-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
-
Soo... Wieder Zeit ins Land gegangen., ohne daß was passiert ist. Jetzt bin ich dran. Türpappe und Aggregateträger (Blech) sind ab. So auf den ersten Blick sieht das Innenleben der Tür jetzt schmutziger aus als zuvor. Ich denke, da kommt doch was durch die nicht richtig sitzende Dichtung rein. Nur, wo finde ich jetzt die besagten 4 Schrauben des Fensterrahmens? Aud den ersten Blick ist da nix... So ein Foto mit Pfeilen an den entsprechenden Stellen wäre super!
-
Gut zu wissen. Lese ich gleich mal durch. Aber meine HAuptfrage war nach einer Möglichkeit, den Sicherungshebel zerstörungsfrei zu öffnen.
-
So! Den Kühlmittelsensor hab ich jetzt gewechselt. Ging halbwegs. Das einzige, woran ich wieder mal minutenlang gescheiotert bin, war diese vermaledeite Steckersicherung zu überwinden. Gebrochene Fingernägel sind ja schon der Standard, aber heute hab ich es geschaft, die Sicherungsnase hörbar anzuknacksen. Das ist natürlich für diese Kabel der Supergau, da man die Stecker im Grunde nicht tauschen kann. Dafür sind di ekonfektionierten Käbelchen viel zu kurz. Hier konnte ich die Sicherung mittels Kabelbinder wieder ausreichend befestigen. Ich hoffe, es hält. Aber was mache ich künftrig? Gibt es ein Lösewerkzeug, mit dem diese Konstruktion schonend geöffnet werden kann?
-
Japp! Ist zwar keine perfekte Lösung für immer, aber immerhin für sehr lange Zeit. Die Stangen haben 18mm Durchmesser - die Reparaturbuchsen 16. Das preßt ganz gut.
-
Oder die Schachtdichtung falsch montiert? Die "Experten" haben das Teil nämlich auch aus dem Rahmen gerissen und dabei verkorkst. Erst hinterher stellen sie fest, was das Forum schon weiß - daß es diese Schachtdichtung nicht mehr neu zu kaufen gibt. Also haben sie das alte Teil wieder reingedrückt. Ergebnis war, daß vorn ein Spalt von 3mm blieb, durch den das Regenwasser direkt von der Scheibe in die Tür gelaufen wäre. Dazu meinte der Superreparateur, daß das völlig normal sei, und das Wasser ja unten wieder aus der Tür laufe.... Als ich das nicht akzeptierte, organisierte man über den VW-internen Ersatzteilhandel noch eine neue Dichtung aus einem Görlitzer Autohaus, und baute die dann ein. Das Ergebnis sieht man auf den Bildern... Ps: Also ich verstehe die Anleitung so, daß der Scheibenrahmen inklusive des außen sichtbaren Teils ist? Dann ahne ich, wo ich die oberen Schrauben suchen muß. Das war mir bislang eher unklar...
-
-
Nun, sie hat vorn - also in Fahrtrichtung - zuviel Abstand zum Türblech. Dort ist die Schachtdichtung fast waagerecht, um den Spalt überhaupt noch zu schließen. Hinten ist alles normal, und die Dichtung steht "senkrecht" an der Scheibe.
-
Also "wer kann helfen?" war jetzt nicht praktisch gemeint, Ich mache das selber. Aber ich wüßte gern, wie....
-
So! Jetzt muß ich endlich mal ran. Ich hatte ja letztes Jahr einen "Dachschaden". Also nicht am Auto, sondern am Haus - und dabei zerschossen mir Dachziegelstücke die Heckscheibe und schlugen eine Schramme in die Beifahrerscheibe. Beides wurde in der Fachwerkstatt "fachmännisch" gewechselt - und seitdem steht die Beifahrerscheibe schief in der Karosse. Vorn ist sie weiter vom Gummi weg als hinten. Wie richte ich das? Wer kann helfen? Ach ja - wie die Innenverkleidung abgeht, weiß ich. Mir gehts nur um die Scheibenführung/Befestigung.
-
Auf Ebay gibts bestimmt Alu-Magneten...
-
Als Laternenparker habe ich ja das Problem mit der zufrierenden Scheibe. Hat jemand eine für die doch ziemlich große Scheibe des A2 passende Abdeckung gefunden, die er weiterempfehlen kann?
-
Ok. Dann kauf ich nix extra. Mir ging es ja nur darum, daß ich mir die teuren Spezialbohrer nicht gleich wieder ruiniere.. Hab mir jetzt in den Ebay-Kleinanzeigen einen gebrauchten, aber stabilen Bohrständer geschossen. Das sollte künftige Bohrversuche erheblich erleichtern....
-
Oh, Mist! Ich hab nur 0W-40....
-
Ist eigentlich das Allzweck-WD40 genauso gut wie spezielles Bohr/Schneidöl?
-
Gehts genauer? "HSS" nennen sich ja (fast) alle Bohrer, die man so zu kaufen bekommt. Meist noch mit dem Zusatz "Titan" und schön goldfarben. Sind aber, soweit ich das bis jetzt erfahren mußte, fast alles Etikettenschwindel. Gibts irgeneinen Hersteller, der echte, solide Ware anbietet?
-
NAchdme ich jetzt eien geschlagene Stunde ge- und etliche Boher verbraucht habe, um zwei popelige 5mm-Löcher in eine Edelstahl-Garderobenleiste zu bohren, bin ich ziemlich am Ende mit meinen Nerven... Gibt es denn in diesen ver******* S*****-Laden keine vernünftigen Bohrer für solche Zwecke, ohne für deren Erwerb eine Bank ausgeraubt zu haben? Wer hat Ideen, Tips, Erfahrungen dazu? Die "Bewertungen" auf einschlägigen Seiten wie amazon kann man ja weitgehend vergessen....
-
Wobei es weniger ein Problem mit der Lieferung wäre, als mit dem Abholen.... Ich könnte mich sicher länger gedulden, als der Verkäufer.
-
Ja, Dezember ist zu spät. ..
-
N'abend zusammen! Saaaagt mal... wie stelle ich hier im Forum die Frage nach einem Clubtaxi? Ich suche jemanden, der zeitnah von Hannover in die Dresdner Gegend unterwegs ist...
-
Da die Suche hier ja leider nur noch Mist auswirft, muß ich leider noch eine Frage stellen: Ich werde im Zuge des Wechsels der Trommelbremsen wohl die Handbremse lockern und neu einstellen müssen., Wie geht das? Nur, indem ich die Mutter hinter dem Hebel löse/anziehe?
-
Hm... Mist... Hab jetzt eine 32er Nuss bestellt.... Stand bei einigen Ersatzmuttern dabei... Geht die auch zur Not? 2mm dürfte doch bei solchen Größen kein Überspringen mehr verursachen, oder?
-
Ok... Wie wäre das Anzugsmoment? Und muß sie neu gemacht werden?
-
Muß eigentlich zwingend das Radlager raus, wie hier im Video gezeigt? Welche Nussgröße wäre das?
-
Na ja.. witzigerweise gibt ATE in seinem Katalog für beide eine 200mm-Trommel an. Aber ein Anbieter bei Ebay hat eine Erklärung zu den Kürzeln 1KR/1KB mitgeliefert. Das sind offenbar Ausstattungascodes. Und richtig: 1KB ist laut A2-Wiki die normale Trommelbremse, 1KR die Leichtbauvariante.. Laut Serviceheft ist es auch die 1KB bei mir. Die Frage wäre also geklärt. Die beiden Angebote (selber Anbieter!!) sind doch, strengenommen, identisch, oder? http://www.ebay.de/itm/ATE-2x-BREMSTROMMEL-BREMSBACKEN-BREMSZYLINDER-HINTEN-VW-POLO-9N-BJ-01-09-/401201294013?hash=item5d6975eabd:g:m58AAOSwLnBX9UXw http://www.ebay.de/itm/2x-Bremstrommel-Backen-Zylinder-Zubehör-31677126/400969048978?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2055119.m1438.l2649 Die Bremszylinder sehen auf den Bildern zwar verschieden aus, aber beidemale wqir der 1.4er A2 mit 1KB in der Liste aufgeführt. Wieder mal der berühmte A2-Strafaufschlag? Das Bild des Radbremszylinders allerdings paßt definitiv nicht zu dem, das ATE zum A2 und auch zum Polo 9N zeigt. Das wäre beidemale der Zylinder mit einem Befestigungsgewinde und hervorstehendem Bolzen mit seitlicher Führung zu den Bremsbacken. Optisch identisch mit diesem Satz von Bosch: http://www.ebay.de/itm/BREMSTROMMELN-BOSCH-BREMSBACKEN-VW-POLO-9N-FOX-AUDI-A2-SEAT-CORDOBA-IBIZA/381984637205?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D20140117130753%26meid%3De8e0e5a02ebd4747a36868f903f9bf5d%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D6%26mehot%3Dpp%26sd%3D401201294013 Vielleicht doch eher den nehmen? Deutlich preiswerter wäre er zudem auch. Ps... Jetzt wird der Hund in der Pfanne verrückt! Selber Anbieter, fast halbierter Preis: http://www.ebay.de/itm/BOSCH-BREMSBACKEN-SATZ-SUPER-PRO-VW-GOLF-3-POLO-9N-6N-LUPO-FOX-SEAT-IBIZA-AUDI/401282971027?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D20140117130753%26meid%3D0e9a259b668e449aa5dd9f8b0c69f8a8%26pid%3D100005%26rk%3D2%26rkt%3D6%26mehot%3Dpp%26sd%3D381984637205 Ach, nee, Fehler vom Amt - keine Bremstrommeln....