Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Was er meint ist, daß man mit mehr oder weniger Bastelaufwand die benötigten "Signale" im Audo finden, und direkt ans Radio führen kann. Ein ISO-Radio benötigt Dauer- und Zündungsplus. Letzteres ist in späteren A2 nicht mehr verkabelt, aber an bestimmten Stellen im Auto immer noch vorhanden. Und zwar sowohl ein einfach geschaltetes Zündungsplus (bei dem das Radio beim Abschalten der Zündung mit ausgeht) als auch der sogenannte "S-Kontakt", der vom Zündschloß geschaltet wird, und mit dem Einschalten der Zündung angeht, aber erst beim Abziehen des Schlüssels aus. So hab ich das mal gelöst: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Suche nach dem "S-Kontakt" Bissl aufwendiger, da ich den S-Kontakt nicht direkt verkabeln wollte (sondern per Relais), aber machbar. Und wie Jopo anmerkt, kann man den S-Kontakt auch im KI abgreifen.
  2. Sehen so schlecht nicht aus... Wichig ist immer, wann bzw. ob der Zahnriemen gemacht wurde, weil das eine recht teure Angelegenheit ist. Audi sieht routinemäßig keinen Tausch vor, weswegen es oft nicht gemacht ist. Hier wird empfohlen, alle 7 Jahre bzw. 90.000 zu wechseln.
  3. Hm... sieht wirklich so aus, als sei die Motorhaube neuer. Gibt es auch Farbunterschiede zwischen Kotflügel (Kunststoff) und Türen (Metall)? Wenn nein, ist wohl mal was gemacht worden. Wobei solche Schäden nicht angezeigt werden müssen. Als Faustregel gilt, daß beim Gebrauchtwagenverkauf nur solche Schäden als Unfallschäden deklariert werden müssen, die nicht durch den einfachen Tausch angeschraubter Elemente beseitigt werden konnten. War also zB. nur die Motorhaube eingedellt, kann man diese ersetzen, und das Auto ist offizell kein Unfallwagen.
  4. Nee, hier ist es die Haube, die aus Metall (Alu) ist. Muß so sein, um Stabilität reinzubringen (Crashstruktur, Fußgängerunfall). Die vorderen Kotflügel haben da nicht soviel zu tun. Drum hat man hier nochmal Gewicht eingespart.
  5. Willkommen im Forum! Und schon einmal viel Erfolg bei deiner Kugelsuche. Zu deiner Frage: Auf dem Foto ist recht wenig zu erkennen. Aufgrund des Winkels und Lichtes sieht es ja fast so aus, als sei die Motorhaube verspiegelt... Aber ja, es kann Unterschiede zwischen der Lackierung an Kotflügel und Motorhaube geben, Auch wenn diese bei Auslieferung des Wagens identisch war. Der Grund: Der vordere Kotflügel ist aus Kunststoff, die Motorhaube aus Metall. Aus Kunststoff entweichen im Laufe der Jahre Weichmacher, die den Lack von innen her angreifen können. Ich hatte mal bei meinem Xantia, der eine Kofferklappe aus Plaste hatte, einen komplett zerstörten Lack an der Hinterkante. Da war auch nichts passiert, ausgetauscht oder nachlackiert worden. Ob allerdings beim A2 nach 11+ Jahren schon deutliche Unterschiede an Motorhaube und Kotflügel zu beobachten sind, müßte man mal im Forum rumfragen... Aber möglich ist es!
  6. Ein verstopftes Ölansaug-Sieb hatte ich beim Xantia mal. Da war offenkundig nach einigen Herbst-Winter-Wochen sehr viel Wasser im Öl, das sich im Pumpensumpf gesammelt hatte und dort bei starkem Frost zu einem Eisklumpen gefroren war, der jegliches Ölansaugen unterband.
  7. Es gibt eine separate Kontrollöffnung? Vielleicht kannst du da ja mal etwas näher ins Detail gehen? Bis jetzt kenne ich nur die Einfüllöffnung an der Rückseite (BBY) des Getriebes, die gleichzeitig diese Aufgabe übernimmt, und über die man regelmäßig zu wenig Öl ins Getriebe bekommt. In meinem Falle bekam ich da nur 1,7l eingefüllt. Abzüglich der 100ml, die laut der Angabe eines Forenmitgliedes beim Ablassen im Getriebe verbleiben, würden dann immer noch 200-300ml Öl fehlen, um auf die vorgeschriebene Befüllung zu kommen. Die Möglichkeit, wenigstens diese Menge über die Entlüftung nachzutanken, finde ich gut!
  8. Beim BBY ist an der Schaltwelle (wo dieses komische Teil draufsteckt, an dem man im Motorraum die Gänge durchschalten kann) eine Plaste-Kappe in Größe eines Fingerhutes. Abziehen - darunter ist die Entlüftungsöffnung. Wenn man dort einen passenden Schlauch aufsetzt, kann man auch bei geschlossener EInfüllschraube Öl einfüllen. Aber nur tröpfelweise - wegen der dann logischerweise blockierten Entlüftung.
  9. ...über die Entlüftung?
  10. Zumal ein gewisser Grad an Ungepflegtheit auch durchaus willkommen sein kann. Wenn etwa der Motorraum staubig ist, sieht man sofort, ob es da irgendwelche Lecks gibt. Ein blitzeblanker Motorraum dagegen bedeutet entweder, daß der Verkäufer reinlich ist und ein Top-Produkt verkaufen will, oder.....
  11. Mal so gefragt... Da ich ja nun eine Öldruck-Anzeige habe... Welche Drücke sollten denn üblicherweise anliegen? Hab hier inzwischen Werte zwischen 0,7 (Leerlauf) und 3,0 bar abgelesen...
  12. Also.. die obere Schraube ist wirklich eine Zumutung. Am Ende habe ich die Stoßstange links demontiert. Allerdings blieb mir keine Wahl, da ich ohnehin auf den großen Tank umgerüstet habe. Und da hat man ohne Stoßstangendemontage gar keine Chance.
  13. Ach ja.... Kürzlich hab ich mal ein Foto des TFL bei hellem Sonnenlicht gemacht. So sieht das aus:
  14. Soooo.... Mal ein kurzer Bericht.... Nach langer Vorbereitung, inklusive Vorarbeiten wie Sensoreneinbau, Hebeltausch, GRA-Einbau, WiWa-Tank-Wechsel, LED-Tausch im KI, Kabel anlöten.... habe ich gestern abend und heute den finalen Einbau vollbracht. Und ich muß sagen: GANZ GROSSES KINO! Was dieses kleine Display leistet, ist wirklich erstaunlich. Zumal wenn man das volle Programm mit FIS-Hebel gewählt hat, wie ich. Am Ende war der Tag nur davon getrübt, daß es mir irgendwie, irgendwo, irgendwann gelungen sein muß, das Display meines MiniFIS zu brechen. :( Links oben, wo die Ölkanne sein müßte, war daher bei der Probefahrt nix zu sehen, alles andere funktionierte aber bestens. Ein ganz, ganz dickes Kompliment an Jordan und dessen Helfer!! Das Teil ist der Hammer! Sobald der Schaden repariert ist, wird es ein Traum... Ach ja: Bei der Probefahrt konnte ich an der Tastenwippe des FIS-Hebels nur am unteren Taster eine Aktion feststellen - das Umschalten zwischen Momentanverbrauch und Trip-Durchschnittsverbrauch. Oben war nix. Ist das so korrekt, und dort sind erst ab Erreichen der Tankwarnung Funktionen wie Reststrecke abrufbar, oder fehlt mir hier was?
  15. Muß ich heute abend oder morgen machen. An Langlöcher hab ich auch schon gedacht...
  16. Hm... Hab mir das jetzt mal genauer zu Gemüte geführt und dazu die äußeren Klebestreifen vorsichtig wieder entfernt. Ergebnis: Jetzt sieht man links ganz knapp im Fesnter die Displaykante und das glänzende Flachbandkabel, an dem es angeschlossen ist. Vielleicht (Vermutung) ist bei mir das Display ein my zu weit rechts auf der Platine fixiert? Kann man das noch verrücken? Ich will ja nix kaputtmachen, weiß aber eben nicht, wie das Display auf der Platine befestigt ist, und ob ich da irgendwas abreiße. Wenn nicht: Kann man links die Displaykante offen lassen, oder leuchtet es dann dort auch raus? Sonst müßte ich es wieder knapp überkleben, womit aber eben wieder ein kleiner Streifen Klebeband sichtbar wäre...
  17. Ähm.... dafür isses jetzt zu spät! Weiß den keiner, in welcher Reihenfolge die Folien original liegen?
  18. Ok. Und die Reihenfolge war gelb und durchsichtig darüber, ja? War mir jetzt nicht mehr sicher, aber eigentlich paßt es nur so rum, da die durchsichtige Folie größer ist.... Ach ja... Mal eine Idee zur Vereinfachung: Den Ausbau der Tacho-Displays (Datum, Kilometerzähler) könnte man sich eigentlich sparen, und damit das Risiko einer Beschädigung. Wenn man die dünnen Stege zum weißen Kunststoffeinsatz abknippst, können sie drin bleiben, und man muß die 8 Metallhaken nicht öffnen.
  19. Ähm... die durchsichtige Folie kommt als zweite Lage über die gelbe Folie im Bereich des Systemdisplays, ja? Hab hier gerad das Problem, daß mir dauernd die durchsichtige Folie wieder rausfällt... Wie fixiert man die? Und direkt an Jopo: Ich habe festgestellt, daß man Teile des Klebebandes, mit dem du das Display ringsrum abgeklebt hast, im FIS-Fenster sehen kann. Und zwar links und unten jeweils 2mm. Muß das so, oder sollte ich das ändern?
  20. Schöner Fortschritt in der Anleitung!" Aber ich sehe da eine kleine Schwierigkeit: In der Anleitung ist beschrieben, daß man die Zeiger nach dem Wiederaufsetzen mittels VCDS justieren muß. Aber wie das geschieht, ist nicht beschrieben. Und dieses Problem sollte ja jeden Umrüster betreffen. Da wäre ein Link auf einen passenden Beitrag nicht schlecht... Mit "tacho justieren" kam ich schon mal nicht zum Ziel...
  21. Sagen wir's mal so: Beim Stoßdämpferwechsel an der Zweitkugel mußte ich feststellen, daß eine der beiden Muttern rechts schon weg war.... Die Angst ist also nicht unbegründet. Zum Lösen könnte man vielleicht noch versuchen, die schwarze Plastekappe oben abzudrücken. Dann könnte man auch von oben etwas Kriechöl direkt in die Mutter träufeln.
  22. Nur mal zur Sicherheit: Du sprichst jetzt aber vom Reset-Schalter am FIS-Hebel, oder?
  23. Nun, die Belegung der Kabel war ja dank Jopos Anschlußschema für das Adapterboard keine Hexerei. Und heute war so gutes Wetter zum Baseln: Kühl und trocken. Morgen könnte es schon regnen.. Jetzt muß ich nur noch die Kabel aus dem Motorraum durchfädeln (hab mich für stärkere Kabel (0,75mm²) entschieden, die im Innenraum dann mit dem Kabelsatz versteckert werden), und dann bin ich gerüstet. Am Donnerstag geht das gestrippte KI zum Radio-Laden, der die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs tauscht (ist mir einfach zu heiß), und dann steht der Einbau des MiniFIS am WE an. Bin schon sehr gespannt! Ach ja... Theoretisch müßte ich das System doch jetzt schon testweise zum Leben erwecken können, oder? Diplay ans Adapterbord anschließen, Kabel ans Adapterboard - und es müßte loofen, oder?
  24. Mit anderen Worten, der Reset-Taster kann problemlos unter der Sicherungsklappe verschwinden, wo er erreichbar aber auch versteckt ist. Danke für den Tip! Ich werde PapaHans' Lösung kopieren. Hab heute nach der Arbeit mal die Lötarbeiten erledigt. Alle Kabel sind jetzt mit den Anschlüssen an den KI-Steckern verbunden - inklusive des Kabels für den Ölstand. Das schad' ja wohl nix, auch wenn die Funktion noch nicht implementiert ist, richtig?
  25. Ah! Die Idee ist gut, Hans! Versteckt aber leicht zugänglich. Gefällt mir! Nur die Rändelschrauben sind etwas wuchtig. Aber da findet sich bestimmt was passendes. Eventuell auch nur einfache Schrauben mit 25er Torx-Kopf, da man den bei der Demontage der Verkleidung eh zur Hand hat...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.