Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Das Kabel ist im von Jopo gelieferten Kabelsatz zum miniFIS enthalten. Im originalen Kabelbaum nicht.
  2. Danke für die Info! Ja, du hast schon was abgeklebt - aber es muß ja wohl auch im KI etwas abgeklebt werden. Nützt dir der Widerstandswert eines nicht eingebautenSensors bei Zimmertemperatur und -druck etwas?
  3. Ach ja - ergänzend zur Frage wegen des Öldrucksensorkabels, da ich es gerade sehe: Welches Klebeband empfiehlt sich für die Abklebungen gegen Kontakt und Lichteinfall? Das müßte ja irgendwas dauerstabiles sein, was nicht nach ein, zwei Jahren abfällt...
  4. Ähm... nö. Mein Öldrucksensor ist am Zylinderkopf, der Filter recht weit unten am Motorblock. Außerdem kann ich schlecht messen, wie stark sich der Motor während der Fahrt bewegt. Deshalb frugte ich ja nach Erfahrungswerten.
  5. Welchen Weg sehen eigentlich die miniFIS-Profis für die Verlegung des Öldrucksensor-Kabels vor? Der naheliegende wäre ja vor zum Kühler und dan nach hinten. Aber der Motorblock bewegt sich ja.. Genügt es, einfach genug Spiel zu lassen? Wieviele Zentimeter "macht" der Zylinderkopf eigentlich?
  6. Soweit ich das gesehen habe, könnte der passen, ja. Wobei man sicher Abstriche bei der Soundqualität auf den hinteren Plätzen machen muß. Die Aktivsystemadapter dieser Billigstlösungen taugen in der Regel nix.
  7. Die Idee an sich ist ja wirklich nicht schlecht - setzt aber eben, wie weiter oben schon ausgeführt, zwingend voraus, daß man den Wagen im gesamten Schwellerbereich aufbocken kann. Das scheint mir schon bei dem grünen Fabia eher fraglich zu sein. Beim A2 geht es wohl gar nicht. Da bräuchte es noch eine Zwischenkonstruktion, die die Wagenheberpunkte überbrückt. Oder man baut das ganze schmaler und zweimal - jeweils für die Wagenheberpunkte vorn bzw. hinten. Ach ja: Ich benutze seit kurzem eine Sammlung Kanthölzer. Hab ich preiswert in den Kleinanzeigen. die sind 120 x 120mm, also gerade flach genug, daß man die erste Lage bei stehendem Fahrzeug drunterschieben kann. Der Rest ist dann Tippeltappel-Tour. Wagenheber (Original wegen der Aufnahmen) ansetzen, Wagen ausheben, nächste Lage Kantholz drunter, und zusätzlich Gummiblöcke, mit denen der Wagen am Ende auf dne Wagenheberpunkten zu sitzen kommt. Ab zwei Lagen schweben die Räder frei. Und wnen man es an allen vier Punkten macht, auch waagerecht - was für den Getriebeölwechsel wichtig ist.
  8. Ein Softwareupdate gibts nicht. Dieser BBY hat die neueste Version - neuer als die, die mir mein wegen der Klima-Anfahr-Problematik aufgespielt hat.
  9. Heute leuchtete bei der Zweitkugel die MKL auf. Fehler laut Diagnose: P1176 - Bank1,Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht, sporadisch Motor BBY. Worauf könnte das hindeuten? Hab den Fehler jetzt erst mal gelöscht, und schaue, ob er wiederkommt.
  10. Ich hab inzwischen ein Foto eines original verbauten WiWa-Sensors gesehen, der auch waagerecht verbaut war. Scheint also die vorgesehene Einbaulage zu sein. Ich hab eine Frage von allgemeinem Interesse, was die nicht belegten Kabel des Kabelsatzes angeht: Das einzelne graue Kabel an Anschluß X2 ist laut Schema für den Ölstandssensor vorbereitet. Würde das dann intern, also im Bereich des Cockpits verdrahtet, oder müßte da ein weiteres Kabel in den Motorraum verlegt werden? Die Frage zielt auf eventuell zusätzliche Kabeldurchführungen, die man ja dann zusammen mit Öldruck+WiWa gleich mitverlegen könnte. Und wofür sind weiß und orange an X2 vorgerüstet?
  11. Klassikfan

    Ölabsaugpumpe

    Richtig. Da hilft nur viel Küchenrolle.. Sogar wenn man die Verkleidung abbaut, ist die Sauerei nicht kleiner, weil das Öl schnell in diese Umhüllung um das Peilstabrohr läuft. Am besten ist - wenn man die Zeit hat, den Filterwechsel erst zu machen, wenn der Motor wieder kalt ist. Dann fließt das im Filter befindliche Öl langsamer.
  12. Klassikfan

    Ölabsaugpumpe

    Wenn der Ölwechsel einfach sein soll, kaufe folgendes: ein Paar Auffahrrampen (braucht man sowieso immer wieder mal) uuuuund... ein Stahlbus-Ventil, alternativ einen "Bochumer Stopfen" Dann noch genau einmal normal Öl wechseln (lassen), und statt der Ölablassschraube das Ölablaßventil einbauen. Ab da geht der Ölwechsel absolut einfach: Motor warmfahren, auf die Rampen, mit dem Schlauch und einem leeren Ölkanister unters Auto rutschen, Schlauch in den Kanister und ins Ventil - und gluck, gluck, gluck, läuft die Wanne leer - direkt in den Kanister hinein. Stahlbus Ölablassschraube (Schnellwechselventil) M14x1,5 Stahl mit Alukappe: Amazon.de: Auto Nicht mal mehr die Unterbodenverkleidung muß man dann abnehmen. Ps: Beim Thema Ölabsaugpumpe sollte auch nicht übersehen werden, daß der Zugang über den Ölmeßstab beim A2 etwas ungewöhnlich geformt ist. Da könnte es leicht passieren, daß man mit der Sonde gar nicht bis auf den Boden der Ölwanne kommt.
  13. Wie wird der WiWa-Sensor eigentlich verbaut? Kontakte senkrecht oder waagerecht? Ich vermute mal, das Loch dafür wird man dremeln müssen?
  14. Ah, ok. Mußte gerade feststellen. daß die "Zweitkugel" sogar schon Mj. 2005 ist. Hatte ich nicht erwartet. Zulassung war im August 2004. Aber innerhalb einer "Serie" sind die Potis bei allen 4 Motoren gleich, ja?
  15. Gibt es da eine definierte Grenze? Hab hier zwei BBY Mj.2004
  16. Wichtige Frage: Sind die Potis jetzt universell zu verwenden, passen also in allen Stellmotoren?
  17. Ein Fast-Palindrom, sozusagen....
  18. Wobei aber die Achse eine offene Angelegenheit ist. Als ich hier die Wischermotoren überarbeitet habe, sah ich deutlich, wie unten aus den Achstunneln Rostfahnen herauskamen. Da läuft also das Regenwasser direkt durch, wenn die schwachbrüstige-O-Ring-Dichtung nicht mehr dicht hält. Und davon muß man ja ausgehen, wenn sie das Öl durchläßt. Und damit findet eben nicht nur das Öl, sondern über kurz oder lang auch der Festschmierstoff von MoS2-Ölen wieder seinen Weg raus aus der Achse. Es wird ausgespült. Dagegen hilft am Ende nur Fett.
  19. Zumal man die Domlager hinten nicht unbedingt wechseln muß. Vorn macht man das ja routinenmäßig, da diese verschleißanfällig sind, und man im Zweifelsfall das komplette Federbein wieder auseinandernehmen muß. Hinten bei Bedarf ein Domlager zu wechseln, ist dagegen sehr einfach.
  20. Genau das war die Idee dahinter.
  21. Ein idealer Platz ist in der Abdeckung vor dem Schaltknüppel. Da ist vorn in dem senkrechten Stück offenbar eine Buchse vorgesehen. Vielleicht eine Steckdose? Dort hab ich eine USB-Buchse verbaut. Das ist so ein Einbau-Teil mit USB-A-Buchse vorn und B-Buchse hinten, so daß man die Verbindung vom Radio her sogar steckern kann, und somit die Ablage im Zweifelsfall problemlos ganz ausgebaut werden kann. Auf den Bildern sieht man Bastelstadien, das Ergebnis hab ich nicht fotografiert, man kann sich es aber sicher vorstellen.
  22. Besteller ohne verbaute GRA: biohaufen lisaratte Durburz 1/2 Dr.House ....einer weniger... Hab jetzt mein neues Lenkrad samt FIS-Hebel und GRA verbaut. Bin so stolz! ...ach ja... braucht einer ein gut erhaltrenes Vier-Speichen-Lederlenkrad?
  23. Soooo... Melde Vollzug! Aber ganz einfach wars nicht... Vor allem die Verriegelung des MSGs hat mich schwer beschäftigt. Ich weiß nicht, was mit Ingenieuren manchmal los ist. Konstruieren Stecker, die man nicht entriegeln kann, wenn das MSG eingebaut ist, obwohl es gar nicht Not täte, es zum Absteckern auszubauen, wenn man einfach nur genügend Platz für den Riegel ließe. Und als wäre das noch nicht bekloppt genug, bauen dann noch eine derart umständliche, nur mit vier Händen bedienbare drei-Nasen-einmal-rein-und-nie-nie-wieder-raus-Verriegelung (statt zwei Schrauben zu nehmen), daß man sich wünscht, den Erfinder möge der Blitz beim Sch..... treffen! Ich hab dann nach Suchen im Forum eine Lösung erarbeitet, die ich hier zur Nachahmung empfehlen möchte. Sie wird nicht bei allen gebraucht, da - na logisch! - es wieder mal verschiedene Versionen von MSG-Gehäusen und Verriegelungen gibt. Ich hab einen BBY Mj 04, und da hat man unten eine breite Plaste-Raste und rechts und links zwei kleine (aus Metall?), die aber so gut versteckt sind, daß man nicht drauf kommt, sie dort zu suchen. Auf jeden Fall ist ein Spiegel hilfreich, um ihre Lage ausfindig zu machen. Im Foto 1 ist die Stelle (hier die hintere/rechte Rastung) mit einem Pfeil markiert. Oben die Rastnase, unten der Metallsteg am MSG, der dort einrastet. Dann nimmt man zwei mittlere flache Schaubenzieher, und schiebt sie direkt dort dazwischen. In Bild 2 sieht man das Ergebnis. Dann kann man das MSG relativ einfach herausziehen. Eine Frage hab ich noch: Meine GRA funktioniert soweit. Aktivieren mittels OBDEleven war kein Problem. Allerdings habe ich noch nicht feststellen können, welche Funktion der "Res"-Taster hat (hab den neueren Blinker/GRA-Hebel mit Wippe von Audi, den Cumcartec im Set versendet). Ist der beim A2 ohne Funktion? Wäre ja denkbar, da in der Betriebsanleitung noch ein Hebel mit nur einem Taster beschrieben ist. Außerdem solche seltsamen "Aufn"-Beschreibungen... Hab ich nicht verstanden, was die da beschrieben haben. Auch nicht, wie man schneller/langsamer einstellen soll. Was ich beim Testen herausgefunden habe ist, daß der Schieber ein- und ausschaltet und "Set" die aktuelle Geschwindigkeit als Sol speichert, bis man selber wieder eingreift. Danach scheint das wieder gelöscht zu sein. Ist das so ok? Oder gibts irgendwo eine Beschreibung mit allen Funktionen der GRA? Und nochwas: Ich hatte das Glück, daß Cumcartec eine sehr umfangreiche Einbauanleitung mitschickt. Denn dieser konnte ich entnehmen, daß bei manchen A2 die 4 GRA-Pins im MSG bereits belegt sind! So auch bei mir. Das kann einen schon schwer verwirren. Aber der Anleitung entnahm ich, daß es sich hier um eine kabelseitige Vorrüstung handelt, die irgendwo in einem Blindstecker endet, und man die Pins also bedenkenlos rausnehmen und gegen die GRA-Pins ersetzen kann. Hier im Forum hab ich diesen Hinweis nicht gefunden - oder überlesen.
  24. ...oder gucke nach, ob das Smartphone genügen Saft im Akku hat.... Ich hab OBDEleven bzw. alternativ ein Notebook mit CarPort. Das sollte also in Heimarbeit gehen... hoffe ich....
  25. Mal ne Frage. Hab heute den GRA-Blinkerhebel eingebaut, und dann abgebrochen, weil es dauergeregnet hat. Nun ist das Lenkrad schon wieder an seinem Platz, aber die Verkabelung zum MSG steht noch aus. Nun ist in dne Anleitungen immer davon die Rede, daß man das Kabel rechts herum über den Mitteltunnel unter dem Teppich verlegen soll. Öhm... wäre es links herum über die A-Säule nicht einfacher? Der Weg sollte doch in etwa gleich lang sein?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.