Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.058
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2001
  • Farbe
    Ebonyschwarz Perleffekt (4Z)
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    GRA /Tempomat
    nicht originale Bremsen (vorne)
    nicht originale Bremen (hinten)
    Standheizung
    Dreispeichen Lenkrad
    Alu Tachoringe
    Alu Applikationen im Innenraum
    Sport Sitze
    Lederaustattung
    beheizbare Außenspiegel
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    bei Nürnberg

Beruf

  • Beruf
    inGENIEur

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Mankmil

  1. Nein, wieso auch? Das ist normalerweise ohnehin regelmäßig im Rahmen einer GGE nachzustellen. Ansonsten ist der 3L recht tolerant und fährt von dem Sollwert ~1,85V bis unter 1,00V. Nachgestellt wird er an der Schraube 1/2 auf dem Bild:
  2. Ist bekannt. Man kann dabei den Ausdrückhebel am Getriebe beobachte. Normalerweise pulst er (bewegt sich kontinuierlich ca. 2 mm vor und zurück). Bei Dir wird der Hebel stillstehen und nach ein paar Sekunden zucken. Das macht er 3 oder 4 Mal und dann geht der Motor aus. Zur Entlastung der Pumpe hat man sich das Pulsen überlegt. Bei Dir versucht er zu pulsen, misst dann aber eine Getriebedrehzahl und bekommt dann Panik. Abhilfe: Kupplungsseilzug verkürzen, bis der Ausdrückhebel in N sichtbar pulst.
  3. Wenn er in Stop startet und beim Abstellen auch einen Gang einlegt, sind das sehr gute Hinweise, dass es nur ein kleines Problem ist. Ich denke, da müsste ein hilfreicher Hinweis im Fehlerspeicher abgelegt sein. Wenn der Wählhebel getauscht wurde, sollte eine Grundeinstellung durchgeführt werden, damit das Steuergerät die Positionen des Wählhebels neu lernen kann. Gut möglich, dass der Wagen nach der Grundeinstellung bereits wieder fährt. Ein paar Ideen habe ich noch, aber spekulieren ohne Fehlerspeicher macht wenig Sinn.
  4. Das ist doch mal hilfreich. Startet er nur in N oder auch noch in STOP? Läuft vielleicht auf KNZ oder Bremslichtschalter hinaus.
  5. Das hatte ich bereits vermutet. Gangsteller? Wahrscheinlich nicht, eher den Wählhebel, richtig? Heißt das, der Gangsteller schaltet noch? Lässt er sich in STOP nicht mehr rollen? Gangsteller: Hydraulischer Aktuator der am Getriebe die Gänge einelgt: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gangsteller Wählhebel: Das Ding im Innenraum, an dem Du die Fahrstufe wählst. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Wählhebel
  6. Die 1,75 sollten passen, ich denke ich habe die Anleitung zur Einstellung mitgeschickt. Niedrigere Werte waren vor einigen Jahren nötig, im Laufe der Zeit sind aber etliche Verbesserungen eingeflossen. Ich stelle vor der Grundeinstellung immer auf ~1,76V ein und prüfe nach der Grundeinstellung, dass der Wert bei etwa 1,80V liegt. Abschießend ist es wichtig, den Test in N bei laufendem Motor durchzuführen. Anbei die aktuelle Version der Einbauanleitung:
  7. Er will ja gerade nicht virtualisieren, das ist für das Netbook sicherlich zuviel. Wine führt Windows-Programme unter Linux mehr oder weniger direkt aus.
  8. In einer virtuellen Box läuft es, habe dazu ein spartanisches XP aufgesetzt. Wine habe ich noch nicht getestet, aber das triggert mich und ich probiere das später mal aus.
  9. Das wäre zuerst zu prüfen, wenn die Werte in VCDS auffällig sind. Typischerweise bricht eine Ader am Stecker und nach Reparatur läuft wieder alles.
  10. Ohne VCDS kann man indirekt prüfen, ob Druck auf der Anlage ist und der Druckgeber funktioniert. Dazu den Motor starten und Klima auf LOW. Jetzt muss der Kühlerlüfter sofort anlaufen. Wenn er anläuft ist Druck auf der Anlage und der Druckgeber funktioniert. Läuft er nicht an, kann es 4 Fehler geben: 1.) Klima leer 2.) Hochdruckgeber defekt 3.) Lüftersteuergerät defekt 4.) Lüftermotor defekt Ich gehe nach Deiner Schilderung stark davon aus, dass der Lüfter nicht anlaufen wird und einer der 4 Fehler vorliegt. Wenn die Klima grundsätzlich gehen würde (was ich nicht annehme), müsste eines der Kältemittelrohre deutlich spürbar kalt werden.
  11. Oder eben andersrum, bei stehendem Motor versuchen den inneren Stern zu drehen (Riemenscheibe wird ja von Motor festgehalten). Lässt sich der innere Stern bei stehender Riemenscheibe von Hand drehen, ist die Gummi-Kupplung abgeschert.
  12. Vielleicht wäre das besser in der Technik aufgehoben, da ich ziemlich sicher bin, dass das nicht die Ursache des Problems ist. Im Technik-Teil geben die Leute hier bestimmt sachdienliche Hinweise zur Reparatur.
  13. Da gehe ich mit. Das Gangrad wandert wegen dem defekten Lager vom Sensor weg und dann fehlt das Signal.
  14. Hi Henning, I will contact you via private mail for talking about the details.
  15. So ganz verstehe ich es nicht, welche Tür tut denn nun was? Die Fahrertür funktioniert, Beifahrertür nicht? Heißt, wenn Du den Taster länger drückst oder ziehst fährt die Beifaherscheibe nicht bis Anschlag auf/zu? Mit Kalibrierung meinst Du das Fenster manuell ganz runter fahren, 3s halten - hochfahren und wieder 3s halten? Um es dann weiter einzugrenzen, würde ich mir den Taster ansehen. Soweit ich mich erinnere hat er 2 Positionen und später auch Rasten, mit denen 2 unterschiedliche Betätigungen erkannt werden. "hoch" und "ganz hoch" bzw. "runter" und "ganz runter". Vielleicht kann das noch jemand bestätigen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.