Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Also für viele kleinere Arbeiten machen sich Auffahrrampen gut. Gibts schon für 30-50 Euro das Paar. Der Anlasser läßt sich aber auch ohne Böcke ausbauen, von oben - ist aber eine ziemliche Fummelei, da dort, wenn ich mich recht entsinne, ein Blech im Wege ist. Und dann auseinandernehmen, reinigen und mit Hochtemperaturfett fetten - dann gehts wieder.
  2. Alles andere wäre auch ein Wunder. Die Glühlampen sind "Kugelstrahler". Es gibt die Glühwendel, von der aus sich das Licht in alle Richtungen ausbreitet. LED-Konstruktionen müssen zwangsläufig anders konstruiert sein. Schon wegen der nötigen Kühlung braucht es mittig einen massiven Metallträger, der die Hitze aus dem Lampengehäuse heraus leitet. Im Ergebnis sind diese LED-Lampen zwei kombinierte Halbkugelstrahler mit entsprechend dunklem Zwischenraum inklusive Randzone, die deutlich schwächer ausgeleuchtet ist. Da der Reflektor aber auf eine Kugel ausgerechnet ist, muß es zwangsläufig auch dunklere bis ganz dunkle Zonen im resultierenden Lichtkegel geben.
  3. Na ja.. daß das Ventil ein Jahr nach einer Reinigung (also einer echten) wieder verschmutzt sein kann, ist normal. Da gehen ja Abgase durch. Nicht normal ist, daß eine Fachwerkstatt Dichtungen vergißt....
  4. So, wie du es beschrieben hattest, nahm ich an, daß es in der Dose steckt. Na dann... hab ich auch keine Ahnung.... Nur noch eine: Hinter der Abdeckung liegt ein Y-Verteiler, der aus einer OBD-Buchse zwei macht, so daß das Funkmodul immer dran bleiben kann....
  5. Ich verstehe nur noch Bahnhof.... Du willst das andere Ende des Kabels suchen gehen - aber dabei steckt es in der frei zugänglichen Dose? Zieh es raus und gut!
  6. Na, dann muß doch aber die Verkleidung nicht ab? Serienmäßig ist die OBD-Buchse in die untere Verkleidung integriert, und somit frei zugänglich. Ist zB. bei der AU und bei jedem Werkstatttermin nötig, dort das Diagnosegerät anzuschließen. Vielleicht ist sie aus der Fassung gesprungen und lungert jetzt lose hinter der Verkleidung?
  7. Der Aufdruck liest sich allerdings so, als ob es in der serienmäßigen OBD-Dose stecken würde. Und die ist frei zugänglich.
  8. Sieht für mich aus wie ein OBD-Funkmodul. Sowas gibt es für verschiedenste Zwecke. Meist Diagnose-Tools zB. mittels Smartphone-App oder auch ein Monitoring-Werkzeug, mit dem man sich live Tempo, Temperaturen, Drehzahl und andere Betriebszustände anzeigen lassen kann. Hat wohl der Vorbesitzer vergessen, rauszunehmen?
  9. Bei Ebay gibt es das aber schon.... Nennt sich "JMP Kennzeichenhalter Öffner 43010" Sieht zumindest genauso aus, wie im Video.
  10. Ich dachte, die Bezeichnung wäre geläufig. Ja, das ist so eine Fresnel-Linse aus ca 3mm dickem Kunststoff, die mittels Wasser an die Scheibe angepappt wird. Das sollte normalerweise dort verdunstungssicher sein, und deshalb lange halten. Tuts aber leider nicht (mehr). Ein Flüssigkeitskontakt zur Scheib wäre aber sicher auch wegen der optischen Eigenschaften nützlich.
  11. Hallo zusammen! Ich benutze an meiner Kugel eine "Opa-Linse", um nach hinten den Überblick zu behalten. Ist ganz praktisch! Leider fällt mir das Ding in letzter Zeit immer wieder runter. Kennt jemand eine Methode, das Ding dauerhafter an die Scheibe zu pappen, als Wasser? Ein Gel vielleicht?
  12. Für Interessenten: Hier werden gerade sehr billig 4 Wählscheiben zur Selbstabholung (Bayern) angeboten. 40 Euro inklusive der Nabenkappen! https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alufelgen-audi-a3-8l-10-loch-6j-15h2/1095965472-223-7648 Wäre ich inzwischen nicht eingedeckt, würde ich zuschlagen.
  13. Mal anders gefragt: Kann man auf die "Bleifelgen" auch andere Dimensionen aufziehen lassen? Also zB. 185/60? Die 165er dürften ja wegen des fehlenden Felgenschutzes eher suboptimal sein. Die aktuelle Situation ist die, daß die Reifen unterschiedlich abgenutzt sind. 3 sind eigentlich noch ganz gut, einer ist knapp am "Verräter". Warum das so ist, weiß ich nicht. Der Reifen ist auf allen 4 Kumho Solus KH17 mit identischer DOT (0811). Die preiswerteste Lösung wäre dahwer, erst mal den einen zu ersetzen und so 2, 3 Jahre weiterzufahren. Den scheint es aber in 175/60 nicht mehr zu geben....
  14. Nein, die "Wählscheiben" sind minimal größer als die Alufelgen vom A2 - stammen auch vom A3. Maße lauten 6J x 15 H2 ET38, Teilenummer 8L0 601 025 D / E
  15. Bosch kann man sich schenken. Obwohl die Kosten mal interessant wären, um zu vergleichen. Ich hab damals für meine Wähllscheiben nur die Traglast-Bescheinigung der Felgen von Audi, die Bestätigung von Conti (dem Hersteller meiner Reifen) und das hier im Forum kursierende "Zender-TÜV-Gutachten" gebraucht, in dem zwar eine gänzlich andere Reifen-Felgen-Kombi begutachtet wurde - diese aber noch einen minimal größeren Abrollumfang hatte. Damit und mit den fertigen Rädern auf dem Auto zum DEKRA, Abnahme machen lassen, die haben das Gutchachten kopiert - und fertig war die Eintragung, damit zur Zulassungstelle, um den KFZ-Brief udn Fahrzeugschein ändern zu lassen. Wenn ich den Kassenbon richtig deute, kostete die Abnahme 52 Euro. Die Zulassungsstelle hat, glöaub ich, um die 20 Euro haben wollen.
  16. Suche demnächst einen Satz neue Sommerreifen für den Zweit-A2, der leider keine Wählscheiben hat, sondern die Standard-Alufelgen, wegen ihres irrsinnigen Gewichtes auch "Bleifelgen" genannt. Dimension ist also die inzwischen etwas exotische 175/60 R15. Ich selbst fahre ja die Conti Eco Contact 5 auf Wählscheibe, allerdings gibt es die Ecos in der Standardgröße als 3 oder 6 wohl nur zu enormen Preisen von fast 100 Euro das Stück (in 185/60 R15 sind dagegen gut 70 Euro gelistet). Welcher alternative und preiswerte Reifen ist denn aktuell für die A2-Standardgröße empfehlenswert?
  17. Ok... Mal schauen... der linke Daumen ist nicht so fit, seit ich mit dem Gummihammer draufgeklopft habe...
  18. Aha... Instinktiv würde ich nach diesder beschreibung jetzt versuchen, einen Kunststoff-Spachtel außen unter die Leiste zu schieben, und denn von vorn her Stück für Stück hochdrücken. Oder ist das falch gedacht?
  19. Silikonöl hab ich nicht. geht WD40 auch?
  20. Die Sache wird langsam kompliziert... Nachdem ich nun den Scheibenrahmen gelockert habe (und keine Ahnung hab, wie ich die beiden Distanzelemente zurückdrehen soll), mußte ich feststellen, daß ich wohl keine Chance habe, die Scheibe vorn stärker an den Gummi ranzurücken. Der Verschiebebereich scheint das oben nicht herzugeben. Also hab ich mal genauer hingeschaut, und das nächste Werkstatt-Desaster entdeckt. Die hatten ja die alte Schachtdichtung rausgerissen, und erst nach Wechsel der Scheibe gemerkt, daß es das Teil nicht mehr neu zu kaufen gibt. Den 3mm-Luftspalt zur Scheibe versuchte mir der "Meister" dann als "normal" zu verkaufen. Dann ist es ihnen gelungen, über das Werkstatt-Netz noch eine Dichtung aufzutreiben, und die haben sie dann verbaut. Und dabei haben es diese Hornochsen (netteres Wort fällt mir nicht ein) doch tatsächlich geschafft, das Ding mit Beule einzubauen! Ich hoffe, man sieht das Problem in den Fotos. Jedenfalls sitzt die Dichtung nun in exakt dem Problembereich vorn über 20cm Länge nicht dort, wo sie sein soll! Nun hab ich aber schon gehört, die schwierig der Aus- und Wiedereinbau dieser Dichtung ist. Deshalb faß ich das jetzt erst mal nicht an, ehe ich mich mit den Experten hier abgestimmt habe. Bekomme ich die irgendwie beschädigungsfrei gelöst und diesmal korrekt wieder eingebaut? Am besten von vorn her - hinten sitzt sie ja.
  21. Super! Vielen Dank!
  22. Doch Torx 50!? Hab grade mal bei Wikipedia geschaut und von Sternzacke zu Sternzacke 8,3mm gemessen. Die geben da T45 mit 7,9 an und T50 mit 8,9mm. Ist halt auch nicht so leicht zu messen...
  23. Keine Ahnung! Bin ja kein Metallbauer. Gibts die XZN denn auch in einer Version mit 6 Zacken? Es sind auf jeden Fall 6 in Sternform - wie beim klassischen Torx - halt nur noch größer als T30...
  24. Ok... also gefunden hab ich die 4 Schrauben jetzt. Auf den ersten Blick sahen die für mich aus, als ob sie mit der Crash-Struktur zu tun hätten weswegen ich die erst al nicht mit dem Scheibenrahmen in Verbindung brachte. Reparieren geht aber heute nicht. Einen Torx dieser Größe hab ich schlicht nicht. Bei T30 ist in beiden Nußkästen Schluß. weiß jemand, welche Größe ich da morgen besorgen muß?
  25. Vielen Dank! Das werd ich morgen mal angehen., Empfiehlst du die Justage mit Scheibe oben oder unten? Ps. Ich ahne langsam, warum der "Karosseriemeister" so unkooperativ war, die Scheibe korrkt zu justieren. Ich hatte beim Öffnen einige Schwierigkeiten. So hatten sie den Schausmstoffstreifen zwischen dem unteren Bereich, wo der Lautsprecher sitzt udn dem oberen durch einen neuen ersetzt, der natürlich perfekt klebte. Zudem war am Rand sehr großzügig (und schlampig) Dichtmasse/Karosseriekleber benutzt worden, um das Blech wieder festzumachen - was angesichts der vielen Schrauben auch unnötig war. Hat jemand eine Tip, mit welcher Dichtmasse ich die umlaufende Dichtung ergänze kann, ohne sie gleich wieder festzukleben? Nicht daß ich vorhätte, das Blech künftig noch öfter abzubauen, aber man weiß ja nie...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.