-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Also der Profi vom Glaspalast hat selber gekratzt und auch noch ein paar andere Risse entdeckt, die er allein auf die Härte des Spachelmaterials zurückführte. Für ihn sah es eher nach Zufall aus, daß die Risse die Löcher verbanden. Wobei natürlich, wenn der Spachtel so hart ist (härter als das Alu) die Löcher schon ursächlich sein können. Aber es ist offenbar wirklich nur die Spachelmasse gerissen. Ich hab nach dem Schleifen das Alu gereinigt und abgeklopft. Ich denke, ein Riss im Metal wäre mir dabei aufgefallen. Ich mein, ich war ja froh, an einen Alu-Karosserie-Fachmann zu geraten, der nicht gleich zur "Totaloperation" riet, nur weil das ein Geschäft für ihn bedeutet hätte. Hast du die Fotos gesehen?
-
Es gibt keinen Riß. Um das herauszufinden, hab ich die originale Spachtelmasse ja entfernt. Das Blech ist intakt. Sonst hätte ich es wohl auch schweißen lassen.
-
Beides. Aber da sich niemand gemeldet hat, hab ich mir jetzt kurzerhand im Baumarkt einen Zweikomponenten-Spachtel mit Glasfaser besorgt und angewandt. In das Loch hab ich mittig noch etwas hineingestopft, damit der Spachtel das Loch nicht allein brücken muß. Morgen werd ich das ganze noch grob verschleifen (zu sehen isses janicht), und gut. Denk ich....
-
Lies dich hier mal in Ruhe ein: ISO-Radio nachrüsten - A2 Forum
-
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
Klassikfan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich WUSSTE, daß das jetzt einer sagt.... Aber ganz einfach isses nicht. Ich hab mir zB. beim Versuch, mir mal die Kabel am KI anzuschauen, eine der langen Kunststoffnasen des Katzenbuckels abgerissen... -
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
Klassikfan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ok... Damit dürfte das Concert 2, wenn mich nicht alles täuscht, ohnehin nicht gehen. Modelljahr 2001 müßte noch die alte Version ohne Can-Bus sein. Was andererseits den Vorteil hat, daß Radios aus dem Zubehörmarkt ohne Zusatzadapter passen - mal vom vertauschten Zünd/Dauerplaus abgesehen. -
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
Klassikfan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ja, beim Concert 2 schlägt halt leider das Konzept von Audi (wie der anderen Autoproduzenten), die Radios möglichst nur für ein bestimmtes Auto-Modell passend zu machen, bereits auf die Gebrauchtpreise durch. Und da sind ide geringen Stückzahlen preistreibend. Vom A2 gab es insgesamt nur knapp 180.000 Fahrzeuge, und nur ein kleiner Teil davon wurde mit Concert 2 ausgestattet. Die meisten mit Chorus (2), das aber eben nur ein Kassettenteil hat. Es gab schon verschiedene Versuche, zB. das Concert 2 aus dem A4 passend zu machen, das elektrisch paßt, und nur die Hälfte kostet, aber auch da ist eben die Blende schon anders. Ps: Welches Modelljahr ist dein A2? Das wäre bei der Radiowahl vielleicht von Bedeutung. Die frühen hatten noch eine (fast)-ISO-konforme Ansteuerung, später kam die Steuerung über Can-Bus. -
Waas? Schon 2017??? War nicht eben erst Müllennium?
-
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
Klassikfan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Vielleicht solltest du mal erklären, wozu du Bluetooth brauchst. Das ist ja nur ein drahtloser Übertragungsstandard. Welche Funktionen willst du damit abdecken? Und von welcher akustischen Qualität soll das Radio sein? -
Was muß ich beim Zuspachteln der Karosserie beachten? Tips? MAterialien? Welche Spachtelmasse? Mit/ohne Glasfaser, vermutlich mit Härter? Erst grundieren? Ich hab keine Ahnung, muß aber den Wagen wieder benutzbar machen. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Produktionsdatum Monroe Stoßdämpfer
-
Erfahrungsbericht Stoßdämpferwechsel
Klassikfan antwortete auf ZeN_8_z's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Produktionsdatum Monroe Stoßdämpfer -
Produktionsdatum Monroe Stoßdämpfer
Klassikfan antwortete auf Klassikfan's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sooo.... War heute beim Glaspalast. Genauer, einem Doppelpalast, der so groß ist, daß da die beiden Marken getrennt sind. Dort haben sich zwei Kollegen (Reparaturmeister und der Karosserie-Mensch mit Alu-Waffenschein) das Ganze mal in Ruhe beguckt. Die waren natürlich auch erst mal sprachlos. Aber vor allem der Alu-Mensch meinte, daß man hier sehr wohl schweißen könnte, wofür allerdings zur Explosionsvermeidung der Tank raus müßte - der Stutzen geht ja direkt neben Loch hoch. Dann aber holte der Kollege noch einen Schraubenzieher und kratzte an einem der Risse die Spachtelmasse weg. Es stieß auf festes Blech. Auf den ersten Blick war kein Riss zu erkennen. So wurde ich mit zwei Händedrücken und der Aufforderung entlasen, doch mal in Ruhe den Karosseriespachtel zu entfernen und das Blech zu begutachten. Wenn Riss - bitte wieder melden. Wenn nicht, durchatmen und die Sache auf sich beruhen lassen. Konstruktiv hätte das Blech dort nicht so sehr viel zu stemmen (eher das darunter angenietete Blech mit der Dämpferaufnahme, aber auch das nicht übermäßig). Ich solle das Loch schließen und das Alu vorher anstreichen und eventuell neu verspachteln. Ich hab mich ans Werk gemacht und das Ergebnis fotografiert. Ich denke... da kann man durchatmen, nicht? Ich sehe keinen Riss, ich fühle keinen und zu hören ist auch keiner, wenn man das Blech beklopft. Das sollte ja rechts und links neben einem Riss tendenziell unterschiedlich klingen. Aber nix. Ihr könnt es euch anschauen. Dort wo die zwei kurzen, tiefen Kratzer sind, hatte der Kollege aus der Werkstatt geschabt. Dort ging also der Riss im Spachtel durch. Schwein gehabt, oder? Jetzt könnte ich Tips zum versiegeln/Schließen der Wunde gebrauchen. -
Aufarbeiten - ja. Indem man die Röllchen tauscht. Und ein Seitenwechsel ist auch kein Problem. Die Dinger sind rechts wie links gleich.
-
Er hat 'Jehova' gesagt! :D
-
Monroe scheinen teilweise sogar serienmäßig verbaut zu sein. Hab grade hinten zwei ausgebaut, die ziemlich rostig waren, einer war ölundicht. Und die hatten die originale TN eingestempelt samt VW/Audi-Logo. Allgemein sind diese Standard-Monroes aber wohl von keiner besonderen Qualität. Verbaut hab ich jetzt übrigens Bilstein B4, womit die Zweitkugel jetzt rundum auf B4 rollt. Und ich muß sagen, daß ich das ansprechend finde. Und soviel teurer als Monroe sind die auch nicht. Ich glaub, ich hab gerade einen Monroe für knapp 30 Euro gesehen, und für meine Bilsteins hab ich knapp 41 pro Stück bezahlt.
-
Produktionsdatum Monroe Stoßdämpfer
Klassikfan antwortete auf Klassikfan's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Also, wenn der (Ver)Bastler nicht aus bloßer Bosheit die alten Dämpfer wieder eingebaut hat, sind es ziemlich sicher nachträglich eingebaute Dämpfer. Wundert mich zwar, aber nur so ergibt es einen SInn, daß die obere Verschraubung überhaupt versaut wurde. Das ist bestimmt nicht im Werk passiert. Im Glaspalast-Archiv ist allerdings kein Stoßdämpfer-Tausch vermerkt. Damit bleibt ein unbekannter Schrauber oder ein Selbstbastler als Verursacher. Der Kollege des einzigen Dresdner Glaspalastes, der Alu machen darf, meinte übrigens, daß serienmäßig verschiedene Hersteller zum Einsatz kamen. Monroe scheint also durchaus als OEM für Audi zu arbeiten. Das zusammen mit dem Logos im Dämpfer bedeutet wohl, daß es sich um ein Originalteil handelt. -
Hallo! Ich bin derzeit auf detektivischer Mission. Wer es nicht mitbekommen hat: Ich hab beim Stoßdämpferwechsel an der Hinterachse einen üblen Pfusch entdeckt. Offenbar wurden bei einem Vorbesitzer (sehr wahrscheinlich nicht beim direkten Vorbesitzer, sondern noch davor) schon einmal hinten die Stoßdämpfer gewechselt. Dabei muß der "Kollege" wohl eine der Einnietmuttern herausgerissen haben, und wußte nun nicht mehr, wie er das Domlager anschrauben sollte. Er entschied sich zu einer Radikallösung: Einschnitt von oben ins Radhaus. Dabei gabs noch ein Loch - ich vermute eine "Probebohrung", und das ganze wurde lallihaft mit einem Blech übernietet. Leider hat sich zwischen den beiden Löchern nun ein Haariss gebildet. Das muß als dringend gemacht werden. Der Kostenvoranschlag ist... nun ja... atemberaubend... Und auch wenn die Chancen nahe Null sind, den Übeltäter zu finden, würde ich den Versuch doch gern unternehmen. Eine Rechnung über einen Stoßdämpferwechsel liegt mir nicht vor. Der Kollege im Glaspalast meinte aber, es wäre Vorschrift, auf jedem Dämpfer das Produktionsdatum zu vermerken. Dann könnte man es zeitlich ein wenig einkreisen. Nur wo? Die Dämpfer sind von Monroe - könnten aber auch OEM-Originalteile sein. Jedenfalls sind VW/Audi Logos eingestempelt. Und folgende Zeilen: B6D04 8Z0 513 025 N 67225 made in Belgium HA18 MN2 Ist etwas davon ein codiertes Produktionsdatum?Die TN isses nicht... das weiß ich...
-
Wobei man sicher auch moderne 145er machen könnte. Hier im Forum hat mal einer vermeldet, daß extra für den A2 noch mal eine Serie 145er (waren glaub ich Winterreifen) nachgedruckt worden sind. Aber eben mit dem Uralt-Profil. Ein Eco5 in 145 hätte verbrauchstechnisch sicher Vorteile vor einem 165/175/185 Eco5. Ob die Unterschiede allerdings riesig wären... Physikalisch bedingt sind breite Reifen aber in Kurven und bei Seitenwind im Vorteil.
-
Alufelgen 10 Speichendesign original
Klassikfan antwortete auf Krabblerin1300's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Du hast 4 Felgen im gleichen Design, die zwei verschiedene Lochkreise aufweisen? -
Alufelgen 10 Speichendesign original
Klassikfan antwortete auf Krabblerin1300's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hat da jemand hinten die Trommeln gegen Scheibenbremsen getauscht, und dabei den falschen Lochkreis verwendet? -
Sehr schön.... Ich hatte es geahnt, aber ich wollte nicht schon wieder als Miesmacher dastehen....
-
Gelten die Angaben auf so einem Reifenlabel denn universell oder innerhalb der jeweiligen Reifenkategorie? Ist also zB. ein Roll C eines Winterreifens identisch mit einem C bei Sommerreifen? Oder nur mit dem anderer Winterreifen?
-
Haben wir verstanden. Aber du hast auch mal geäußert, daß du die Style-Felgen als hässlich ansiehst. Und schwer sind sie ja auch. Deshalb kannst du ja perspektivisch einen Wechsel ins Auge fassen. Ideal wäre der Zeitpunkt, wenn eh ein Reifenwechsel ansteht.
-
Jupp. Die Wählscheiben sind echt preiswert zu kriegen. Mein erster Satz kam mit Versand knapp 100, der zweite (5 Stück) 75. Da kann man die Eintragung gut verkraften und hat inklusive Eintragung einen Schnäppchenpreis.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Wir sind Papst!