Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Ist vermutlich eine Sicherheitsprogrammierung. Wenn man wegen einer Ölwarnung Öl nachgießt, kann es aufgrund des laaaangen Weges von der Einfülltülle bis zur Ölwanne eine ganze Weile dauern, ehe der Ölstandssensor eine Erhöhung in der Wanne registriert. Man denke nur mal an kalte Temperaturen und zähes Öl. Und wnen jetzt jemand unbedarftes da ran geht, und so lange Öl nachgießt, bis der Alarm ausgeht, hat man ziemlich schnell zuviel Öl drin. Und das ist am Ende schädlicher, als weitere 100km mit zu niedrigem Stand...
  2. Ja, der Fehler ist gut bekannt und kommt bei jedem A2 irgendwann mal. Hier wird er ausführlich behandelt: Innenraumbeleuchtung Hinten "spinnt" - A2 Forum Und hier sieht man auch die Lötstelle, die nachgelötet werden muß: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Innenraumbeleuchtung Hinten "spinnt"
  3. Sehen toll aus! Daß sie aus derselben Quelle stammen müssen, sieht man an den Falten im Hintergrund....
  4. Sind das eigene Fotos? Die sehen so profifessionell aus....
  5. Na, dann oute ich mich auch mal. Ersten A2 im Oktober 2013 gekauft. Kennen und lieben gelernt. So sehr, daß zumindest für mich klar war, daß der Nachfolger des betagten 106er Peugeots meiner Mutter ebenfalls ein A2 werden mußte. Hab dann immer wieder Ausschau gehalten, und dabei gemerkt, daß es gar nicht sooo einfach ist, einen gut erhaltenen A2 zu ergattern - bei meinem eigenen war das damals eine Sache von einer Woche. Nun sind es also zwei. Und zwar Zwillinge! Selbes Modell, selbes Modelljahr (4 Monate auseinander), selbe Motorisierung, selbe Farbe und selbe serienmäßige Ausstattung. Mit einer kleinen Auisnahme: in meinem war ein Chorus-Radio verbaut, in dem anderen ein Concert. Inzwischen hat sich meiner aber ein wenig entwickelt. NSW nachgerüstet, Lautsprecher uind Radio getauscht, Wählscheiben-Felgen für Sommer und Winterräder statt Style/Stahl... Also wenn man genau hinschaut, kann man die beiden inzwischen auseinanderhalten. Unter dem Strich bleibt: BBY Mj. 2004 akoyasilber (seit Okt. 2013) BBY Mj. 2004 akoyasilber (seit Apr. 2015)
  6. Und was heißt auf Dänisch "Rücksitzbank ist pitsche patsche nass?"
  7. Außerdem totaaaal verbastelt! Das Lenkrad ist beim Beifahrer gelandet....
  8. Klassikfan

    Zahnriemenwechsel

    Wobei wohl in den seltensten Fällen einer der Riemen aufgibt. Deshalb bringt auch die turnusmäßige Sichtkointrolle, die Audi statt eines festen Wechselintervalles vorschreibt, nicht wirklich viel. Ob und wann nämlich die Spannrolle aufgibt, läßt sich so nicht abschätzen.
  9. Da hat vermutlich die Autokorrektur zugeschlagen.... In den 90ern gabs da in einer Computerzeitschrift mal eine monatliche Rubrik: "Word lehrt richtiges Schreiben", in der die kuriosesten Korrekturvorschläge gezeigt wurden.
  10. Zumal ein Feinstaub, der so grob ist, daß ich ihn vom Fenster kehren kann, für die Gesundheit weniger gefährlich sein kann als einer, den ich tief inhalieren kann. Es ist beides ungesund. Aber nur weil ich eine Gefahr nicht mehr sehe, heißt das nicht, daß es sie nicht mehr gibt.
  11. Das steht da eben leider nicht! Oder ich kann nicht mehr lesen. Wäre natürlich auch eine Möglichkeit. An KEINER Stelle des Artikels wird auf das Fahrzeuggewicht und darauf bezogenen Motoreneffizeinz Bezug genommen, Das steht da einfach nicht drin! Das von mir "aus dem Zusammenhang gerissene" Zitat schwebt da komplett im freien Raum! Ohne Bezug zum Rest des Artikels! Vielleicht wurde der ursprüngliche Text gekürzt, ich weiß es nicht. Aber so wie der Satz da steht, ist er kompletter Unsinn! Auch LKW werden da nicht erwähnt, und ja, ich weiß, daß Diesel da prinzipbedingt im Vorteil sind. Davon ist in dem Artikel aber keine Rede. Stattdessen wird noch auf Nebenkriegsschauplätze ausgewichen, wie etwa die verstärkte Rußentwicklung von modernen Benzinern, die aber an der Direkteinspritzung liegt. Und die Realität Kleinwagen vs. SUV hat ja auch nichts mit der höheren Effizienz pro Tonne bewegtem Material zu tun. Es geht um den praktischen Nutzen, den ein Auto hat. Beim LKW liegt er auf der Hand. Aber beim PKW sieht es nunmal so aus, daß im Schnitt sowohl im Kleinwagen wie im SUV 1,5 Personen und eine Aktentasche transportiert werden. Relevant ist also nicht, ob bei 5 Litern bei einer Tonne Leergewicht oder 8 Litern bei 2 Tonnen das schwerere Auto mit 4 Litern je bewegter Tonne die Effizienz höher ist. Sondern ob ich für den Transport von 1,5 Personen 5 oder 8 Liter verbrauche. Klar kann ein Panamera mehr Spaß machen als ein A2. Und wenn ich Pferde habe oder einen Bootsanhänger, und ich nur ein Auto habe, wird das auch eher kein Kleinwagen sein. Aber die Rechnung Mehr Gewicht = besserer Klimaschutz ist und bleibt Unsinn. Mehr wollte ich gar nicht sagen. Es wäre mal interessant, von einem Insider zu erfahren, wie das Mengenverhältnis der verschiedenen Erdölfraktionen bei der heutigen Raffinerietechnik ist. Ursprünglich wurde der Diesel in der Massenmotorisierung ja hoffiert, nicht weil damit weniger Sprit verbraucht werden konnte, sondern um die Anteile des Spitverbrauches zugunsten des Diesels zu verschieben. Es fiel einfach zuviel Leichtöl in der Raffinination an, das nicht vernutzt werden konnte. Und mit der steigenden Massenmotorisierung, die nach immer mehr Benzin rief, stiegen auch die Dieselmengen. Drum wurden auch Ölheizungen gefördert, die ja nichts anderes verbrennen als eben Diesel. Vielleicht besteht der Zusammenhang ja immer noch?
  12. Nö. In dem konkreten Beispiel ist es einfach kompletter Schwachsinn, solche Aussagen zu tätigen. "Höheres Gewicht" als "Beitrag zum Klimaschutz"?? Also bitte! Wir sind doch hier nicht im Panamera-Forum, wo wir uns alle gemeinsam die Taschen vollügen müssen, um uns gegenseitig zu beruhigen, daß unser 2-Tonnen-Sport-Kombi unter dem Strich eigentlich ganz umweltfreundlich sei. Klar: Ein 2-Tonnen Auto verbraucht nicht autmatisch das Doppelte eines 1-Tonnen Autos. Aber mehr ist es immer! Das geht physikalisch gar nicht anders. Was ist dann also unter dem Strich besser fürs Klima? 1 Tonne mit 5 Litern zu bewegen oder 2 Tonnen mit 8? Hm? Ich dachte, wie wären hier das Alu-Forum? Dar Satz in der FAZ ist und bleibt Schwachsinn. Zumal du dir gern den ganzen Artikel noch einmal in Ruhe durchlesen kannst. Ich habs auch getan, wirklich! Und glaube mir, auch nicht "aus dem Zusammenhang gerissen" ergibt er keinen Sinn! Der Satz steht wie ein Fremdkörper ohne Kontext mittendrin. Und er ist einfach falsch. Ps: Schaut man sich die Vita das Autos Johannes Winterhagen an (übrigens NICHT auf der FAZ-Seite erwähnt!), wird auch klar, wie dieser "freie Journalist" zu solchen Aussagen kommt: wer ist delta eta? | delta eta Ex-Chefredakteur der ATZ, laut Selbstdarstellung "Das Fachmagazin für das technikorientierte Management in der Automobilindustrie", und von 2001 bis 2006 Pressechef von Siemens-VDO... Heute Besitzer einer kleinen aber feinen PR-Agentur für die Autobranche. Noch Fragen? Da kann ich als FAZ auch einen Artikel zur Schädlichkeit des Rauchens bei Philip Morris in Auftrag geben. Die kommen bestiommt zu ähnlichen überraschenden Erkenntnissen.
  13. ...wobei man tunlichst zu erwähnen vergißt, daß "unter Umständen" bedeutet, daß dazu aktuell eine hohe Feinstaubbelastung vorherrschen müßte. Wird in dem FAZ-Artikel auch genannt. Die scheinen dieselben Geld....Infomationsgeber zu haben. Merke: Nur wenn durch viele Autos viel Dreck gemacht wird, kann ein Euro6-Diesel diesen sauberer machen. :D Auch sehr schön die Ausrede, daß die schlechten werte ja alle von Euro5-Dieseln stammen, während Euro6 allein schon wegen der NOCH härteren Grenzwerte viel, viel sauberer seien! ....so lange sie die noch härten Grenzwerte in der Realität überhaupt einhalten. Das Problem der Euro5-Diesel ist ja, daß man die Prüfstände austricksen mußte, um die Werte auf dem Papier überhaupt einzuhalten...
  14. Geilomat! FAZ: Also..... Packt den Kofferraum voll und fahrt viel Autobahn! Das Klima wird es euch danken!
  15. Klassikfan

    Verbrauch

    Die hatten aber auch mal ganz andere Werbungen: https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/8/7330/55839665/1993-b-6348405438017145196.jpg
  16. Klassikfan

    Verbrauch

    Spitze Gegenfrage: Welches der 4 ist der Leopard II? Man kann ja durch das Setzen falscher, bzw. irrelevanter Relationen jedes Ergebnis so verzerren, daß es einem in den Kram paßt. So hat man ja bei PKW auch mal den Versuch unternommen, Effizienzklassen nach dem Vorbild von Haushaltgeräten (A++++...) einzuführen, mit denen der Kunde animiert werden sollte, möglichst sparsame Autos zu kaufen. Die Industrie, und da vor allem die deutsche, hat das Projekt dann erfolgreich torpediert, indem sie durchsetzte, den Verbrauch/CO2-Ausstoß in Relation zum Fahrzeuggewicht zu setzen, damit all die schönen schweren Oberklasse-Limousinen und natürlich die SUFFs nicht als "Umweltsäue" gebranndmarkt würden. Im Ergebnis, so rechneten dann Öko-Spaßvögel durch, würde damit sogar ein LeoII-Panzer in einer Klasse mit dem VW Golf 1.4 landen... Leopard 2 so sauber wie ein Golf - Wirtschaft - Tagesspiegel
  17. Klassikfan

    Verbrauch

    Na jaaa.... der hat ja auch extrem schmale Spritspar-Reifen.... :D :D
  18. Klassikfan

    Verbrauch

    Selbst wenn, ist der Akku kurz nach der Auffahrt leer. Und wenn man nicht zwischendurch beschleunigt, bleibt der E-Motor vermutlich auch aus. Zudem stammt - wenn sich der Akku während der Fahrt wieder auflädt - all diese Energie aus dem Verbrennungsmotor. Bremsernergierückgewinnung fällt ja flach.
  19. Klassikfan

    Verbrauch

    Nö. Die sind einfach die vollen 900 Kilometer mit dem Verbrennungsmoror allein gefahren - weil der E-Motor auf der Autobahn eh nicht läuft bzw. nach 20 Kilometern die Akkus alle waren. Und da hören sich 4,9 Liter für ein mindestens 1,6 Tonnen schweres Auto mit modischen Breitreifen gar nicht so schlecht an. Wenn man mal realistisch denkt, und nicht ständig die erlogenen 1,5 Liter im Sinn hat.
  20. Hab gerade im Ersten eine Doku (Geheimnisvolle Orte Teil 3) über den Kyffhäuser gesehen. Thema unter anderem die Unterwelt des Kyffhäusers, welche von einem Geologen namens Friedhart Knolle aus Goslar erforscht wird: Friedhart Knolle – Wikipedia Und was fährt der Geologe? Einen silbernen A2 mit Kennzeichen GS! Zu sehen in den letzten Minuten der Doku. Ist der gar Club-Mitglied hier?
  21. Klassikfan

    Verbrauch

    Also ich kenne die Tesla-Motoren nicht. Aber technisch möglich sind Elektromotoren ohne Dauermagnete durchaus: Elektromobilität: Belgier entwickeln Elektromotor ohne Seltene Erden | ZEIT ONLINE Ein Satz in dem Artikel "gefällt" mir wieder mal ausnehmend gut: "Deutsche Autohersteller sehen den Reluktanzmotor indes skeptisch. Volkswagen hat schon vor zehn Jahren damit experimentiert, setzt heute aber auf Dauermagneten." Kommt mir irgendwie bekannt vor: Statt etwas innovatives zu entwickeln, geht man den billigen Weg - um sich kurz darauf zu beschweren, daß die bösen Chinesen den "billigen" Weg verteuern....
  22. Klassikfan

    Verbrauch

    Schaunwermal.... Vielleicht gibts ja bald einen Durchbruch? Der wäre ja in mehrfacher Hinsicht möglich. Neue Verfahren zur Rohstoffgewinnung, neue Akku-Technologien, andere Rohstoffe.... Davon ab ist der Begriff "seltene Erden" irreführend. Die sind nämlich alles andere als selten. Geh in den Garten und grabe mal um - dann bewegst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch "seltene Erden" mit. Das Problem ist deren Gewinnung. So wie das bei Aluminium auch mal war. Daß es dieses Metall überhaupt gibt, wurde erst im 19. Jahrhundert bekannt. Und auch danach war dessen reine Gewinnung derart aufwendig, daß es teurer als Gold war! Dabei ist Aluminium nach Sauerstoff und Silizium das dritthäufigste Element in der Erdkruste! Und ähnlich sieht es heute bei den "Seltenen Erden" aus. Die meisten dieser Metalle kommen in der Natur häufiger vor als zB. Blei, das ja nun wirklich kein seltenes oder edles Metall ist! Und selbst das seltenste, chemisch stabile Metall der "Seltenen Erden" ist noch in größerer Menge zu finden als Gold. Metalle der Seltenen Erden – Wikipedia Vielleicht gehen wir es ja nur falsch an?
  23. Bertimog: Wenn du den Einschub meinst, den ich im Foto gezeigt habe, und der sich unter dem Kofferraum neben der Batterie befindet, so hast du keine Chance, weil das einfach kein vorgerüsteter CD-Wechsler-Einschub ist! Oder hast du rechts im Kofferraum hinter/über dem Hinterrad ein Loch?
  24. Klassikfan

    Verbrauch

    Nun, daß die aktuell effizientesten Stromspeicher nur mit großen Einsatz von Seltenen-Erd-Metallen möglich sind, bedeutet nicht, daß dies in Zukunft auch so sein muß. Zudem sollte man endlich mal das Recycling all dieser Stoffe auf die Reihe kriegen. Die größten und am leichtesten zu erschließenden Vorkommen sind bereits jetzt unsere Elektroschrott-Abfälle. Aber so lange es billiger ist, die Chinesen ihre Umwelt vergiften zu lassen, wird sich da wohl nicht viel ändern... Prima Idee! Nur blöd, daß man dann erst mal ein neues Auto braucht.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.