-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Ich würde auch eine PN nehmen ....
-
Bei mir steht der Tüff an. Hat jemand das KBA-ABE-Dokument hier zum Download, oder muß ich mir das per Tippel-Tappel-Tour (QR-Code, Osram-Website, etc.) besorgen? Ich fürchte nämlich, daß ich die Schachtel gar nicht mehr habe...
-
..dabei war die Sicherung das Erste, was ich ausgeschlossen hatte. Sichtprüfung ok, Durchgangsprüfung auch. Aber da hatten die Prüfspitzen des Messgerätes einfach besseren Kontakt als der Sicherungshalter... Sieht mir nach Kontaktkorrosion wegen verschiedener Metalle aus. ..ich werd jetzt wohl prophylaktisch alle Sicherungen tauschen. Gibts Tips zum Reinigen der Kontakte im Sicherungsträger? Oder Tips zu guten Sicherungen? Als Massenware gibts das Zeug ja für kein Geld, aber .... ...braucht jemand eine intakte gebrauchte Benzinpumpe ohne Tankgeber?
-
tuiuiuiuiui.... brumm! brumm, brummm..... Kugel läuft wieder! Aber so blöd kann man gar nicht denken! Ich hab jetzt vom Relaissockel zur Sicherung 18 gemessen - Durchgang. Von der Sicherung zum Pumpenstecker - Durchgang! Mit Sicherung vom Relaissockel zur Pumpe - nix! Die Sicherung aber hatte auch Durchgang! Aber ich hab sie mir dann mal genauer beguckt, und festgestellt, daß der eine Kontakt doch ein wenig matt aussah.. Oberflächenkorrosion! Hatte ich im dunklen Fußraum nie so genau gesehen. Sicherung gegen eine neue getauscht, Lampe in Pumpenstecker, Kabelbrücke an den Relaissockel - und es ward Licht! Alles zusammengestöpselt, ..... lööööft! Irre....
-
Also das Brücken von Pin 2 + 8 brachte die Lampe nicht zum Leuchten. Das Vermessen ergab, daß Pin2 offenbar der Primärkontakt ist, da dort 12V anliegen. Also müßte Pin 8 zum Pumpenstecker führen. Und da ist kein Durchgang. Widerstandsmessung ergab 11 kOhm. Hm... Wo führt das Kabel lang? Liegt es irgendwo außen, um Tieren das Knabbern zu ermöglichen?
-
So hab ich ja auch KSP-Relais und Sichererung 18 gefunden. Die Frage wäre jetzt, welcher der Kontakte im Relaissockel als Plus zur Pumpe geht. Einer der beiden im Foto gebrückten?
-
Ist ein "Voltcraft", das ich mal bei Conrad gekauft habe. Beim Durchgangstest zeigt es auch Werte an, je nachdem wie gut der Durchgang ist. 000 ist perfekt - und es war 000. Und nein, das Langsamerwerden der Pumpe beim Direkttest hat nix mit Kabelbruch zu tun. Da hatte ich, wie weiter oben schon einmalö bemerkt,m direkt 12V aus dem Zigarettenanzünder an die Kontakte der Pumpe gehalten. Sicherung 18 ist übrigens ok.
-
Nein. Dazu müßte ich wissen, welcher Kontakt im Relaisträger das ist.
-
Ich habe das Relais (vorerst) ausgeschlossen, weil die Pumpe im "Schwester"-A2 mit dem Relais arbeitet.
-
Also das Massekabel hat Durchgang zu Masse. Widerstand 0,4 Ohm
-
Also sollte die beim Stellgliedtest blinken. Wichtige Info!
-
Ja, beim Dirtekttest habe ich mir 12V aus dem Zigarettenanzünder geholt. Ok. Hast du eine Ahnung, wieviel Strom (ja, diesmal Strom ;-) ) die Pumpe zieht? Mir gehts darum auszuschließen, daß ich mit der 55W-Lampe die Strippe überfordere. Sind ja immerhin 4,5A. Obwohl die Sicherung 18 20A hat.
-
Die Pumpe läuft nicht mal an!!!!! Wie soll sie da Strom ziehen? Ich hab beim Direkttest mit 12V ja gemerkt, was passiert, wenn sich Druck im System aufbaut - dann merkt man, wie die Pumpe langsamer wird, weil sie gegen den Druck ankämpft. Aber sie läuft!
-
Der Druckregler ist meines Wissens aber nicht elektrisch geregelt. Sollte also auf die Ansteuerung der Pumpe keine Auswirkung haben. Die Pumpe sollte so oder so erst mal anlaufen.
-
So... Also die Pumpe ist in Ordnung. Die alte auch. Beide laufen bei 12V an. Prüflampentest schlägt fehl. Ich weiß aber nicht, ob das vielleicht an der Lampe liegt. Ich hatte jetzt nur eine H3 zum Testen da, und die zieht ja mit 55W nicht gerade wenig. Hab auch nochmal quergetauscht und den Stellgliedtest am anderen A2 mit meinem Pumpenrelais gemacht - dort läuft die Pumpe an. Das Relais können wir also von der Liste der Verdächtigen streichen. Meßtechnisch und ohne Last kommen aber immer noch knapp 12V am Pumpenstecker an. Gibt es irgendwo eine Sicherung, die ich übersehen habe?
-
Ist eine Idee.....
-
Ich hab den Stellgliedtest auch beim Vergleichsauto probiert, und dabei deutlich die Pumpe laufen gehört. Deshalb gehe ich davon aus, daß das beim meinem Kügelchen auch so sein sollte.... Starten ist wie vorher - Anlasser leiert, und sonst nix. Fehlerspeicher immer noch leer - nachdem ich den Fehler "Tankgeber" gelöscht hatte, der nach dem Abziehen des Steckers an der Pumpe entstanden war. Der Teil des Umbaues hat also offenkundig funktioniert. Die Tankuhr zeigt auch den alten Stand an.
-
Bei solchen Dingen bin ich von Haus aus vorsichtig, ehe ich nicht weiß, wo am Anschluß plus und wo minus ist.... Und ja, ich habe am Stecker Spannung gemessen. Nicht wirklich 12V, dafür waren die Impulse bei der Stellglieddieagnose zu kurz, daß sich das Meßgerät "einpegeln" konnte. Aber die maximale Anzeige war 11,xxV
-
Welche käme denn da noch in Frage außer der 18?
-
Hm... Also jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter. Pumpe getauscht, Ausgabetest gemacht - Pumpe läuft nicht....
-
Hab mir doch noch fix ein Werkzeug bestellt. Ist gerade geliefert worden. https://www.amazon.de/dp/B001ILCBSE?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Damit und mit einem langen Hebel (Drehmomentschlüssel) war es ein Kinderspiel, die Überwurfmutter zu lockern. Morgen ist damit der große Basteltag. Pumpe raus, Tankgeber umbbauen, neue Pumpe rein und dann....
-
Zum Glück bin ich nicht existenziell auf das Auto angewiesen, aber lieber langsam Stück für Stück, und dann verstanden haben, wie es funktioniert. Im Moment bin ich etwas verwirrt, daß hier offenbar elektrische Kontakte im Benzin schwimmen.... Zumindest der Pegelstandsmesser sollte ja mitten im Benzin sein, wenn ich das Prinzip (von unten ansaugende Tauchpumpe, die im Benzin steht) richtig verstanden habe?
-
Hm... Also die Pumpe ist da, Dichtung ist im Zulauf, aber ich krieg die Überwurfmutter nicht gelöst. Die sitzt irrsinnig fest! Von Hand geht nix, und das Lösewerkzeug, das ich mit gebaut hatte (zwei Stahlwinkel und ein Holz, verdröselt es. Wie hast du das gelöst?
-
Auch nicht verkehrt. Aber ehrlich gesagt, ist mir in diesem Fall ein Baugruppenwechsel angenehmer. In dem passenden Thread ist noch von einer gehörigen Bastelei, speziellen Schläuchen etc. die Rede. Das ist nicht nur aufwendig und fehleranfällig, es kostet auch zusätzlich, so daß eine komplette Baugruppe dann auch nicht mehr wesentlich mehr Kohle kostet. Und irgendwann soll die Kugel auch einfach mal wieder rollen. Trotzdem danke. Kannst du was zur Befestigung der Pumpeneinheit sagen?
-
Hab über die Wiki inzwischen einen Thread gefunden, in dem jemand die VDO 405-058-005-011Z empfohlen hat. Hätte denselben Druck wie das Original und wäre komplett mit allem, also auch "Schlingertopf" und fertig montierte Schläuche, halt nur ohne Tankgeber, den man ja umbauen kann, wenn ich das richtig sehe? Und gut 100 Euro klingen dafür auch fair. Paßt das? Wie ist die Pumpe eigentlich befestigt? So von außen sieht es wie eine große "Überwurfmutter" aus.