Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Japp! Das ist in meinen Augen wirklich die sinnvollste und einfachste Nachrüstung, die man an einem A2 machen kann - zugleich eine der billigsten - wenn man Spiegel aus dem Zubehörangebot nimmt. Gerade für Laternenparker. Beschlagene/vereiste Rückspiegel sind schließlich sicherheitsrelevant.
  2. Klassikfan

    Stabischaden!!

    Ah, ok, soso...
  3. Klassikfan

    Stabischaden!!

    Dumme Frage: Es gibt am A2 HINTEN einen Stabi???? Hat der nicht eine Verbundlenkerachse?
  4. Hm.... "Armlehnen vorn und hinten" als Ausstattungsmerkmal? Damit sind doch - den Fotos nach zu urteilen, die serienmäßigen Türverkleidungen gemeint? Interessant wäre natürlich, wieso sich der 5. Gang nicht einlegen läßt. Ich denke mal, wenn es ein Problem mit der Justierung wäre, wäre das schon gelöst...
  5. Also das Verdrecken geht sehr fix! Ich hab ja kürzlich eine DK öfter mal offen gehabt (Problem mit dem AGR-Ventil). Beim ersten Mal hab ich sie gereinigt. Als ich sie das nächste Mal öffnete - nach etwa 50km Fahrt - war schon nix mehr blank. ein dünner, bräunlicher Belag mit ein paar schwarzen Pünktchen... Ist aber wohl auch kein Wunder, wenn man sich anschaut, was da durchgeht. Wichig ist wohl, daß sich keine mehrere mm dicken Beläge bilden. Die schränken dann die Funktion doch ein.
  6. Nun ja.. in gewissen Grenzen tun sie dies schon! Wenn ich zwei Autos nebeneinander stehen habe, die vergleichbar sind - und bei dem einen ist bei km-Stand 240.000 schon seit einiiger Zeit ein Austauschmotor drin - dann gebe ich für den sicher mehr Geld aus. In dem Falle auch gern mal deutlich mehr - aber sicher nicht die 4000, die das gekostet hat. Denn am Ende hat man immer noch ein Auto mit 240.000 auf dem Buckel. Und manche Dinge lassen sich auch nicht reparieren. So hat die Auto-BILD vor viiiieeelen Jahren mal eine VW Passat im Dauertest gehabt, der binnen weniger Jahre europaweit an die 400.000km geschrubbt hat. Der war am Ende auch nur noch Schrott, weil die Karosserie weich geworden war. So weich, daß ohne Einwirkung von außen die Fronschreibe riss. Das hätte keine Reparatur richten können. Aber sonst kann man schon einiges tun - Das geht ja schon bei Kleinigkeiten wie dem Zahnriemen los. Ein Auto, bei dem das noch aussteht, kaufe ich sicher nicht so teuer, wie eines, wo das schon getan ist.
  7. Ähm... ja! Der Teppich ist noch ok. Nur in der Fußmatte ist ein Loch. Hab mich verdrückt ausgekehrt...
  8. Gibts eigentlich auch die Originaltepiche einzeln beim ? Oder nützt das nix, weil da einer soviel kostet, wie ein ganzer Satz im Zubehörhandel? Also konkret ist ein Loch im Fahrerteppich - da ist wohl die Vorfahrerin mit Stöckelschuhen gefahren...
  9. Na ja... Wenn es stimmt, daß in den letzten paar Jahren über 8000 da reingesteckt wurden, kann ich es schon verstehen. Dennoch ist es irreal.
  10. Nein. Sagt ja auch leier keiner was zu den Bildern...
  11. Also langsam bin ich verhalten optimistisch. Inzwischen sind etwa 100km absolviert, ohne daß ein neuer Fehler im Speicher gelandet wäre. Hab jetzt auch noch das Kupplungspedal geändert (schmalerer Bolzen = Schleifpunkt weiter vorn) und das Additiv beginnt auch zu wirken. Dennoch fühlt sich meine Kugel immer noch deutlich angenehmer, spritziger an, als die Zweitkugel. Meiner läuft seit heute auch wieder. Neues AGR-Ventil eingebaut, DK gereinigt und rein, beide angelernt, Probefahrt, Speicher ausgelesen - alles ok. Auch keine Schrauben übrig....
  12. Ach, ich seh grade, daß die Blinddeckel in die einzige Rastung greifen...
  13. Schon mal ganz hübsch. Sind jetzt aber nur Blinddeckel. Für die Schalterfassung darunter gibts nix? Und von diesen Blinddeckeln müßte es zwei verschiedene mit verschiedenen Nummern geben, oder? Zumindest erkenne ich an dem ausgebauten Doppeldeckelchen zwei spitze und zwei runde Ecken...Das auf dem Bild müßte demnach der Deckel für den mittleren Slot sein - zweimal spitze Ecken.
  14. Gibt es eigentlich genormte Schalter/Leergehäuse, die in die beiden Aufnahmen hinter dem ASR-Schalter geklickt werden können? Ich würde da vieleicht gern eine USB-Ladebuchse einpassen...
  15. Beunruhigt mich jetzt ein wenig.... Allerdings würde deine letzte Bemerkung bedeuten, daß die maximale Angabe von zB. 3A durch die Anschlüsse geteilt würde, also nur 1,5A auf jedem Anschluß ankämen. Dann könnte so ein Kon/Inverter aber niemals 3A auf 12V ziehen? Die Dinger müßten ja irrsinnige Wandlungsverluste erzeugen, die ohne Kühlkörper gar nicht zu handhaben wären, oder? Rechenbeispiel: Wenn die 3A als Ladestrom bieten und 3A ziehen, müßten sie unter Vollast mindestens 25 Watt Verlust verbraten? Edit hat jetzt mal direkt nachgemessen. Und zwar an der Sicherung, an der ich meinen Ladestrom (12V) abgreife. Es liegt bei angeschlossenem Smartphone (halber Akku, Maps eingeschaltet) ein Strom von 0,88A an. Das könnte ich sogar mit 1A absichern.... Ich benutze einen Inverter, der in etwa so aussieht: DROK® Eletric DC-DC Spannungswandler Buck Converter Step-down Ausgangsspannung Voltage Konverteret 8-22V 12V auf 5V 3A Power Supply Wandler Wechselrichter Inverter Transformer for Auto Car Motor Elektrofahrzeug Vehicle Generator mit USB Connector: Amazon.de: Beleuchtung
  16. Wie hast du gemessen? Primär oder sekundär? Ist schon ein Unterschied, ob die 3,45A auf der 5-Volt-Seite anliegen (=17 Watt) oder auf der Bordnetzseite (41 bis 48 Watt). Die meisten dieser Adapter geben ja Ladeströme an USB (5Volt) von 2-3 A an.
  17. Auf der heutigen Fahrt kam die Motorkontrollampe - ohne Alarm. Wollte aber wohl nur auf den gestern schon ausgelesenen Fehler "AGR Durchsatz zu hoch" hinweisen. Mehr als den gabs dann auch nicht. Hab ihn gelöscht, und das AGR-Ventil neu adaptiert. Mal schauen... Zeigt es eigentlich im Diagnosebericht irgendwo den Kilometerstand an?
  18. Stimmt! Da reicht sogar mit dem 1.4er einmal Volltanken für hin und zurück! Da lach ich milde drüber. Hier im Hof stehen zwei Lärchen! Die Nadeln haben mir schon einen Wasserablauf unter der Motorhaube (!!!!) dichtgemacht!
  19. Klassikfan

    5W30 oder 0w30

    Hat jemand schon mal was von Meguin 0W-40 gehört? Vollsynthetisch. Spezifikationen ACEA A3 ; ACEA B4 ; API CF ; API SM HTHS >3,5 VW 502 00/505 00 http://www.meguin.de/meguin/produktdb.nsf/id/md_4894.html?OpenDocument&land=ME Liest sich auf dem Papier nicht schlecht, oder? Vielleicht der ideale Kompromiß zwischen LL und normalen Ölen? Und preislich ab 30 Euro inklusive Versand für 5 Liter auch sehr preiswert. Kennt das jemand schon? Meguin 0W-30 und 5W40 wurden ja hier schon empfohlen...
  20. Ach ja.... Additiv (Liqui Moly Motor System Reiniger) ist jetzt seit der Anlasserreparatur drin. Schad ja nix....
  21. Leihweise, oder wie? Also, das Thema als "gelöst" zu markieren, trau ich mich noch nicht....
  22. Also, im fraglichen Bereich hatte es eine dünne Rußschicht. Also nicht wirklich verkokt. Zudem hatte ich es vorgestern schon mal draußen und dabei mit Drosselklappenreiniger etwas gespült. Auch das AGR-Rohr war halbwegs ok - gemessen daran, was da so an Dreck planmäßig durchgeht. Nur im Drosselklappenflansch war mehr Dreck, und den hab ich gereinigt. Das ist das Ventil: ATP-Autoteile – Autoersatzteile & Zubehör
  23. Mmmm.... mal auf Alu klopfen.... Jetzt brauch ich ein neues AGR-Ventil und zwei Federklemmen... Das Ventil kauf ich vermutlich besser nicht beim Glaspalast, oder? Hab übrigens bei Daparto ein Ventil für 39 Euro gesehen, das genauso aussieht, wie das (mutmaßlich) defekte. "Marke BestPrice".... Laut Rechnungen Eingebaut im Januar 2014, gekauft in der Bucht. Da kam wohl auch die Delle ins AGR-Rohr... Ich hoffe nur, daß es das wirklich ist.... Allmählich scheint mir, daß der letzte Besitzer vor anstehenden Reparaturen kapituliert hat. Vielleicht hatte der ja auch mal Probleme in dem Bereich? Jedenfalls fällt das neue AGR-Ventil und der Saugrohrsensor von Continental schon etwas auf...
  24. So! Ich habs wieder zusammen, - also das EINE Auto. Hab soweit nix verändert, halt nur das AGR-Ventil getauscht (mein Pierburg gegen das verbaute NoName), Fehlerspeicher gelöscht, Probefahrt. Ruckeln ist für mein Gefühl weg. Ich habs wirklich durch laaanges Fahren im Teillastbereich an der Grenze zur Schubabschaltung provoziert, das harte Ruckeln unterblieb ebenso, wie der Alarm-Lichterbaum. Grund, optimistisch zu sein? Wie mans nimmt. Es gab zwar keine Konrolleuchte, aber einen Fehler hab ich nach 55km Pobefahrt dennoch gefunden: Motorsteuergerät 16786 - P0402 Abgasrückführungssystem Durchsatz zu groß, 35-00 Bedeutet?
  25. Neuer Zwischenstand. Ich hab jetzt mal den Magnetschalter der Tankentlüftung quergetauscht. Kein Erfolg. Nach wie vor Teillast-Ruckeln und nach einer Weile Alarm. Dabei hab ich mich auch noch über die Experten in der Fabrik sehr geärgert, die ohne erkennbaren Grund zwei verschiedene Schlauchschellen an dme Schalter verbaut haben. Eine Klemmschelle und eine, die man nicht zerstörungsfrei abbekommt. Nun konnte ich die beiden Klemmschellen zwar in einem Auto verwenden - das andere steht aber nun ohne Schellen da. Als der Alarm auf der Probefahrt wiederkam, hab ich dnan mal den AGR-Schalter rausgenommen - also den Stecker abgezogen. Und das brachte einen Erfolg! Kein Teillastruckeln mehr und auf der 3km-Heimfahrt kein neuer Alarm mehr, der sonst nach dem ersten Auftauchen, meist alle 400-600 Meter wieder kam. Heißt für mich jetzt wohl, daß ich den AGR-Schalter aus meiner Kugel auch quertauschen muß... :-( Was für eine Heidenarbeit bei dem heißen Wetter! Frag sich nur, was ist, wenn das nicht hilft. Aber die Idee ist korrekt, oder?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.