-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Aber war es nicht so, daß in Österecih seit kurzem nur noch einmal am Tag die Preise erhöht werden dürfen? -
2x A2 Benziner von 2002: 75PS mit "Parkschaden" oder 110PS FSI?
Klassikfan antwortete auf lisaratte's Thema in Verbraucherberatung
"superpro" ist ein kommerzieller Anbieter alternativer Gummi/Kunststoff-Lager. "Nürne" ist ein User hier. Und "S-Line" ist ein sportliches Ausstattungs/Fahrwerkspaket von Audi. -
2x A2 Benziner von 2002: 75PS mit "Parkschaden" oder 110PS FSI?
Klassikfan antwortete auf lisaratte's Thema in Verbraucherberatung
Ich hab kein OSS und hatte daher auch noch nie einen Schaden daran. Soweit ich es verstehe, kann mna auch ein kaputtes zumindest noch komplett zuschieben und dann soll es auch dicht sein. Viele, denen die 2500 Euro von Audi zuviel sind, haben es in dieser Position fixiert und einfach außer Betrieb genommen. Es gibt ein Autohaus in Bad Tölz, mit dem der A2-Club Sonderkonditionen für die OSS-Reparatur ausgehandelt hat. Hier lohnt sich also eine Clubmitgliedschaft extrem - sofern man den weiten Weg auf sich nimmt. Was bei "deinem" A2 zu machen wäre, kann ich dir natürlich nicht sagen. Zum Stabi einfach hier mal einlesen: Stabischaden billig do it your self reparieren - A2 Forum Der neue kostet um die 130, wenn ich mich noch richtig an den Voranschlag erinnere, aber es sind vor allem die Umbaukosten, die ins Kontor schlagen, vor allem, wenn auch noch die Vorderachse abgesenkt und neu vermessen werden muß. Am einfachsten ist es wirklich, nur die neuen Stabigummis samt Schellen und neuen Schrauben einzubauen. Der neue Stabi unterscheidet sich vom alten durch zwei Stahlscheiben, die ein seitliches Verschieben verhindern, das allerdings erst bei abgenutzten Gummis auftritt. -
2x A2 Benziner von 2002: 75PS mit "Parkschaden" oder 110PS FSI?
Klassikfan antwortete auf lisaratte's Thema in Verbraucherberatung
"Kinderkrankheiten" ist beim A2 eigentlich das falsche Wort. Sowas "wächst sich" nämlich im LAufe der Serie aus. Leider wurde der A2 nicht lange genug gebaut, um wirklich alle Probleme in der Serie zu beseitigen, und viele Probleme sind auch eher der Natur "Kunde hat halt Pech". Zu denen gehört zB. das Open-Sky-Dach. Das ist offenbar im Antrieb und der mechanischen Führung zu filigran, so daß es zu früh verschleißt - und dann sind alle Messen gelesen, da dies in der Regel lange nach der Garantiezeit passiert, und inzwischen auch eine Kulanzfrist seitens Audi abgelaufen ist. Man kann wohl mit intensiver Pflege (an dne richtigen Stellen richtig schmieren) die Standzeit erhöhen, aber das Risiko, daß es irgendwann doch einfach aufgibt, ist relativ hoch. Und dann muß man ein, zwei Tausender je nach Werkstatt hochhusten, um es wieder benutzen zu können. Die anderen Probleme, die du beschreibst, sind dagegen geringer. Stabistange - da genügt der Wechsel der Gummis (Materialpreis 20 Euro), und es hält wieder 50.000km. Hier übrigens hat Audi tatsächlich reagiert, und einen neuen Stabi konstruiert. Hier könnte man also wirklich das Wort "Kinderkrankheiten" anwenden - wenn der neue Stabi noch in der Serie eingesetzt worden wäre. Aber das passierte nicht, und Audi hat das Teil auch nie offen kommuniziert, da dann wohl der Ruf nach einer Rückholaktion laut geworden wäre. Das Original ist ja bei Lichte betrachtet eine Fehlkonstruktion. Nein, den Stabi darf der Kunde auf eigene Kosten wechseln lasen, was dann im Glaspalast schnell mal 450 Euro kostet. Aber wie gesagt: die neuen Gummis mit engerem Querschnitt genügen auch. Ist keine Dauerlösung, aber wen man die Wahl hat, einmal 450 Euro auszugeben oder dreimal 50.... Bzw. dreimal 20 wenn man sie selber wechselt. Koppelstangen kann man problemlos selber wechseln - 30 Euro Material. Zweimassenschwungrad gibts meines Wissens nur bei Dieseln (Dreizylinder, Unwucht). Was noch erwähnenswert wäre ist, daß der FSI tendenziell wartungsauwendiger ist. Vor allem das Schaltsaugrohr soll da immer wieder mal für Ärger sorgen. Sowas gibts beim 1.4er nicht, dafür leidet der hin und wieder unter hohem Ölverbrauch und "Kolbenkippern". Also auch wenn der 1.4er die einfachere Maschine ist, wird auch der wohl nicht das ewige Leben haben. -
Du meinst, wie man die Lampen wechselt? Ist ganz einfach: Motorhaube ab, pro Seite zwei Schrauben rausdrehen: Die schwarzen Torx oben auf dem Scheinwerfer und unten in Richtung der Wartungsklappe. Eventuell Position vorher markieren, besser, Wagen vor eine Wand stellen und Lichtkegel abzeichnen bzw. mit Klebeband an der Wand markieren. Dann Scheinwerfer raus, eventuell Stecker abziehen, Klappe hinten öffnen, Glühlampen wecheln.
-
Also je weiter das Projekt fortschreitet, um so besser gefällt es mir... Klappt das denn mit dem Momentanverbrauch? Dann freue ich mich schon sehr auf das Ergebnis! Hat echt das Zeug zu einer der besten Aufrüstungen, die je für den A2 entwickelt wurden.
-
Alternative Handy-Halterung zur Navigation...
Klassikfan antwortete auf Joachim_A2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Interessantes Teil... Wenn man da unten dran eine Schraube bekommt, könnte man noch ein Loch durch den Getränkehalter bohren, und das Ganze unten mit einer Flügelmutter fixieren. Bzw. wenn es für den dauerhaften Verbleib gedacht ist (und das Belkin-Teil unten geschlossen), einfach zwei oder drei Löcher von untern her durchbohren, und den Halter mit Blechtreibschrauben aufschrauben. Wobei die Wackeligkeit nur etwas nachließe, da die Schublade auch etwas.... und ja.. flexibel ist... Aber wie gesagt: Für Smartphones nur mit der Einschränkung, daß es zu temporären Radiostörungen kommen kann....- 23 Antworten
-
Sieht gut aus! Wobei ich rätsele, ob sich noch etwas Platz schinden ließe, der den Anzeigewerten zugute käme. Also zB. hinter der Ölkanne statt des Wertes und der Einheit in zwei Zeilen mit Trennraum nur eine Zeile mit Wert und Einheit hintereinander. Also zB. Ölkanne 2,5 bar 110 °C, idealerweise mit kleinerer Zeichengröße für die Einheit (rechtsbündig im jeweiligen Feld), so daß mehr Platz für den (eigentlich interessanten) wert ist. Wenn das überhaupt geht. Ich hab ja keine Ahnung von sowas. Mit gute Augen ist das zwar jetzt auch gut ablesbar... aber es ist knapp an der Grenze. Einige Einheiten kann man ja auch abkürzen. "°C" statt "Grad" und "V" statt Volt". Nur bei der Momentanverbrauchsanzeige wüßte ich jetzt nicht, wie man die benennen sollte....
-
Ah, ok. Aber Zeitpunkt und Kilometerstand meiuens Wissens schon. Und damit ließe sich nachvollziehen, wie sich der Kilometerstand entwoickelt hat. Hab ich bei meinem auch gemacht, weil mir - auch wenn ich dem Verkäufer durchaus geglaubt habe - der Kilometerstand von knapp 50.000 in 9 Jahren bei zwei Vorbesitzern recht wenig vorkam. Haute aber hin.
- 11 Antworten
-
- kilometerstand
- laufleistung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn der Wagen öfter bei VW/Audi gewartet wurde, kann dort unter Vorlage des Fahrzeugscheines überprüft werden, wann, wo und bei welchem Kilometerstand Reparaturen gemacht wurden. Mit etwas Glück hast du da die "amtliche" Bestätigung für den aktuellen Kilometerstand in Form einer Reparatur-Historie.
- 11 Antworten
-
- kilometerstand
- laufleistung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mit welchem Mittelchen bekomme ich dnen am besten und lackschonend Baumharz von der Kugel? Hab hier Aceton, Petroleum, Bremsenreiniger, Aufkleberentferner...
-
Vielen Dank für den Tip, A2-D2! Bei Testberichten ist man ja gern mal etwas skeptisch. Nun bin ich aufgrund deiner Empfehlung das Wagnis eingegangen, und habe mir auch gleich so ein 5L-Kanisterchen kommen lassen. Heute der erste Einsatz - und ich bin hin und weg! Mit braunen Vorderrädern in die Waschbox gefahren, eingesprüht, 3, 4 Minuten gewartet, bis die Suppe tiefrot war, 'nen Fuffziger in die Sprühlanze gesteckt, einmal kurz drübergekärchert - blitzeblank!!!! :eek: :eek: Sogar die Innenkanten der "Zahlenlöcher" (A3-Wählscheibe), bei denen mit meinem vorherigen Reiniger ohne Nachrubbeln gar nix ging, udn auch so nicht viel, sind jetzt wie ladenneu! Irre, das Zeug! :omg:
-
Klingt langsam so, als ob doch eingie tiefe Eingriffe für fas große/kleine FIS nötig wären...
-
Der Verstärker im Fußraum ist nur für die hinteren Lautsprecher. Vorn ist direkt angeschlossen. Hast du das Problem auch bzw. ausschließlich vorn? Dann klingt das eher nach dem bekannten Kontaktproblem am Türstecker. Ein Kanal fehlt - lauter drehen - Kanal springt an. Lösung: Stecker an der A-Säule öffnen und reinigen. Audi A2 Tür Verbindung zu den Säulen | Rund ums Auto
-
Nee, mit einem VIA C7 sollte man kein Windows 7 probieren. 400 MHz Takt sind einfach viel zu wenig. Und selbst Windows XP dürfte darauf nur mehr schlecht als recht gelaufen sein. Das war so ein Netbook, für das Microsoft spottbillig (15 Euro) XP-Lizenzen vergeben hatte, obwohl es schon ausgelaufen war. Eben weil Vista nicht drauf lief, und ansonsten der ganze Markt an Linux gegangen wäre. Ehrlich, ich würde da eigentlich kein Geld mehr reinstecken... Ich benutze für diese Zwecke einen gebraucht erworbenen Lenovo X200. Das Teil bekommt man teilweise mit Gebrauchtgarantie um 150 Euro inklusive Windows Vista oder sogar 7. SSD rein und Windows neu installieren. Vorausgesetzt, die Software läuft damit. VCDS hab ich nicht, ich nutze Carport. Das Display ist nicht das beste, aber er ist flott genug, und mit Intel Dualcore geht es ganz gut. Windows10 hab ich getestet, läuft, aber der Fingerprint-Sensor hat keine Treiber mehr. Deshalb hab ich wieder zu Win7 zurückgesetzt.
-
Hm.. XP sollte heute keiner mehr haben. Müssen denn Programme darauf laufen, die XP brauchen? Oder ginge auch Windows 7 oder 10? Das bekommt man derzeit extrem billig.
-
Wenn die Ausfallursache die HDD ist, ist wohl leider alles weg. Dann hilft nur, neue SSD einbauen, Windows und Programme installieren. Bei Null anfangen. Backup ist halt doch nicht so schlecht....
-
Die kleine Beule ist schnell auspoliert....
- 17 Antworten
-
starkes Ruckeln im Leerlauf, Leistungsverlust, Warnlampen
Klassikfan antwortete auf sundance_pg's Thema in Technik
Ohne den Fehlerspeicher auszulesen, wird das eh nix. Da muß er sich entweder mal in der Werkstatt das auslesen udn das protokoll ausdrucken lassen. Oder er findet jemanden mit dem nötigen Equipment. Ansonsten hatte ich bis jetzt einen "bockigen" A2, bei dem genau solch ein Ruckeln und das Leuchten mehrerer Warnlampen, von denen nach Neustart die MKL blieb, aufgetreten ist. Allerdings weniger im Leerlauf, als vielmehr im Teillastbereich. Vollgas war ok, aber sobald man das Gas zurücknahm, fing das Ruckeln an. Fehlermeldung 17961 - P1553 Signal Höhengeber/Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis, 35-10, sporadisch 17550 - P1142 Lasterfassung Grenze unterschritten, 35-10, sporadisch Und so sah der Lichterbaum aus: A2 Forum Ursache war offenbar defektes Abgasrückführungsventil. Neuteil von Pierburg kostete gute 90 Euro. -
Alternative Handy-Halterung zur Navigation...
Klassikfan antwortete auf Joachim_A2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Also der Becherhalter ist für Navis eine gute Idee. Ich hab hier für die Zweitkugel auch schon einen mit einem mittigen Loch versehen, in welches im Bedarfsfall eine Schraube (M5) kommt, die eine Alu-Platte hält (Flümu), auf die ein Saugnapfhalter für das TomTom geschraubt ist. Position ideal: Nähe zum Strom, gute Höhe wegen der Sichtbarkeit der Satelliten, gute Bedienposition. Und der Beherhalter funktioniert nach Abbau des Navis immer noch. Nachteil: Der Becherhalter ist etwas wackelig. Für Handys empfiehlt sich diese Position aber leider nicht. Sie ist nämlich zu nah am Radio. Beim testweise Betrieb meines Smartphones war recht häufig das Pulsen im Lautsprecher zu hören. Am Ende ist es doch das Dreiecksfenster links geworden. Einmal im Jahr fällt der Halter, den ich mit Silikon angeklebt habe ab - sonst ist alles proper. Kabel gehen direkt am Fensterchen in die Verkleidungsfuge und ab da "unter Putz". Stromversorgung erfolgt durch ein Ladegerät, das im Relaisträger versteckt wurde und ein Klinkenkabel geht noch weiter zum Radio. Für diese Montage mußte ich nur die Schwellerverkleidung und die Fahrer-Fußraumverkleidung ausbauen.- 23 Antworten
-
So lange man nur einen Scheinwerfer ausbaut, kann man sich beim Wiedereinbau ja am anderen oritentieren. Einfach vor eine Wand stellen und drauf achten, daß die Waagerechte des Abblendlichtes auf gleicher Höhe ist. Dann sollte es schon ganz gut passen. Für die genaue Einstellung hab ich mir eine Pappe gebastelt, mit der ich dann einfach in eine Supermarkt-Tiefgarage fahre = gerader Boden, glatte, weiße Wand. 10m Abstand, Pappe hinstellen, Schweinwerfer einstellen. Hab ich vor'm letzten TÜV gemacht und es paßte exakt.
-
Um etwas weiter auszuholen, damit es verständlicher wird: Offenbar hatten Autohersteller wie VW/Audi immer wieder Probleme mit Kunden, die völlig aufgelöst in der Werkstatt aufschlugen, weil die Temperaturanzeige an die 100° oder darüber hinaus ging. In der Schule lernt man ja, daß Wasser dann kocht. Im geschlossenen Kühlsystem, in dem sich ein Überdruck aufbaut, tut es das natürlich noch nicht. Aber technische Zusammenhänge sind vielen Autofahrern halt nicht so geläufig. Und so kam man irgendwann auf die Idee, dem Spuk ein Ende zu bereiten. Zwar wird jetzt immer noch die Wassertemperatur im Motor korrekt gemessen - die Temperaturanzeige zeigt aber nicht das Resultat an, sondern eine quasi korrekte Analogtemperatur. Bei kaltem Motor sinds 60°, dann steigt die Anzeige langsam, bis sie bei Erreichen der Normaltemperatur bei 90° ankommt - und dort bleibt sie. Erst, wenn es wuirklich bedenklich heiß wird im Motor, steigt sie weiter hoch. Wie hoch - keine Ahnung. Den Fall hatte ich noch nie. Im Grunde würden für diese Art der Anzeige auch 3 LEDs reichen. blau = Motor kalt, grün = Betriebstemperatur erreicht, rot = Überhitzung. Aber ein Analoginstrument sieht halt schöner aus...
-
Muß bei einer AHK nicht sogar an der Hinterachse (Federn) etwas verändert werden? Die potenzielle Last erhöht sich doch? Was die Laufleistung angeht, so ließe sich das überprüfen, wenn die Wartungen immer beim Glaspalast gemacht wurden. Die haben dann die Wartungstermine samt Kilometerstand im Computer und können das abrufen.
- 17 Antworten
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
Klassikfan antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nee, ganz bewußt hab ich ja geschrieben, daß das TYC sind und keine Audi-Teile. Aber wenn es nur auf die Funktion des Halterahmens ankommt, könnten die doch genügen? Und ein bischen leid tuts mir auch um die originalen Scheinwerferchen, denn die Zubehörteile sind von eher mäßiger Qualität, weswegen ich bei meiner Nachrüstung froh war, für nen Hunni ein Pärchen gebrauchte Originale zu bekommen. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ja, es sind Trommeln.