-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Exakt. Allerdings kann es bei diesen billigeren Adaptern passieren, daß die Soundqualität auf den hinteren Lautsprechern (wegen der doppelten Umwandlung der Audiosignale) eher schlecht ist. Das kommt auf den Versuch an. Aber um das Radio erst mal anzuschließen, ist sowas geeignet. Dazu brauchst du dann noch den Antennenadapter und die Blenden rechts und links.
-
Viele tun es, ja. Das Beleuchtungskabel ist ja auch Bestandteil der ISO-Norm. Kannst ja mal an dem Anschlußkabel deines Radios schauen, ob Pin 6 belegt ist. ISO 10487 – Wikipedia
-
Unterschätze das Tachosignal und die Beleuchtung nicht! Zudem hat das vom Adapter geschaltete Plus den Vorteil, daß das Radio erst beim Ziehen des Schlüssels abgeschaltet wird - und nicht schon beim Abstellen des Motors. Aus diesem Grunde habe ich mir das Zündungsplus auch nicht vom Klimabedienteil geholt, sondern den Schlüsselkontakt via Relais angezapft. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Suche nach dem "S-Kontakt" Ist halt so: je mahr man nachdenkt, um so komplizierter wird die Materie...
-
Du schiebst den Beifahrersitz ganz nach hinten, nimmst die Fußmatte raus, und dann klappst du den Teppich von der hinteren Kante (direkt vor dem Sitz) nach vorn hoch. Dann siehst du einen Alu-Deckel mit drei Schnappschrauben. Darunter ist das "Geheimfach". Beim Beifahrer ist dort serienmäßig nur die Endstufe für die hinteren Lautsprecher drin - beim Fahrer die Hauptelektrik, MSG, KSG..... Nun, die Can-Bus-Adapter liefern üblicherweise ein geschaltetes Plus, das Tachosignal (für die Lautstärkeregelung), Beleuchtung (Dimmung!!) und oft auch noch die Info für den Rückwärtsgang.
-
Um dir zu helfen, wäre interessant zu wissen, wie bastelbegabt du bist, und wieviel Aufwand du treiben möchtest. Wenn ich so an meine Bastelei zurückdenke (auf die ich stolz bin!), würde ich heute wohl eher eine einfachere Variante bauen. Also Can-Bus-Adapter für den Radioanschluß und Bypaß-Kabel für den Anschluß der hinteren Lautsprecher.
-
Ist eine Fritzbox in der Nähe? Dann vielleicht Fritz DECT 200. Schaltet bis 10A. Und ein kurzes Googlen ergabn, daß sich wohl schon Leute mit Scripten dazu beschäftigt haben. Auch wenn ich selbst in diese Materie nicht einsteige....
-
Nein. Ab der 2. Generation von Radios im A2 (Chorus 2, Concert 2, Symphony 2) kommt serienmäßig nur noch Dauerplus beim Radio im ISO-Stecker an. Das vom Zündschloß geschaltete Plus fehlt. Das ist nur bei der ersten Generation verbaut. Dafür existiert im Auto jetzt ein Can-Bus, der dem Radio digital mitteilt, wann die Zündung eingeschaltet wird, welchen Stand die Dimmung der Instrumentenbeleuchtung hat, wie schnell das Auto fährt, und wann man den Zündschlüssel wieder abzieht. Ein ISO-konformes Radio kann diese Informationen nicht auswerten und benötigt Dauerplus und Zündungsplus. Der Can-Bus-Adapter übernimmt die "Übersetzung" der digitalen Signale in die ISO-konformen Stromschaltungen. Indem er zB. aus dem anliegenden Dauerplus und der digitalen Info "Zündung eingeschaltet" aus dem Can-Bus ein zusätzliches, geschaltetes Plus generiert und so weiter.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
...und das Nachrüsten heute ist selbst unter der Prämisse, daß man es selber macht, nicht unter 400 Euro nicht zu bewerkstelligen..... -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Klingt halt gut. Ebenso wie "8fach bereift"... Das stimmt. Ich war es auch gewohnt, das Auto mittels offener Fenster ringsum voll durchzulüften, etwa, wenn es im Sommer beim Parken aufgeheizt war. Das geht jetzt nicht mehr auf Knopfdruck. Die hinteren Fenster einen Spalt offen zu lassen, hat sich allerdings auch geerdet, weil es dann im A2 heftig wummert -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ist das der Preis oder der Kilometerstand? :D:D -
Richtig. Allerdings ist die dabei gebotene Qualität offenbar nicht besonders gut. Bei Artikel 1.2 wird in den Renzensionen ausdrücklich von schlechem Klang berichtet. Es ist so: Ein normales Autoradio hat vier Verstärker: vorn+hinten jeweils rechts+links = 4 Kanäle. Das serienmäßige Radio im A2 hat aber nur zwei Verstärker für vorn/rechts+links = zwei Kanäle. Die Audiosignale für die hinteren Lautsprecher gehen als unverstärktes Aux-Signal im dritten ISO-Steckerfeld über ein Kabel an einen Zusatzverstärker, der im "Geheimfach" unter dem rechten Beifahrersitz sitzt. Deshalb gibt es Adapter, die aus den Verstärker-Signalen des normalen Autoradios mit vier Kanälen/Verstärkern das Signal für die hinteren Lautsprecher wieder in ein unverstärktes Aux-Signal umwandeln, das dann an den Verstärker im Fußraum geschickt wird. Das Signal wird also, ehe es zu den hinteren Lautsprechenr gelangt, zweimal umgewandelt. Dabei gibt es Signalverluste und Störungen. Von starkem Rauschen auf den hinteren Lautsprechern wird oft berichtet. (Zum Beispile bei 1.2) Der "Aktivsystem-Adapter" sollte also von guter Qualität sein, damit der Qualitätsverlust akzeptabel bleibt. Und das scheint bei diesen 40-45 Euro kostenden Komplettlösungen (Can-Bus-Interface plus Aktivsystemadapter) meist nicht der Fall zu sein. Man kann Glück haben, aber oft geht es auch schief. Eine sehr gute Alternative - die aber etwas Arbeit bedeutet - ist, ein zusätzliches, vieradriges Kabel vom Radio in das "Geheimfach" unter dem Beifahrersitz zu verlegen, und die hinteren Lautsprecher dort direkt anzuschließen. Kostet wenig Geld, einiges an Aufwand, aber dann hängen die hinteren Lautsprecher direkt an der Endsufte des Radios. Das spart den Aktivsystem-Adapter und erhöht die Tonqualität hinten erheblich - bedeutet aber eben auch einen Eingriff in die vorhandene Elektrik. Hier habe ich das beschrieben: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - ISO-Radio nachrüsten
-
Gibt es auch irgendwo eine komplette Liste der per ODB/K-Line auslesbaren Meßwertblöcke? Müßte ja mit denen per VAGcom/VCDS ausgelesenen identisch sein. Eine Liste, die man gezielt abarbeiten kann, wäre da gut. Daß Meßwert 4 im Kanal 4 des KI der Ölstand ist (bei mir 55mm), kann man sich ja vielleicht noch merken. Aber wenn man auch andere Werte so ermitteln will, vergißt man schnell, was was war.... Gibt übrigens eine neue Software-Version (0.7). Laut Info neu: Added new UDS functions: - UDS Advanced identification - UDS Live data - UDS Adaptations Whatever das bedeutet. Als ich die aktualisierte App heute am Fahrzeug startete, legte sie beim Verbinden eine Pause ein, und vermeldete mittels Popup, daß jetzt ein Update erfolge, währenddessen man das OBD-Interface nicht abziehen dürfe. Da scheint also auch eine Firmwareänderung des Interfaces zu erfolgen, was die Darstellung des Herstellers untermauert, daß das verwendete OBD-Device tatsächlich speziell auf die Software zugeschnitten ist, und offenbar auch im Nachhinein noch verändert werden kann. Denkbar also, daß da in Zukunft noch einiges hinzukommt. Hat jemand die Möglichkeit, die Funktionalität an einem Fahrzeug mit Diagnose per Can-Bus zu testen?
-
Kommt drauf an. Die einfachste und billigste Lösung wäre es, das Plus, das am Radio ankommt (das ist übrigens ein Dauerplus, das aber VW/Audi-typisch am falschen ISO-Pin (dem für Zündungsplus) ankommt, mittels Adapter (kann man selber basteln, Material gibts günstig in der Bucht) zu verdoppeln und in die Pins für Dauer- und Zündungsplus zu führen. Bzw. haben viele Radiohersteller in ihren Kabeladaptern die Möglichkeit, die beiden Kabel (meist rot und gelb) zusammenzustecken, bereits vorgesehen. Nachteil dieser Lösung ist, daß das Radio nicht mehr auf das Zündschloß reagiert, und immer an ist. Zudem brauchst du bei vorhandenen hinteren Lautsprechern noch einen Aktivsystemadapter, der die Lautsprechersignale des neuen Radios in Aux-Signale für den separaten Verstärker (im Beifahrerfußraum) umwandelt. Die teuren Adapter haben halt den Komfort-Vorteil, daß man nur stecken muß, und nachher alles funktioniert. Zündungsplus, Gala-Signal (Lautstärkeregelung), Diplaybeleuchtung.... etc. pp.... Und einen Pantomeinspeiseadapter für die Antenne brauchst du auch noch!
-
HELLA L4060 / 90mm LED-Scheinwerfer ( TFL / NSW / etc.)
Klassikfan antwortete auf A2magica's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vielen Dank für die Rückmeldung! Das freut mich sehr! Japp. Deshalb muß man die Maße etwa für die Stehbolzen (Schrauben) auch genau einhalten. Würde man sie 1cm länger wählen, könnte man sie schon nicht mehr einfädeln. Und auch hinter dem inneren Alublech ist nicht mehr viel Spiel. Es paßt halt wie ein Maßanzug. -
Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen
Klassikfan antwortete auf klaba's Thema in Technik
Sollte man in die Wiki aufnehmen unter "Was sollte in keinem A2-Werkzeugkasten fehlen?" :D -
Das Radio ist ein Chorus 2. Das heißt, es wird original mittels Can-Bus angesteuert. Wenn du eine Plug-and-play-Lösung möchtest, mußt du also das volle Program machen: Can-Bus-Adapter (realisiert das bei dir am Stecker fehlende Zündungsplus etc.) Aktiv-Adapter (realisiert aus den Rear-Lautsprecherausgängen des neuen Radios ein Aux-Signal für den im Beifahrerfußraum versteckten Verstärker für die hinteren Lautsprecher) und Antennenadapter mit Phantomeinspeisung für die Stromversorgung der Heckscheibenantenne. Und natürlich die Blenden-Adapter, die den Radioschacht rechts und links schließen. Es gibt auch Sets, die die beiden ersten Adapter zusammenfassen. Dein Angebot 1.1. zum Beispiel. Kann man versuchen, aber der Preis ist schon etwas verdächtig billig. Can-Bus-Adapter allein kosten sonst schon zwischen 45 und 70 Euro, dazu kommen dann noch die Kosten für den Aktivsystemadapter, so daß man bis über 100 Euro für alles hinblättern kann. Alternative: viel eigene Kabelbastelei.
-
Club - Nummernschildhalter - Wer hat sie?
Klassikfan antwortete auf XLars's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Mir fehlt als Auswahl: ....seit einer Weile. Aber Ehrensache, daß ich welche habe! -
Ich hatte mal ein ähnliches Tannenbaum-Problem mit der Zweitkugel - blöderweise direkt nach dem Warten des Anlassers, so daß das Fehlerbild wegen Zusammenhangslosigkeit schwierig war. Fehlermeldung was "Saugrohrsensor Verhältnis unplausibel" und es gab beim Aufleuchten des Tannenbaumes eine Ruckeln und schlechte Gasannahme. Mittels Quertauschens (wozu hat man zwei baugleiche Kugeln?) konnte ich schließlich das AGR-Ventil als Schuldigen ermitteln. Vielleicht muß das bei dir auch nur neu grundeingestellt werden?
-
Nein, Kabel gibts eben nicht. Es braucht eine Elektronik, die dem Radio einen CD-Wechsler vorgaukelt. Gibts in verschiedenen Varianten, meist mit USB, manchmal mit SD-Slot. Bekannt ist zB. die Lösung von Yatour.
-
Und bei welchem Stand ist der richtige "Pegel"? Also Normal-Null laut Ölmeßstab?
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Klassikfan antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Da ich mit dem harten Serienfahrwerk nicht wirklich zufrieden bin, trage ich mich mit dem Gedanken, da in nächster Zeit etwas zu tun. Aber was ist denn nun wirklich komfortabel? Bilstein B4 und seriennahe Federn? Bilstein B6 + B3? Oder was ganz anderes? -
Ist in der OBD-Buchse Kl.30 verschaltet?
-
Hallo! Aus aktuellem Anlass (Posting) bin ich im Thema zur Reinigung der Drosselklappe über den Tip gestolpert, die Lernwerte der Motorsteuerung zurückzusetzen/zu löschen, wenn der Motor nicht rund läuft. Ich hab ein wenig geggogelt, und dabei erfahren, daß der Wagen sich offenbar an den Fahrstil des Fahrers anpaßt, und es daß deshalb beim Wechsel des Fahrers (Verkauf) durchaus sinnvoll sein kann, die angesammelten Lernwerte zurückzusetzen. Das Auto wäre dann wieder in einem neutralen, jungfräulichen Zustand der Motorsteuerung. Ist da was dran? Was wird damit bewirkt? Und welche Folgearbeiten sind dann ebenfalls zu machen? Drosselklappe/AGR-Ventil neu anlernen? Oder ist das alles unnützer Humbug? Kennt sich da jemand aus?
-
...wobei sich der raue Lauf nach einigen Wochen Benutzung merklich geschmeidiger gestaltet. So zumindest meine Erfahrung. Aber das Bessere ist des Guten Feind....
- 510 Antworten
-
Wieder was gelernt.....