-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
...oder andersrum: wenn die OP ein Erfolg wird, kauf ich mir für 12 Ocken eine zweite Lampe. Die LEDs gibts eh nur im 25er-Pack, da hätt ich dann also genug, und zwei Akkus hab ich ja durch den Schrauber... Aber ja.... ist schon bissl Bastlwahn dabei...
-
Gemeint war, daß beim Bewegen der Platine mit den LEDs das Lichtbild auf der Projektionsfläche zwar mittig am hellsten ist, aber keinen wirklich prall helleren Kernbereich aufweist. Hab mich bissl verdrückt ausgekehrt....
-
Ist mir klar. Aber wenn man die Platine dreht, erhöht sich die Helligkeit um die Mittelachse herum kaum spürbar. Die strahlen also wirklich sehr breit. Und die Helligkeit ist nicht überragend. Eher "geht so". Das täuscht auf dem Foto bissl. Und Reihenschaltung ist (fast) richtig. Jeweils 3 in Reihe mit je einem Widerstand am Ende (R7 und R8) und die beiden Reihen sind parallel. Wenn ich das hochkomplexe Schaltbild richtig deute.
-
Also... wenn ich es grob abschätzen müßte..., dann haben die originalen LEDs gar keinen Abstrahlwinkel, sondern fast eine "Rundstrahlcharakteristik". Also... gefühlt ist es deutlich weniger als 180° aber auch mehr als 90°. Werd also den breitesten Winkel nehmen, den ich finde. Die Reflektörchen sind die typischen tiefgezogenen, die man bei LEDs oft sieht. Makita STEXBML186 Akku-Lampe BML186 18 V: Amazon.de: Baumarkt
-
Ich will ja keine Superlampe bauen. Nur bissl heller wäre nett. Und was die Wärmeentwicklung angeht, so sollte doch alles, was nicht deutlich über 100mW hinausgeht, kein Problem darstellen, da die originalen LEDs auch so wenig haben. Und letzten Endes ist Watt = warm. Aber es gibt ja auch bei LEDs deutliche Unterschiede in der Helligkeit/Effizienz. Ich hatte gehofft, jemand könnte eine bstimmte LED empfehlen... Breiter Abstahlwinkel wäre wohl besser, da das Licht dann homogener wird, und alles, was zu breit leuchtet, dann eh vom Reflektor wieder "eingefangen" würde. Denk ich mir so... Cree kenn ich jetzt nur im Zusammenhang mit Highpower-LEDs auf Sternchenplatine, Und sowas solls ja nicht werden. In der Lampe ist hinter dem 6fach-Reflektor eine Leiterplatte mit den LEDs. einfach auslöten, neue rein, und gut. Das langt. Nur bissl heller halt...
-
Kennt sich jemand mit LEDs aus? Ich hab ein neues Spielzeug, einen Akku-Schlagbohrschrauber Makita DHP453RYLJ. Ehe jetzt ein Naseweis kommt: Ja, ich weiß, daß das kein Schlagschrauber ist. Dafür will ich ihn auch nicht verwenden. Was ich fragen will: In dme Set ist eine LED-Lampe (DML186) dabei, die mit dem Makita-Akku betrieben wird. Bei 27 Wattstunden (1,5Ah-Akkus) kann das Teil gern bissl beim Arbeiten leuchten. Dafür sind aber die verbauten LEDs bissl zu funzelig. Es sind 6 Stück in der klassischen Gehäuseform in 5mm laut Gehäuseaufdruck 100mW (eine) bei gemessenen 3 Volt Betriebsspannung. Die umzulöten, müßte ja ein Kinderspiel sein. Aber welche LEDs nehmen? Zu hoch sollte die elktrische Leistung nicht sein, damit die Lampe nicht überhitzt (Kunststoffreflektoren). Aber ein Maximum an Licht (am besten warmweiß) wäre schön. Jemand eine Idee? Leider kann ich mit der Heligkeitsangabe auf der LAmpe wenig anfangen. "min 1,400mcd". In der Bucht schwirren LEDs mit 20mA, also bei 3V nur 60mW rum, die als "ultrahell" angepriesen werden, und Angaben von 25.000mcd haben sollen. Geht das? Oder stimmt die Angabe auf der Lampe nicht? Beratung wäre nett, gern per PN.
-
Wobei zum Dieselgeräusch zu sagen ist, daß die 1.4er Benziner generell ein wenig zum "dieseln" neigen. Viele machen dafür einen "Kolbenkipper" verantwortlich, und tatsächlich gibt es sowas beim AUA/BBY. Allerdings ist mir aus dme Forum bewußt kein Fall bekannt, in dem der Motor deswegen festgegangen wäre. Im Gegenteil gibt es einige, die trotz ldeutlicher Dieselberäusche keinerlei Probleme haben. Käme also darauf an, wie laut es bei dir wirklich ist.
-
Fiele uns im Traum nicht ein! ...ist halt Galgenhumor. Diese Seuche kann ja wirklich jeden Kugelisten treffen. Ist echt eine Sauerei, was sich Audi hier leistet. Federbrüche! Also echt! Wenn es ein Bauteil gibt, das einerseits derart gut berechenbar ist, daß man es korrekt dimensionieren kann - und dessen plötzlicher Ausfall andererseits sicherheitstechnisch wirklich nicht ohne ist, dann ist es eine Fahrwerksfeder. Sowas darf einfach nicht brechen!
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
Klassikfan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Das hab ich jetzt auch und bin sehr zufrieden. Etwas stört mich, daß es so wenige (keiner?) Hersteller schaffen, blickwinkelstabile Displays einzubauen. Das Sony, das ich zwischenzeitlich mal hatte, war diesbezüglich vorbildlich - weil es nur eine einfache Matrix benutzte. Da gab es aber andere Probleme und die grafische Darstellung war grottig. Genial am Pio DEH-80PRS ist die Einmeßfunktion. Vorher hab ich immer wieder mit Testmusik am Equalizer rumgefriemelt. Beim Pio hab ich nur das Mikro angeschlossen, an die Kopfstütze gehängt, den Meßvorgang gestartet und das Auto für ein paar Minuten verlassen. Und alles war perfekt! -
Immer dran denken: den Tank immer nur halb voll machen, Motoröl und Kühlwasser auf Minimum, vor Fahrantritt geht jeder noch mal fix aufs Klo....
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tür auf, Kuh rein, Tür zu....
-
zu 2.) Service und Zahnriemen können natürlich auch von einer freien Werkstatt gemacht werden. Die unterscheidet sich von Audi durch in der Regel deutlich niedrigere Stundensätze und die fehlende Mobilitätsgarantie, die natürlich an den Service bei Audi geknüpft ist.
-
Gibts hier jemanden, der sich mit dem großen Behälter auskennt? Und ach ja... Kann man den großen umbauen? Also wenn man ihn zB. blank, ohne Pumpe und Anschlüsse bekäme? Kann man die Teile vom kleinen umsetzen?
-
So einfach? War da nicht von einer Demontage des Stoßfängers die Rede? Oder gilt das nur bei zeitgleichem Ersatz gegen das große Modell?
-
Produktionsdatum Monroe Stoßdämpfer
Klassikfan antwortete auf Klassikfan's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Aber nur, wenn ich Mist gespachtelt habe.... Ich hab mich jetzt halt an den Rat des Experten gehalten. Und ich finde das auch nachvollziehbar, daß die allermeiste Kraft - und das ist beim Stoßdämpfer auch nicht die volle Wucht (es ist je kein Federbein, sondern die Last geht über die Feder an einer ganz anderen Stell ein die Karosse) - über das Aufnahmeblech des Dämpfers geht, und von diesem an der Niet-"Leiste" an die Karosserie übergeleitet wird. Die Risse in der Spachtelmasse waren alle innerhalb des Nietkreises, und im Blech selbst konnte ich keine ausmachen. Ich halte es mittlerweile für sehr wahrscheinlich, daß die Risse beim Vergewaltigen des Bleches auftraten. Da ist ja auf der einen Seite ein 15mm-Loch durchgekracht, und auf der anderen ein eckiges Loch geflext worden. Zusätzlich vier Nietlöcher für das Abdeckblech. Dabei dürfte das Blech vibriert haben, wobei wohl der Spachtel eingerissen ist. Ich bin im Moment eher beruhigt. Auf den ersten Blick sah das natürlich übel aus. Aber wenn ich davon ausgehe, daß der Schaden jetzt schon seit 5 Jahren und 40.000 Kilometer "arbeitet", müßte da mehr zu sehen sein. Jetzt macht mich nicht irre! -
Also der Profi vom Glaspalast hat selber gekratzt und auch noch ein paar andere Risse entdeckt, die er allein auf die Härte des Spachelmaterials zurückführte. Für ihn sah es eher nach Zufall aus, daß die Risse die Löcher verbanden. Wobei natürlich, wenn der Spachtel so hart ist (härter als das Alu) die Löcher schon ursächlich sein können. Aber es ist offenbar wirklich nur die Spachelmasse gerissen. Ich hab nach dem Schleifen das Alu gereinigt und abgeklopft. Ich denke, ein Riss im Metal wäre mir dabei aufgefallen. Ich mein, ich war ja froh, an einen Alu-Karosserie-Fachmann zu geraten, der nicht gleich zur "Totaloperation" riet, nur weil das ein Geschäft für ihn bedeutet hätte. Hast du die Fotos gesehen?
-
Es gibt keinen Riß. Um das herauszufinden, hab ich die originale Spachtelmasse ja entfernt. Das Blech ist intakt. Sonst hätte ich es wohl auch schweißen lassen.
-
Beides. Aber da sich niemand gemeldet hat, hab ich mir jetzt kurzerhand im Baumarkt einen Zweikomponenten-Spachtel mit Glasfaser besorgt und angewandt. In das Loch hab ich mittig noch etwas hineingestopft, damit der Spachtel das Loch nicht allein brücken muß. Morgen werd ich das ganze noch grob verschleifen (zu sehen isses janicht), und gut. Denk ich....
-
Lies dich hier mal in Ruhe ein: ISO-Radio nachrüsten - A2 Forum
-
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
Klassikfan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich WUSSTE, daß das jetzt einer sagt.... Aber ganz einfach isses nicht. Ich hab mir zB. beim Versuch, mir mal die Kabel am KI anzuschauen, eine der langen Kunststoffnasen des Katzenbuckels abgerissen... -
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
Klassikfan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ok... Damit dürfte das Concert 2, wenn mich nicht alles täuscht, ohnehin nicht gehen. Modelljahr 2001 müßte noch die alte Version ohne Can-Bus sein. Was andererseits den Vorteil hat, daß Radios aus dem Zubehörmarkt ohne Zusatzadapter passen - mal vom vertauschten Zünd/Dauerplaus abgesehen. -
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
Klassikfan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ja, beim Concert 2 schlägt halt leider das Konzept von Audi (wie der anderen Autoproduzenten), die Radios möglichst nur für ein bestimmtes Auto-Modell passend zu machen, bereits auf die Gebrauchtpreise durch. Und da sind ide geringen Stückzahlen preistreibend. Vom A2 gab es insgesamt nur knapp 180.000 Fahrzeuge, und nur ein kleiner Teil davon wurde mit Concert 2 ausgestattet. Die meisten mit Chorus (2), das aber eben nur ein Kassettenteil hat. Es gab schon verschiedene Versuche, zB. das Concert 2 aus dem A4 passend zu machen, das elektrisch paßt, und nur die Hälfte kostet, aber auch da ist eben die Blende schon anders. Ps: Welches Modelljahr ist dein A2? Das wäre bei der Radiowahl vielleicht von Bedeutung. Die frühen hatten noch eine (fast)-ISO-konforme Ansteuerung, später kam die Steuerung über Can-Bus. -
Waas? Schon 2017??? War nicht eben erst Müllennium?
-
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
Klassikfan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Vielleicht solltest du mal erklären, wozu du Bluetooth brauchst. Das ist ja nur ein drahtloser Übertragungsstandard. Welche Funktionen willst du damit abdecken? Und von welcher akustischen Qualität soll das Radio sein? -
Was muß ich beim Zuspachteln der Karosserie beachten? Tips? MAterialien? Welche Spachtelmasse? Mit/ohne Glasfaser, vermutlich mit Härter? Erst grundieren? Ich hab keine Ahnung, muß aber den Wagen wieder benutzbar machen. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Produktionsdatum Monroe Stoßdämpfer