Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Jein. Wie ttplayer schon schrieb: die wirklichen Baustellen des A2 sind nicht TÜV-relevant und werden von diesem daher auch nicht als "Mängel" registriert. Sprich. ALLE A2 könnten zB. mit defektem OSS antreten, es gäbe dennoch keinen Eintrag als "Mängelriese"... Dennoch sollte man natürlich den Zustand der Kugel im Auge behalten. Bei den zweien hier hatte ich bis jetzt zweimal das Vergnügen einer echten Vorführung (zweimal hab ich den DEKRA zweckentfemdet, um die Kugeln jeweils vor dem Kauf zu checken. Der einzige Hinweis war, daß an einer Kugel der Vorschalldämpfer außen ein klein wenig aufgedröselt ist. Da aber fest und dicht, kein Problem.
  2. Tanke. Um aussagekräftige Durchschnittswerte mit dem miniFIS zu ermitteln, fahre ich derzeit nicht genug, und vor allem nicht weit genug.
  3. Genau. Mein Spitzenverbrauch lag mal bei 6,7. Das war im Winter bei überwiegend Kurzstrecke und Stadtverkehr mit 185er Schlappen. Seit ich die breiten fahre, habe ich normal so um die 5,7-6,2 Liter.
  4. Klassikfan

    Scheiben reinigen

    Ich könnte mir auch gut vorstellen, daß Reiniger für den Haushalt "trinkfertig" sein müssen. Sprich, sie dürfen keinesfalls so giftig sein, daß es im Falle des Falles schwere körperliche Schäden oder gar den Tod etwa eines Kindes zur Folge hätte, das die Flasche lecker findet. Reiniger für den Handwerker/Industriebedarf werden dagegen von Profis eingesetzt, bei denen auch der Zeitfaktor wichtig ist. Also auch höhere Konzentrationen benutzt werden, damit die Scheibe beim ersten Wisch sauber wird.
  5. Nun, die Möglichkeiten sind hier in Deutschland auch nicht ganz ohne. So behält der Staat zB. "Tatfahrzeuge" regelmäßig ein. Könnte man ja auch sagen, was hat das Auto mit dem Bruch zu tun?
  6. Ist mir bekannt. Wenn aber der Eigentümer nicht ermittelt werden kann, wirds einbehalten. Ich finde halt, daß die Strafe angemessen sein sollte. Und nur das Auto zurückzunehmen und das Geld wieder auszuzahlen, ist keine Strafe. Wenn aber all die Tachomanipulateure, hauptberufliche wie hobbymäßige, fürchten müssen, das Auto, statt dessen Wert zu erhöhen, ganz zu verlieren, könnte das eine gewisse Motivation auslösen... find ich.
  7. Wenn es nach mir ginge, müßte der Typ vor Gericht, die Kaufsumme sowieso zurückzahlen, und das Auto müßte von Staats wegen eingezogen werden - sonst verkauft der es gleich nochmal mit weniger km.... Diebesgut wird ja auch einbehalten. Warum nicht ein Betrugsobjekt?
  8. Man sollte aber unbedingt noch den Hinweis anbringen, daß man den ausgebauten Scheinwerfer neu justieren muß. Im einfachsten Fall, indem man beim Einbau das Auto vor eine Wand stellt, und die Hell-Dunkel-Grenze des einzubauenden Scheinwerfers an die Höhe des dringebliebenen Scheinwerfers anpaßt. Weshalb man beide Lampen nur dann gleichzeitig wechseln sollte, wenn man eine Einstell-Pappe hat. Leute mit eigener Garage können auch gleich die Position an der Wand mit Klebestreifen markieren...
  9. Das ist ja wirklich übel.... Ich drück dir die Daumen, daß das alles gut für dich läuft! Das Recht ist ja schon mal auf deiner Seite. Und ich hoffe, daß du bald eine geeignete Ersatzkugel finden wirst - so du dem Auto nicht grundsätzlich abhold geworden bist, nach dieser Nummer... Gut, daß du das MiniFIS noch nicht verbaut hast!
  10. Also der einzige, den ich kenne, und der auch passenderweise direkt in Nähe des Sicherungskastens rauskommt, ist in der Ecke hinter dem Federbeindom auf der Fahrerseite. Dort ist ein geriffelter, und leider gebogener, Gummischlauch von etwa 15cm Länge, in den ein dicker Kabelbaum reingeht, und in den Innenraum durch. Problem dabei ist nur, da ein zusätzliches Kabel reinzufummeln. Aber DA wäre ein sehr praktischer Durchgang.
  11. Das hat was von "Französisch ist gar nicht so schwer. In Frankreich sprechen das sogar schon ganz kleine Kinder....":D
  12. Hast du jemanden, der mal ein Diagnosegerät anschließen kann? Klingt für mich, als würde die Temperaturklappe hin und wieder hängen. Dann wäre das Poti im Eimer, und müßte getauscht werden, bzw. der Stellklappenmotor. Das müßte aber eine Fehlermeldung hinterlegen. Und ausfallender Lüfter... da könnte der Regler einen weg haben.
  13. Feine Sache! Hauptsache, die Nano-Schicht geht nicht kaputt...
  14. Wir haben uns überschnibbeldiwitscht.... Aber besser so, als wenn keiner antwortet...
  15. Wenn ich die Diskussion aus der Entstehungsphase noch richtig im Kopf habe, hat Jopo den Reset-Taster im FIS/Scheibenwischerhebel bereits im Hinterkopf geparkt, um ihn möglicherweise später mit einer Funktion zu belegen. Und laut Anschlußschema ist auch ein Kabel mit diesem Signal bereits bis zum MiniFIS verlegt (Stecker X4). Den kannst du also nicht mehr zweckentfremden. Der MiniFIS-Resettaster ist in Jopos Kabelsatz enthalten, und kann problemlos "an der Decke" des Sicherungskastens neben der RS-232-Buchse eingebaut werden. Da isser weg und bei Bedarf schnell gefunden und griffbereit. So sieht die Lösung bei Papahans aus: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kleines FIS ganz gross Hab ich nachgebaut - nur die großen Rändelschrauben sind bei mir durch normale Schrauben ersetzt.. Den kannst du also nicht mehr zweckentfremden. Glückwunsch! Der Stecker für den FIS-Hebel ist bereits im Auto vorhanden. Nur die Pins für die FIS-Funktionen sind leer. Dort pinnst du einfach das von Jopo vorbereitete Kabel ein und verlegst es zur Adapterplatine hinterm KI. Ps. Ich hab den Umbau auch gleich dazu benutzt, die LEDs für die KI-Beleuchtung zu wechseln (bzw. wechseln zu lassen). War wegen der fremden Dienstleistung nicht billig (nicht jeder kann SMD löten), hat sich aber gelohnt...
  16. Ist "Pats Catalog"/partscatalog.info schon wieder aus dem Netz verschwunden?
  17. Da sprichst du ein großes Problem an: die unnötige Verkomplizierung der Technik. Warum muß ein Radio mit der Fahrzeugelektronik verschmelzen? Man stelle sich vor, Audi hätte vor 5 Jahren DAB integriert - das ist ja ein Kritikpunkt von dir. dann wäre das Radio jetzt nutzlos. DAB wurde abgestellt. Jetzt haben wir DAB+, das zu DAB inkompatiblel ist. Ärgerlich genug, da sich "early Adopter" ein neues Radio kaufen mußten, aber was tun, wenn sich das Radio nicht tauschen läßt? Hier hat die Industrie aus eigenem Gewinnstreben versagt - und die EU hat es versäumt, wie bei den nichtwechselbaren Glühlampen, regulierend einzugreifen. Man hätte ja einen Standard erzwingen können, der vielleicht nicht das Verschmelzen der Bedienelemente von Radio- und Fahrzeugelektronik verhindert hätte, da dies ja auch Vorteile bringen kann. Aber das Radio hinter dieser Fassade hätte man mit standardisierten Schnittstellen auswechselbar machen können. Was soll das noch werden, wenn 10 Jahre nach Kauf die Elektronik einen Triller unterm Pony hat? An einem der Firmenautos, mit denen ich regelmäßig fahre (Mercedes Sprinter) läßt sich die Uhrzeit nicht mehr verstellen. Was, wenn sowas die Heizung/Lüftung betrifft? "Joa... wir hätten da noch EIN Gerät in einer Werkstatt in Buxtehude.... kostet aber 2.300 und hat nur DAB..."
  18. Apropos Wärmschlasche... Wäre das nicht eine Idee, so ein Teil, nur viel größer, mit warmem Wasser auf die Sitze zu stellen? Da gabs doch früher mal solche Bettwärmer... Oooder.... zwei 5-Liter Benzinkanister?
  19. IM Auto zu warten, ist ja kontraproduktiv, da der eigene Atem zu einer Eisschicht an der Scheibe erstarrt.... :-) In meinem Xantia hatte ich mal eine "Thermosflasche" für Kühlwasser drin. Ursprünglich ein "Latentwärmespeicher" mit einem Spezialsalz, das die gespeicherte Wärme beim Start schnell ans Kühlwasser abgab. Gab dnan leider eine Rückrufaktion, da wohl die Salzpakete nicht ganz dicht waren. Ab da war in der Partrone nur noch Wasser im Vakuum gespoeichert. Immerhin wurde das Kühlwasser bei täglicher Autobenutzung so deutlich schneller warm. Jetzt hab ich nix. Hab schon mal über einen "HotFrog" nachgedacht. Aber wenn ich mal umziehe, und keine 220-Volt-Strippe mehr so einfach aus dem Fenster schmeißen kann, wäre auch das wieder umsonst... So finde ich mich halt damit ab, daß es im Winter - wenn mal wieder einer kommt - ein paar unangenehme Tage gibt...
  20. Es ist auch verboten, mit beschlagenen oder von innen vereisten Scheiben loszufahren... Zudem saugefährlich... Von daher....
  21. Upps... hab wohl übersehen, daß die Anfrage schon älter war...
  22. 20cm? Also an meinem AGR-Ventil (BBY) war der Schlauch nur so 8cm lang. Und am Ende baumelte so ein etwa 2cm breites Plasteteil mit seitlich versetztem Loch. Das wird nirgendwo angeschlossen. Das ist wohl nur eine Art Druckausgleichventil. Vielleicht wenn die Kiste steht und der Motor abkühlt, daß der dabei entstehende Unterdruck dann nicht Öl aus der Kubelgehäuseentlüftung in die DK hochzieht... Könnte ich mir so vorstellen.
  23. Geht halt nix über Technik... Als ich mein neues Außentür-Handy in Betrieb nahm (Cat S30), war darauf eine Tippsoftware aktiv (Swiftkey), noch dazu mit einem schweren Englisch-Akzent, die mich Dinge schreiben ließ, die ich nicht mal gedacht hatte!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.