
a2_interessent
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
119 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von a2_interessent
-
1,2er: Betroffene mit Getriebeproblemen und Fragen (nicht Kupplung!)
a2_interessent antwortete auf Thema in Technik
Also wenn ich die zahllosen Probleme hier lese, kriege ich das Kotzen und bin doch froh, keinen A2 1.2TDi mehr gekriegt zu haben. Audi will Premiumhersteller sein? Eigentlich hätte es eine Neuentwicklung des anfälligen Kupplung-/Getriebesystems und dann eine Rückrufaktion geben müssen, aber den A2 einzustellen war natürlich billiger. -
Honda Civic IMA nennt sich der Honda Hybride. @Uli: Bist ja ein ganz Extremer, gut so. Hast du eigentlich schon deinen A2 entrümpelt, also Hutablage, Fußmatten, Rücksitzbank, etc. ausgebaut? Mit den LED-Tagfahrleuchten kann man bestimmt noch weitere sagenhafte 0,1L/100km einsparen. Für maximale Lebensdauer sollte der Pb-Akku höchstens zu 60% entladen werden, wenn der mal ganz leer oder gar tiefentladen wurde ist er so gut wie hinüber. Man müsste die Ladekalkulation von Audi kennen, um festzustellen ob noch ausreichend Luft bei halber Drehzahl (=halbe Ladeleistung?) da wäre.
-
Was ist mit der Möglichkeit, alle 2 oder 3 Wochen die "Batterie" zumindest im Winter in der Garage nachzuladen? Man kann diese ja als Ausgleich zur ESPA-Scheibe ein paar Ah überdimensionieren;-) Wenn ich Tagfahrleuchten auf LED-Basis nachrüsten lasse dürfte sich das schon auf den (Nach-)Ladefaktor positiv auswirken, da das Abblendlicht dann nicht mehr so oft an wäre. Ob das dann ausreicht wage ich allerdings ein wenig zu bezweifeln...
-
Hi! Unbedingt lesen: http://www.vox.de/28379_29249.php?mainid=20060326&area=reportage4&bereich=Ams http://www.swr.de/rasthaus/archiv/2006/02/18/beitrag4.html Ob das auch beim 1.2TDi was bringt?
-
Wer nur 2 Plätze braucht und gleichzeitig keinen 85cm Röhrenfernseher transportieren muss, ist mit dem Smart natürlich bestens bedient. Zu 95% würde ich auch mit 2 Sitzen auskommen, zu 100% mit 3 Sitzen. Die Beschleunigung ist nicht ausreichend. Beispielsweise habe bzw. hatte ich eine extrem kurze Autobahnauffahrt zu meistern, mit 16sec 0-100km/h war das schon schwierig. Und bei der heutigen Verkehrshektik (B1, Dortmund) hat man mit Schlaftabletten-Motorcharakteristik schon seine Mühen beim Spurwechsel. Oder wird der Smart CDI erst ab 60km/h so träge? Selbst dann bliebe immer noch die Unmöglichkeit des LKW-Überholens auf der Landstraße. Die Abriegelung auf 135km/h ist eigentlich noch zu verschmerzen, viel schneller kommt man eh nur an Sonntagen voran. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, der kann sich im Geiste schon mal in den Loremo LS versetzen: http://www.loremo.com/daten.php 20 PS 1,5 L Diesel/100km 20 sec 0-100km/h max. 160km/h Gewicht 450kg 2 Sitze + 2 Notsitze Ich finde den GT viel interessanter;-)
-
Moment mal, die Steuerbefreiung endet für Dieselverbrenner bei 3,4 Litern/100km (=> 90g CO2/km). Wenn der Smart mit 3,8 Litern angegeben ist dann hat der doch keinen 3L Status mehr, oder wurde das schon wieder geändert? Am Smart gefällt mir persönlich nicht: -nur 2 Sitzplätze -miese Beschleunigung -geringe Höchstgeschwindigkeit (ist aber wohl auch besser so) Natürlich wird er trotzdem seine Existenzberechtigung haben, z.B. als Pizzataxi oder Citykurier.
-
3-Liter-Autos und wie man es nicht macht: http://www.smart.com/-snm-0142305772-1141848693-0000007779-0000001050-1142008749-enm-is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/mpc-de-content-Site/de_DE/-/EUR/SVCPresentationPipeline-Start?Page=issite%3a%2f%2fsmart-Site%2fsmart%2ecom%2fRootFolder%2fsmart%2fmodelle%2fsmartcitycoupe%2fsteckbrief%2f30kwcdi%2epage 30kW @ 4200 RPM 3,8L Diesel/100km 19,8sec von 0-100km/h 135km/h Spitze Leergewicht 730kg (ohne Fahrer) 2 Sitzplätze 150L Gepäckraumvolumen "Sein Verbrauch kann sich sehen lassen. Das smart fortwo coupé mit 30 kW cdi Diesel-Motor erhalten Sie in den Ausstattungslinien pure und passion." Schon komisch, dass man A2 1.2TDi und Lupo 3L eingestampft hat aber der überdachte Rasenmähertraktor immer noch bestellt werden kann. Verkehrte Welt, oder? Ok, mit nicht mal 11000 EUR ist das Wägelchen schon relativ günstig, aber...
-
Hallo! Da die Produktion des 1.2er A2 schon bald 1 Jahr her ist: Habt ihr Probleme, an neue Reifen zu kommen? 145/80R14 ist zwar super rollwiderstandsarm (http://www.umweltdaten.de/uba-info-presse/hintergrund/03pkw-reifenliste.pdf) aber auch verdammt exotisch... Gruß, A2_interessent
-
In Folge des geringeren Einspritzdrucks (früher bis zu 700 bar weniger), aber Common Rail hat ganz schön aufgeholt in den letzten Jahren. Und ist billiger, nur das zählt wirklich.
-
Jepp, sauteuer wenn ihr mich fragt. Leider der einzige Händler weit und breit, bei dem ich einen guten 1.2er ergattern könnte. Früher hatte der immer gleich 2 bis 4 zur Auswahl. Letztes Jahr sagte ich zu mir: Scheiß auf die Kohlen, runterhandeln und einen holen bevor es zu spät ist. Kaum waren die Anzeigen bei Autoscout24 und ich am nächsten (!)Tag beim Händler, waren alle 1.2er schon verkauft:-( Seitdem fällt es mir schwer, an den Misserfolg der 3L zu glauben.
-
http://www.presseportal.ch/de/story.htx?nr=100006221&action=bigpic&att=100000207&firmaid=100000422&keygroup=bild#bigpic Tja, die TDI-Technik wird bis 2010 Geschichte sein. Wolfswagen arbeitet mit Hochdruck an neuen Motoren mit Common Rail-Technik.
-
Wohl einer der letzten Öko-A2: http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=7083367&id=gkyvhawbolr&source=as24_inseratsg_detail_ueberschrift
-
Hi! Leider habe ich keinen 1.2TDI (3L) mehr abbekommen und u.a. wegen der leidigen Rußfilterdiskussion schnell wieder zum japanischen Otto (5L) gegriffen. Nachdem ich für 2 Tage einen japanischen Diesel-Leihwagen (ohne Filter) fahren durfte, der subjektiv ab dem 2. Gang deutlich schneller beschleunigte als mein 51kW-Benziner (57kW/Tonne), war ich überrascht im KFZ-Schein nur 50kW (43,5kW/Tonne) zu entdecken. Interessant ist, dass die 0-100km/h Beschleunigung für den Diesel mit 15,0 Sekunden, für den Benziner aber mit 13,9 Sekunden angegeben ist. Kann es sein, dass der Turbodiesel 1 bis 2 Sekunden verliert, weil im ersten Gang der Turbo nicht einsetzt oder beeinflusst das hohe Drehmoment das subjektive Empfinden? 1.2TDi-Fahrer, wie bewertet ihr eure Beschleunigung mit ausgeschalteter ECO-Funktion (45kW) und ggf. eingeschalteter Tiptronic? Habt ihr im 1. Gang schon Turboeinsatz? Gruß, A2_interessent
-
1,2er: Betroffene mit rutschender Kupplung und Fragen dazu
a2_interessent antwortete auf Thema in Technik
Valeo? Na dann ist ja alles klar. Hörte zum 1. Mal von diesem Zulieferer vor gut 1 Jahr im Zusammenhang mit 30% Ausfallrate innerhalb der zugesicherten Lebensdauer. MFG, A2_interessent -
[1.2 TDI ANY] MIN/MAX-Verbrauch?
a2_interessent antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
Ansagerin: Die ChryslerGroup hat seit 2003 weit über 550.000 Fahrzeuge mit HEMI-Motor in den USA verkauft. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei der kräftige 5,7 Liter V8 Motor. Eine ausgeklügelte Technik und eine traditionsreiche Herkunft machen seinen Erfolg aus. Sprecher: Dieser Klang, diese Power, der 5,7 Liter V8 HEMI-Motor weckt schon beim Start die Vorfreude auf die Fahrt. Er ist der erste ChryslerGroup Motor mit 2 Zündkerzen pro Zylinder. Der Motor läuft durch die kontinuierliche und schnelle Verbrennung gleichmäßig, abgasarm und ökonomisch. So schafft es zum Beispiel der Chrysler 300C mit 340PS von 0 auf 100 Stundenkilometer in 6,3 Sekunden. Seine Kraft und seinen Namen verdankt der Motor dem hemisphärischen, also halbkugelförmigen Brennkammern mit Doppelventilen. Außer im Chrysler 300C steht er im neuen Dodge Durango, Dodge Magnum, in den Dodge Ram Trucks und im neuen Dodge Charger zur Wahl. Ein Benzinschlucker ist er aber nicht, denn die ChryslerGroup hat für den HEMI das Multi Displacement System, kurz MDS entwickelt. Es deaktiviert in 40 Millisekunden 4 der 8 Zylinder, sobald der Motor weniger leisten muss und reduziert so auf intelligente Weise den Benzinverbrauch. Der Fahrer merkt davon nichts, außer an der Tankstelle. Burke Brown, Engine Engineer: MDS wurde von den Kunden sehr gut angenommen, die Fahrer des 300C berichten, das er sehr sparsam im Verbrauch sei. Besonders wenn sie auf dem Highway mit 80 bis 100 Stundenkilometern unterwegs sind, schaffen sie einen Durchschnittsverbrauch von unter 12 Litern Benzin. Im Stadtverkehr, wenn man nur 40 bis 60 Stundenkilometer fahren kann, profitiert man besonders vom 4-Zylinder-Betrieb. Dann spart man bis zu 20% Benzin. Sprecher: Den PS-begeisterten Muscle Car Fans der 60er Jahre hingegen ging es nur um Leistung. [...] Auch 2005 setzt der HEMI seinen Erfolgskurs weiter fort, und das erstmals in einem Sports Utility Vehicle. Mit der neuen Generation des Jeep Grand Cherokee hat die ChryslerGroup dabei auch den europäischen Markt im Auge. Insbesondere die beim HEMI-Motor serienmäßige Zylinderabschaltung soll die Kunden ansprechen, denn so können sie ein leistungsstarkes Auto fahren, dass trotz seines großen Motors sparsam und umweltfreundlich fährt. FAZIT: Würden die Amis nur noch Autos mit 3L oder 5L-Status (Verbrauch, nicht Hubraum;-) fahren, hätten wir wieder einen normalen Ölpreis. Aber sie lieben es halt, wenn sie bis zum Erreichen des Highway-Speedlimits in die Sitze ihres 3,0t Personenkraftwagens gepresst werden und alle 400km tanken müssen. Und wie jeder US-Trend schwappt nun auch dieser nach Good Old Europe. -
Soviel zum Thema Rußfilternachrüstung...
a2_interessent antwortete auf Spardose's Thema in Verbraucherberatung
Schon löblich, dass Remus für gerade einmal 6000 Öko-A2, wie die Audi Kundenbetreuung so schön sagt, den Rußfilter für gut 600 EUR anbietet. Haben anscheinend außer mir noch ein paar hundert andere Interessenten angefragt... Die Greenpisser sind ja der Meinung, dass man IMMER vom schlimmsten Fall / Betriebszustand ausgehen und alles sofort haben muss. Das 3-Liter-Auto wurde torpediert, weil: -zu viel Alu/Magnesium -zu viele Rußpartikel >120km/h -zu viele Stickoxide im Vergleich zum Ottomotor Was haben Sie erreicht? Die 3L wurden eingestellt, naja, die Leute fahren sowieso lieber SUV und 5er BMW, solange der Liter (noch) nicht 2,50EUR kostet. Der Nachrüstfilter (offenes System) wird torpediert, weil: -zu geringe Rußpartikelfilterwirkung (30...50%) -unter ungünstigsten Verkehrsbedingungen unwirksam -geschlossene Systeme schaffen >99% Was wird es bringen? Die Nachrüstung lohnt sich ohne Förderung noch weniger, es wird folglich überhaupt keine Nachrüstung mit offenen Systemen geben. Die Leute sparen schon wie bekloppt, die Neuwagen werden noch teurer. Der vorhandene Ruß-SDI oder -TDI geht deshalb ins 10. oder 12. Jahr, ein paar Bürger der Oberschicht kaufen sich vielleicht den A8 oder Touareg mit Rußpartikelfilter. Kennt jemand die Deutschlandvertretung von remus.at? Wie groß sind eigentlich die Emissionen des A2 1.2TDI? Die Grenzwerte für EURO3-Diesel sind: 0,64g CO/km 0,5g NOX/km 0,56g HC + NOX/km 0,05g Partikel/km Für EURO3-Beziner: 2,3g CO/km 0,2g HC/km 0,15g NOX/km MFG, A2_interessent -
[1.2 TDI ANY] MIN/MAX-Verbrauch?
a2_interessent antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
Hallo A2_interessent, ich schreibe mal in Deine Zeilen hinein. Ich habe gerade deinen A2 auf http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=659 gefunden. Du fährst wirklich schon 125 000km mit Pöl? Ich fahre mittlerweile seit 151.000 KM mit PÖL. Probleme habe ich reichlich mit dem Auto, aber keine, die mit PÖL in Zusammenhang stehen. Gab es bisher noch keine Probleme wie zerfressene Leitungen und Dichtungen wegen der agressiven Säure? Kann es sein, dass Du nun Biodiesel statt PÖL meinst? PÖL greift keine Leitungen an. Es kann zwar durchaus Säuren enthalten, die es allerdings zu vermeiden gilt (Weihenstephaner Standard bei FrischPÖL / Vermeidung von Gärung bei AltPÖL). Diese Säuren greifen sogar Metalle an. Du behauptest, dass der 1.2 TDI wegen des geringen Verbrauchs keinen Wärmetauscher braucht. Naja, bei 195km/h sind es immerhin schon 7 Liter/100km. Macht ja nix…je schneller man fährt, desto mehr Abwärme geben die PD-Elemente direkt in den KGR ab. Bei ~ 120 km/h habe ich dort eine Kraftstoff-Temperatur von ~ 75°C. Bei Dauervollgas geht die Temperatur leicht über 90°C. Viel wichtiger ist die Frage, wie im Winter das PÖL durch den Filter geht. Das habe ich durch den „Mini-Eckes“ gelöst, so dass ich nun auch im Winter AltPÖL mit relativ hohen Fettanteilen fahren kann (breiige Konsistenz). Hattest du während der ersten 40 000km nicht das Problem, dass das Motoröl sich mehr und mehr in Pöl verwandelt oder kommt sowas nur bei häufigen Kurzstrecken vor? Probleme mit MÖL-Anstieg hatte ich zu der Zeit nicht. Aber bei fallenden Temperaturen war das Abschätzen sehr schwierig, welche Mischung für die nächsten 1000 KM im Tank sein sollte. Meistens war der PÖLanteil aus Vorsicht zu niedrig, was mich zunehmend störte. Ich wollte möglichst nahe an 100% heran. Den zur Zeit im Forum anzutreffenden Teil der Geiz-PÖLer, die sich möglichst gar nicht die Finger schmutzig machen wollen und ihr „Hirnkastl“ sowieso nicht mit der PÖLerei belasten, scheinen schon 50% im Common-Rail zu reichen. Wenn´s mal funktionieren würde ;-) … Und was zum Teufel bringt einen 3-Liter-Fahrer dazu, die Treibstoffkosten noch weiter zu senken? Rache an den Multis/Arabern/Chinesen, technischer Enthusiasmus oder eher der ökologische Gedanke? Den Wagen hatte ich mir extra für´s PÖLen angeschafft. Das Forum hatte ich 1 Jahr zuvor kennengelernt und täglich darin gelesen. Der Grundgedanke war ökologisch halbwegs vertretbare Fortbewegung. Dazu gehört für mich ein möglichst geringer Verbrauch an nicht-fossilem Kraftstoff. Das ist m.E. bisher ausschließlich mit PÖL möglich. In welchem Bundesland kann dein Auto bestaunt werden? Ich wohne in Duisburg, NRW So, die Antwort kam nun nicht schnell, ist dafür aber hoffentlich so umfassend, dass Sie Dir hilft. Viele Grüße, Heiko -
[1.2 TDI ANY] MIN/MAX-Verbrauch?
a2_interessent antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
http://www.dlr.de/dlr/Presse/dlr-nachrichten/89/89gesamt.pdf (Seite 44) http://lg.bildung-rp.de/Schueler/seiten/text/referate/bio11l1/fliegen/ "11. Zukünftige Weiterentwicklungen durch Umsetzung aktueller bionischer Erkenntnisse [...] Der Trick der Haihaut liegt darin, die Turbulenzballen mit den Rillenrücken daran zu hindern, in die Rillensenken vorzudringen. Dadurch entsteht eine dickere laminare Schicht, was eine Reibungsverminderung zur Folge hat. In einem weiteren Versuch hat man einen Airbus A320 komplett mit dieser Folie beklebt, mit dem Ergebnis, dass der Flieger zwei Prozent weniger Treibstoff verbrauchte. Dass der Widerstand nicht so deutlich abgefallen ist wie bei dem Versuch mit der beklebten Folie, liegt daran, dass die Reibung ja nur ein Faktor von vielen ist, die zum Widerstand an einem Flugzeug führen. Dennoch würde diese Ersparnis eine enorme Gewinnsteigerung für eine Fluggesellschaft bedeuten, wenn man sich klar macht, dass für diese an einem Flug nur wenige Prozent Gewinn abfallen. [...] Das momentane Problem ist nur, dass man noch nicht weiß wie man die Haut des Haies schnell und vor allem in einer lang haltbaren Form auf das Flugzeug "übertragen" kann, ohne das Flugzeug zu lange in der Werkstatt stehen zu lassen, denn dann kann man damit kein Geld verdienen." Mhm, weiß nicht, ob's was bringt beim A2, schließlich ist der langsamer unterwegs als der A320 und es kommt noch die Rollreibung hinzu. Bei ca. 2% Einsparung wären dass dann 2,15 statt 2,20 Liter/100km bzw. bei Vollgasraserei 6,85 statt 7,00Liter/100km. -
[1.2 TDI ANY] MIN/MAX-Verbrauch?
a2_interessent antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
Sicher bin ich unzufrieden... ... es muß doch möglich sein mit dieser "Karre" unter2 l/100 km zu komme. Gruß Thomas Meine ich auch. Vor einiger Zeit habe ich einen Bericht über Aerodynamik-Folie für Flugzeuge gesehen, die nach dem Prinzip der Haifischschuppe funktioniert. Allerdings ist die Folie nicht ganz so komplex, es reichen simple Luftleitkanäle auf der Oberfläche, um den CW-Wert zu drücken. Bei dem Kerosinverbrauch durchaus lohnenswert! Damit müsste sich der A2 doch auch bekleben lassen, oder ist die STVO / TÜV mal wieder dagegen? Die Höchstgeschwindigkeit könnte ja ansteigen... Weitere Sparmöglichkeiten: -Bremsenergierückgewinnung (Umsetzung könnte schwierig werden) -Gewichtsreduktion Wieviel wiegen die herausnehmbaren Rücksitze? Habe mal gelesen, dass 100kg weniger Gewicht ca. 7% Kraftstoff sparen. -
A2 als 3-Liter-Auto: Detailfragen
a2_interessent antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
Von Klein- und Kleinstwagen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, machte er auch eine Andeutung in Richtung Luftfahrt... -
Soviel zum Thema Rußfilternachrüstung...
a2_interessent antwortete auf Spardose's Thema in Verbraucherberatung
Der Verkehr macht 10 bis 33% der Feinstaubbelastung aus: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/20/0,1872,2281652,00.html http://www.stmugv.bayern.de/de/luft/feinst/emiss.htm http://www.haustechnikdialog.de/artikel.asp?id=5062 http://www.vdi-nachrichten.de/vdi_nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?id=21730 Lustig: http://oe1.orf.at/inforadio/52124.html?filter=2 -
Soviel zum Thema Rußfilternachrüstung...
a2_interessent antwortete auf Spardose's Thema in Verbraucherberatung
Korrektur: Wir hatten mal einen Hightech-Ölbrenner aus der Serie "Mimose 08/15 Challenger Prototype", der dank 3-facher Abgasrückführung und anderen genialen, patentierten Kleinigkeiten praktisch rußfrei und extrem NOX-arm verbrannte. Nur war das Ding nach 18 Monaten mit zahlreichen Störungsproblemen kaputt und als Ersatzteil wurde dann ein deutlich primitiverer Brenner verbaut. Der läuft bis heute tadellos, laut aktueller Herstellerwebsite auch "mit praktisch rußfreier Verbrennung". Vielleicht lag es am nicht entschwefelten Öl, vielleicht an der Unfähigkeit, das Ding zu justieren (hatten sich 3 Experten daran versucht: "Oh, der ist ja ganz falsch eingestellt!"). Das damalige Topmodell der Baureihe finde ich nur noch unter: http://www.heiztechnik.buderus.de/sixcms/media.php/1119/bm_2_2001.pdf Seite 18! -
A2 als 3-Liter-Auto: Detailfragen
a2_interessent antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
Audi Kundenbetreuung am Phone: Wer keine 145er Öko findet, kann sich vertrauensvoll an einen Audi Händler wenden. Die verwendete Reifendimension wird auch noch von anderen Fahrzeugen verwendet, ein Reifenhersteller legt einen entsprechenden Reifen schon bald neu auf. Wie die Situation in 5 Jahren aussieht, kann leider nicht beantwortet werden. Wenn andere Reifen als die 145er Öko verwendet werden, erfüllt der 1.2TDI bei entsprechender Ausstattung (Klima, etc.) nicht mehr den 3L-Status und das geht ja nicht! MFG, A2_interessent -
Soviel zum Thema Rußfilternachrüstung...
a2_interessent antwortete auf Spardose's Thema in Verbraucherberatung
Hi! Sind halt alles Pfeifen, werde mir das Lachen nicht verkneifen können, wenn in München & Co. trotz Fahrverboten der Diesel-KFZ (Ruß > 5mg) die Feinstaubbelastung nicht ausreichend sinkt. Wo kriege ich z.B. einen steuerlich geförderten Filter für unsere Heizölheizung her? Die säuft im Winter ihre 2000 Liter weg (und die vom Nachbarn auch, und die des Nachbarn vom Nachbarn auch, usw.). Außerdem kommt noch Bremsstaub, Reifenabrieb, Staub aus der Industrie und aus den Kohlevernichterkraftwerken hinzu, die Dieselemissionen sind meines Wissens halt nur besonders krebserregend. In vielen Wohnungen ohne Teppiche wird ja schon der Feinstaubgrenzwert überschritten!!! Lasst uns den Kalkar I wiederaufbauen, wir brauchen die Brütertechnik, um wieder durchatmen zu können. Bis die Kernfusion klappt, vergehen mindestens noch 35 Jahre. Spaß beiseite, ich glaube schon, dass es 9X%-Nachrüstmöglichkeiten geben wird, die offen sind. Vielleicht muss dann regelmäßig der Filtereinsatz wegen drohender Verstopfung rechtzeitig ausgetauscht werden. Allerdings befürchte ich, dass der A2 dann schon in Vergessenheit geraten ist. -
A2 als 3-Liter-Auto: Detailfragen
a2_interessent antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
Wo? Adresse und Telefon-Nr. des Reifenhändlers bitte! Was kostet eigentlich die Original-Winterfelge von Audi? Im Prospekt stand etwas von 500EUR, bezieht sich das auf nur 1 oder doch 4 Winterräder? Kann nicht glauben, dass die Asphalttrennscheiben 2000 EUR kosten... Wenn ich den 1.2er endlich habe, besorge ich mir vier Audi Winterräder, einen 5. Winterreifen zur Vorsorge, und schließlich ein 5. Sommerrad, denn die nächste Schraube/Metallteil/was-auch-immer kommt bestimmt;-) MFG, A2_interessent