Zum Inhalt springen

Aluminum_Bullet

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Aluminum_Bullet

  1. Hmmm? Keine Ahnung wie das funktioniert. Mein altes Audi Coupe (Typ 89 2,3 20V Quattro mit Vollaustattung) habe ich auch nach Österreich verkauft, der läuft jetzt in Steyr und ich trauer ihm noch immer nach. Da hat es sich vermutlich trotz der Nebenkosten gerechnet, weil der Kaufpreis für Quattros in Norddeutschland deutlich geringer sein dürfte als im Alpenland.
  2. @ Nachtaktiver WOW, Respekt! Der sieht wirklich Top aus. Aber den Preis würde ich sofort versuchen zu drücken, das Nummernschild vorne ist nämlich schief befestigt :D:D
  3. Meine Zustimmung hält sich da in Grenzen. Bedienknöpfe der Klimaanlage und Lichtschalter sehen bei beiden Sch... aus. Und wir alle wissen doch wie schnell sich der Softlack abgriffelt. OK der Lederschaltknauf könnte ein Thema sein! Den KM-Stand sollte man generell kritisch prüfen, aber ganz so voreilig würde ich nicht handeln. Checkheft? Werkstatthistorie? Wer das Glück hat jemanden bei VAG zu kennen kann ja mal anhand der Fahrgestellnummer die Werkstatthistorie in Erfahrung bringen. Das hilft nicht nur in Sachen KM-Stand, sondern man sieht auch welche Schwachstellen bereits gemacht wurden, ob Rückrufaktionen durchgeführt wurden, Unfallschäden etc. Natürlich sieht man das alles nur wenn der Wagen auch wirklich bei VW/Audi war, aber eine gute Hilfe ist es auf jeden Fall. Bevor ich meine Kugel gekauft habe, wusste ich bereits das typische Schwachstellen (beim 1,4i) bereits behoben waren. (Koppelstangen, Motorsteuergerät, Komfortsteuergerät, Lenkwinkelsensor G250......) Also: Meine Empfehlung Fahrgestellnummer geben lassen, und zum Händler Deines Vertrauens gehen. Solltest Du niemanden kennen der dort Arbeitet einfach betteln.
  4. Bei mir waren diese hier drin: 00816 - Sensor für Lenkhilfe (G250) 36-10 - Unterbrechung - Sporadisch 01760 - Steuergerät Lenkhilfe (J500) keine Kommunikation mit Motorsteuergerät 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch Die Fehler sind im Kombiinstrument (Adresse 17) Sollte die Werkstatt nur das Motorsteuergerät auslesen, findet sie natürlich keinen Fehler. Die anderen beschriebenen Probleme (knacken an der VA und Zentralverriegelung) haben nichts mit diesem Fehler zu tun. Aber zumindest bist Du dann schonmal einen Schritt weiter.
  5. Ein weiteres Anzeichen für den Geber. Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
  6. Ja, der defekte Sensor steuert die elektrische Servopumpe unkontolliert an, und die Pumpe zieht beim Anlaufen tatsächlich so viel Strom, dass das Licht flackert. Stell dich mal bei laufendem Motor vorne vor das Auto, dann wirst Du das ständige Anlaufen der Pumpe hören, und im selben Rythmus flackert das Licht. Das Lenkrad-Symbol ist ein weiterer Indiz dafür. Und ja, es müsste ein Fehler zum Geber G250 im Speicher sein.
  7. Lichtflackern und Störungen der Servopumpe hängen zusammen! Es liegt mit fast 100%iger Sicherheit an dem Lenkwinkelgeber G250. Siehe hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=30792 Hatte vor wenigen Wochen exakt den selben Fehler, die Preise für die Ersatzteile wurden inzwischen allerdings deftig angehoben. In dem alten Beitrag wird noch von 65 EUR gesprochen, das hat sich inzwischen verdoppelt!
  8. wegen "starker Verkokung" den gesamten Z-Kopf wechseln?????
  9. war zu faul alle Beiträge durchzusehen, gut möglich das dieses Video also bereits dabei war. http://www.carautoportal.com/audi/audi-a2.php Trotzdem wirklich cool, oder?
  10. Also einfach Funkschlüssel kaufen, anlernen, und los geht´s? Das KSG mit oben genannter Nummer wurde (noch beim Vorbesitzer) nachträglich eingebaut. Ich hörte schon öfters von der Theorie, dass man nachträglich gerne Steuergeräte mit "Vollausstattung" verkauft, so scheinbar auch bei meiner Kugel. Aber was ist mit der Antenne, oder kann man davon ausgehen, dass die auch bereits verbaut ist? Kann ich eigentlich die Funkerei mit einem A6-Schlüssel testen? Mein A6 ist ungefähr gleiches Bj.
  11. war gestern beim . Der wusste nicht wirklich bescheid und hat sich die Mühe gemacht bei Audi anzurufen. Die Antwort war: "vom Nachrüsten der original Funkschlüssel raten wir dringend ab". Hier im Forum haben aber doch einige geschrieben, dass es durchaus geht. Kann keiner helfen? - ist mein KSG geeignet? (Daten siehe oben) - Artikelnummer der Antenne? - Einbau der Antenne?
  12. Habe vor ca. 2 Wochen das gleiche Problem bei meinem A6 gehabt. Das komplette Modul kostet inzwischen unverschämte 38€! Anscheinend zieht man die Ersatzteilpreise ordentlich an. Bei diesen Kosten lohnt schon der Versuch einer Reparatur. Die gute Anleitung dazu habe ich leider erst gefunden nachdem ich bereits das Neuteil verbaut hatte.
  13. Demnach ist an einem der vielen Stecker vermutlich noch ein Pin frei? Das dürfte nicht einfach sein da ein einzelnen Draht nachzurüsten, oder?
  14. wie erkenne ich ob mein KSG für die original Funkschlüssel geeignet ist. Die im wiki beschriebenen PR-Nummern finde ich nirgends. Verbaut ist bei mir: 8Z0 959 433 N mit Codierung: 06730. Die Codierung spricht ja eigentlich für Funk, oder? Wo wird die Antenne am Steuergerät angeschlossen? Einen freien Steckplatz konnte ich nicht finden.:confused:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.