-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Leider hat der Quertausch nichts gebracht. Jetzt steh ich wieder dumm da. Zumal eine Probemessung bei dem intakten A2 ergab, daß nach dem Einschalten der Zündung auch da an der Sicherung 18 keine 12V anlagen. Das verwirrt mich jetzt schon etwas.... Kommen die erst mit dem Starten des Anlassers?
-
Danke fürs Suchen! Aber die Lötstelle ist in Ordnung. Das Handy fokussiert auf die Nähe nicht soooo gut....
-
Super! Ich melde mich, wenn ich es per Quertausch bestätigt habe, daß das Relais die Ursache ist. Vielen Dank erst mal!
-
8ZO 906 383 Und oben auf dem Gehäuse prangt die 612
-
Geöffnet hab ichs. Aber optisch waren die Lötstellen in Ordnung. Hab auch Sorge, da was zu zerlöten, da auf der Leiterplatte ein Haufen andere Bauelemente verlötet sind. Das ist eben kein normales Relais mit Elektromagnet, Wippe und Sekundärkontakt, sondern sehr viel mehr. Etliche SMD-Bauteile, zwei ICs und auch ein Kondensator sind da verbaut.
-
In die Richtung hab ich auch schon überlegt... Problem dabei: Die Pins stecken in einem Kunststoffgehäuse. Die Pins sollten also beim Dremeln nicht zu warm werden. Und die groeßn Pins sind auch dicker als die Originale, 1,2mm statt 0,7. Ich werd jetzt erst mal einen Quertausch mit einem Originalrelais versuchen. Ich kenn da jemanden mit dem gleichen Auto. Wenn das das Problem löst, werd ich mich wohl ans Werk machen müssen. Es scheint nur noch ein Relais von Vemo zu geben, das passende Pins hat. Aber das ist nicht verfügbar und kostet satte 80 Euro.
-
Pffff..... Das Ganze entwickelt sich langsam aber sicher zum Ärgernis.... Jetzt ist das andere Relais da, das von den Kontakten und dem Schaltplan her exakt passen sollte - aber es paßt nicht in den Relaissockel! Die beiden Hauptpins sind viel größer als beim A2-Relais! Jetzt weiß ich auch, warum das Auto nicht in der Kompatibilitätsliste stand!
-
rrrrr.,....... 0V auf beiden Klemmen gemessen gegen Masse des Zigarettenanzünders.
-
Eigentlich nicht. In der A2-Wiki steht: Und die Sicherung 18 ist bei eingeschalteter Zündung stromlos. Damit sollte die Pumpe außen vor sein. Der Fehler liegt also entweder im Relais oder davor.
-
Na ja... ich hab ja schon an der Sicherung keinen Strom gemessen. Also dürfte da hinten auch nix ankommen.
-
Wenn man sich schon mal auf den Ersatzteilhändler verlässt.... Hab bei Daparto ein Kraftstoffpumpenrelais bestellt, und zwar unter Angabe des Autos. Das Teil paßt aber nicht. Vier Pole statt deren 7... Mal schauen. Die Teilenummer ergibt so gut wie keine Treffer im Netz, auch Originalteilehändler kennen sie nicht. Bei Ebay hab ich jetzt unter Eingabe der Teilenummer einige 7-polige Relais gefunden, die sowohl passende Kontakte als auch den identischen Schaltplan auf dem Gehäuse haben. Das sollte ja nun passen, auch wenn der A2 in der Kompatibilitätsliste nicht geführt wird....? https://www.ebay.de/itm/185508543126?epid=1866005568&hash=item2b312bba96:g:gloAAOSw731i3qoO
-
Sooo... Einen Schritt weiter bin ich gekommen. Ich hab die Sicherung 18 (20A) überprüft, sie ist in Ordnung. Anschließend habe ich getestet, ob bei eingeschalteter Zündung an einer der Klemmen dieser Sicherung Saft anliegt - und da ist nix. Bei eingeschalteter Zündung sollte da aber was sein, richtig? Also wäre das Kraftstoffpumpenrelais im Eimer?
-
Danke! Mach ich dann nächstes WE.....
-
Also es ist auffallend leise aus der Richtung. Das einzige Geräusch, das beim Einschalten der Zündung zu vernehmen ist, kommt aus der Mittelkonsole - die Lüftungsklappen. Gibt es eine Sicherung, die die Kraftstoffpumpe angeht oder ein Relais dazu?
-
Ok, dann werd ich mal gezielt in die Richtung horchen. Vielleicht klapp ich ja vorher die Sitzfläche hoch.... Und MrE: Im Motorraum sieht alles ok aus. Tank ist halb voll. Und 11,9V im Stand ist eine volle Batterie, ja! Mehr als 12V hat die eigentlich nur bei laufender Lichtmaschine oder kurz nach Abstellen des Motors. Danach fällt die Spannung auf 12V bzw. knapp darunter ab. Das ist die chemisch vorgegebene Nennspannung der Batterie.
-
Die ist unter der Rücksitzbank, oder?
-
Wo hört man das?
-
Hallo! Ich wollte am Samstag mal wieder losfahren - aber die Kiste springt nicht an. Zur Einordnung des Fehlers: Der Wagen steht seit einiger Zeit mehr, als daß er fährt. Seit ein paar Jahren gehe ich zu Fuß zur Arbeit und privat fahre ich recht selten. Um ihn startbereit zu halten, lade ich daher auch öfter mal die Batterie nach. Bislang war auch immer alles ok, die Kiste kam nach ein paar Umdrehungen. Diesmal nicht. Die Batterie ist voll (11,9V im Stand, 10,9V Während der Starversuche), der Anlasser dreht fröhlich durch, die Anzeigen sind ok, wenn man mal davon absieht, daß nach ein paar erfolglosen Startversuchen die Ölstandswarnung kommt. Der Fehlerspeicher ist leer. ausgelesen mit ODB-Eleven. Die Sichtkontrolle ergab keinerlei sichtbare Beschädigungen wie Abgebissene Kabel oder sowas. Es gibt auch keine Verpuffungen oder so, der Motor rührt sich einfach nicht. Wo kann ich mit der Suche anfangen?
-
Mir ist gerade der Schalter in der Heckklappe entgegen gekommen. Also der, wo man die Klappe öffnet. Einer der Haltehaken ist gebrochen. Den könnte ich jetzt mit Klebstoff einsetzen, oder ersetzen. Dazu wäre es interessant, den Teilemarkt zu durchforsten. Kennt jemand die Teilenummer dafür? Ich hoffe, es gibt nur eine Bauform davon? Ansonsten A2 1.4 Mj 2004
-
Im Standlicht habe ich schon seit langem LEDs drin. Waren auch beim TÜV kein Problem, da hat der Meister großzügig drüber hinweggeschaut, als sein Lehrling ihn darauf hinwies. Ich denke, das hat etwas damit zu tun, daß die beim A2 in einem Streu-Tubus sitzen. also keine Irritationen zu befürchten sind.
-
Streuscheibe? Der A2 hat doch in jeder Generation eine Klarglasscheibe und einen segmentierten Reflektor?
-
Das ist klar. Es sind ja nach wie vor Halogen-Lampen, die das volle Lichtspektrum mehr oder weniger abdecken, wobei rotes und gelbes Licht dominiert, während in der LED-Lampe sicher blaue LEDs mit gelbem Phosphor-Lichtfilter sind. Die demzufolge zwar weiß leuchten, aber eben nur Blau und Gelb als Lichtfarbe enthalten. Und zwar hauptsächlich blau, weil jede Verstärkung des gelben Phosphor-Filters (erkennbar an der gelben Farbe der LED) die Lichtleistung insgesamt absenken würde. Bei den Halogenlampen wird der bläuliche Lichtton dagegen durch eine blaue Färbung des Glaszylinders erreicht, der wohl vor allem den gelben Anteil des Lichtes etwas filtert.
-
Wenn es das Lüfterrad wäre, müßten beide Lampen dasselbe Geräusch machen. Ich habs auch ausprobiert, und im laufenden Betrieb sanft den Lüfter angefaßt, um in abzubremsen, damit ich verifizieren konnte, ob es daher kommt. Dabei fiel mir auf, daß auch der leise Lüfter ein Geräusch mit der gleichen Frequenz macht, aber eben sehr, sehr leise. Und nein, bei der Montage habe ich die Lüfter nicht berührt.
-
Soooo... Hab heute den Wechsel vollzogen. Hab nicht viel erwartet, da ich ja schon seit Jahren die Osram Nightbreaker mit "+150" oder sogar 200 drin hatte (und dementsprechend oft wechseln mußte). Aber das Licht toppt es echt noch einmal! Sehr hell - subjektiv natürlich - hervorragende Ausleuchtung und oberhalb der Linie Hell-Dunkel ist es auch wirklich finster. Also mit korrekt eingestellten Scheinwerfern absolut keine Blendung des Gegenverkehrs. Das Fernlicht ist im Vergleich dazu jetzt wirklich sehr sehr gelb, fast rötlich. Aber entweder, das "guckt sich weg", wie der Sachse sagt, oder ich rüste die H3 auch noch um, auf "Nightbreaker Laser". Ach ja, eins sei nicht verschwiegen: Eine der Lampen ist (wenn man im Motorraum horcht) sehr deutlich hörbar! Da gibt es wohl eine ziemliche Serienstreuuung bei den Lüftern. Du fragt jetzt nicht ernsthaft, worin der Unterschied zwischen Billiglampen (egal ob China oder Bangladesh) und laut EU-Normen getesteten Lampen besteht? Ok... Und wo bekomme ich die? Ich dachte, der mitgelieferte Aufkleber (der mit der Wellenlinie) sei ausreichend?
-
Warum so gereizt? Du hast von "hatte vor jahren china xenon schrott und china LED schrott drinne" geschrieben. Da gehe ich natürlich von nicht straßenzugelassenen H7 aus, die deshalb auch beispielsweise mehr Streulicht über die Hell-Dunkel-Grenze hinauswerfen. Mal eine praktische Frage: Für die Rennleitung bzw. den TÜV brauche ich jetzt nur den mitglieferten Aufkleber am Scheinwerfer anzubringen, oder?