Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Ich weiß nicht, ob das hier schon einer gefunden oder verlinkt hat. Aber auf meiner Recherche nach einem Motorvorwärmer bin ich auf diesen Shop gestoßen: OWLHeizer Die bieten ein ganzes Sortiment verschiedener OWL/HotFrog-Heizer an. Wobei ich am interessantesten die "Pro"-Einbausets finde. Da bekommt man den Heizer zusammen mit einem dem DEFA-System verblüffend ähnlichen Anschlußsystem. Da hat man alles zusammen und zugleich - und das finde ich höchst interessant - haben die Heizer bei diesen Sets nicht den doch ein wenig merkwürdigen Kaltgeräte-Anschluß, sondern eine zum Anschlußset passende dreipolige Verbindung mit Gummidichtung am Stecker. Auch DEFA? Und die Preise sind recht zivil. 155 (OWL-2) bis 170 (OWL-1) Euro für das komplette Set. Mal zum Vergleich: für 170 Euro gibts bei Conrad den OWL-2, also den mit geringerer Heizleistung ohne alles. Also nur mit zwei Schlauchschellen und Kaltgerätekabel.
  2. Ich hatte bei meinem Xantia mal ein sehr ähnliches Problem. Die Werkstatt fand nix, konnte den Fehler aber auch nicht reproduzieren, weil es dafür offenbar nicht naß genaug war. Fehlerbild ähnlich wie bei dir: bei hoher Luftfeuchtigkeit (Niesel, Nebel, Kühle) sprang die Kiste nicht gut an, lief unrund, nahm schlecht Gas an, verschluckte sich förmlich. Das Problem gab sich dann aber in der Regel nach einigen Kilometern Fahrt. Wohl weil die Motorwärme Wasser verdunsten ließ. Auf die "Lösung" bin ich gekommen, weil mir der Werkstattchef gesagt hat, daß er die Verbindungen der Zündanlage intensiv mit Kontaktspray behandelt hatte - und danach für viele Wochen Ruhe war. Also Dose Kontaktspray ins Auto gelegt und gewartet, bis der Fehler wieder auftrat. Dann rechts rangefahren, Motor aus, und die Zündspule mit Kontaktspray eingedieselt. Fehler weg! Und zwar für Wochen! Auch bei Feuchte! Ich vermute, daß da an der Zündspule irgendwas nicht mehr koscher war. Vielleicht ein Haarriß im Gehäuse... Irgendwas, das bei hoher Feuchte den Zündfunken gen Masse stiften gehen ließ. Da das Auto schon sehr alt war, hab ich die Zündspule nicht mehr wechseln lassen, sondern mich auf das Kontaktspray verlassen. Bin so 4 Jahre gut gefahren... Möchte ich dir zwar jetzt nicht empfehlen, aber wenn du Kontaktspray da hast, kannst du das ja mal versuchen. Und isses dann weg, hast du einen Anhaltspunkt.
  3. Der Durchschnittsverbrauch ist doch auch im Handumdrehen selbst berechnet. Getankte Menge durch gefahrene Strecke mal 100. Und ein Smartphone mit Taschenrechner-Äpp haben statistisch 104,5 Prozent der Autofahrer immer dabei...
  4. Dumme Fragen gibts nicht. Nur dumme Antworten. Soweit ich Jopo verstanden habe, wird es am Ende ein fertig programmiertes "Jopo-FIS" geben, und eine Anleitung, anhand derer jeder des Bastelns auf etwas höherem Niveu fähige Mensch dieses selbst einbauen kann. Wenn ich lese, daß der Einbau selbst 3 Stunden dauern soll, würde ich mal grob einen Tag einplanen. Je mehr Zeit man sich läßt, um so sorgfältiger kann man vorgehen. Zumal man noch zusätzliche Arbeiten, wie den Austausch des Öldrucksensors bzw. den Einbau eines Zweitsensors einplanen muß.
  5. Im Wesentlichen korrekt. Der Kunststoff, den Audi für die Originalröllchen verwendet, ist recht weich. Das sorgt für ein weiches Rollen auf dem Band - aber die Röllchen nutzen sich halt auch ab. Besonders, wenn sie irgendwann "eckig" geschliffen sind, und das Band nicht mehr sauber abrollt, sondern anfängt, über die Rolle zu rutschen. Nach etwa der Hälfte eines durchschnittlichen Autolebens sind die Dinger an der Fahrertür jedenfalls recht zuverlässig im A....imer. Oder früher... Aus dem Grund favorisierte Papahans bei seinem Ersatzprojekt Messing. Läuft spürbar rauher - und wie lange die halten werden.... kannst du in 10 oder 15 Jahren nochmal fragen. Aber es funktioniert, und ich finde die Lösung sehr gut. Habs inzwischen dreimal verbaut. Jetzt gibts offenbar auch Ersatzröllchen aus einem Kunststoff. Wie rauh oder weich der in der Praxis ist, weiß ich nicht und zur Haltbarkeit gibts halt auch keine Erfahrungen. Aber es ist eine tendenziell komfortablere Lösung, die dafür wohl nicht so lange halten wird wie Messing.
  6. Klassikfan

    Ausstattungscodes

    Strrrike!
  7. Klassikfan

    Ausstattungscodes

    Also simples Googlen ergibt für die beiden letzteren, daß es sich um Lack-Codes handelt. Und zwar Silber und Matt-Schwarz. Ich nehme an, du hast einen silberfarbenen Color-Storm?
  8. Hat im Prinzip nur den einen Vorteil, daß einem solch eine Motorhaube niemalsnicht während der Fahrt hochschlagen kann. Mit demselben Argument wurden in Deutschland einst hinten angeschlagene Türen ("Selbstmördertüren") verboten.
  9. Ist jetzt nur eine Vermutung, aber am Beginn ging es darum, ein KI neueren Datums (ab 2003) in einen älteren A2 (von 2001) einzubauen. Da war serienmäßig noch der alte, kleinere Tank verbaut, womit die Werte vom Tankgeber andere sein dürften, als später (ab Sommer 2002) mit großem Tank. Und auf dessen Werte ist dann wohl auch das neuere KI geeicht.
  10. Ich sehe, das Projekt nimmt Konturen an! Vielen Dank für deinen Einsatz, Hans, von dem ich ja auch schon profitieren durfte. Und ich fühle mich natürlich geehrt, daß du für die Verwendung des Reparatursatzes meine Anleitung verlinkt hast. Ich sehe, du hast für den Ein/Ausbau der TFS einen Link ins Wiki. Der war meines Wissens damals noch nicht verfügbar. Den könnte ich ja in meine Anleitung auch einbauen. Aber wenn ich das jetzt tue, führt deine Verlinkung ja immer noch zur älteren Version ...
  11. Nun, der Luftdruckwert im Tankdeckel ist ja nur der vom Hersteller empfohlene Wert, der auch nur unter drei Bedingungen stimmt: 1. Serienfahrwerk 2. Serienfelge 3. Serienreifen Vor allem der letzte Punkt ist sicher nicht mehr gegeben. Und je nach Konstruktion kann es schon sein, daß man den einen Reifen etwas mehr und den anderen etwas weniger aufblasen muß. Da hilft wohl nur Erfahrung.
  12. Seh ich das richtig? Der Motor läuft (Drehzahlmesser) und trotzdem leuchten zwei gelbe Kontrollampen? Was ist das? Rechts ABS.... und links?
  13. Auch höchste Gerichte sind nicht unfehlbar. Aber die Begründung würde mich schon mal interessieren.
  14. Was mich ja mal interessieren würde: Mit welchem Recht besteuert der Staat überhaupt seine eigenen Steuern? Das betrifft ja nicht nur Sprit, allerdings schlägt es hier am deutlichsten zu Buche, wenn der Spritpreis vor der Berechnung der Mehrwertsteuer zum überwiegenden Teil bereits aus Steuern (Mineralölsteuer, Ökosteuer, Energiesteuer, Bevorratungsabgabe) besteht. Beim aktuellen Preis zu etwa 2/3.
  15. Also laut offizieller Angaben wird beim NEFZ das Nachladen der Batterie abgeschaltet. Das bedeutet also nicht nur, daß die Batterie mit 100% an den Start geht, sondern daß sie währenddessen effektiv von der Lichtmaschine getrennt wird. Alle elektrischen Verbraucher hängen also während des Tests an der Batterie, womit sie realitätsfern von Energie versorgt werden, die nicht im Test erzeugt wird, und die Lichtmaschine läuft leer mit. Andernfalls würde direkt nach dem Start wieder nachgeladen - nicht mit 100%, das ist klar.
  16. Hättest ja ruhig noch ein paar Details liefern können. Also: MQB-Bodengruppe (Golf, A3), womit es schon mal Stahl wäre. Einziger wirklich bedeutsamer konzeptioneller Unterschied zum Q3 wäre damit die geplante Elektromobilität. Bis zu 500 Kilometer soll der A2Q elektrisch fahren können. Bleibt fraglich, mit welcher Performance. Vielleicht hätte man das Auto Q2 oder Q4 genannt, wenn nicht Alfa die Namensrechte daran hätte. Konzeptionell also eher ein Audi Etron unterhalb des aktuellen A3 Etron als SUV.
  17. Das ist ein SUV. Also nix mit A2, der sich ja vor allem dadurch auszeichnet, ein normaler Kleinwagen mit klassenunüblich großem Innenraum und ungewöhnlichem techischen Ansatz zur Gewichtsreduzierung zu sein. Das hat mit dem, was da auf dem Bild zu sehen ist, nichts zu tun. Und nur weil da ein Spoiler ums Heck geht, ist das noch kein A2-Konzept. Das ist wohl eher eine SUV-Ableitung vom A1.
  18. Aus genau diesem Grund wird ja auch beim NEFZ-Fahrzyklus das Nachladen der Batterie unterbunden. Und angesichts der Masse an elektrischen Verbrauchern in den heutigen fahrenden Computern ist das sicher gewaltig, was da an realem Verbrauch ausgeblendet wird.
  19. Was ist denn das für ein Riesenteil da mit der Nummer 393? Kenn ich aus meinem BBY gar nicht....
  20. Nimm das Angebot an! Es ist doch so: das Knacken kann zwei Ursachen haben: defekte Röllchen oder lose Nieten. Mit defekten Röllchen kann man sicher weiterfahren. Das ist mehr ein akustisch-kosmetisches "es neeeervt"-Problem. Lose Nieten dagegen können unangenehm werden, wenn der TFS sich aus dem Montagerahmen löst. Folgeschäden sind möglich. Mit der hier beschriebenen Reparaturmethode werden beide Fehlerquellen dauerhaft beseitigt.
  21. Wenn ich nachher beim Einkaufen 20.000 Euro auf der Straße finde.... gebongt!
  22. Na ja.... Ölkontrollampe ist unterstes Level. Die Warnschwelle ist bei 31mm Ölstand, normal ist 50-55mm. Da fehlt dann also schon richtig Öl, wenn die gelbe Lampe angeht! Bestimmt so 1,0 Liter, wenn nicht 1,5 von insgesamt nur 3,4l Füllmenge. Das sollte man nicht riskieren.
  23. Klassikfan

    Anlasser

    Gut. Dann wäre das ja ein guter Workaround: Verbindung lösen, Schraube, U-Scheibe, Kontaktflächen mit der Drahtbürste blankschrubben, wieder anschrauben und Polfett drauf.
  24. Klassikfan

    Anlasser

    Das kann auch nicht im Laufe der Zeit zwischen die Kontaktflächen kriechen, nein?
  25. Klassikfan

    Anlasser

    Polfett hat da nix zu suchen, oder?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.