Zum Inhalt springen

tharb

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tharb

  1. Ihr hattet Recht! Batterie war leer. Beim Umbau des Motors hat man vergessen irgend ein Kabel am Anlasser festzuschrauben....
  2. OK. Hört sich logisch an. Das würde erklären, warum er sich vorher nur über Anschieben starten liess... ich dachte der Anlasser sei hin. Der ist nämlich nicht mehr ausgerückt. Danke!
  3. Hallo A2 Freunde, Totalausfall! Was kann da los sein? Steuergerät? Nach Einbau eines Ersatzmotors (72T km) war ich mit meinen Kindern mit meinem 1,4 Benziner, BBY unterwegs. Erst 500 km alles wunderbar. Plötzlich geht Lenkung schwer und Symbol Lenkrad leuchtet. Lautes Gepiepse. Alle Leuchten kurzzeitig an. Beim Bergabfahren habe ich Zündung ausgeschaltet und habe den Motor dann im Vierten Gang wieder gestartet. Eine zeitlang Ruhe, alles wieder OK, dann gleiches Spiel. Dann immer kürzere Intervalle, fährt aber prima. Dann nach einer kurzen Rast mit ausgeschaltetem Motor geht der Motor nach ca 2 km komplett aus. Erst kein Zug mehr, dann war es, als ob ein Zylinder nach dem anderen ausfällt. Wagen steht jetzt in einer Werkstatt nahe der tschechischen Grenze. Kann das Motorsteuergerät defekt sein? Danke für eure Meinung dazu!
  4. Hallo aus München, ich bin abolut happy mit den beiden Stabis. Da Fahrverhalten ist die reine Wucht. Seitdem fahre ich gerne Kreisverkehr... Nach dem Einbau Vorne zieht der Wagen allerdings nach rechts. Ich habe das Gefühl, es ist irgenwie Spannung vorhanden. Das Lenkrad muss ich immer konstant ein wenig nach links halten. Spureinstellen letzte Woche hat nicht geholfen. Habt ihr Vorschläge, woran das liegen kann? Danke vorab! tharb
  5. Nein, haben die leider nicht. Die abgebildete Anfrage an alibaba weiter oben stammt von mir. Ich habe den Thread eröffnet seinerzeit im August. Wegen Einbau eines Stabilisators habe ich mich erst heute wieder eingeklinkt. Inzwischen haben mich - gefühlt hunderte - Hersteller aus China angefragt. Die würden das natürlich für uns machen; benötigen dazu detaillierte Spezificationen (electrical specifications) Teile Angaben (BOM-bill of material) und auch die CAD Dateien mit denen man wohl das flott fertigen könnte (sogenannte gerber files) . Mein Vorschlag ist, ein Muster hinzuschicken mit den uns bisher vorliegenden Angaben und (kostenpflichtig) ein paar Musterteile fertigen zu lassen. Das muss allerdings dann geprüft werden. Schönen Gruss erstmal Thomas
  6. Hallo Manuel, herzlichen Dank für Deinen Einsatz!!! Mach Dir bitte bloss keinen Stress wegen der Verzögerung. Schade, dass ich nicht in deiner Nähe wohne. Hätte Dir gerne geholfen bei Verpacken. Dann bin ich ja mal gespannt, wie ich die Dinger verbaut bekomme. Schönen Gruß aus dem Süden Thomas
  7. Hallo zusammen, ich frage mal bei Herstellern/Lieferanten an, welchen Preis man uns macht für -sagen wir mal 100 - 200 Stück. Deswegen hier an prominenterer Stelle meine Frage. Jeder hat mind. 4 im Auto. Dürfte preislich also nicht so schlimm werden. Bestimmt liegen die Kosten im Centbereich. Vor allem können wir auf diese Weise unsere Motoren selbst instandsetzen. Laut dem ebayer, der meinen Stellmotor überholt hat, sind alle Potis gleich. Hat jemand noch die genauen Werte, die den Widerstand, Drehwert usw. spezifizieren für mich? Die Bauform ist ja prima im Kataolg von Piher beschrieben, aber nicht die genauen AUDI A2 Werte. https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1080125&postcount=240 Stimmt 4,7k? Electrical rotation angle? 120º, 170º, 180º, 250º, 340º ? Welchen Wert brauchen wir? Gruß tharb
  8. Hallo zusammen, ich frage mal an, welchen Preis man uns macht für -sagen wir mal 100 - 200 Stück. Jeder hat mind. 4 im Auto. Dürfte preislich also nicht so schlimm werden. Bestimmt liegen die Kosten im Centbereich. Vor allem können wir auf diese Weise unsere Motoren selbst instandsetzen. Hat jemand die genauen Werte, die den Widerstand usw. spezifizieren für mich? Die Bauform ist ja prima im Kataolg beschrieben, aber nicht die genauen AUDI A2 Werte. Stimmt 4,7k? Electrical rotation angle? 120º, 170º, 180º, 250º, 340º ? Gruß tharb
  9. Mein Dank an Famore für die Zusendung der Anleitung! Mein Zentralklappenmotor war hin, Auswahl der Düsen ging nicht mehr. Habe ihn ausgebaut und an einen ebayer versendet, der die für 25 Mäuse repariert . Einbau Tipp: Nicht gleich den Motor in die Aufnahme stecken, sondern erst zwei drei mal ohne Motor probieren die Halterung in die Aufnahme zu stecken. Ruhig bleiben, es ist ziemlich eng da. Die beiden Nuten und alle Zapfen mit Silikon besprühen. Vorher die nervige (und verletzende) Schraube ink. Klammer entfernen. Das erleichtert später auch den Einbau der Ausströmerdüdüsen. Dazu Blech nach links wegbiegen.
  10. Hallo Fangemeinde, eine genaue Zuordnung welcher Motor betroffen ist, bei welchen Symptomen, kann ich nicht finden. Regler für Luftauslässe, ich kann nicht mehr nach oben und unten stellen. Regler für Temperatur, die schwankt. Welche Bezeichnung (z.B. V70) und ETN haben die und wo (re, li) sitzen die? Danke tharb
  11. Der Sepp hatte Recht. Mir wurde von einer wirklcih sehr freundlichen Werkstätte mobil geholfen. Die haben das Teil bei mir auf dem Firmenparkplatz ausgetauscht. Die Proberunde ergab: Der geht wieder! Bis auf Motorsymbol (gelb) alle Leuchten wieder aus. Lösche ich demnächst. Danke für die Beiträge. tharb
  12. Danke für flotte Antwort! Regelt die Motorsteuerung dann deswegen das Gaspedal ab ? Wenn der Deckel zu wäre, ist das demnach behoben.
  13. Ich habe heute morgen beim Ölnachfüllen diesen schwenkbaren Einfüllstutzen abgebrochen und nur schnell einstweilen wieder draufgelegt. Seitdem nimmt mein 1.4 Benzin kein Gas mehr an! Wagen fährt nicht. 5 Leuchtanzeigen, eins davon ein blinkendes "!" und zwei nervende Piepser. Kann das wirklich mit dem gerade undichten Öldeckel zusammenhängen? Gibt es da einen Kontakt? Der Wagen springt super an, wenn ich aufs Gaspedal drücke geht nichts. Motor läuft allerdings recht unruhig. Bin dankbar für jeden Tip. Den Ölstutzen wollte ich schon lange austauschen, habe schon Ersatz...aber erstmal muss der wieder fahren! Lese morgen Fehlerspeicher aus. Gruss tharb
  14. Hatte vor 4 Wochen genau das Gleiche. Plötzlicher Tod des Motors wg. Zahnriemenriss mit verbogenen Ventilen, vermutlich wegen meiner Anlassversuche. Allerdings habe ich mich entschlossen es richten zu lassen. Meine Werkstatt in Augsburg hat alles inkl. Abschleppen für 1700 Euros perfekt erledigt und alles erneuert. Hatte auch überlegt einen Tauschmotor zu nehmen, war mir aber mit Umbau viel zu teuer. Motor läuft jetzt absolut ruhig und verbraucht keinen Tropfen Öl mehr.
  15. tharb

    Stoßdämpfer Hinten

    Hallo A2Maximus, such mal nach diesem Beitrag von mir: "Erfahrung neue Stoßdämpfer und Antriebswelle". Habe dort geschrieben, wo ich die Teile herhabe. Bin absolut happy mit diesen Gasdruckdämpfern! Gruss tharb
  16. Hallo und Dank vorab an dieses Forum! Durch superbebilderte Anleitungen konnte ich meinen A2 sehr günstig in Schuss halten. (Drosselklappe, Stoßdämpfer hinten, Motorleuchte, Ölstand und diverse Geber etc.) An dieser Stelle nun also ein Hinweis für diejenigen, die günstig an neue Stoßdämpfer kommen wollen. Der französische Hersteller Record (ähnlich Sachs) fertigt für viele Autohersteller für die Produktion, bietet aber auch Aftermarket Teile seiner Gasdruckstoßdämpferserie MAXIGAZ an. Catalogue - Record France. Auf einer bekannten Internetplattform werden diese Gasdruckstoßdämpfer unter GH-Parts angeboten. Habe also 4 Stück erworben. Die hinteren habe ich selbst eingebaut, die Vorderen wurden vor drei Tagen zusammen mit den Domlagern und der linken Antriebswelle durch einen echt freundlichen KfZ Meister in München getauscht. Gefühlt habe ich ein neues Fahrzeug! Bin begeistert, alles plötzlich ganz ruhig und sänftenmässig, Lenkung exakt und das nervige Schlagen beim Gasgeben ist fast komplett weg. War eine gute Investition bei 120 Tkm. Komischerweise höre ich nun etwas anderes mit einer viel höheren Frequenz (vermutlich ein Radlager?). Kostenpunkt: Teile GasStossdämpfer Vo+Hi, Domlager MAPCO Vo zusammen 114 €. Einbau Stoßdämpfer, Domlager und Welle links 220 €. Ich rege an, für die Kostenbewussten einen Bereich anzulegen, in dem über solche Bezugsquellen informiert wird oder über Gleichteile mit anderen Fahrzeugen aus dem VW Konzern, die oft wesentlich günstiger sind. Gruß tharb
  17. Kennt sich da vielleicht jemand aus? Mit dem Unterschied bzw. der Verwendbarkeit bei Teilenummern zwischen A2 und z.B. Polo 9N, Seat, Skoda...? Mein Vorschlag: wir legen das Ergebnis dann als Grundlage für eine GleichTeileTabelle im Wiki hier für alle sichtbar ab! Ich brauche eine linke komplette Welle und möchte wissen, ob die Wellen der anderen Fzg. mit baugleichem Antrieb bei einem A2 passen. Die Teilenummern sind oft bis auf die eine Stelle identisch! So sind die Nummern aufgebaut: 6Q0 407 451 EX Bedeutung? 6Q0 vs. AZ0? vermutlich gleich, Hersteller? ......... 407? Typ? .........................271vs. 451 gleichwertig? Unterschied? ................................. letze Stelle ist Einbauseite: 451=links, 452=rechts .....................................EX , AL , DX , AR ... Wofür stehen die Buchstaben am Ende? Wenn Unterschied, Welche passen bei A2? Ein Aftermarket Anbieter schreibt, dass eine seiner Wellen alle bei A2, Polo, Seat, Skoda ersetzt, also müsste umgekehrt meine ja auch bei einem A2 1.4 Benz. passen. Ich habe eine fabrikneue original VAG rechte Welle in der Garage. ......................meine: VAG 6Q0 407 452 EX Audi hat folgende Nr: VAG 6Q0 407 452 PX passt meine nun bei A2? gegoogelt für 1.4 Benziner... Einbauseite: Vorderachse links Länge [mm]: 500 Aussenverzahnung Radseite: 36 Aussendurchmesser [mm]: 94 Gewindemaß: M16x1.5 OM: 6Q0 407 451 DX, SPIDAN: 24096, Sercore 12310 OM: 6Q0 407 451 EV, KWP: 17-0777, OM: 6Q0 407 271 AS, GR: WW3301, OM: 6Q0 407 451 EX, KWP: 17-0611, OM: 6Q0 407 271 AL, LOEBRO: 304443, OM: 6Q0 407 271 AT, OM: 8Z0 407 271 AR Einbauseite: Vorderachse rechts Länge [mm]: 753 Aussenverzahnung Radseite: 36 Dichtringdurchmesser [mm]: 52 Gewindemaß: M16x1.5 OE-Nr.: AUDI 6Q0 407 272 AN, 6Q0 407 272 AP, 6Q0 407 272 DR, 6Q0 407 272 DS, 6QE 407 272 M, VAG 6Q0 407 272 AN, 6Q0 407 272 AP, 6Q0 407 272 DR, 6Q0 407 272 DS, 6QE 407 272 M, 6Q0 407 272 BC, 6Q0 407 272 BD, 6Q0 407 272 BE, 6Q0 407 452 EX, SPIDAN: 24097, Secore 12311, OM: 6Q0407452FX, KWP: 17-0743, OM: 6Q0407272BE, LOEBRO: 304444, OM: 6Q0407272BD, METELLI: 17-0612, OM: 6Q0407272BC, GR: WW3302, OM: 6Q0407452GX, OM: 8Z0407272AR 6Q0407452 FX, 6Q0 407 452 GX SEAT 6Q0 407 272 AN, 6Q0 407 272 AP, 6Q0 407 272 DR, 6Q0 407 272 DS, 6QE 407 272 M, SKODA 6Q0 407 272 AN, 6Q0 407 272 AP, 6Q0 407 272 DR, Danke! tharb
  18. Hallo Wolfgang, ob die Wellen von anderen (baugleicher Antrieb) passen, möchte ich gerne genauer wissen. Die Teilenummern sind oft bis auf die eine Stelle identisch! Ein Aftermarket Anbieter z.B. schreibt, dass eine Welle alle bei A2, Polo, Seat, Skoda ersetzt, also müsste meine (VR) ja auch bei einem A2 1.4 Benz. passen. Kennt sich da vielleicht jemand aus? Ich habe eine fabrikneue original VAG rechte Welle in der Garage. (ich tausche oder verkaufe die übrigens, da ich nun weiss, ich brauche die Linke, Fragen als PN an mich) .............................meine: VAG 6Q0 407 452 EX von Audi hat folgende Nr: VAG 6Q0 407 452 PX Wie sind die Nummern aufgebaut? 451=links, 452=rechts Ist 271 und 451 gleichwertig? Wofür stehen die Buchstaben? Besteht denn nun ein Unterschied? Welcher? Zur Info: Einbauseite: Vorderachse links Länge [mm]: 500 Aussenverzahnung Radseite: 36 Aussendurchmesser [mm]: 94 Gewindemaß: M16x1.5 OM: 6Q0 407 451DX, SPIDAN: 24096, OM: 6Q0407451EV, KWP: 17-0777, OM: 6Q0407451EX, KWP: 17-0611, OM: 6Q0407271AL, LOEBRO: 304443, OM: 6Q0407271AS, GR: WW3301, OM: 6Q0407271AT, OM: 8Z0407271AR (nur zu Vergleichszwecken aufgeführt) Einbauseite: Vorderachse rechts Länge [mm]: 753 Aussenverzahnung Radseite: 36 Dichtringdurchmesser [mm]: 52 Gewindemaß: M16x1.5 OE-Nr.: AUDI 6Q0 407 272AN, 6Q0 407 272AP, 6Q0 407 272DR, 6Q0407272DS, 6QE407272M, SEAT 6Q0407272AN, 6Q0407272AP, 6Q0407272DR, 6Q0407272DS, 6QE407272M, SKODA 6Q0 407 272AN, 6Q0 407 272AP, 6Q0407272DR, VAG 6Q0407272AN, 6Q0407272AP, 6Q0407272DR, 6Q0407272DS, 6QE407272M, 6Q0407272BC, 6Q0407272BD, 6Q0407272BE, 6Q0407452EX, 6Q0407452FX, 6Q0407452GX Mal sehen, ob wir hier Licht ins Dunkle bekommen. Gruß tharb
  19. Hallo Klaus, habe genau das gleiche Problem. Siehe Beschreibung dazu. Alles schon ausgetauscht. Nun war ich bei einem in Österreich. Die haben genau gecheckt und rausgefunden, daß es die linke Antriebswelle ist. Man sieht, dass diese quasi gebogen ist, daher die Unwucht. Das waren die ersten, die bei abgebauter Bodenabdeckung alles geprüft haben. LG tharb
  20. Hallo Bedalein, habe den Beitrag leider zu spät gelesen. Warst Du derjenige, der mir die Werte ausgelesen und zugeschickt hast auf dem Treffen in Dachau? Gruß Tharb
  21. Hallo zusammen, Modell: 1.4 Benzin Modelljahr: 2003 Laufende Fahrzeugnummer: 13331 Laufleistung: ca 122 Tkm Seit ein paar Wochen trat das nervige 3 mal Piepsen mit allen Leuchten zunächst nur alle 45 km auf, dann immer. A2-D2 Anleitung... Habe zunächst den Bremsschalter ausgewechselt, ohne Erfolg. Beim (einem) Freundlichen hat man dann den Fehlerspeicher ausgelesen: G419 also ESP Geber defekt. Genannter Preis 545 Euro für Teil plus ca. 1000 Euro Reparatur, weil man da ja das komplette Armaturenbrett zerlegen muss... Habe dann erstmal im Forum gelesen, Teil mal zur Übung ausgebaut und Teil bei Händler für knapp 40 Euro bestellt. Gestern Einbau (20 min! Tipp: Das Lösen der beiden 10er Muttern ging mit einem primitiven Radl-Steckschlüssel ganz einfach!), aber dann alles wie gehabt! -Schock! Teil auch kaputt? Erst zum (anderen) Freundlichen zum Auslesen, Löschen- machen die anscheinend ungern, Grosser Aufwand...(wie die Kunden mit älteren Autos gewinnen bzw. halten wollen?) Dann zu einem wirklich sehr freundlichen freien Betrieb. Liest aus, löscht gleich noch einen anderen Fehler (gelbes Motorsymbol; Abgas Messteil irgendwas wohl verdreckt) und siehe da: Alles ruhig und Anzeige wieder schwarz. Ganz ungewohnt. Habe dem 20 Euro zum Dank gegeben. Freude auf beiden Seiten! Danke auch an dieses Forum für Beschreibung und Bilder! Jetzt möchte ich nur noch mein "Ruckel" Problem loswerden (siehe mein Eintrag). Anscheinend hat die linke Antriebswelle getriebeseitig einen riesigen Schlag, dass sich der bei bestimmten Konstellationen überträgt. Schau mer mal. Bis zum nächsten Schraubertreffen! Gruss!
  22. Klingt interessant! Nagah - zu tun: Heckklappe "entklappern", Ölwechsel wenn mein Öl bis dahin eintrifft. hilft bei: allem - bringt mit: Donuts, Tauchers Schraube, VAG COM für Arme, Drehmomentschlüssel 1-20Nm Taucher - zu tun: evtl. Glühkerzen, Tempomat (@Beda: brauche deine Hilfe) hilft bei: allem - bringt mit: Weißwürscht, Brezen + Sempft, VAG COM für Reiche , evtl. Schrauberkasten Aluboy - zu tun: evtl. Zusatzanzeigen, Ölwechsel, Kühler spülen. (@Beda: brauche ebenfalls deine Hilfe ) - bringt mit: Schrauberkasten BigLion - zu tun: Fahrertür, Türfeststeller tauschen, Doppeltemperatursensor tauschen, evtl. Einbau S-Line Schalthebel hilft bei: beim Ausladen des LKW`s der Donuts bringt Colombia2007 - zu tun: Auto entkrusten hilft bei: allem - bringt mit: Putzmittel, Politur etc, Fressalienkorb cer - zu tun: Fahrertür entklappern + Türfeststeller reparieren, endlich die Federgummis hinten tauschen, evtl. den ATL mal kompetent durchgucken lassen (VAG-Com? Kompetenz?) hilft bei: was geht; versucht zumindest, nicht im Weg rumzustehen - bringt mit: Kaffee, Teilchen, popliges Werkzeug tharb - zu tun: Was ist kaputt? hilft bei: allem - bringt mit: Brezn
  23. Ich komme morgen gerne zum Treffen. zu tun: Bestimmt kann jemand mal hören, was bei meinem A2 hin ist... Siehe mein Post unter Technik dazu; Getriebe oder Antriebswelle hin? MfG tharb
  24. Hallo, danke für die Antworten. bin mal gespannt, was man da hört wenn man den Schraubenzieher ans Getriebe legt. Hört sich ja spannend an... ja, ich halte Euch auf dem Laufenden. Gehe morgen zum Schraubertreffen. Mal sehen, ob jemend bei der Bestimmung helfen kann... MfG Tharb
  25. Christoph vielen Dank für den Beitrag. Meine Vermutung ist, dass es nicht nur einen Grund gibt... Kann es z.B. ein defektes Motorlager sein, weswegen der Motor sich bewegen kann? Woran erkenne ich das kaputte Lager? Wie kann ich feststellen, ob die Ursache für das Geklacker beim Schalten das Getriebe ist und nicht die Kupplung? Kann ich von Aussen erkennen, ob das getriebeseitige Stück der Antriebswelle defekt ist? Gruss tharb
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.