Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Wichtige Frage: Sind die Potis jetzt universell zu verwenden, passen also in allen Stellmotoren?
  2. Ein Fast-Palindrom, sozusagen....
  3. Wobei aber die Achse eine offene Angelegenheit ist. Als ich hier die Wischermotoren überarbeitet habe, sah ich deutlich, wie unten aus den Achstunneln Rostfahnen herauskamen. Da läuft also das Regenwasser direkt durch, wenn die schwachbrüstige-O-Ring-Dichtung nicht mehr dicht hält. Und davon muß man ja ausgehen, wenn sie das Öl durchläßt. Und damit findet eben nicht nur das Öl, sondern über kurz oder lang auch der Festschmierstoff von MoS2-Ölen wieder seinen Weg raus aus der Achse. Es wird ausgespült. Dagegen hilft am Ende nur Fett.
  4. Zumal man die Domlager hinten nicht unbedingt wechseln muß. Vorn macht man das ja routinenmäßig, da diese verschleißanfällig sind, und man im Zweifelsfall das komplette Federbein wieder auseinandernehmen muß. Hinten bei Bedarf ein Domlager zu wechseln, ist dagegen sehr einfach.
  5. Genau das war die Idee dahinter.
  6. Ein idealer Platz ist in der Abdeckung vor dem Schaltknüppel. Da ist vorn in dem senkrechten Stück offenbar eine Buchse vorgesehen. Vielleicht eine Steckdose? Dort hab ich eine USB-Buchse verbaut. Das ist so ein Einbau-Teil mit USB-A-Buchse vorn und B-Buchse hinten, so daß man die Verbindung vom Radio her sogar steckern kann, und somit die Ablage im Zweifelsfall problemlos ganz ausgebaut werden kann. Auf den Bildern sieht man Bastelstadien, das Ergebnis hab ich nicht fotografiert, man kann sich es aber sicher vorstellen.
  7. Besteller ohne verbaute GRA: biohaufen lisaratte Durburz 1/2 Dr.House ....einer weniger... Hab jetzt mein neues Lenkrad samt FIS-Hebel und GRA verbaut. Bin so stolz! ...ach ja... braucht einer ein gut erhaltrenes Vier-Speichen-Lederlenkrad?
  8. Soooo... Melde Vollzug! Aber ganz einfach wars nicht... Vor allem die Verriegelung des MSGs hat mich schwer beschäftigt. Ich weiß nicht, was mit Ingenieuren manchmal los ist. Konstruieren Stecker, die man nicht entriegeln kann, wenn das MSG eingebaut ist, obwohl es gar nicht Not täte, es zum Absteckern auszubauen, wenn man einfach nur genügend Platz für den Riegel ließe. Und als wäre das noch nicht bekloppt genug, bauen dann noch eine derart umständliche, nur mit vier Händen bedienbare drei-Nasen-einmal-rein-und-nie-nie-wieder-raus-Verriegelung (statt zwei Schrauben zu nehmen), daß man sich wünscht, den Erfinder möge der Blitz beim Sch..... treffen! Ich hab dann nach Suchen im Forum eine Lösung erarbeitet, die ich hier zur Nachahmung empfehlen möchte. Sie wird nicht bei allen gebraucht, da - na logisch! - es wieder mal verschiedene Versionen von MSG-Gehäusen und Verriegelungen gibt. Ich hab einen BBY Mj 04, und da hat man unten eine breite Plaste-Raste und rechts und links zwei kleine (aus Metall?), die aber so gut versteckt sind, daß man nicht drauf kommt, sie dort zu suchen. Auf jeden Fall ist ein Spiegel hilfreich, um ihre Lage ausfindig zu machen. Im Foto 1 ist die Stelle (hier die hintere/rechte Rastung) mit einem Pfeil markiert. Oben die Rastnase, unten der Metallsteg am MSG, der dort einrastet. Dann nimmt man zwei mittlere flache Schaubenzieher, und schiebt sie direkt dort dazwischen. In Bild 2 sieht man das Ergebnis. Dann kann man das MSG relativ einfach herausziehen. Eine Frage hab ich noch: Meine GRA funktioniert soweit. Aktivieren mittels OBDEleven war kein Problem. Allerdings habe ich noch nicht feststellen können, welche Funktion der "Res"-Taster hat (hab den neueren Blinker/GRA-Hebel mit Wippe von Audi, den Cumcartec im Set versendet). Ist der beim A2 ohne Funktion? Wäre ja denkbar, da in der Betriebsanleitung noch ein Hebel mit nur einem Taster beschrieben ist. Außerdem solche seltsamen "Aufn"-Beschreibungen... Hab ich nicht verstanden, was die da beschrieben haben. Auch nicht, wie man schneller/langsamer einstellen soll. Was ich beim Testen herausgefunden habe ist, daß der Schieber ein- und ausschaltet und "Set" die aktuelle Geschwindigkeit als Sol speichert, bis man selber wieder eingreift. Danach scheint das wieder gelöscht zu sein. Ist das so ok? Oder gibts irgendwo eine Beschreibung mit allen Funktionen der GRA? Und nochwas: Ich hatte das Glück, daß Cumcartec eine sehr umfangreiche Einbauanleitung mitschickt. Denn dieser konnte ich entnehmen, daß bei manchen A2 die 4 GRA-Pins im MSG bereits belegt sind! So auch bei mir. Das kann einen schon schwer verwirren. Aber der Anleitung entnahm ich, daß es sich hier um eine kabelseitige Vorrüstung handelt, die irgendwo in einem Blindstecker endet, und man die Pins also bedenkenlos rausnehmen und gegen die GRA-Pins ersetzen kann. Hier im Forum hab ich diesen Hinweis nicht gefunden - oder überlesen.
  9. ...oder gucke nach, ob das Smartphone genügen Saft im Akku hat.... Ich hab OBDEleven bzw. alternativ ein Notebook mit CarPort. Das sollte also in Heimarbeit gehen... hoffe ich....
  10. Mal ne Frage. Hab heute den GRA-Blinkerhebel eingebaut, und dann abgebrochen, weil es dauergeregnet hat. Nun ist das Lenkrad schon wieder an seinem Platz, aber die Verkabelung zum MSG steht noch aus. Nun ist in dne Anleitungen immer davon die Rede, daß man das Kabel rechts herum über den Mitteltunnel unter dem Teppich verlegen soll. Öhm... wäre es links herum über die A-Säule nicht einfacher? Der Weg sollte doch in etwa gleich lang sein?
  11. Tolle Schwerkraftverhältnisse scheinen das dort zu sein....
  12. Da ich gerade lese, daß bei dir USB-Buchsen verbaut wurden: Wo haben denn die Profis diese eingebaut? Fotos?
  13. Toll!
  14. Sehe ich das eigentlich richtig, daß die Momentanverbrauchsanzeige zwischen zwei verschiedenen Einheiten wechselt? l/h im stand und cl/km in Fahrt?
  15. Lies dich bitte mal hier ein: ISO-Radio nachrüsten - A2 Forum Hatte dein Concert zwei Drehknöpfe? Dann hast du Can-Bus und brauchst für den Einbau eines ISO-konformen Radios einen Can-Bus-Adapter/Interface. Das würdew auch erklären, daß nichts passiert, weil dem Radio einfach das geschaltete Plus fehlt, das bei ISO noch vorhanden ist, im A2 mit Can-Bus-Radiosteuerung aber fehlt. Der "breite schwarze Stecker mit einem roten Kabel... Hm.. Meinst du den Stecker mit vielen kleinen Pins? Da müßten dann aber mindestens ZWEI Kabel drin stecken, nämlich die für das Can-Bus-Signal. Der käme an den entsprechend nachzukaufenden Adapter. Zudem bräuchtest du bei vorhandenen hinteren Lautsprechern auch noch den Aktivsystemadapter. Der "komische Stecker", der beim Concert mittig angesteckt wird, ist ein Antennenstecker. Die Antenne ist in dem Falle zweigeteilt, und das Radio versucht mit Hilfe einer Zusatzelektronik an der Antenne, das bessere Empfangssignal zu finden. "Antennen-Diversity" nennt sich das. In der Praxis bringt das nicht viel (bis gar nix) und man kann den Stecker getrost baumeln lassen. Ein Antennenanschluß reicht auch.
  16. So ähnlich sah es auch aus, als meine Mutter ihre Kugel leicht angesetzt hatte. Ich hab es einseitig demontiert, und mußte feststellen, daß das Rastloch im Stoßfänger (das viereckige von deinem Foto) etwas demoliert war, und nicht mehr recht in seinem Gegenstück halten wolte. Es ließ sich zwar einschieben, bis es "klack" machte, sprang aber wieder raus. Ich habe als vorläufige Lösung dann nach Demontage der Rückleuchte von oben ein neues Loch hineingebohrt, und mttels Kabelbinder an der Abdeckung der Zwangsentlüftung angezurrt, bis die Position paßte. Dann das Loch in der Abdeckung verschlossen (gegen eventuelle Wassereinbrüche), alles wieder montiert und die Rückleuchte eingebaut. Sie verdeckt den Kabelbinder komplett.
  17. Japp, korrekt! Ich habe einen "Bypass" vom Radio ins rechte "Geheimfach" verlegt, und damit die hinteren Lautsprecher direkt ans Radio angeschlossen. Vorn habe ich die Lautsprecher gegen Eton RSE 160-Sets getauscht, hinten sind sie noch original. Aber eben direkt am Radio. Vorn sind aufwendige Frequenzweichen verbaut - hinten die serienmäßige Kondensator-Lösung. Zudem habe ich im Zuge des Umbaues die vorderen Türen gedämmt. Nach dem Update muß ich mal schauen.... Edit stellt fest, daß das Update von 2013 ist.....
  18. Mal drei Gedanken dazu: FLAC war ursprünglich auch mein Wunsch. Deshalb hatte ich zunächst ein Sony-Radio eingebaut, das Flac unterstützte. Aber das war offenbar noch nicht ausgereift. Es neigte dazu, alle paar Tage einzufrieren. das passierte immer beim Abspielen von USB beim Wechsel des Titels. Ab dann ging fast nix mehr. Schaltete man es aus, blieb es anschliueßend "tot". Zum Leben erwecken ließ es sich nur durch Ziehen und wieder Einstecken der Sicherung. War mir zu stressig. Dann lieber auf das letzte Quentschen Qualität verzichten, und an anständiges Radio haben. Das Pio hat sich derartige Aussetzer noch nie geleistet, und ob man iom Auto den Unteraschied zwischen Mp3 und FlAC überhaupt hört, wage ich doch zu bezweifeln. Subjektiv klingt das Pio trotz Mp3 besser als das Sony mit FLAC, Wunderbar ist die Einnessung. Auch wenn Profis das sicher besser hinbekommen, ist es so einfach stressfrei, da die eingemessene Klangsituation (inklusive Sitzposition und Dröhnfrequenz-Kompensation) nahe am Optimum ist. Was mich am Pio allerdings echt nervt, ist der Umngang mit Dateien auf Datenträger - egal ob SD-Karte oder USB. So zeigt der Dateibrowser nicht nur Musikdateien an, sondern auch versteckte Ordner. so mancher wird sich wundern, plötzlich einen Ordner namens "System Volume Information" zu sehen, den man auch unter Windows normalerweise nicht zu sehen bekommt. Völlig gaga, daß das Pio den anzeigt. Und die Titel-Sortierung ist komplett in die Hose gegangen. Das Pio sortiert weder nach Name noch Datum oder gar nach Tag-Info, sondern nach dem Zeitpunkt des Kopierens einer Datei auf den Datenträger! Kopiert man innerhalb eines Ordner eine Musikdatei später hinzu - steht sie immer am Ende. Paßt man beim Befüllen des Datenträger nicht auf, kommen schnell mal Titel in Unordnung. Aber klanglich ist das Teil echt gut! Und zwar unter Verwendung der eingebauten Endstufen. Ich hab alle Lautsprecher direkt am Radio hängen.
  19. Für solche Dinge gibts hier eigentlich den Basar. Einstellen, beschreiben, technische Daten, ausstehende Reparaturen, Preisvorstellung, Fotos. Da finden sich bestimmt leichter Interessenten, als im Allgemeinteil unter "Hat jemand Interesse"...
  20. Mal der Neugierde halber: Wie ist eigentlich die Helligkeit des Displays reguliert? Gibt es eine Standard-Ausleuchtung, die am Tag und in der Nacht identisch ist? Oder ist eine Tag/Nacht-Schaltung integriert? Ich frag einfach, weil eine Beleuchtung, die für Tageslicht ausgelegt ist, in der Nacht eigentlich zu hell sein müßte... Wie sind denn da die Erfahrungen der Beta/RC-Tester?
  21. Ich bin echt schon gespannt, wie ein Flitzebogen.... Meine Hoffnung, an diesem WE die erste Etappe des Umbaues (Lenkradwechsel mit Einbau GRA und FIS-Hebel) zu bewältigen, mußte ich ja leider begraben. Jopo hat wirklich selbstlos den nötigen Kabelsatz für den FIS-Hebel in die Post geschmissen - und heute war es da. Vielen Dank noch einmal dafür! Aber der in der Bucht geschossene FIS-Hebel hat sich bei DHL ins Wochenende verabschiedet, und wird wohl frühestens Montag ankommen... Nun ja.... wirds noch spannender...
  22. Nö. Steht beidemale nur "Concert" drauf. Der Unterschied ist aber riesig: Concert 1 = Kassettenteil und ein mittiger Drehknopf Concert 2 = CD-Schacht und zwei Drehknöpfe
  23. Also ich hab einen in der Bucht geschossen, der morgen Mittag mit DHL auf die Reise geht. Bei 6,80 Euro konnte ich nicht widerstehen... Könnte Samstag da sein..... Das wäre natürlich super! Hast du meine Adresse? Mein neues Lenkrad ist morgen frisch beledert und der GRA-Bausatz von Cumcartec liegt schon hier....
  24. Das war nicht die Frage.... Aber gut zu wissen.
  25. Danke. Aber eines wäre jetzt wichtig: Muß man ein zusätzliches Kabel vom FIS/Wischer-Hebel ziehen? Ich frage, weil ich GRA-Hebel und neues Lenkrad bald umbauen möchte. Vielleicht noch dieses WE, weil ich nicht weiß, wie meine Zeit danach aussehen wird. Wenn ich dann den FIS-Hebel zusätzlich einbaue, wäre es natürlich schlimm, wenn ich dann die ganze Geschichte noch einmal öffnen müßte, nur weil das Kabel fehlt. Das meinte ich mit der Frage, ob das Plug/Play ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.