Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Hm... Hab allerdings das Problem, daß die Schrauben an meiner Kugel etwas "fressen". Eine hab ich jetzt kaum losbekommen, obwohl ich sie (instinktiv) mit genau diesen 120nM angezogen hatte... Fetten geht ja nicht... :-)
  2. Was empfiehlt das Forum denn zur Behandlung der Radschraubengewinde? Kupferpaste verklebt ja doch etwas sehr.... Und kenn t jemand das Anzugsmoment aus dem Kopf?
  3. Ähm.... also wenn der NSW-Pin beim normalen Schalter beschaltet ist, genügt es doch auch, das Kabel in die Verteilung in der A-Säule zu stecken, wie in der Anleitung zum NAchrüsten der NSW beschrieben, oder? Da käme der Strom doch dann auch an? Eine Einschränkung guibt es aber: NSW schaltet man ja auch gern mal bei Sichtweiten über 50 Meter ein - das kann man dann knicken, wenn sie nur zusammen mit der NSL leuchtet...
  4. Ähm.... Du brauchst einen anderen Lichtschalter. Der originale hat keine Schaltposition für die Nebelscheinwerfer, und demzufolge auch keinen Pin, an den das Kabel dran kann. Das Kabel kommt zudem auch nicht an den Schalter, sondern an eine Steckverbindung hinter der linken A-Säulen-Verkleidung. Hier ist eine Anleitung verlinkt, in der das beschrieben ist: Anleitung: Nebelscheinwerfer nachrüsten - A2 Forum
  5. Akoya erkennt man auf den ersten Blick - da es eben nicht rein silber ist, sondern ein deutlicher Schuß "Schlüpferblau" mit drin ist. Ich bin froh, daß meine Kugel, die ich damals auf die Schnelle findne mußte, akoya ist. Rot wäre mir am liebsten gewesen....
  6. Korrekte Bemerkung. WD40 ist vor allem ein Mittel, um Öle und Fette zu lösen. Hauptbestandteil ist Petroleum. Das ist zwar "schwer flüchtig", aber eben flüchtig. Das heißt, es haut früher oder später ab. Gilt allerdings grundsätzlich für jedes "Kriechöl" - also auch für Caramba. Beigefügte Festschmierstoffe wie MOs2 können den Effekt der Vergänglichkeit zwar mildern, aber letzten Endes muß immer mit einem echten Öl (nach)geschmiert werden.
  7. Ok. Dann brauchst du einen ISO-Stecker-Bausatz. So sieht der aus: Montageset ISO Stecker Set Lautsprecher+ Strom Autoradio | eBay Dann klemmst du die Pins auf die Kabel und schiebst sie an der richtigen Position in den schwarzen Stecker. Und den kannst du dann mit deinem Radio-Kabel verbinden. Hier sieht man recht gut, wo welches Kabel hin kommt: A2 Forum Braun ist Masse, rot/weiss ist Dauerplus, grau/blau ist für die Display-Beleuchtung. Oder ist das Kabel weiss/grau? Dann ist es das Diagnosekabel ("K-Line"), und wird bei einem Radio aus dem Zubehörmarkt nicht benötigt. ABER: Da fehlt immer noch ein Kabel. Wenn dein A2 Baujahr 2000 ist, müßte noch ein (wenn ich das richtig sehe) rot/gelbes Kabel mit Zündungsplus ("S-Kontakt) da sein. Du kannst dein Radio natürlich auch mit Dauerplus allein betreiben. Dann also mit Y-Kabel auf rot+gelb, das auf den Kontakt mit dem rot/weissen Kabel geht. Dann bleibt das Radio aber immer an, auch wenn der Zündschlüssel gezogen wird. Das muss dan also immer von Hand ausgeschaltet werden.
  8. Hm.... Ob aber Peugeot den Marketingbegriff "Clean Diesel" geprägt hat? Die Franzosen haben es doch nicht so mit Anglizismen. Und auf dem US-Markt gibt es keine Peugeots. Die planen aktuell gerade, ob und wie sie dorthin zurückkehren wollen....
  9. Ah! Jetzt wird mir klar, wie Mercedes so plötzlich ein Modell mit "wahlweise Front/Hinterrad/Allradantrieb anbieten konnte! Die Lösung: Die Fronttriebler haben wohl die komplette Antriebseinheit von Renault übernommen...
  10. Audi? War aber wohl eine deutsche Firma. Jedenfalls taucht das Schlagwort hier in einer VDA-Publikation von 2005 bereits auf: Clean Diesel - Made in Germany - VDA
  11. Mal ganz dumm gefragt: Da fehlt doch vom Auto her ein ganzer Stecker? War der nicht da, oder hast du ihn abgebaut?
  12. Taugt der Hella denn was? Ich hab ja hier schon mal einen Zubehör-Lüfter gegen einen gebrauchten Originalen wechseln müssen, weil der "neue" bei hohen Drehzahlen das ganze Armaturenbrett zum Zittern brachte. Das Ding war einfach mies gefertigt und schlecht ausgewuchtet. Was bei Preisen ab 3x Euro auch wenig verwunderlich ist...
  13. Vermutlich nicht. Für Toyota sind die USA vor allem ein Riesenmarkt für deren Hybrid-PKW. Im Jahr 2012 lag der Diesel-Anteil bei den PKW insgesamt nur bei einem mageren Prozent. Einzelne US-Hersteller bieten Diesel überhaupt erst seit 2013 wieder an. Grund: Verbrauchsorintierte Steueränderuzngen. Das war ja die Grundidee von VW, mit dem "Clean Diesel" massiv in den US-Markt einzubrechen, der seit dem Käfer-Boom von einst ja ziemlich dahindümpelte. Dumm nur, daß sich der Diesel nur mit Tricks "clean" machen ließ...
  14. Schwer zu lesen, weil sich die NATO-Propagandisten Cleverles von der sz inzwischen wie BLÖD hinter einer Anti-Adblocker-Wall verstecken. Zum Thema: VWs idiotisch erscheinende Arroganz ist offenkundig der juristischen Abteilung entsprungen. Wie schon bei den "innermotorischen Maßnahmen", mit denen die VW-Ingenierure die Diesel streng am Testverfahren ausgerichtet "umweltfreundlicher" machten, wobei diese im Ergebnis viel mehr und gefährlichere (aber eben leichtere) Partikel erzeugten, hat man ja auch bei dieser Software die Vorschriften quasi buchstabengetreu eingehalten. Die Regelungen bestimmen ja nicht nur den Schadstoffgehalt, sondern auch das Testverfahren, in dem dieser ermittelt wird. Und in diesem Test erfüllten die Autos ja die Grenzwerte! Und zwar spielend! Auch diese Formulierung ist verräterisch: Ich vermute mal, eine solche Abschaltvorrichtung ist im "euopäischen Recht" (die meinen vermutlich nationales und EU-Recht) gar nicht ausdrücklich verboten - sprich, sie wird nicht einmal erwähnt. Es ist wohl niemand auf die Idee gekommen, daß so etwas ausdrücklich verboten werden müßte, damit sich die Hersteller überhaupt an die Vorschriften halten...
  15. 'Ne Lage Alubutyl wäre wohl ausreichend....
  16. "Luftzug" wäre ja nicht so das Problem. Aber halt ein partieller "akustischer Kurzschluß". Akustischer Kurzschluss – Wikipedia Also in jedem Fall abdichten - ebenso wie die Verbindung zur Türpappe. Nur so wird aus der Konstruktion Tür + Lautsprecher eine "Box".
  17. Es gibt übrigens auch spezielle Verbandszeug-Packs, die nur die mit Ablaufdatum versehenen Dinge aus Auto-Verbandskästen enthalten. Kaufen - Öffnen - Austauschen
  18. Zündung war an? Oft hilft es, in den Android-Einstellungen das Gerät manuell zu koppeln (müßte auch ein Pin-Code abgefragt werden, das ist bei diesem Teil 1234), statt das einer Anwendungs-App zu überlassen. Das Gerät merkt sich das Smartphone dann, und stellt die Verbindung bei den späteren Versuchen automatisch her.
  19. Wie schafft man das als namhafter (laut Koni-Eigenwerbung "weltweit führender") Hersteller von Feder-Dämpfer-Elementen, die Dinger so rostanfällig zu machen? Also ehrlich, DAS ist schon sicherheitsrelevant! Die Dinger sehen aus, als würden sie im nächsten Moment einfach zerbröseln. Und bei einem Federbein ist das lebensgefährlich!
  20. Verstehe ich jetzt nicht so ganz... Was heißt "nur noch 12 Volt"? Das ist die Standardspannung einer Autobatterie! Die hat eine jede gesunde Batterie, wenn man sie prüft! Sogar etwas weniger ist durchaus normal, wenn sie bei der vorhergehenden Fahrt nicht voll geladen wurde, oder es draußen kalt wird - ist ja ein chemischer SPeicher und die Reaktion läßt mit sinkender Temperatur nach. So 11,8 bis 11.9V hat meine zB. beim Kaltstart - und die ist keine zwei Jahre alt. Das gilt aber nur für den Ruhestrom. Wenn du die Spannung bei der Fahrt gemessen hast, ist allerdings wirklich was im Argen. Da sollte die Bordspannung immer deutlich über 12V liegen. So bis 14,x-Volt sind da üblich. Das steuert der Laderegler der Lichtmaschine. Also worauf beziehen sich deine 12V?
  21. ...was ich ernsthaft bezweifle, da seitens Audi ja auch eine andere Ausrüstung bei den Bose-A2 verbaut wurde. Nämlich der Subwoofer, der offenkundig ein hartes Kunststoffgehäuse ohne jegliche Crash-Dämpfung ist: http://www.happyparts.de/Bilder_2013/2/8Z0035382-12.jpg Würde das Teil eine "wichtige Sicherheitsfunktion erfüllen", könnte man im Bose-Fall nicht so einfach darauf verzichten, da dann die Typzulassung erlöschen würde. Nein, ich sehe in dem Schaumstoff nur eine einfache, klapperfreie Unterbringungsmöglichkeit für das Bordwerkzeug - die es ja aus demselben Material auch für das Geheimfach im Beifahrerfußraum gibt, ohne daß da eine Batterie geschützt werden müßte.
  22. "Einfach" ist das aber nicht. Der Schaumstoffblock verkeilt sich unter der hinteren Kofferraumverkleidung. Mit etwas Pech muß man die demontieren, ehe man ihn rausbekommt...
  23. Ihr meint den "Werkzeugkasten"? Hm... hab ich ausgebaut, und gegen das Teil im rechten "Gehiemfach" gewechselt. Dafür ist hinter der Batterie jetzt Platz für alles Wichtige, wie Abschleppseil etc., das nun nicht mehr im Doppelten Boden rumlungert.
  24. Ja, kann man! Im Grunde kann das Teil alles, was VCDS auch kann, nur daß man manchmal etwas suchen muß. Auch weil die Unterpunkte manchmal anders heißen. Die "Stellglieddiagnose" etwa heißt "Ausgabetest" - wohl eine direkte Übersetzung aus dem Englischen, wo das wohl "Output-Test" heißt. Ich hab damit zB. problemlos meine GRA freigeschaltet. Ölstand ist bei OBDEleven im Menü "Schalttafeleinsatz" unter "Meßwerte" und "4 Kanal" zu finden.
  25. Na ja... das Thema ist ja auch schon einige Jaaaahre alt... Wenn man allerdings bissl rumguckt, bekommt man gutes Öl bekannter Herkunft auch für 20-25 Euro je 5-Liter-Gebinde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.