-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Exakt! Ich hab gestern auch noch mal mit Papahans per PN gesprochen und war mir am Ende nicht wirklich sicher, ob ich ihn falsch verstanden hatte oder nicht. Die Feder zu entspannen, wie ich es vorhatte, ist nämlich praktisch unmöglich - und in der Konsequenz auch sehr gefährlich. Und vor allem ist es unnötig, wie ich per Zufall herausfand: Man kann den kompletten Mechanismus der beweglichen Rolle soweit herumschwenken, daß man die Rolle wechseln kann. Ich werd heute noch zwei Feststeller ummodeln, und dabei mal Fotos machen.
- 510 Antworten
-
Bremsen und Stoßdämpfer Neu was ist zu Empfehlen?
Klassikfan antwortete auf sliner's Thema in Technik
Sagen wir es ma so: es gibt Szenarien, in denen eine großdimensionierte Hinterradbremse ihre Berechtigung hat. Anhängerbetrieb fällt mir da als erstes ein. Da ist die Gesamtlastverteilung eine andere und aufgrund der Auflastung hinten kann die hintere Bremse auch mehr Kräfte auf die Straße übertragen. Denn das ist letzten Endes der Knackpunkt: Die Übertragung der Bremskräfte auf die Straße. Was der Reifen aufgrund der Entlastung der Hinterachse beim Bremsen nicht auf die Straße übertragen kann, kann die Bremse nicht leisten - egal wie groß sie ausgelegt ist. Deshalb haben selbst Uralt-Konstruktionen einen Bremskraftregler an der Hinterachse, der sich am Beladungszustand (Einfedern der Achse) ausrichtet, und ein Blockieren der Achse damit verhindern soll. Dazu kommt es nämlich, wenn zu stark gebremst wird. Daß das Bremsen hinten mehr Bremskraft nach hinten zieht, glaube ich nämlich nicht. Auch wenn nur an der Hinterachse gebremst würde, würde sich die Achslast durch den Bremsvorgang nach vorn verschieben. Ob es diesen mechanisch/hydraulischen Regler heute auch noch gibt, oder man die Info der ABS-Sensoren für eine elektronische Bremskraftregelung nutzt, weiß ich nicht. -
Dauerfahrlich Umrüstset für 39€ zu verkaufen 1J0998055A
Klassikfan antwortete auf Deichgraf63's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn ich mich recht entsinne, dann haben diese Nachrüstsätze einen integrierten Vorwiderstand. pinkisworld hat was ähnliches verlinkt. Hintergrund ist, daß die Lichter in der TFL-Stellung nicht mit voller Leitung leuchten, weil sonst andauernd die Abblendlichter durch wären, was man aber erst bei Dunkelheit bemerken würde - wenn man sie also braucht. Lösungen ohne diesen Widerstand sind rausgeschmissenes Geld, da sie - um gesetzeskonform zu sein - immer das komplette Licht (Scheinwerfer, Rücklichter, Standlichter) leuchten lassen müssen. Und das kann man auch mit dem Lichtschalter. Ich persönlich habe eine nicht-gesetzeskonforme Variante eingebaut: Ich benutze die Nebelscheinwerfer als TFL. Dazu habe ich den TFL-Pin auf die NSW durchgeschaltet. Zusätzlich habe ich aber noch ein Relais an D+ gebaut, das diese Verbindung erst nach dem Anspringen der Lichtmaschine herstellt. Wenn ich zum TÜV muß, ziehe ich eine Steckverbindung hinter dem Lichtschalter, die diese Schaltung deaktiviert. Vorteil: Ich habe ein TFL und meine Abblendlichter (110%+ LAmpen) werden geschont. -
Bremsen und Stoßdämpfer Neu was ist zu Empfehlen?
Klassikfan antwortete auf sliner's Thema in Technik
Daß sich die Bremswege deutlich verbessern, halte ich für ein Gerücht. Schließlich ist die Bremse hinten gar nicht so sehr an der Lesitung beteiligt - es sei denn, man fährt oft mit voller Beladung. Und sooo schlecht bremsen Trommeln auch nicht! Bei LKWs sind sie der Standard - nicht die Scheibe. Und das sicher nicht, weil sie so schlecht bremsen. Im Gegenteil. Ein leerer LKW, der eine Vollbremsung macht, steht so schnell, daß man mit dem PKW dahinter null Chancen hat, wenn man zu nahe drauf ist. -
Bremsen und Stoßdämpfer Neu was ist zu Empfehlen?
Klassikfan antwortete auf sliner's Thema in Technik
Klingt nach jemandem, der seine Grenzen kennt. Ist sicher besser als wenn sich einer alles zutraut, und dann scheitert... -
Bremsen und Stoßdämpfer Neu was ist zu Empfehlen?
Klassikfan antwortete auf sliner's Thema in Technik
Den Tip, hinten auf Scheibenbremsen umzubauen (#5), bitte gleich wieder vergessen. Am normalen A2, noch dazu, wenn er als ganz normales Stadt/Familienauto gefahren wird, sind Trommeln hinten das Mittel der Wahl. Scheibenbremsen hinten würden sich aufgrund der geringen Beanspruchung nie freibremsen und ständig verrostet sein. Folge: Geräusche, Verschleiß. Es gibt, wenn ich mich nicht irre, hier im Forum sogar jemanden, der aus genau diesem Grund die Scheiben hinten (FSI) gegen Trommeln gewechselt hat. -
Hm... Wenn du eine Crimpzange hast: Bissl Kabel und für wenige Euronen in der Bucht ISO-Stecker und -Buchse kaufen. Montageset ISO - Stecker-SET Lautsprecher + Strom | eBay Montageset ISO - Busche ISO Adapter SET Lautsprecher + Strom (n1) | eBay Adapter bauen: Alle im Auto vorhandenen Kontakte durchverbinden, Dauerplus nicht. Je einen langen Draht eincrimpen, Schalter dazwischen - fertig. Einbauen. Jedoch.... Wenn das Radio die Batterie über Nacht leerzieht, ist was anderes im Argen. SO viel Strom nimt das doch nie im Leben? Zum Test, ob das überhaupt was bringt, könntest du ja mal über Nacht die Radio-Sicherung ziehen.
-
Das geht so in die Richtung Rotlichtverstoß -> qualifizierter Rotlichtverstoß....
-
Na, solchen Aktionismus gibts ja schon. Es gibt ja inzwischen Gesetze, die den Besitz von "Hackertools" unter Strafe stellen. Das wird die wirklich Kriminellen sicher abschrecken! Angenehmer Nebeneffekt: Tools, die den korrekten Windows-8 ProducKey aus dem Bios/Uefi auszulesen imstande sind (um die Lizenz etwa auf einen anderen Rechner zu übertragen, was hierzulande erlaubt ist), fallen natürlich auch unter dieses Verbot, und dürfen nun nicht mehr auf legalen Websites vertrieben werden. Richtig schlimm wirds aber, wenn dann mit dem vermeintlichen Bekämpfen schwerer Internet-Straftaten Gesetze kommen, die in unser aller Freiheit eingreifen... Ok, jetzt wirds politisch....
-
Man darf auch nicht vergessen, daß die Kosten hier immer mit reinspielen. JE billiger ein System ist, um so mehr Gewinn verspricht es. Daß dabei die Qualität flöten geht, ist beinahe zwingend. Der nächste Supergau deutet sich ja schon an. All diese neuen Autos mit den per Smartphone steuerbaren Funktionen scheinen ebenso nachlässig gegen Einbrüche ins System "geschützt" worden zu sein. Hauptsache, man hat ein "Fietschor", mit dem man werben kann.
-
Kommt mir bekannt vor. Im Computerbereich verfuhr Logitech ebenso. Die gaben mal 5 Jahre Garantie auf ihre Mäuse mit dem Ergebnis, daß man innerhalb der Garantiezeit mindestens einmal, oft zweimal eine nagelneue Maus kostenlos bekam - so man sich an den Kundendienst wandte. Inzwischen gibts selbst auf das Spitzenmodell nur noch 2 Jahre "eingeschränkte Herstellergarantie".... Am Problem - daß nämlich die Taster zu früh verschleißen, wurde ix gemacht... Ist natürlich fragwürdig, wenn ein namhafter Hersteller - ob Koni oder Logitech - so verfährt...
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
...30 Minuten, die man nicht nutzen kann, weil man - wie du selbst sagst - erst mal "runterkommen muß". Also inklusive Zeit, um den Körper wieder in normale Bahnen zu lenken, benötigt man sogar mehr Zeit - bei dir 1,5 Stunden (gewonnene 30min vs. zwei Stunden Erholung). Eine große, hier nicht namentlich genannte Auto-Zeitung hat mal einen Test gemacht. Drei Fahrer bekamen denselben "einmal quer druch Deutschland"-Fahrauftrag. Einer fuhr maximal 100, der zweite hielt sich an die Richtgeschwindigkeit von 130 und der dritte durfte den Schumi machen. Am entspanntesten bei absolut annehmbarem Zeitverlust kam der mittlere am Ziel an. -
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Kleine Anmerkung: Wer sich die Mühe macht, einen Schmiernippel einzubauen, sollte zwei einbauen!! Ich hab die Wartung ja bei zwei Kugeln gemacht, und stellte fest, daß zumindest bei einer das Regenwasser direkt durch die kleine Welle gelaufen war. Die sollte man also nicht vernachlässigen. Sonst kann man es auch gleich lassen, und prophylaktisch alle 5-7 Jahre den Wischermotor ausbauen und komplett warten. -
Falsch geraten! :-) Aber Vorbereitung ist alles. Mit etwas Glück kommen morgen die gebrauchten A2-Lautsprecher (für schmales Geld in der Bucht geschossen) und die neuen an - und dann geht die Bastelei los... Vorausgesetzt, ich krieg die überhaupt zusammengebosselt. Wenn nicht, wirds erst richtig lustig... Na, und die korrekte Verdrahtung muß ich ja vor den Zusammenbau kennen. Anhand der Fotos von AD-A2s Faden erscheint mir eine Stelle unten in der Tür auf der Inneseite des Aggregateträgers perfekt für die Frequenzweiche. Das hieße, daß ich im Zweifelsfalls die Türverkelidung, alle Kabel, Züge und den Aggregateträger wieder ausbauen müßte, um die Einstellung zu ändern - und das will ich mir ersparen. Deshalb: Fragen kost nix!
-
Nee, der Bose-Mist kommt mir nicht in die Tüte. Das ist was für Leute, die keine Ohren haben, und deshalb auf billige Effekte hereinfallen. Und die Frequenzweiche ist die, die mit dem Lautsprecherset mitgeliefert wird. Da gehe ich einfach mal davon aus, daß die Teile entsprechend aufeinander abgestimmt sind. Somit geht es wirklich nur um die Frage, welcher Ausgang der richige ist. Instinkiv würde ich ja auch zu 0dB endieren. Eben weil eine Anhebung des HT-Levels bei tiefer Einbauposition (Fußraum) und eine Absenkung bei hoher (Fensterdreieck - A-Holm) irgnedie sinnvoll erscheint.
-
Wenn ich mal groß bin, mach ich das auch! Als erstes wird meine Wanda knallrot! Und dann......
-
Ach ja - die ins Auge gefaßten Lautsprecher haben eine Frequenzweiche mit Pegelanpassung für den Hochtöner. Also drei Ausgänge mit -2, 0 und +2dB. Da ich erst probehören kann, wenn alles verbaut ist, müßte ich mich also sehr früh "blind" für einen dieser Anschlüsse entscheiden. Soweit ich es verstehe, wird damit der Einbauort relativ zum Ohr kompensiert. Welcher Ausgang würde denn mit der HT-Position im A2 harmonieren?
-
Hab ich genau so verstanden. Joachim! Aber danke nochmal für den Hinweis.
-
Danke für die Info! Dann werd ich den Abzweig vor (oder in) dem TT machen, und eine neue Strippe zum HT ziehen. Mal schauen, wo ich die Weiche unterbringe... Dank!
-
Mein Nickname ist mit Bedacht gewählt.. ich höre schon einiges... Meinst du das, das am Tieftöner sitzt oder gibt es ein zentral ankommendes Kabel für beide Lautsprecher?
-
Wie sind eigentlich die Hochtöner in den Vordertüren verkabelt? Ist da irgendwo ein Verbindungsstecker oder eine Abzweigung in der Tür, oder ist das alles hübsch verpackt, und man sieht nix? Ich plane nämlich, die Lautsprecher zu tauschen, was mit dem Einsatz einer echten Frequenzweiche verbunden ist. Theoretisch müßte ich doch bloß die Zuleitung zu den Hochtönern kappen, die Frequenzweiche vor die Tieftöner setzen und dann die Hochtöner von dort neu verkabeln, richtig?
-
Um den Sommer für etwas produktives zu nutzen, gehe ich jetzt mal die Lautsprecher vorn an. Dazu werde ich die Türen öffnen, da ich sowohl die Tief/Mittel-Töner als auch die Hochtöner wechseln will, und zusätzlich eine Frequenzweiche unterbringen muß. Nun sind Autotüren ja keine wirklich guten Boxen. Aber ein wenig verbessen ließe sich da sicher etwas. Vor allem was das Entkoppeln von Dröhnfrequenzen angeht. Um es vorwegzuschicken, ich bewundere die Arbeit, die sich "AD-A2" gemacht und in seinem Thema "Unser A2 lernt das Singen" ausführlich dokumentiert hat. Aber das ist ja der helle Wahnsinn, und nur von absoluten Enthusiasten nachzubauen. Soviel soll es gar nicht sein. Deshalb auch die Frage nach einer Minimallösung. Was ist denn mit wenig Aufwand zu schaffen und sorgt für einen deutlichen Effekt? Ist es nötig, die Außenhaut zu dämmen, die doch recht stabil sein sollte, oder liegt das Problem eher in dem dünnen Zwischenblech, genannt Aggregateträger? Würde es zB. schon genügen, innen auf das Blech Dämmatten aufzukleben, die zugleich die Türpappen mitdämmen könnten? Gibt ja neben Alubutyl auch so Dämmfliese mit 1cm Dicke. Und sehe ich das eigentlich richtig, daß die eigentliche "Box" für den Türlausprecher gar nicht die ganze Tür ist, sondern nur der untere Teil im Bereich der Ablage, weil darüber eine Trennung in der Außentür ist? Was habt Ihr für Minimallösungen gefunden? Gern mit Bild!
-
Nee, Timo. Das hilft nix. Egal, was da auch geschrieben wird, es GIBT keine Einbaurahmen für die vorderen Lautsprecher im Handel. Diese geraden Röhren sind nur für hinten geeignet. Vorn ist das Türfangband im Wege, weswegen der Einbaurahmen/Adapter asymmetrisch sein muß. Das ist offenbar zu speziell, als daß jemand eine solche Serie für den A2 aufgelegt hätte. Ich weiß inzwischen auch, daß die serienmäßigen Röhren von der Form her rechts wie links passen würden. Aber ob der Anschluß rechts nach vorn und links nach hinten geht, oder sich die Teile da unterscheiden, konnte ich nicht herausfinden. Es ist wie verhext - alle Bilder geöffneter Türverkleidungen zeigen auch nur die linke Tür - nie die rechte zum Vergleich...
-
Sind die Frontlautsprecher rechts und links eigentlich verschieden aufgebaut? Die bestehen ja aus dem Lautsprecher selbst und einem Kunststoffrahmen, der dann in die Tür geschraubt wird. Teilenummer ist mir aber bis jetzt nur die 8Z0 035 411 begegnet. Da der Anschluß seitlich ist, vermute ich jedoch, daß es zwei verschiedene Ausführungen geben muß, die dann wohl auch verschiedene TN haben müßten. Weiß das/die jemand?Würde gern was basteln, und mir dafür zwei gebrauchte schießen...
-
Danke, Arthur4ik! Und Durnesss: Das ist jetzt der original verbaute Lautsprecherrahmen, oder? Hm... also auf den ersten Blick ist die Lösung nahezu perfekt! Vor allem, da es keine alternativen Rahmen für vorn zu kaufen gibt, und man eh basteln muß. Am Ende findet man da sogar noch 3 oder vier Punkte, an denen man zur Sicherung eine Schraube setzen könnte... Und die Lautsprecher sind gut? Scheints ja nicht mehr zu geben... Nur Nachfolger. Hast du die direkt angeschlossen, oder noch die Frequenzweiche gewechselt? Gibt ja so Sets mit Mittel-Tieftönern und Hochtönern. Kann man die auch so "einfach" wechseln?