Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Das wäre interessant! Ich hab übrigens dem DEKRA eine E-Mail geschrieben. Das war die Antwort: Also zulässig ist es. Es muß aber ein eindeutig der Funktion Warnblinker dienender Schalter sein. Mich beschäftigt immer noch die Vielzahl der Kontakte, die der Originalschalter hat. Auch Zubehörschalter haben meist sehr viele Kontakte. Ich hab mich jetzt nicht mit dem Schaltplan beschäftig,t aber wäre es möglich, daß der Schalter die Blinker direkt ansteuert? Also einen Plus als Zuführung, eine Masse für die Signallampe im Schalter und vier Abgänge an die Blinker?
  2. Hm... Bei Ebay ist ein A2-Schalter im Angebot, der allerdings 6 Pins hat....
  3. Ja, die Stelle am ASR-Schalter würde sich anbieten. Bleibt die Frage nach der technischen Umsetzung. Wenn der Warnblinkschalter ein einfacher Schließer ist, könnte man ja einen zweiten parallel dazu schalten. Wenn er mehrere Kontakte hat, wirds schwierig. Und dann ist ja noch die Frage, ob zwei Warnblinkschalter überhaupt zulässig sind?
  4. Ich habe ein neues Radio im Blick. Ein Pioneer AVH-Z7200DAB. 1-Din mit Android Auto und 7"-Bildschirm. Der allerdings klappt nach oben aus und verdeckt somit im Betrieb den Warnblinkschalter. Hat jemand schon so ein Problem gelöst? Der TÜV wird das sicher auch meckern - und das wohl zu Recht. Wie wäre es zB. mit einem zweiten Schalter an anderer Stelle? Ist sowas zulässig?
  5. Ich seh grade, daß da von einer "korrodierten Bremsleitung" die Rede ist. Also nix undicht oder so. Am Ende reicht ne feine Drahtbürste und Reparaturlack?
  6. Wenn es gute und zugelassene (!!!) LED-Scheinwerfer für den A2 gibt, gerne! Bisher las ich aber immer nur von LED-Leuchtmitteln, die anstelle der originalen Halogen-Glühlampen eingesetzt werden. Und das ist auf jeden Fall illegal. Und auch nicht wirklich hell....
  7. Gibt es wohl nicht. Und wenn, würde ich nicht versuchen, das verklebte Gehäuse zu sprengen und das neue Glas zu verkleben. Muß ja auch wasserdicht werden.
  8. Also kurzes Googlen ergab so Preise zwischen 150 und 210 Euro pro Stück. Ob es sich dabei um Originale handelt, weiß ich nicht. Aber "Valeo" ist meines Wissens der Originalausrüster. Ist schon eine Hausnummer. Und man muß ja leider damit rechnen, daß die Dinger in Zukunft "aussterben". Und gebrauchte sind ja meist auch schon zerkratzt.
  9. Ja, diese Allianz/TÜV-Erklärungen sind wirklich lustig... Vor allem vor dem Hintergrund, daß erblindete Scheinwerfer ein problem von Fahrzeugen ist, bei denen neue Originalersatzteile ohnehin problematisch sind. Auch das Argument mit "gesetzlich" ist allenfalls ein formelles. Es dürfte aus einer Zeit stammen, in der noch mit Streuscheiben gearbeitet wurde, deren Aufgabe es war, das Licht definiert auf der Straße zu verteilen. Heute besorgt der Reflektor die Ausleuchtung und die Scheibe ist nur noch Gehäuse. Und da ist ein poliertes Glas allemal besser (weniger Lichtstreuung) als ein zerkratztes oder langsam blinder werdendes... Für Infos über Poliermittel würde ich mich auch interessieren....
  10. Tja, und bei meinem BBY ist nach 11 Jahren und nicht mal 60.000km eine Feder mit lautem "klongggg" gebrochen.... Der Punkt ist einfach der, daß man zum Dämpfertausch das komplette Federbein vorn auseinandernehmen muß. Das ist nicht ohne Aufwand, und wenn die Werkstatt es machen muß, Kosten zu bewerkstelligen. Also sollten einem die 60 Euro für neue Federn auch nicht am A.... festgebacken sein. Ähnliches gilt für die Domlager, die ebenfalls ins Federbein eingespannt werden. Denn der Supergau wäre, daß man die Reparatur gerade erledigt hat, und dann die Feder bricht...
  11. Federn vorn (Spidan) rund 30 Euro je Stück
  12. Vielleicht könnte man mit entsprechender Erfahrung mal ein paar Preise zusammensuchen? Soweit ich das sehe, gibt es nur zwei echte Reparaturen: Stoßdämpfer vorn wechseln, am besten mit Federtausch, da die Dinger ja bruchanfällig sind, Bremsbacken hinten wechseln, und Bremsflüssigkeitswechsel, wenn die Leitung wegen der Korrosion hinten eh geöffnet werden muß. Und ja, man kann die Bremse hinten (Trommel?) auch reiunigen, aber ein neuer Backensatz kostet auch nur gut 30 Euro (Bosch), und den zu tauschen, kostet am Ende weniger als der Versuch der Werkstatt, das Ding wieder gängig zu machen. Der Rest ist einfach und teilweise selbst zumachen (Polieren, Reifen wechseln)
  13. Kein Problem! Aber wie gesagt, auf die lange Bank schieben würde ich es nicht. Ist eines jener Probleme, die zwar fummelig sind, aber für vergleichsweise wenig Geld zu richten sind. Ich hatte das auch schon, und hab einfach das bei mir schon vorhandene Fahrrad-Fett Polylube1000 PPL-1 von Park Tool benutzt. Das geht bis 450°F = 233°C.
  14. Na, siehst du... ich wollt ja nur helfen.... So einen nachziehenden Anlasser sollte man aber nicht auf die lange Bank schieben, da das Teil davon Schaden nehmen kann.
  15. Punkt 1 des ersten Posts.... Schon erledigt?
  16. Also für viele kleinere Arbeiten machen sich Auffahrrampen gut. Gibts schon für 30-50 Euro das Paar. Der Anlasser läßt sich aber auch ohne Böcke ausbauen, von oben - ist aber eine ziemliche Fummelei, da dort, wenn ich mich recht entsinne, ein Blech im Wege ist. Und dann auseinandernehmen, reinigen und mit Hochtemperaturfett fetten - dann gehts wieder.
  17. Alles andere wäre auch ein Wunder. Die Glühlampen sind "Kugelstrahler". Es gibt die Glühwendel, von der aus sich das Licht in alle Richtungen ausbreitet. LED-Konstruktionen müssen zwangsläufig anders konstruiert sein. Schon wegen der nötigen Kühlung braucht es mittig einen massiven Metallträger, der die Hitze aus dem Lampengehäuse heraus leitet. Im Ergebnis sind diese LED-Lampen zwei kombinierte Halbkugelstrahler mit entsprechend dunklem Zwischenraum inklusive Randzone, die deutlich schwächer ausgeleuchtet ist. Da der Reflektor aber auf eine Kugel ausgerechnet ist, muß es zwangsläufig auch dunklere bis ganz dunkle Zonen im resultierenden Lichtkegel geben.
  18. Na ja.. daß das Ventil ein Jahr nach einer Reinigung (also einer echten) wieder verschmutzt sein kann, ist normal. Da gehen ja Abgase durch. Nicht normal ist, daß eine Fachwerkstatt Dichtungen vergißt....
  19. So, wie du es beschrieben hattest, nahm ich an, daß es in der Dose steckt. Na dann... hab ich auch keine Ahnung.... Nur noch eine: Hinter der Abdeckung liegt ein Y-Verteiler, der aus einer OBD-Buchse zwei macht, so daß das Funkmodul immer dran bleiben kann....
  20. Ich verstehe nur noch Bahnhof.... Du willst das andere Ende des Kabels suchen gehen - aber dabei steckt es in der frei zugänglichen Dose? Zieh es raus und gut!
  21. Na, dann muß doch aber die Verkleidung nicht ab? Serienmäßig ist die OBD-Buchse in die untere Verkleidung integriert, und somit frei zugänglich. Ist zB. bei der AU und bei jedem Werkstatttermin nötig, dort das Diagnosegerät anzuschließen. Vielleicht ist sie aus der Fassung gesprungen und lungert jetzt lose hinter der Verkleidung?
  22. Der Aufdruck liest sich allerdings so, als ob es in der serienmäßigen OBD-Dose stecken würde. Und die ist frei zugänglich.
  23. Sieht für mich aus wie ein OBD-Funkmodul. Sowas gibt es für verschiedenste Zwecke. Meist Diagnose-Tools zB. mittels Smartphone-App oder auch ein Monitoring-Werkzeug, mit dem man sich live Tempo, Temperaturen, Drehzahl und andere Betriebszustände anzeigen lassen kann. Hat wohl der Vorbesitzer vergessen, rauszunehmen?
  24. Bei Ebay gibt es das aber schon.... Nennt sich "JMP Kennzeichenhalter Öffner 43010" Sieht zumindest genauso aus, wie im Video.
  25. Ich dachte, die Bezeichnung wäre geläufig. Ja, das ist so eine Fresnel-Linse aus ca 3mm dickem Kunststoff, die mittels Wasser an die Scheibe angepappt wird. Das sollte normalerweise dort verdunstungssicher sein, und deshalb lange halten. Tuts aber leider nicht (mehr). Ein Flüssigkeitskontakt zur Scheib wäre aber sicher auch wegen der optischen Eigenschaften nützlich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.