-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Gibts das auch auf Deutsch?
-
Mal eine Frage: Wenn beim Starten direkt nach dem Anspringen des Motors für kurze Zeit (1 Sekunde) ein Pfeifen (so huiiii mit aufjaulen und wieder abjaulen) zu hören ist - was könnte das sein?
-
Wobei ich sagen muß, daß der Empfang meines serienmäßigen Chorus 2 nicht im Mindesten an den der beiden bislang getesteten Zubehörradios (Alpine, Sony) herankam. Mit denen empfange ich hier auf dem Hof (schlechtes Umfeld, Eisenbahnoberleitung, schlechte Erde, daher zuweilen deutliches Rauschen im Chorus bei deutschen Sendern) sogar tschechische Sender in guter Qualität, die auf dem Chorus gar nicht existierten.
-
Kurze Nachfrage: Motor oder Antriebsstrang fest? Also läßt sich der Wagen ausgekuppelt bzw. mit Leergang schieben?
-
Hier mal zwei Bilder. Die Schrägstellung ergibt sch dadurch, daß die Räder leicht nach links eingeschlagen sind.
-
So. Hatte jetzt die Gelegenheit, die Muddi-Kugel als Vergleich zu testen. Ließ sich schon mal deutlich schwerer aufschwingen - bei nagelneuen Bilstein-B4-Dämpfern aber auch wenig verwunderlich. Was mir auffiel: Der Luftspalt zwischen Domlagergummi und Befestigungsscheibe (des Dämpfers) war geringer, und änderte sich unter Belastung auch deutlich weniger. Aber eine Bewegung war auch da im Spiel. Wobei die Teile nicht identisch sind. Bei Muddis Kugel ist (auf Empfehlung der Forenexperten hier) die verstärkte Version der Domlager (für schlechte Wege) verbaut. Die könnte ja genau in diesem Punkt reinspielen. Sprich, das Lager gibt dort weniger flexibel nach als das Original. Wäre zumindest logisch. Jetzt bin ich keinen Schritt weiter... Könnte mal jemand mit neuen Original-Domlagern testen?
-
Also ich hab jetzt mal die Kappen runtergefummelt. Und zwar beide, um einen Vergleich zu haben. Auf beiden Seiten ist im Stand Luft zwischen Lagergummi und der Befestigungsscheibe. Staucht man das Auto (wie beim Dämpfertest), "atmet" die ganze Konstruktion auch sichtbar. Also der Abstand vergrößert/verkleinert sich ein wenig. so, wie das auch im Video zu sehen ist, aber etwas weniger. Und zwar auf beiden Seiten. Klappern war aber keines zu hören. Wäre jetzt die Frage, ob das das ganz normale Spiel ist, das das Lagergummi des Domlagers hat, oder mehr? Denn bloß auf Verdacht hin die Lager zu wechseln, ist ja keine so gute Idee. Selbst wenn ich es selber mache, wären das doch Materialkosten jenseits der 300 Euro. Und der Trost, anschließend neue Dämpfer/Federn drin zu haben, wäre gering, wenn der "Poltergeist" damit nicht ausgetrieben würde. Die Kugel meiner Mutter (neue Domlager) kann ich momentan nicht zum Vergleich heranziehen.
-
Selbst wenn, kann man dennoch überlegen, ob man im Stand den Strom überhaupt braucht, und das Risiko eingehen muß. Denn es gibt durchaus verschiedene Adapter. Dann lieber ein geschaltetes (Zündungs-)Plus verwenden. In meinem Falle hab ich mir ja ein "S-Plus" gebastelt. Also den sogenannten S-Kontakt (Kontakt des Zündschlosses, der über den Schlüssel geschaltet wird) zum Ansteuern eines Relais verwendet, das den Dauerplus nur bei eingeschalteter Zündung und dann bis zum Abziehen des Schlüssels zuschaltet. Und dahinter hängt der Inverter. Und das ISO-Radio...
-
Ja, genau. Wie gesagt, das Teil ist bei mir im Relaisträger (unter der Verkleidung, und von dort geht ein USB-Kabel nach links und hoch. Das kann man einfach vom Türgummi aus zwischen Armaturenbrett und A-Säule schieben, so daß am Ende nur das Kabelende mit dem USB-Stecker in dem Spalt am Dreiecksfenster zu sehen ist. Und dort klebt meine Smartphonehalterung. Ich hab zusätzlich noch ein Klinkenkabel da mit durch und bis zum Radio geführt, um das Smartphone als Zuspieler zu verwenden.
-
Ich hab sowas ähnliches im Relaisträger versteckt: FACILLA® Inverter 12V auf DC 5V 3A Spannungswandler Konverter Dual-USB-Anschluss: Amazon.de: Baumarkt Von dort führt ein Micro-USB-Kabel zwischen Armaturenbrett und Seitenverkleidung hoch zum Dreiecksfenster.
-
Mit einem "Stromdieb" an der Sicherung für das Radio (Nummer 2)? Kram Flachsicherungsadapter für Spannungsabgriff: Amazon.de: Elektronik
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
Klassikfan antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hab ich gesehen, ja. Sieht grandios aus! Wenn es das als nachbaubare Bausatz-Lösung gibt, bin ich höchst intetessiert!- 578 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
Klassikfan antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Also meines Wissens gabs im A2 nur zwei Versionen. Das "(kleine) FIS" (im üblichen Sprachgebrauch "kein FIS") mit dem Balken in der Mitte. Unten die Anzeige für Außentemperatur, Türen, Warnsymbole bzw. das "OK" nach Einschalten der Zündung - oben leer. Und das "(große) FIS" (offiziell "FIS mit Bordcomputer"), bei dem die Anzeige den gesamten mittleren Bereich umfaßt, und kein Balken zu sehen ist. Das dann mit Momentanverbrauch etc. pp. Steuerung über Zusatzknöpfe im Wischerhebel. Die Datum/Uhrzeit-Anzeige ist immer im Drehzahlmesser untergebracht - so wie der Kilometerzähler im Tacho. Und ja, wenn du den Serienzustand mit Verbrauchsanzeige möchtest, mußt du das "große FIS" nachrüsten: Fahrerinformationssystem – A2-Freun.de Wiki Alternativ gibt es Zusatzanzeigen etwa über Geräte wie Scan Gauge. Vielfach hier im Forum diskutiert.- 578 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
FSI!!! Das ist der 1.6 110-PS-Benziner! -
Hab mal bei Pats rumgewühlt. Also das Mittelteil, dieser "Flansch" scheint ein Druckregler zu sein. Das ganze Teil nennt sich auch "Kraftstoffilter mit Druckregler" Audi - A2 - 2004 - Der Tank und Leitungen, Abgasanlage, Heizung, Teile Katalog (Pats Catalog) Wobei das Filter auf der Zeichnung um 180 Grad gedreht wurde. Also die Seite mit den zwei Rohen zeigt zum Abgang mit nur einem Schlauch und umgekehrt. Wobei das am Rand hineinführende Rohr die Zuleitung ist und im "Flansch mittig der Rücklauf. Das Filterpapier wird in der Patrone also von außen nach innen durchströmt. Ich hab jetzt mal mein Filter aufgesägt, und das Papier sah schwarz-grau aus. Nicht direkt schlammig, aber wenn es original gelb war, hat sich der Wechsel doch gelohnt.
-
Das ist ein Anschlußflansch mit - Vermutung meinerseits - Rückschlagventil. So sah es jedenfalls für mich aus, als ich es jetzt ausgebaut hatte. Bei dem neueren Filter sind ja zwei Schläuche auf der Eingangsseite, von denen einer als "Rücklauf" gekennzeichnet ist. Sprich, wenn Überdruck in der Benzinzufuhr ist, schließt das Ventil im Flansch und das Benzin fließt über den Rücklauf in den Tank statt über den Zulauf, wie bei dem ältren Filter. Muß wohl Vorteile gegenüber der alten Konstruktion haben. Bei neuen Filtern fehlt der Flansch, dafür sind zwei Dichtungen (einmal O-Ring, einmal flach) enthalten, die man gegen die alten auf dem Flansch tauscht.
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Klassikfan antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Klar. Danke für den Hinweis. Das Federbein müßte in jedem Falle raus und zerlegt werden, wenn die Domlager gewechselt werden müssen. Und wenn man dann alles in Einzelteilen hat, wäre der Wechsel der Dämpfer und eventuell der Federn (Bruchanfälligkeit) wohl ein Aufwasch. -
1,4 Benziner BBY Anfahrschwäche Kleiner Erfahrungsbericht
Klassikfan antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Sicher ändert die Konzentration die Reinigungswirkung. Man kann ja strategisch vorgehen: Halbe Dose in den Tank, volltanken, fahren. Bei 1/3 nachtanken, ohne Zusatz - dann hat man noch einmal eine Tankfüllung mit geringer konzentriertem Reiniger. Und so rum paßt es ja auch: Volle Wirkung bei Ersteinsatz, weniger bei schon eine Tankfüllung lang gereinigtem Motor. -
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Klassikfan antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Aber irgendwoher muß sowas ja kommen. Und ich versteh Räubermutti schon, daß sie wissen will, was es ist. Immerhin war die Überholung des Fahrwerkes keine nutzlose Investition. Ich such ja auch nach so einem Poltergeist vorn, und hab eben leider momentan das linke Domlager im Verdacht. Wenns das ist, wäre der Tausch von Dämpfern und Federn wohl auch gleich angeraten - und das bei weniger als 60.000km... -
1,4 Benziner BBY Anfahrschwäche Kleiner Erfahrungsbericht
Klassikfan antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Also ich hab inzwischen die ersten 100 km runter. Und ich bin ja eigentlich immer pessimistisch bei Veränderungen, die ich erwarte. Der placebo-Effekt ist gerade bei "Wundermittelchen" enorm. Aber ich hab schon das Gefühl, daß der Motor deutlich geschmeidiger läuft. -
Da ich gerade auf der Suche nach einem "Poltergeist" bin.... Bekommt man die Plastekappe auf dem Domlager zerstörungsfrei runter (und wieder rauf), oder soll man das gar nicht erst versuchen? In der Anleitung zum Fahrwerkswechsel wird sicher nicht grundlos empfohlen, sie vor dem Einbau des Federbeines aufzusetzen.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Wobei auch die Hersteller solche Böcke schießen. In freier Wildbahn fahren Audi-Modelle herum (ich glaube, vor allem A4?), die als Blinker hinten nur ganz schmale Schlitze haben. Geschätzte 1,5 bis 2cm. Wohl, um das Rot des übrigen Rücklichtes nicht zu "stören". Wären dahinter LEDs in einer Linie - wie vermutlich bei besser ausgestatteten Modellen dieses Typs - wäre das auch kein Problem. Aber bei der klassischen Glühlampen-Variante ist schon bei normalem Tageslicht kaum noch zu erkennen, ob der Blinker in Betrieb ist oder nicht. Bei Sonnenschein hat man gar keine Chance. Wie sowas eine ABE erhalten konnte, ist wohl nur mit viel Geld zu erklären. Jeden Hobbybastler würde der TÜV vom Hof jagen! Dabei war Audi mal Vorreiter in Sachen Licht-Sicherheit! Mein erster Audi, ein 80 B3, hatte geradezu riesige Rücklichter - und es störte das Bild auch nicht! -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Also das erste, was ich bei diesem Wagen abschrauben würde, wären die Felgen. Da hätte ich einfach Riesenschiss, daß jedes Einparken in der Innenstadt 200 Euro kostet. Breitere Reifen als Flankenschutz fallen ja aus. Aber ja, der hat schon eine Menge dran gemacht. Und dafür - vorausgesetzt man findet das gut - ist der Preis sogar recht zivil. Die Spoiler-Flaps gefallen mir! -
Aha. Bedeutet wohl auch, daß ich mir irgendwelche Stopfen basteln muß, damit mir nicht hinterrücks der ganze Tank ausläuft? Oder schließen die Bajonett-Verschlüsse an den Leitungen wieder, wenn man sie losläßt?
-
So! Heute auf die Rampen gefahren, drunter geschaut, Schraube eingedieselt, genauer geguckt... Ooops! Mein Filter sieht aber ganz anders aus als das, das ich mir gekauft habe! Ich hab hier ein Mann WK512, das, wie auf den Fotos von Lack-Addi, eine einfache Alu-Patrone mit zwei Röhren an den Enden ist - vorne ist ein Loch, geht der Krafstoff rein, und hinten ein Loch, dat kriejen wa später. Bei mir gibts aber zwei Röhren an der Eingangsseite und eine am Ausgang! Dazu noch einen etwas kompliziert aussehden Klemmringverschluß. Laut Pats-Catalog hat der BBY auch eine ganz andere Teilenummer: 6Q0201511 Hat das schon mal jemand gewechselt? Vielleicht muß der Klemmring ja gar nicht ab, und ich muß nur die Bajonettverschlüsse an den Rohren öffnen? Jetzt muß ich erst mal schauen, wo ich das Filter herbekomme, und dann hab ich hier zwei Mann WK512 rumliegen...