Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Kurze Nachfrage: Die Messingmuffe hat original innen eine Gewinde, das du rausgedreht hast, oder?
  2. Also ich wäre dabei!
  3. Heute war ich eine halbe Stunde eher zu Hause und hab mal ein paar Bilder vom Ergebnis gemacht. Ich finde, so paßt das sehr gut. Da die Hella gerade konstruiert sind, das Loch in der Karosserie aber schräg, ist das Ganze natürlich ein Kompromiß. Entweder man läßt innen ein kleines Loch oder man schiebt außen Teile des Scheinwerfergehäuses mit durchs Loch ins Freie. Wie man sieht, hab ich mich für Variante 1 entschieden. Empfinde ich als harmonischer.
  4. Es ist sauschwer. Ich hab die Gummitülle irgendwann so weit aufgeschnitten, daß das Kabel gerade in den Innenraum durchging, und die Öffnung hinterher wieder dicht zugetapet.
  5. Hab übrigens noch 4 Stecker-Bausätze übrig. PN an mich, wer sie zum Selbstkostenpreis haben möchte. Derjenige bekommt auf Wunsch auch noch je eine Gewindehülse M5/8mm je Stecker für die äußere Befestigung dazu.
  6. Gibbet auch nicht, Artur! Aber da die Standlichtbirne von einem Streutubus ummantelt ist, wars mir da herzlich egal, da Blendung ausgeschlossen. Bin auch anstandslos damit durch die HU gekommen. Wollte heute noch Fotos der Ansicht der verbauten Scheinwerfer mit Abdeckungen machen - aber ich hab mein Auto heute nicht bei Tageslicht zu Gesicht bekommen...
  7. ...ich hab LED-Loichtmittel drin..
  8. Öhm... Das Abblendlicht ist auf allen Fotos aus, Mehrschwein! MAn sieht ausschließlich die Nebelscheinwerfer plus Standlicht, und am Ende das TFL allein. Und ja, es war beim Benutzen schon mein subjektiver Eindruck, daß sie dunkler sind. Den Weißabgleich hinzubekommen, ist immer etwas schwierig, ja. Aber wenn man die Bilder vergleicht, sieht man rechts im Bild ein kleines Giebelchen, das immer dieselbe Farbe hat - das Licht vom nahen Parkplatz. Also scheint es zumindest halbwegs gleich zu sein. Und überrascht hat mich auf den Fotos der starke Blauton der Hellas auf der Straße. Das sieht in echt nicht so blau-fleckig aus. Da "sieht" die Kamera eben anders als der Mensch. Es ist ein flächig, kühlweißes Licht.
  9. Was ich jetzt nicht ganz verstehe: Wagen springt beim Anlassen nicht an - LICHTMASCHINE?? Die ist doch an dem Vorgang gar nicht beteiligt? Erst wenn der Motor läuft, kommt von dort Saft! Wenn er kommt...
  10. Da könnte was dran sein. Wobei es ja nicht nur die Helligkeit an sich ist, sondern auch der größere Winkel zwischen Scheinwerferlicht und Auge. Aber generell ist es wichtig, daß möglichst wenig nach oben geht. Und zumindest das erfüllen die Scheinwerfer gut. Sogar besser als die Originalen, wie man am Licht an der Wand sieht.
  11. Nun zur Bastelanleitung. Erst mal im Telegrammstil per Forenbeitrag. Ein Pdf könnte ich bei Bedarf auch noch draus basteln. Ich hoffe, mir unterläuft kein Fähler.... Wir benötigen zwei verschiedene Aluminiumprofile. Einmal 20x20x2mm Winkel und ein Flachprofil, 50x2mm. Je ein halber Meter genügt dicke. Im Baumarkt findet man das vielleicht - ich hab sie per Ebay für weniger als 10 Euro geschossen. Zudem benötigt ihr noch einen Aluminium-Stab 8mm, wenn ihr sauber axial Bohren und Gewindeschneiden könnt. Wenn nicht, besorgt euch eine 20mm lange Gewindehülse, mit M5 Innengewinde, die außen (wichtig!) rund ist - kein Sechskant. Wichtig ist der Außendurchmesser von 8mm. Das wird unsere Achse für die Befestigung im äußeren Original-Loch. Schauben: 2 x M6 70mm mit durchgehendem Gewinde 2 x M6 40mm mit durchgehendem Gewinde 12 M6-Muttern, davon evtl. 4 selbstsichernd 8 U-Scheiben 10 M5-Schrauben 20mm (oder 6 20mm + 4 12mm) 12 M5-Muttern, davon 8 selbstsichernd. Etwas Schrumpfschlauch vielleicht noch... Und los gehts! Ich hab mal zwei Zeichnungen angefertigt (manuell - ich habs nicht so mit CAD....) und die Bastelreihenfolge in Fotos dokumentiert. Der Scheinwerfer erhält außen den Winkel, an dem mittig die Drehachse (Gewindehülse) für die äußere Befestigung dran kommt. Diesen Winkel befestigen wir von hinten am Montagerahmen, weswegen wir da zwei Muttern als Abstandshalter dazwischensetzen müssen. Eventuell muß man den Winkel an der Seite, die zum Scheinwerfer kommt, noch etwas nachfeilen - man sieht es auf dem Foto. Sollte aber kein Problem sein. Generell habe ich die Lösung so gestaltet, daß man mit Metallsäge, -Feile und Bohrmaschine/Akuschrauber auskommt. Auf der Innenseite kommt das flache Aluteil zum Einsatz, das wegen sonst fehlender Einbautiefe vorn an den Montagerahmen geschraubt wird. Damit der Scheinwerfer nicht "stört", sparen wir es auf der Scheinwerferseite dreieckig aus. Und dort kommern dann die langen M6-Schrauben als Stehbolzen zum Einsatz. Am Blech habe ich selbstsichernde Muttern und einen Tropfen Schraubenkleber eingesetzt (denn nach 70mm Schraubweg ist die beste Muttersicherung schon etwas ausgeleiert. Vorn kommen dann je zwei Muttern mit U-Scheiben, mit denen wir den Scheinwerfer beim Einbau auch noch zusätzlich rechts/links justieren können, ehe wir die Muttern gegeneinander festdrehen. Die abgesägte Ecke kommt übrigens nach oben - dort könnte ein Karosserieteil eventuell den Einbau erschweren. Zur Befestigung am Montagerahmen der Hellas benutzte ich selbstsichernde Muttern. Und auf die Gewindehülse außen hab ich noch einen Schrumpfschlauch gefönt, damit es dort kein Spiel mehr gibt. Kann man machen - muß man nicht. Der Einbau erfolgt so, daß man den fertig montierten Scheinwerfer mit der Innenseite (Stehbolzen) an den Befestigungslöchern vorbei (die Plastik-"Dübel" der originalen NSW-Befestigung entfernen!!) in den Einbauraum schiebt, und dann "im Rückwärtsgang" außen die Drehachse einfädelt und dann die Stehbolzen von hinten in die Löcher drückt. Dann mit den innneliegenden Muttern justieren und von vorn bestschrauben. Die Teile sind uni - man kann sie also rechts wie links einsetzen. Beim Scheinwerfer muß man darauf achten, daß die Höhenverstellung unten ist. Auf den Fotos sieht man sie nicht, aber die Achse, an der hintene in Sechskant ist, läßt sich mit einem Torx (15) auch von vorn bedienen. Eventuell kann man sie dann nur mit einem schmalen Schraubenzieher bedienen - aber es funktioniert. Soweit mal meine mechanische Einbaulösung. Wenns Fragen gibt.... Bitte!
  12. Sooooo..... Bin fertig! So im Wesentlichen. Habs auch getestet. Erster Eindruck ist: Das Nebellicht ist sichtbar dunkler als die originalen Nebler. So weit, so schlecht. Vor allem, wenn man bedenkt, daß ich die Nebler wegen des umständlichen Birnenwechsels mit Osram Longlife betrieben habe. Heißt: die originalen Nebler gingen sogar noch deutlich heller, wenn man wollte. 12 Watt LED (Aufdruck auf den Scheinwerfern) sind eben doch nicht so hell wie 55Watt H7. Schaut man in die Linse, sieht man eine Reihe von 4 LEDs, mit denen das bewerkstelligt wird Dafür ist die Ausleuchtung recht gut, flächiger als die Originalen. Zwar werfen auch die Hella L4060 einen deutlichen Lichtstreifen, wie man das bei dem Orsam LEDriving auch sieht, aber er ist viel breiter und auch darunter kommt noch einiges an Licht an. Oben gibt es eine harte Kante, oberhalb derer es dunkel ist. Hauptzweck der Lichter ist offenkundig das Tagfahrlicht, das 16 Watt hat und mit einem Ring aus LEDs (18 Stück?) arbeitet. Das ist schön grell, wenn man reinschaut und sollte auch am Tage für die gewünschte Signalwirkung sorgen. Bei Tageslicht hab ich es noch nicht gesehen, da der Tag irgendwie verdammt fix um war. Aber da bin ich optimistisch. Und die TFL-Funktion ist ja letzten Endes auch die, auf die es bei diesen Leuchten primär ankommt - so selten wie man bei Nebel fährt. Ist allerdings häufiger Nebel der Grund für gute Scheinwerfer, sind die originalen NSWs wohl die bessere Wahl... Anbei mal ein paar Fotos. Natürlich an verschiedenen Tagen gemacht, aber die Bedungungen sollten vergleichbar sein. Die Kamera hatte manuell dieselben Einstellungen (F8, 3sec). Man sieht die originalen Nebelscheinwerfer, die Hellas als NSW und schließlich das TFL der Hellas - alles bei laufendem Motor, weil dann die H7 einfach praxisgerecht heller leuchten. Die Hellas sollten ja da keinen großen Unterschied machen, da sie einen Weitbereichseingang von 12-24 Volt haben. Und am Ende noch ein Versuch, die TFLs von vorn zu zeigen. Wie man sieht..... sieht man nichts... mehr vom Auto....
  13. Genau. Dieses seltsame "Turboloch" der Wanderdüne, das daraus resultiert, daß ich nicht mit dem Gaspedal die Drosselklappe betätige, sondern die Motorsteuerung sich dazwischenschaltet und eigenmächtig festlegt, ob das Gasgeben denn nun ernst gemeint war oder nicht. Ein Effekt, der übrigens mit dektiviertem ASR geringer ausfällt.
  14. Ich liebe das ja, wenn ein Auto intelligenter als sein Fahrer ist. Bzw. glaubt, dies zu sein. Ich finde das auch immer sehr schön beim Beschleunigen an der Ampel, wenn ich Gas gebe - und die Kugel erst mal Gas wegnimmt....
  15. In der Tat, interessant, Jopo! Das Teil unterstützt laut Website K-Line und Can-Bus, und die für weitergehende Diagnose (Grundeinstellung etc.) nötige pro-Version kostet inklusive OBD-Interface nur einmal 45 Euro. Das ist ein Wort! Gibts freiwillige Tester?
  16. Guter Einwand, Timo! Aber was sagt das über den Zeitpunkt des Zuschaltens des TFL? Schon bei "Zündung an", oder genügt es, wenn es bei laufendem Motor kommt?
  17. Das ist mir klar. Jedoch hatte ich die Möglichkeit, am Tage sichtbar zu sein, gegen ein Bußgeld für die Verwendung der Nebler abgewogen. Sollte von vornherein eine Übergangslösung sein, weswegen ich "damals" ein drittes Kabel für die direkte Versorgung des TFL gleich mit verlegt hatte. Nun, die grundsätzliche Stromversorgung der TFL-Funktion erfolgt bei mir über den TFL-Pin des Lichtschalters. Damit ist abgesichert, daß es nicht zusammen mit dem übrigen Licht leuchtet. Ich hab halt nur ein Relais dazwischengeschaltet, das seinen Strom vom D+ der Lichtmaschine erhält, und somit den TFL-Strom erst durchschaltet, wenn die Lichtmaschine läuft. Das könnte also so bleiben?
  18. Gibt es eigentlich eine eindeutige rechtliche Definition, wann das Tagfahrlicht eines Autos eingeschaltet werden muß? Muß es zwingend mit der Zündung gekoppelt sein, oder kann es auch - automatisch - bei laufendem Motor anspringen, um damit bei der HU nicht zu scheitern? Hintergrund: Derzeit benutze ich meine Nebelscheinwerfer als TFL, habe aber eine Schaltung realisiert, die die Lampen erst bei laufendem Motor (Lichtmaschine liefert Strom) zuschaltet. Grund der Schaltung ist die Verlängerung der Lebensdauer der Glühlampen, die bei direktem Verkabeln mit dme TFL-Pin des Lichtschalters bei jedem Startvorgang gestresst würden. Demnächst werde ich Nebelscheinwerfer mit integriertem TFL einbauen, und das entprechend verschalten. Die Frage ist nur, ob ich weiterhin das TFL erst bei laufendem Motor zuschalten kann, oder das ändern muß.
  19. Hat da der Club ne Möglichkeit, was zu tun? Scheint ja langsam wirklich eng zu werden mit den Reifen für den 3L. Nicht daß es mich beträfe...
  20. Sehr gute Ergänzung für alle, die die grundsätzliche Rückbaufähigkeit auf die originalen Nebelscheinwerfer erhalten wollen. Danke!
  21. Kurze Zwischenmeldung für Nervöse: Meine Idee funktioniert! Also... mechanisch... Elektrisch - also inklusive des Tests der Ausleuchtung (Stichwort Ausrichtung der Scheinwerfer) hab ich es noch nicht getestet, da ich aktuell noch die serienmäßigen NSW täglich benutze, und damit die Verbindung zu den Hellas nicht herstellen kann, ohne die aktuellen Stecker abzutrennen. Aber meine Grundidee geht auf: Verwendung von normalen (Baumarkt-)Aluminiumprofilen (nur zwei verschiedene), Schrauben, Muttern und U-Scheiben, sowie (war mir sehr wichtig) Realisierung der Halterung mittels Werkzeugen, die jeder Bastler sein Eigen nennt: Metallsäge, Feile und Bohrmaschine (Akkuschauber). Es muß nix gedremelt oder gefräst werden und aufwendige Winkel müssen auch nicht gebastelt werden. Die fertige Lösung inklusive Zeichnungen und Fotos werde ich wohl bis zum Wochenende präsentieren können. Auch der materielle Aufwand hält sich in erträglichen Grenzen: Alu-Winkelprofil 20x20x2mm, Alu-Flachprofil 50x2mm, diverse M5+M6-Schrauben und Muttern, sowie zwei Gewindehülsen. Alles zusammen bei Ebay oder/und im Baumarkt für maximal 20 Euro zu besorgen. Alles wird gut! Hab heute die finalen Maße am Wagen ausprobiert und bin sehr optimistisch. Sind leider nur noch nicht alle bestellten Teile da, aber es funktioniert definitiv so, wie ich mir das vorgestellt habe. Und natürlich bleibt der Abschlepphaken (Gewinde hinter der rechten NSW-Abdeckung) weiterhin verwendbar! Jetzt bin ich nur auf die Ausleuchtung gespannt! Die kenne ich derzeit selber noch nicht. Vergleichsfotos mit den originalen Nebelscheinwerfern liefere ich zeitnah mit. Vorfreude, schönste Freude....
  22. Willkommen im Forum! Und sei nicht gleich eingeschnappt, wenn du hier solche "benutze die Suche"-Aufforderungen erhältst. Es ist einfach so, daß die typischen Probleme der Kugel hier wirklich oft und erschöpfend behandelt worden sind. Somit findet man eigentlich relativ schnell eine Lösung dazu. Nur Mut! Vielleicht kurz, was mir dazu einfällt. 1. Ja, AUA. BBY kam später - steht aber auch in deinen Papieren. MSG-Nummer findest du am besten über ein Diagnosegerät heraus. Kumpel, Werkstatt oder OBD-Interface kaufen. Ist immer gut, um Fehler auszulesen. Das MSG auszubauen, um die Nummer zu lesen, ist dagegen sehr viel komplizierter. Du sitzt übrigens drauf.... 3. Polstereiniger. 5. Die Kupplung der 1.4 Benziner kommt IMMER extrem spät, und der Schleifpukt ist recht kurz - auch wenn sie nagelneu ist. Gibt leider nicht viel, was man dagegen tun kann. Hier ist noch die beste Maßnahme beschrieben: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kupplungspunkt zu weit hinten 5. Jedes Markenöl, das die Spezifikation erfüllt, paßt. Gerade beim AUA hat es sich allerdings bewährt, statt 0W 5W-Öle zu nehmen, weil das den Ölverbrauch deutlich senkt. 8. Vermutlich zieht der Anlasser nach. Spurt also nicht schnell genug aus. Ist ein bekanntes Problem, das du wegen möglicher Folgeschäden nicht auf die lange Bank schieben solltest. Am besten ist ausbauen, reinigen und schmieren: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Anlasser Beschreibung ist für einen TDi, ist aber beim Benziner ganz ähnlich. Nur daß man da noch schlechter an der Teil ran kommt... Lohnt sich aber. Ne Fingerkuppe (hitzebeständiges!!) Fett + Mühe erspart eine teure Reparatur (Anlasser, Schwungrad..) Aus dem gleichen Grund empfehle ich dir auch diese prophylaktische Arbeit: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten! A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten! Die Seitenwindempfindlichkeit ist übrigens sehr reifenabhängig. Seit ich 185er (eintragungspflichtig) Conti benutze, ist sie erheblich gesunken. Und was die Sprizigkeit angeht... nun, wenn du beim Stöbern auf den Begriff "Wanderdüne" treffen solltest...... weißt du jetzt schon mal, was er bedeutet.... Und nun viel Spaß mit deinem Wägelchen und diesem Forum!
  23. Geh strategisch vor: Plane die Zeit des Downloads, beschaffe dir einen Überblick, buche dann das billigste Angebot und lade dann in einem Rutsch alle A2-Dateien herunter.
  24. Generll sind solche knalligen Lacke ja anfällig für das Phänomen des unterschiedlichen Ausbleichens, da hast du recht. Alledings auch wegen verschiedenen Sonnenlichteinfalles. Ich sah neulich erst einen ehemals knallgelben VW Beetle, der an Türen, Motorhaube und Dachholmen inzwischen drei deutlich verschiedene Gelbtöne aufwies - dazu eine wunderschöne Unterrostung des Lackes an der Unterkante der Beifahrertür. Ich nehme mal an, hier waren Weichmacherausdünstungen des Kunststoffes nicht des Rätsels Lösung. Dennoch ist das ein gutes Angebot, auch wenn hier der gebrauchte Austauschmotor sicher wertmindernd wirkt. Und die unterschiedlichen Gelbtöne können auch etwas mit dem Aufnahmewinkel zu tun haben.....
  25. Ich wäre generell vorsichtig, wenn ein Anbieter keinen Herstellernamen an einen Zahnriemensatz schreibt oder einen, der nach Wald- und Wiese klingt. Folge dem Rat von A2-D2 und suche bei Daparto per Artikelnummer oder Angaben zu deinem Fahrzeug nach Zahnriemen und dort nach Premiumherstellern. Da findest du zB. komplette Zahnriemensätze mit Wasserpumpe von Contitech (CT957WP1) für nicht mal 130 Euro.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.