Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.077
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2001
  • Farbe
    Ebonyschwarz Perleffekt (4Z)
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    GRA /Tempomat
    nicht originale Bremsen (vorne)
    nicht originale Bremen (hinten)
    Standheizung
    Dreispeichen Lenkrad
    Alu Tachoringe
    Alu Applikationen im Innenraum
    Sport Sitze
    Lederaustattung
    beheizbare Außenspiegel
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    bei Nürnberg

Beruf

  • Beruf
    inGENIEur

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Mankmil

  1. Wenn Du bei der Grundeinstellung (mit VCDS) das Diagramm mitlaufen lässt, kannst Du Dir den Spannungsverlauf am KNZ aufzeichnen lassen. Dabei könnte schon etwas auffallen, was dem Getriebesteuergerät nicht gefüllt (bspw. langgezogene Rampen oder Sprünge im Spannungsverlauf). Es kann hier durchaus sein, dass die Schleifbahn im KNZ durchgescheuert ist und der KNZ in dem niedrigen Spannungsbereich aber dennoch tadellos funktioniert. Gerade durch das ständige Nachstellen in den Bereich um die 1,85V stresst man die Widerstandsbahn an der Stelle maximal. Du hast jetzt verschiedene Möglichkeiten, entweder Du fährst weiter in dem Bereich von 1,45V oder leicht darüber. Das ist nicht weiter problematisch, ich kenne Autos die fahren noch mit Werten unter 1V und es gibt überzeugte 3L Piloten, die den KNZ Wert nie anpassen, sondern stetig sinken lassen. Vorteil ist, dass sich der Bereich des maximalen Verschleißes ebenfalls stetig verschiebt. Alternativ kannst Du den KNZ oder die problematische Schleifbahn ersetzen, wobei letzteres schon mal schief geht und ich solche KNZ dann doch zum Umbau auf verschleißfreien Sensor auf die Werkbank bekomme.
  2. Die 1.2 TDI Motoren sind eigentlich unzerstörbar, hier darf man keineswegs normale Maßstäbe ansetzen. Ich kenne mehrere Beispiele bei denen Motoren mit über 600 tkm problemlos laufen. Uns ist kürzlich einer mit 510tkm zugelaufen, der nicht schlechter läuft als Motoren mit der Hälfte an Kilometern. Bei der Instandsetzung macht Audi auch ein Fass auf, wonach weder der Kopf abgenommen werden darf, noch die Pleuel von der KW genommen werden dürfen. Das ist wahrscheinlich alles Unfug und nach dem Hummelprinzip doch instandsetzbar, aber ich bin da bei @_Manni_ und sollte es doch der Motor sein, ein günstiger Lupo-Motor ist wahrscheinlich einer teuren Instandsetzung vorzuziehen, weil siehe oben: Die Motoren sterben eigentlich nicht.
  3. Wenn man sich etwas auskennt, sollte man sich fragen, woher solche Ausbauteile wohl kommen. Sicherlich nicht unbedingt aus tadellos laufenden Autos... Kann man machen. Manche "reparieren" die Autos auf diese Weise. Dann wird aber massiv runtergedreht und nicht auf 1,8V sondern auf 1V und darunter....
  4. Nein, ganz und gar nicht. Das mache ich immer so, um nicht unverhofft zu einem Übernachtunggast zu kommen. Man kann den Stecker am ASG jederzeit ziehen und fliegend an das Ersatz-SG stöpseln.
  5. Ich empfehle das was @A2 HL jense geschrieben hat: Eine GGE durchführen und dabei das Diagramm mitlaufen lassen - vor allem den KNZ-Wert. Da lässt sich meist schon erkennen was los ist (bspw. durchsacken auf 0V)
  6. Das wird nichts bringen, insbesondere, weil der Tausch des Getriebe-SG eine GGE erfordert. Das andere Steuergerät kennt doch keine einzige Position der Schaltgassen. Mit sowas riskiert man seinen Gangsteller. Es wird zu 99% der KNZ sein, wenn die Führungshülse noch deutlich unter 250tkm ist.
  7. Am einfachsten mit MPPS das MSG mit einem File mit aktivierter GRA flashen. Mein Halbwissen behauptet, dass zur Aktivierung nur ein Bit gekippt werden muss, aber welches das ist, ist KnowHow, das sich die die es können (herausgefunden haben), bezahlen lassen.
  8. Würde ich auch so einschätzen und das Getriebe eher ausschließen. Allgemein, wenn man das Getriebe im Verdacht hat, hilft es einen Blick unter den Seitendeckel zu werfen.
  9. Interessant, woher holt sich das Color-MFD die Info, dass die Tür offen ist? Ansonsten sollte das funktionieren, wenn man dem KI nicht mitteilt, dass die Tür offen ist, piepst es auch nicht. Allerdings wird die Tür-Offen-Info nicht per Kabel an das KI gesendet, sondern über das Tür-Steuergerät in den CAN gespeist. Heißt, DU müsstest den Türkontakt brücken und hast dann einen Sack voller neuer Probleme (kein Innenlicht und keine Tanktaster-Funktion mehr).
  10. Guter Ansatz. So wie ich die Signale am KI im Kopf habe, kommt die Beleuchtung über 1 oder 2 Kabel. Dein Ansatz ist gut, würde ich leicht modifizieren und das Relais mit Zündungsplus schalten, aber das Signal, das vom Lichtschalter zum KI geht, über den Arbeitskontakt führen. Dann geht das Licht-An Signal nur bei Zündung an zum KI. Legst Du stur 12V ans KI ginge die Tacho Beleuchtung immer mit Zündung ebenfalls an. Aber evtl meinen wir ja das Selbe.
  11. Den Summer im Kombiinstrument kann man nicht per VCDS deaktivieren - leider. Auch die Herzinfarkt-Lautstärke lässt sich nur durch Eingriffe an der Hardware korrigieren. Schwierig wird es, wenn man den Lautsprecher im KI nicht gänzlich ausschalten (Leitung durchtrennen) möchte. Dann piepst es auch nicht mehr, wenn Reserve kommt oder beim FIS Wischwasser zur Neige geht. Meine erste Idee war, dem KI einfach nicht mitzuteilen, dass die Scheinwerfer an sind. Das funktioniert aber nicht, da ja die Tachobeleuchtung ja dann nicht funktionieren würde. Ich befürchte, es geht nur Piepser wie bisher oder gar kein Piepser
  12. Das tut mir leid und ist nicht fair. Du hast 120 Euro für etwas bezahlt was nicht funktioniert hat und sollst jetzt weiteres Geld hinterherwerfen. Ich drück' Dir die Daumen, dass Du das Problem noch gelöst bekommst. Du wirst dann ein wertvoller Know-How-Träger fürs Forum.
  13. Ich würde zunächst einen Wert im Bereich von 1,75V testen. Die 0,3V sollten keinen Unterschied machen. RTFM mit mutmaßlich 12.0 im 3. Feld sind ein Gangsteller-Fehler und haben nichts mit dem KNZ-Wert zu tun. Wenn der Fehler bei 1,85V nicht auftritt, ist das eher Zufall.
  14. Ja, dieses Zucken kenne ich, wenn ein Gangsteller neu rein kommt und die Grundeinstellung fehlt. Das bekomme ich aber nicht auf Dein Problem übertragen.
  15. Fehler Getriebedrehzahlsensor ist ein ziemlich starker Hinweis auf wandernde Abtriebswelle = Lagerschaden. Dass er den 2. wieder rauswürfelt kann u.U. auch mit der wandernden Welle erklärt werden. Warum ich auf Schaltgabel kam, war die Vermutung, dass eine querliegende Gabel für den 3../4. Gang zumindest zeitweise die Mechanik für den 2. Gang blockiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.