-
Gesamte Inhalte
4.152 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI (ANY)
-
Baujahr
2001
-
Farbe
Ebonyschwarz Perleffekt (4Z)
-
Panoramaglasdach
ja
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
ja
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
nicht originale Bremsen (vorne)
nicht originale Bremen (hinten)
Standheizung
Dreispeichen Lenkrad
Alu Tachoringe
Alu Applikationen im Innenraum
Sport Sitze
Lederaustattung
beheizbare Außenspiegel
Sitzheizung
Wohnort
-
Wohnort
bei Nürnberg
Beruf
-
Beruf
inGENIEur
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Mankmil
-
Mach die Kappe bei deinen Versuchen auf keinen Fall kaputt, sonst war es das mitunter für den KNZ.
-
elektrische Fensterheber hinten nachrüsten
Mankmil antwortete auf DominoHH's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Man kann schon etwas falsch codieren, aber wenn die eFH hinten funktionieren, wirst Du das KSG ja schon auf 4xeFH codiert haben, oder? Bei 4x eFH haben die hinteren Türen ja auch jeweils ein Tür-Steuergrät, welches mit dem KSG kommuniziert (Tür auf/zu, eFH rauf/runter). Insofern ist es wirklich sonderbar, dass alles funktioniert bis auf die Tür-offen-Meldung. -
Dem Steuergerät darf man tatsächlich vertrauen. Es gibt zwar Defekte, aber die resultieren aus Kurzschlüssen und defekten Shunt-Widerständen. Ansonsten sind die recht robust. Das ist schon ein spannendes Indiz, dass Du damit den Fehler umgehst. Der Rumms kommt meiner Meinung nach vom harten Einkuppeln bei laufendem Motor und nicht vollständig geöffneter Kupplung. Meinen 3L werfe ich regelmäßig an, währen die Pumpe noch arbeitet und keine >1< im KI steht - es also noch nicht los geht. Dann kommt die 1 und ich kann auf's Gas. Vorher dreht er nur hoch, ohne Vortrieb. Bevor Du das tust, kannst Du natürlich auch mal eben eine der Pumpen umhängen. Dann ist die Frage auch abgefrühstückt. KNZ-Tausch ist ja doch etwas aufwändiger als nur schnell die Pumpe umhängen. Zu Deiner obigen Theorie hätte ich noch einen Ansatz. Manchmal sackt die KNZ-Spannung auf 2,5V als Höchstwert, wenn die Schleifbahn durch ist. Dann sieht VCDS und Das Steuergerät keine 1V oder 0V, sondern 2,5V statt 3,8xV. Könnte das irgendwie ins Bild passen?
-
Ja ich habe es gelesen und ich habe schon wirklich viele Pumpen überholt. Da war alles dabei, von fast neu bis weit über 300.000 km und keine Einzige brauchte eine spezielle Behandlung am N255. Insofern bin ich weiterhin skeptisch. Auch hat das eine N255 das ich nach der "Überarbeitung" sehen durfte, Eindruck hinterlassen. Aber wenn die Theorie stimmt, müssten ja irgendwann zunehmend Pumpen mit Problemen bei mir einlaufen, die ich nicht in den Griff bekomme. Was die Fehlerbeschreibung von Flo angeht - auf die Du Dich beziehst - bin ich auch vorsichtig. Sein Auto war nicht in den besten Händen und ich kenne von den Topals einige sehr abenteuerliche Geschichten. Allein die kurzen Distanzen zwischen den vermeintlichen Kupplungswechseln machen mich sehr stutzig. Eine Kupplung hält >300.000km, eine Führungshülse ~250.000, ein originaler KNZ ~250.000km ein KNZ mit Datumsstempel >2006 hält 50-80.000km. Bei Gangstellern und Pumpen habe ich noch keine Grenznutzungsdauer ermitteln können. Alles was ich gesehen habe, lässt sich überholen und geht dann wieder an den start.
-
Das ist gewollt, die Kupplung wird nahe dem Schleifpunkt gehalten, um ein schnelles Einkuppeln (während der Fahrt) zu ermöglichen. Netter (gewünschter) Nebeneffekt, es wird weniger Ölvolumen aus dem Druckspeicher benötigt.
-
Ja, denn die Aussage stimmt (meiner Erfahrung nach) nicht. Du kannst Dir für die Nachprüfung auch eine beliebige andere TÜV/DEKRA/KÜS/GTÜ usw. Niederlassung suchen. Dieser wird den EM Deines HU-Berichts am Auto prüfen. Wenn dort steht, Gurt rollt nicht auf und bei der Nachprüfung rollt er auf, gibt es die Plakette. Es erschließt sich mir auch nicht, wie der Gurt "verbrannt" sein soll. Es steht da ja nicht darauf und er wurde nicht durchgeschnitten o.ä. Deswegen verstehe ich (und andere) das Problem nicht wirklich. Betrachte die Aussage der Werkstatt als "Unsinn" und freue Dich demnächst über die Plakette.
-
Das kenne ich definitiv SO nicht. Bei der Nachprüfung müssen alle Mängel (GM & EM) abgestellt sein. Wenn der Gurt wieder aufrollt, ist der Mangel behoben und es gibt die Plakette. Wenn man die GM nicht reparieren möchte (warum auch immer), repariert man die EM und macht man eine neue HU (mit dem Risiko dass ein anderer Prüfer neue EM findet). Also zusammengefasst: Du bestehst eine HU mit geringen Mängeln (GM). Du bestehst eine HU nach einer Nachprüfung, wenn alle Mängel (gering und erheblich) behoben wurden. Fällst Du durch die HU kannst Du (nur) die EM beseitigen und GM lassen und eine neue HU wie unter 1. machen (Risiko neue EM fallen auf + teuer) oder Du machst 2.
-
Die klassischen Fragen: Ist es ein "normaler" KNZ oder bspw. ein modifizierter (verschleißfrei) Ist es noch der erste KNZ? Wieviel ist der Wagen gelaufen? Im Bereich von 200-250tkm ist der Positionsgeber des KNZ regulär kaputt Warum ziehst DU das Seil nicht einfach mal bis Anschlag raus und liest den Wert ab? Dann erübrigen sich viele Spekulationen. Nur den MWB002 und dort der Spannungswert des KNZ.
-
Im Prinzip ja, denn je änger man fährt, desto niedriger liegt der Wert, bei dem eingekuppelt wid und entsprechend wid der Wert des Kriechpunkts niedriger. Macht man über Jahre keine GGE, reduzieren sich die Werte bis unter 1V. Das ist nicht der Fall, das Kriechverhalten hängt mit der Länge des Seilzugs zusammen. In meiner Vorstellung hat der KNZ ein ähnliches Problem wie der Kupplungsfuss. Wenn der Seilzug sehr kurz ist, ist es schwer sanft anzufahren, weil der Schleifpunkt sehr abrupt kommt. Daher kriecht der Wagen dann sehr stark. Gegenteiliges hat man, wenn der Seilzug sehr lang ist und man viel Weg macht, bis er endlich einkuppelt. Dann hat man u.U. gar kein Kriechen und das kommt auch nicht wieder. Man kann es in SEARCHING beobachten, je nachdem wie weit der Wert in Feld 4 runter geht, bevor IGN. OFF kommt.
-
Wieso istdas nicht richtig? Man muss den Kriechpunkt nicht erzwungen anlernen. Es istein stumpfer Zähler unrein Stück Fahren genügt genauso. Der Kriechpunkt wird ohnehin kontinuierlich nachgelernt. Also alles gut.
-
Was ist das für ein KNZ? Man könnte ja mal testen den KNZ bei drucklosem System ganz auszuziehen. Dann müsste er, wenn in Ordnung, bis etwa 0,5V runter gehen. Falls er das nicht tut, ist der KNZ kaputt oder das Minus-Kabel zum KNZ Geber gebrochen.
-
Wenn es die selbe Bauform wie auf den Bildern ist, lässt es sich vom Polo passend machen: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Motorlager
-
Fahren.
-
Steht das nicht in allen GGE Anleitungen, dass man die Pumpe absteckt und den Druckspeicher löst, um den Wert von 1,8V einzustellen? Falls nicht, dann los wie beschrieben. Danach natürlich den Druckspeicher wieder anziehen, die Pumpe anstecken und die GGE durchführen.
-
Spontane Ideen: Hängendes Ausdrücklager wegen verschlissener Führungshülse (tritt normalerweise bei etwa 250.000km auf) Fehlernder Hydraulikdruck (die Pumpe fördert nicht genug nach, deswegen wird die Kupplung nicht geschlossen) Gaspedal würde ich ausschließen