-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Ok. Hinten keine Lauitsprecher - ist nicht so häufig. Bedeutet aber natürlich auch, daß du den Aktivsystemadapter nicht benötigst. Dein CAN-Bus-Adapter scheint nur den Elektronikkasten zu umfassen. Du brauchst aber auch den Kabelsatz. Zusammen ist sowas zu Preisen zwischen 40 und 70 Euro zu finden. Aber auch teuerer. Deine Phantomspeiseadapter sind die falschen. Die passen bei Radios und A2 mit Antennen-Diversity. Du brauchst einen ganz einfachen. Hier wäre ein Komplettpaket mit Antennenadapter, CAN-Bus-Interface und Blenden. Ist zwar mit dem nicht benötigten (und sicher billigen) Aktivsystemadapter, aber bei einem Gesamtpreis von 70 Euro wäre hier alles erforderliche da. Zusammenstecken - fertig. Einbauset passend für AUDI A2 (8Z) - A3 (8L) - A4 (B5) - TT (8N): Amazon.de: Auto
-
Ja, der EZ Car Lift sieht solide aus - kostet aber leider auch zwei Tausender....
-
ISO-Radio nachrüsten - Seite 11 - A2 Forum
-
Ich antworte mal hier, weil es hier hin gehört. Also: Du hast das Chorus II, nicht das Chorus I verbaut. Das verteuert den Umbau etwas. Ob Bose oder nicht, erkennt man auch daran, ob auf den Lautsprechern "Bose" steht - oder eben nicht. Du benötigst für den Anschluß des Radios: CAN-Bus-Adapter für die Stromversorgung Aktivsystem-Adapter für die hinteren Lautsprecher (dein Dietz sieht gut aus) Phantomspeisung für die Antenne Radioschacht-Blenden rechts und links. Die Teile sind in diesem Thema alle behandelt worden. ....und ein paar Kabelbinder....
-
Nee, keine Fernbedienung. Frage: "Sieht dein Lenkrad so aus", oder IST das dein Auto auf dem Foto? Wenn es das ist, hättest du ein Chorus II. Das würde einiges verändern. Und hast du Bose oder nicht?
-
Nein, das sind zwei völlig verschiedene Adapter. Soweit ich das sehe, ist der Alpine-Adapter ein Lenkrad-Interface. Hast du eine Lenkradfernbedienung? Lies dich hier mal ein: ISO-Radio nachrüsten - A2 Forum Wenn du serienmäßig ein Chorus I hast, benötigst du die Radioblenden (rechts und links), den Antennen-Adapter (Phantomsteisung) und wenn du hinten Lautsprecher hast, einen Aktivsystemadapter. Sieht so aus, als wäre bei dem Billigangebot alles dabei - ist jedoch zu befürchten, daß es hinten nicht so gut klingt. Billigelektronik = Billigklang. Stromadapter brauchst du eigentlich nicht, da beim Alpine sicher ein Anschlußadapter dabei ist, mit dme Dauer- und Zündungsplus in der Zuleitung getauscht werden können. Das ist nötig, weil Audi das verdreht benutzt. Und nein, die wenigsten A2 haben ein Bose-System. Hast du denn eines? Dann könnten etwas andere Teile nötig sein.
-
Ach ja, und nochwas. Beim Basteln an meinen Klima-Stellmotoren hab ich gestern mehrmals Fehler gelöscht und ausgelesen. Am Ende tauchte dieser auf: 46 Zentralmodul Komfortsystem Fehlercodes: 01366 - Öffnung durch Crash-Signal Unterbrechung sporadisch Wassendas? Hat das was mit der offenen Serviceklappe zu tun?
-
Wie groß ist eigentlich die Bodenfreiheit der Kugel an den Wagenheberpunkten? Gibts da bekannte Maße? Hängt ja auch vom Fahrwerk ab und so.....
-
Wie wäre es denn mit sowas?: PKW Bühne,Wagenheber ,Golf,A6 Unterstellböcke,Auffahrrampen,VW in Nordrhein-Westfalen - Nordkirchen | eBay Kleinanzeigen Hab ich schon ein paarmal überlegt... 3 Meter Gerade wäre für den A2 genau passend. 40cm Höhe ergäbe auch viel Platz zum Basteln. Aber ist halt auch erst mal ein Haufen Kohle....
-
Schau mal in Posting #2, 4. Bild oder Posting #3, 1.Bild.
-
Hm.... Also bissl schmalbrüstig kommt mir das TEil schon vor. Zudem rollt ein Teil beim Hochfahren auf dem Boden mit. Ist also wohl nur was für alsolut ebene und glatte Unterlagen. Zudem: Kann man den Wagen überhaupt in dem Bereich anheben? Die Auflagefläche ist ja jenseits der Wagenheberpunkte. Und nur dort ist der Wagen doch stabil genug für solche Aktionen, oder?
-
Hm... Also ich hab jetzt mal alles durch. Ausgebaut und angestöpselt, Stellgliedtest - beide Motoren bewegten sich. Grundeinstellung, alles ok. Wenn man mal davon absieht, daß die Motoren anschließend nicht in Einbauposition geparkt waren. Also wieder raus, mittels Netzteil in Endanschlag, Klappen eingerichtet und mit Schaumstoff blockiert, Motoren eingebaut. Dabei fiel mir auf, daß leider inzwischen eine der Arretiernasen des Rahmens weg war. Abgebrochen. Hatte ich nicht gemerkt, wann und wie das passiert ist. Zum Glück die obere, da konnte ich den Rahmen nach dem Einbau mit einem Stück Schaumgummi festklemmen. Dann das Übliche, Grundeinstellung, Test, Fehlerlöschen... Probefahrt. Tja... Und offenbar ist jetzt alles in Ordnung. Mein Problem ist, ich weiß nicht, warum? Weder weiß ich, warum es voher nicht klappte, noch wieso es jetzt geht. Sowas hab ich nicht gern... Egal, jetzt gehts erst mal. Kennt jemand die Teilenummer des Motorrahmens?
-
Ich hab jetzt erst mal abgebrochen, weil es einfach zu sehr regnet. Hab den Fehler nochmal gelöscht, die Grundeinstellung gemacht, Stellgliedtest - Fehler wieder da. Beim Ausprobieren fiel mir aber am Verhalten nichts auf. Also wenn die Luft zur Windschutzscheibe gehen sollte, war sie da, wenn nicht, dann nicht. Also zumindest ein 180°-Fehler ist mir sicher nicht unterlaufen. entwerder irgendwo ein Zahn versetzt, oder - und das wäre der Hammer - ausgerechnet jetzt wäre auch hier das Poti ausgefallen. Aber noch geb ich nicht auf.
-
Na, es gibt ja zwei Anschläge. Die Klappen haben welche und die Motoren auch. Und richtig rum stecken die Zahnräder auch drauf. Hab die ja nicht runtergebosselt
-
Ich hab die Motoren im ausgebauten Zustand mittels Netzteil bis an den Endanschlag gefahren, wie er in #3 Bild 1 gezeigt wurde. Der ist ja durch ein Formteil unterhalb des Zahnkranzes definiert. Weiter fährt der nicht. Die Klappen hab ich von Hand in die Positionen von #4 gebracht, dann die Motoren eingebaut. Was ich nicht gemacht habe, ist im eingebauten Zustand nochmal die Motoren durchfahren zu lassen. Vielleicht liegt da ja der Fehler? Allerdings hab ich mich das auch nicht getraut, weil ich den Stand der Motoren/Klappen im eingebauten Zustand schlecht überprüfen kann. Anschließend habe ich die Zündung eingeschaltet und mittels OBDEleven auf Kanal 001 eine Grundeinstellung vorgenommen.
-
Hm.... Jetzt bin ich ratlos. Hab alles noch mal ausgebaut, die Motoren in Endanschlag gebracht, die Klappen an den Endanschlag gedreht und mit Schaumstoff fixiert, den ich nach der Montage der Motoren herausgezogen hab.... und das Ergebnis ist dasselbe wie gestern: Temperaturklappe ok, Defrosterklappe "blockiert oder spannungslos". Wat nu? Stimt das am End emit "Anschlag" nicht? Zumindest bei der Defrosterklappe? Leider hab ich keinen Ersatzantrieb, mit dme ich es versuchen könnte. Und Poti tauschen geht ja nicht, da die noch nicht verfügbar sind. Zumal es in meinen Augen ein Zufall nahe der Unmöglichkeit wäre, wenn ausgerechnet jetzt das Poti im Defrostermotor den Geist aufgegeben haben sollte. *frust*....
-
Verständlich. Ich werd morgen mal versuchen, Schaumstoff unter die Zahnräder zu stecken, vielleicht mit Faden dran, um die Stücken nacher rauszuzuiehen. Motoren zurückdrehen, montieren... und dann schaunwermal... Auf jeden Fall ein sehr hilfreicher Faden hier! Vor allem wenn man sich anschaut, was die Vertragswerkstatt für den Wechsel berechnen würde. Wie kommen die eigentlich darauf, das Armaturenbrett auszubauen...? Ach ja, nochwas: Die "10er"-Schrauben waren bei mir 8er und die "13er" 10er. Ist das mal geändert worden, oder hast du dich vertan?
-
Hm.... Also solche Unterschiede wären mir jetzt neu. Wenn es technische Unterschiede gibt, sind normalerweise die Teilenummern verschieden. Der Buchstabe am Ende ist nur die Revisions-"Nummer". Ab und zu werden die Dinger halt mal überarbeitet, oft genug auch nur neu benamst. Wichtig ist halt nur, daß du das Benzinfilter mit dem seitlichen Anschluß kaufst. Gibt auch eine ältere Version ohne Druckregler, wo Zu- und Ablauf mittig axial verlaufen. Ich hab mir damals dieses gekauft: MANN-FILTER Online Catalogue Europe - Product Details Fuel Filter WK 59 x ...und den originalen Druckregler aus dem alten Filter umgesetzt.
-
Nicht streiten, Jungs.....
-
Werd ich versuchen, wenn der Regen weg ist. Die Defrosterklappe muß bis zum mechanischen Anschlag bewegt werden, ja? Übrigens: Für die Positionierung der Motoren habe ich ein Kabel aus einem Computergehäuse verwendet. Da gibt es ja die Verbindungsdrähte für die Gehäuse-LEDs und Schalter (Power, Reset), die auf Pfostenstecker auf dem Mainboard gesteckt werden. Meist zweipolig, manchmal einzeln. Die passen perfekt auf die Stromversorgung!
-
Na ja... mit Sehen ist da leider nicht viel. Man sieht während des Einbaues genau nix. Die Zahnräder der Motoren sind vom Betrachter abgewandt, und die der Klappen werden vom einzubauenden Motoren-Block abgedeckt.... An der Temperaturklappe hilft einem immerhin die Schwerkraft. Aber oben an der Defrosterklappe.... Und es ist eben alles sehr leichtgängig...
-
Also der Tip, den Ersatzmotor in dieselbe Position zu fahren wie den ausgebauten, war schon mal sensationell falsch! Klang zwar logisch, hat aber einen Haken: Die Klappen sind nicht schwergängig genug dafür. Vor allem die Temperaturklappe fällt beim Ausbau der Motoren von selbst in die Position des unteren Anschlages. Wenn dann der Motor nicht auch da ist, haut es nicht hin. Hab ich aber erst nach der Probefahrt gemerkt, als der Fehler "Stellmotor für Temperaturklappe blockiert oder spannunglos" hinterher wieder auftrat. Zum Glück hatte ich nur die Motoren und noch nicht das ganze andere Gerassel wieder eingebaut. Also nochmal raus, Motoren in Endanschlag gefahren, Klappen in Endstellung gebracht und wieder eingebaut. Grundeinstellung gemacht. Probefahrt mit Test, obs korrekt warm und kalt wird - und das war der Fall (vorher kams maximal lau)! Aber ganz durch bin ich noch nicht. Denn jetzt hab ich denselben Fehler mit der Defrosterklappe! Die hab ich wohl nicht genau genug positioniert... Gibts Tips dazu? Also außer "auf Anschlag links"? Ist irgendwie sehr frickelig, zumal man nicht wirklich kontrollieren kann, ob die Zahnräder beim Einbau in Position bleiben...
-
Danke! Ja, das Thema mit den Potis verfolge ich auch interessiert. Wenn sich da was tut, werd ich sicher eine Handvoll bestellen. Aktuell hab ich ja einen Stellmotor aus einem Polo aus der Bucht, den ich einbauen kann. Aber so wie es aussieht, wird das nicht der letzte Stellmotor sein, dessen Poti aufgibt.
-
Eine wichtige Frage, ehe ich mich selbst ranwage: Muß ich die Stellmotoren beim Einbau in eine bestimmte Stellung bringen, oder kann ich die Dinger einbauen, alles anschließen und dann eine Grundeinstellung durchführen? Oder ist die Idee grundfalsch, weil Stellmotoren und Klappen in eine definierte Ausgangsstellung gebracht werden müssen, damit sie zueinander passen?
-
Ernsthaft? Die haben einfach so das Sportfahrwerk in die Standardkugeln eingebaut? Weiß man, ab wann?