt, Windabweiser, Scheibenwischer, usw. ... Serviceklappe_4.mp4
-
Das wäre sie dann, die Dosierpumpe. So einen Rosthaufen hab ich auch noch nie gesehen. Das Spritzschutz-Blech aus Alu war ebenfalls schon ganz schön desolat, da die Schrauben abgerissen, und die Kontaktkorossion auch einiges zernagt hatte. Wenn nicht alles aus V2A gebaut ist, dann sehen die Teile nach 500.000 km wohl so aus ... Hat jemand so eine Pumpe zufällig noch zum Verkauf zuhause?
-
Den Zuheizer hatte ich aufwändig überholt, zerlegt, gereinigt, neue Platine usw. Ich bemerkte im Winter, nachdem es endlich deutlich unter 5 Grad hatte, das der Ventilator des Zuheizers lief, jedoch nichts verbrannte und nicht heizte. Mir fiel damals auf, das ich diese Dosierpumpe nicht mehr hörte. Es sollte also daran liegen. Ich kann natürlich sicherheitshalber mal 12 Volt anschließen, ob die wirklich tot ist, und es nicht am Steuergerät liegt.
-
Die dosierpumpe ist identifiziert, und in entsprechend desolatem Zustand, weshalb sie vermutlich nicht mehr arbeitet. Mal sehen, ob die so einfach auszubauen ist. Die Schrauben der Alubleche allein sind ja schon so zusammengerostet ... Läuft hier der Diesel gleich engegen, oder ist das eher unbedenklich? So ein Teil kostet mindestens 50 Euro im Zubehör. Hat das schon mal jemand ausgetauscht?