-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Also Saft () kommt an! Genau im Klick-Rhythmus des KSP-Relais beim Stellgliedtest kann ich dort an den äußeren Kontakten (dicke Drähte) 12V messen. Die beiden anderen Drähtchen dienen vermutlich dem Auslesen des Füllstandes, denn nachdem ich den Stecker abgezogen hatte, kam umgehend die Tankwarnung. Damit engt sich die Suche auf die Pumpe ein. Gibt es irgendwo hier eine Anleitung oder einen Bastelbericht, wie man die ausbaut, und welches Ersatzteil dann benötigt wird? Da scheint es ja Komplettgeräte und einzelne Pumpen zu geben - jedenfalls gibt es bei der Suche nach "Kraftstoffpumpe A2" entsprechend verschiedene Treffer.
-
Den Deckel hab ich schon ab. Der längere Hebel mit der Wapuza hat gereicht. Ist halt das erste Mal, daß der abkommt - nach 19 Jahren. Der hat sich bestimmt auch gefragt, was da abgeht....
-
Danke, Schwabe! Das ist auch meine Intention. "Lösungsorientiert" war beispielsweise der Hinweis, wie der Deckel über der Pumpe arretiert ist. Das kann man ja sonst nur vermuten - oder man zerstört den Deckel. Dafür sind Foren da und dafür bin ich auch dankbar. Hab ja selbst auch schon Lösungen erarbeitet und uneigennützig geteilt. So soll es sein!
-
Sepp, eine Beleidigung macht es auch nicht besser. Das ist jetzt sehr enttäuschend.
-
Das hat mit "falschem Fuß" nichts zu tun., Es ist nur schon das zweite Mal, daß Sepp hier eine sinnlose Meta-Diskussion um Strom vs. Spannung lostritt. Und das ist eben nicht zielführend! Mehr habe ich gar nicht gesagt! Warum das hier so aufgebauscht werden muß, als sei das hier ein Physikforum, verstehe ich nicht. Es heißt übrigens auch "Stromversorger" und nicht "Spannungsanleger". Der Begriff hat eben eine physikalisch/elektrotechnische Begrifflichkeit und eine Allgemeinbedeutung. Und aus dem Kontext ist eigentlich immer klar hervorgegangen, daß ich hier keine Stromverbrauchsmessung betreiben will, sondern nur prüfen will, ob überhaupt "Saft anliegt". Man kann die Sache aber auch unnötig zerreden! Das ist, als ob in einem Forum jemand, der einen Sonnenaufgang beschreibt, belehrt wird, daß es sowas wie einen Sonnenaufgang gar nicht gibt, weil das Teil ja immer leuchtet, und der Aufgang eine optische Täuschung ist... Mann!
-
@Audi_Coupe_S Es geht schlicht darum, ob an der Pumpe überhaupt etwas ankommt, was diese zum Arbeiten bewegen könnte. Eine Strommessung (also Ampere) wäre da sinnlos, da dabei eher Verbrauchswerte, also Lasten ermittelt werden können und nicht, ob bspw. überhaupt die zur Versorgung der Pumpe nötigen 12V da sind. Ich dachte eigentlich, das wäre aus der Fragestellung längst klar. Nichts für ungut, aber ich brauche, mit Verlaub, keine Nachhilfe in Physik oder Elektrotechnik, sondern ganz praktisch Hilfe bei der Fehlersuche bei meiner Kugel. @Deichgraf63 Autsch!
-
@Sepp Könntest du mal bitte mit diesem kleinlichen Strom vs. Spannung aufhören? Das ist nicht zielführend! Du weiß genau, was gemeint ist: Nämlich ob überhaupt Strom. Spannung, Saft, Elektronen oder wie du das auch immer nennen willst, an der Pumpe ankommt! Ich will keine Ampere messen, sondern Volt! Und umgangssprachlich ist das eben "Strom"!
-
Ok... Klopfen hat nix gebracht. Kann ich irgendwie überprüfen, ob die Pumpe korrekt angesprochen wird? Strommessung oder so?
-
Soo... Endlich mal wieder ein paar Minuten gefunden, was zu tun. Hab den Teppich über der Pumpe geöffnet und die Stellglieddiagnose durchgeführt. In meiner Software auch "Ausgabetest" genannt. Ergebnis: Das KSP-Relais klickt fröhlich vor sich hin, aber unter der Abdeckung der Pumpe bleibt es still. Würde jetzt gern mal auzf die Pumpe klopfen, aber die schwarze Abdeckung ist im Wege. Kriege ich die irgendwie abgeschraubt oder muß ich reißen?
-
Ich denke, so einfach ist es nicht. Das Relais hat 7 Kontakte. Und die werden offenbar nicht alle direkt geschaltet, denn sonst bräuchte es auf der Platine nicht zwei 8beinige ICs und etliche SMD-Bauelemente. Es schaltet laut Wiki auch die Einspritzventile, Lambdasonde und Aktivkohlefilter. Ich werd das mit der Stellglieddiagnose mal versuchen.
-
Mit anderen Worten, meine Messungen an der Sicherung 18 waren für die Katz, da dort mitnichten bei Zündung an Saft anliegt.... Gut zu wissen! Das würde doch aber auch bedeuten, daß die Kraftstoffpumpe gar nicht anläuft, ehe der Anlasser betätigt wird? Oder gibt das MSG da beim Einschalten der Zündung einen kurzen Impuls?
-
Ich entwickele einen Haß auf jenen I----ten, der diese Schnappschellen erfunden hat. Hab gerade die zerstört, von der ich annehme, daß es die Benzindruckleitung zur Einspritzleiste ist. Ich krieg sie aber trotzdem nicht abgezogen, und ich hab Angst, daß ich jetzt die Leiste beschädige, die ja aus Kunststoff ist. Schließlich habe ich aber am anderen Ende der Leiste ein "Reifenventil" gefunden. Es war mit einer Gummikappe verdeckt. Ich nehme an, daß es dazu dient, das Kraftstoffsystem zu entlüften? Also sollte da Benzin rausspritzen, wenn die Leiste unter Druck steht, richtig? Tut es aber nach Einschalten der Zündung nicht. Der andere Schlauch, in Fahrtrichtung rechts neben dem Motor, in den eine Art Filtergehäuse mit elektrischem Anschluß eingeflanscht ist (mit Gummischelle am Luftansaugrohr befestigt), hat mit dem Kraftstoffsystem aber nichts zu tun, nein?
-
Ich werd als nächstes erst mal die Zündkerzen checken. Wenn es draußen nicht mehr regnet... Und da du ja so auf die Pumpe gehst: Wo kommt das Benzin denn im Motorraum an? Wenn es da spitzt, muß ich die Pumpe ja nicht freilegen....
-
Nee, das Relais können wir aus dem Kreis der Verdächtigen ausschließen. Der intakte A2 springt mit dem "defekten" Relais problemlos an.
-
An die Pumpe komme ich aber nur, wenn ich massig Verkleidungen abreiße, oder? Gibts irgendwo im Motorraum eine Benzinleitung, die ich abstöpseln könnte, um zu testen, ob da Benzin kommt?
-
Leider hat der Quertausch nichts gebracht. Jetzt steh ich wieder dumm da. Zumal eine Probemessung bei dem intakten A2 ergab, daß nach dem Einschalten der Zündung auch da an der Sicherung 18 keine 12V anlagen. Das verwirrt mich jetzt schon etwas.... Kommen die erst mit dem Starten des Anlassers?
-
Danke fürs Suchen! Aber die Lötstelle ist in Ordnung. Das Handy fokussiert auf die Nähe nicht soooo gut....
-
Super! Ich melde mich, wenn ich es per Quertausch bestätigt habe, daß das Relais die Ursache ist. Vielen Dank erst mal!
-
8ZO 906 383 Und oben auf dem Gehäuse prangt die 612
-
Geöffnet hab ichs. Aber optisch waren die Lötstellen in Ordnung. Hab auch Sorge, da was zu zerlöten, da auf der Leiterplatte ein Haufen andere Bauelemente verlötet sind. Das ist eben kein normales Relais mit Elektromagnet, Wippe und Sekundärkontakt, sondern sehr viel mehr. Etliche SMD-Bauteile, zwei ICs und auch ein Kondensator sind da verbaut.
-
In die Richtung hab ich auch schon überlegt... Problem dabei: Die Pins stecken in einem Kunststoffgehäuse. Die Pins sollten also beim Dremeln nicht zu warm werden. Und die groeßn Pins sind auch dicker als die Originale, 1,2mm statt 0,7. Ich werd jetzt erst mal einen Quertausch mit einem Originalrelais versuchen. Ich kenn da jemanden mit dem gleichen Auto. Wenn das das Problem löst, werd ich mich wohl ans Werk machen müssen. Es scheint nur noch ein Relais von Vemo zu geben, das passende Pins hat. Aber das ist nicht verfügbar und kostet satte 80 Euro.
-
Pffff..... Das Ganze entwickelt sich langsam aber sicher zum Ärgernis.... Jetzt ist das andere Relais da, das von den Kontakten und dem Schaltplan her exakt passen sollte - aber es paßt nicht in den Relaissockel! Die beiden Hauptpins sind viel größer als beim A2-Relais! Jetzt weiß ich auch, warum das Auto nicht in der Kompatibilitätsliste stand!
-
rrrrr.,....... 0V auf beiden Klemmen gemessen gegen Masse des Zigarettenanzünders.
-
Eigentlich nicht. In der A2-Wiki steht: Und die Sicherung 18 ist bei eingeschalteter Zündung stromlos. Damit sollte die Pumpe außen vor sein. Der Fehler liegt also entweder im Relais oder davor.
-
Na ja... ich hab ja schon an der Sicherung keinen Strom gemessen. Also dürfte da hinten auch nix ankommen.