-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Das ist ein Anschlußflansch mit - Vermutung meinerseits - Rückschlagventil. So sah es jedenfalls für mich aus, als ich es jetzt ausgebaut hatte. Bei dem neueren Filter sind ja zwei Schläuche auf der Eingangsseite, von denen einer als "Rücklauf" gekennzeichnet ist. Sprich, wenn Überdruck in der Benzinzufuhr ist, schließt das Ventil im Flansch und das Benzin fließt über den Rücklauf in den Tank statt über den Zulauf, wie bei dem ältren Filter. Muß wohl Vorteile gegenüber der alten Konstruktion haben. Bei neuen Filtern fehlt der Flansch, dafür sind zwei Dichtungen (einmal O-Ring, einmal flach) enthalten, die man gegen die alten auf dem Flansch tauscht.
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Klassikfan antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Klar. Danke für den Hinweis. Das Federbein müßte in jedem Falle raus und zerlegt werden, wenn die Domlager gewechselt werden müssen. Und wenn man dann alles in Einzelteilen hat, wäre der Wechsel der Dämpfer und eventuell der Federn (Bruchanfälligkeit) wohl ein Aufwasch. -
1,4 Benziner BBY Anfahrschwäche Kleiner Erfahrungsbericht
Klassikfan antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Sicher ändert die Konzentration die Reinigungswirkung. Man kann ja strategisch vorgehen: Halbe Dose in den Tank, volltanken, fahren. Bei 1/3 nachtanken, ohne Zusatz - dann hat man noch einmal eine Tankfüllung mit geringer konzentriertem Reiniger. Und so rum paßt es ja auch: Volle Wirkung bei Ersteinsatz, weniger bei schon eine Tankfüllung lang gereinigtem Motor. -
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Klassikfan antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Aber irgendwoher muß sowas ja kommen. Und ich versteh Räubermutti schon, daß sie wissen will, was es ist. Immerhin war die Überholung des Fahrwerkes keine nutzlose Investition. Ich such ja auch nach so einem Poltergeist vorn, und hab eben leider momentan das linke Domlager im Verdacht. Wenns das ist, wäre der Tausch von Dämpfern und Federn wohl auch gleich angeraten - und das bei weniger als 60.000km... -
1,4 Benziner BBY Anfahrschwäche Kleiner Erfahrungsbericht
Klassikfan antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Also ich hab inzwischen die ersten 100 km runter. Und ich bin ja eigentlich immer pessimistisch bei Veränderungen, die ich erwarte. Der placebo-Effekt ist gerade bei "Wundermittelchen" enorm. Aber ich hab schon das Gefühl, daß der Motor deutlich geschmeidiger läuft. -
Da ich gerade auf der Suche nach einem "Poltergeist" bin.... Bekommt man die Plastekappe auf dem Domlager zerstörungsfrei runter (und wieder rauf), oder soll man das gar nicht erst versuchen? In der Anleitung zum Fahrwerkswechsel wird sicher nicht grundlos empfohlen, sie vor dem Einbau des Federbeines aufzusetzen.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Wobei auch die Hersteller solche Böcke schießen. In freier Wildbahn fahren Audi-Modelle herum (ich glaube, vor allem A4?), die als Blinker hinten nur ganz schmale Schlitze haben. Geschätzte 1,5 bis 2cm. Wohl, um das Rot des übrigen Rücklichtes nicht zu "stören". Wären dahinter LEDs in einer Linie - wie vermutlich bei besser ausgestatteten Modellen dieses Typs - wäre das auch kein Problem. Aber bei der klassischen Glühlampen-Variante ist schon bei normalem Tageslicht kaum noch zu erkennen, ob der Blinker in Betrieb ist oder nicht. Bei Sonnenschein hat man gar keine Chance. Wie sowas eine ABE erhalten konnte, ist wohl nur mit viel Geld zu erklären. Jeden Hobbybastler würde der TÜV vom Hof jagen! Dabei war Audi mal Vorreiter in Sachen Licht-Sicherheit! Mein erster Audi, ein 80 B3, hatte geradezu riesige Rücklichter - und es störte das Bild auch nicht! -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Also das erste, was ich bei diesem Wagen abschrauben würde, wären die Felgen. Da hätte ich einfach Riesenschiss, daß jedes Einparken in der Innenstadt 200 Euro kostet. Breitere Reifen als Flankenschutz fallen ja aus. Aber ja, der hat schon eine Menge dran gemacht. Und dafür - vorausgesetzt man findet das gut - ist der Preis sogar recht zivil. Die Spoiler-Flaps gefallen mir! -
Aha. Bedeutet wohl auch, daß ich mir irgendwelche Stopfen basteln muß, damit mir nicht hinterrücks der ganze Tank ausläuft? Oder schließen die Bajonett-Verschlüsse an den Leitungen wieder, wenn man sie losläßt?
-
So! Heute auf die Rampen gefahren, drunter geschaut, Schraube eingedieselt, genauer geguckt... Ooops! Mein Filter sieht aber ganz anders aus als das, das ich mir gekauft habe! Ich hab hier ein Mann WK512, das, wie auf den Fotos von Lack-Addi, eine einfache Alu-Patrone mit zwei Röhren an den Enden ist - vorne ist ein Loch, geht der Krafstoff rein, und hinten ein Loch, dat kriejen wa später. Bei mir gibts aber zwei Röhren an der Eingangsseite und eine am Ausgang! Dazu noch einen etwas kompliziert aussehden Klemmringverschluß. Laut Pats-Catalog hat der BBY auch eine ganz andere Teilenummer: 6Q0201511 Hat das schon mal jemand gewechselt? Vielleicht muß der Klemmring ja gar nicht ab, und ich muß nur die Bajonettverschlüsse an den Rohren öffnen? Jetzt muß ich erst mal schauen, wo ich das Filter herbekomme, und dann hab ich hier zwei Mann WK512 rumliegen...
-
Interessante Videos! Muß ich mal abklären. Muß man das Auto für den Test belasten, oder geht das auch, indem man es leer drückt? Und hattest du da ein dauerhaftes oder ein gelegentliches Klopfen? Und ist das ein "muß man gleich machen"-Problem, oder eher ein "bei Gelegenheit".?
-
Ich hab meine Mitgliedschaft trotzdem gekündigt. Die Pannenhilfe (im Zweifelsfall auch vom ADAC) bekomme ich für 8 Euro/Jahr von meiner KFZ-Versicherung (statt 49 für die ADAC-Basis-Mitgliedschaft). Und die 8 Euro für ein neues Verbandspäckchen alle 7, 8 Jahre machen den Kohl auch nicht fett.
-
Es gibt auch spezielle Nachfüllsets, in denen die laut Vorschrift im Verbandskasten enthaltenen Verbandsmaterialien drin sind, die in Verfallsdatum haben. Alles muß man nämlich nicht wegwerfen. Preislich nehmen die sich aber nicht viel mit preisgünstigen Verbandstaschen, aus denen man dann die "A2-Pistole" nachfüllen kann.
-
Nützt nur nix, wenn das alte nicht raus ist. Wo ist der denn?
-
Ich hab den 16er Vielzahn hier rumliegen. Hatte ich vorsorglich besorgt, da ich nicht wußte, welchen ich brauche. Neue Schrauben scheint es von VW/Audi nur mit dem 17er Inbus zu geben. Und da man die ja wechseln soll, bräuchte man im Zweifelsfall (also wenn aktuell der Vielzahn drin ist) beide Werkzeuge. Ich will noch einen Ölwechsel machen, und müßte mich mal kundig machen, was dort verbaut ist. Wenn es der Inbus ist, wäre hier der Vielzahn frei...
-
Also bei mir waren es nicht die Koppelstangen. Jetzt geht die Suche weiter. Was könnte es noch sein? Es klopft mitunter deutlich, dann tage- und wochenlang überhaupt nicht. Und es läßt sich nicht provozieren. Sprich, es ist kein eindeutiger Fahrzustand erkennbar, der es auslöst. TÜV erfolgte inklusive Rüttel/Quetschtest im April - ohne Befund. Also sollten die Lager der Aufhängung ok sein. Bei der Sichtkontrolle fällt auch nix auf. Also keine gebrochene Feder oder sowas. Das Geräusch tritt auch mal beim Lenken, mal in gerader Fahrt auf. Ich liebe solch eindeutige Fehlerbilder!
-
Also, ich hab die Lichtmaschine zum Wechsel ausgebaut. Wenn man weiß, wie und wo, könnte man das vielleicht auch halbblind im eingebauten Zustand machen. Aber wenn man, wie ich, es zum ersten Mal macht, es zudem ordentlich machen will, und alles sehen möchte, kommt man ums Ausbauen wohl nicht herum. Ging aber. Nur daß ich die Öleinfülltülle und die Luftansaugung bis hin zum Mischer ausbauen mußte, um die Lima aus dem Motorraum herauszubekommen, war etwas nervig. Und dabei ist der Motorram des BBY noch relativ "luftig"... Aber es hat geholfen! Seit dem Reglertausch seh ich die Ladekontrollampe nur noch bei "aussem" Motor.
-
Jetzt wollte ich mal ganz schlau sein, und die Schrauben der Abdeckung mit Rostlöser eindieseln, damit ich sie morgen oder übermorgen problemlos abbekomme - und was muß ich sehen? Nix! Keine Abdeckung! Ist das normal? Ist die nicht bei allen Modellen verbaut? Oder kam die mit dem größeren Tank abhanden? (hab Mj 2004 BBY)
-
1,4 Benziner BBY Anfahrschwäche Kleiner Erfahrungsbericht
Klassikfan antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Gibt es eigentlich auch Langzeiterfahrungen mit solchen Additiven? Zu dem Liqui Moly Injection Reiniger lese ich, daß die 300ml-Dose für 70 Liter Benzin reiche, und die Wirkung bis zu 2000 Kilometer anhalte. Was ist danach? Dauerhaft damit zu fahren, würde ja bedeuten, daß der Liter Sprit umgerechnet 15 Cent teurer wäre... -
Der 16er wird an den Koppelstangen benötigt. Wobei die Jungs von Meyle mitgedacht haben, und die Befestigungsmutter in 15 und die Stelle zum Gegenhalten in 16 ausgeführt haben (oder umgekehrt?). Damit reicht ein Schlüsselsatz. Die ALDI-Schlüssel sind sicher Schrott. Dann lieber mal etwas Geld in die Hand nehmen. In der Bucht gibt es zB. Proxxon-Schlüssel von 6-21 lückenlos (nur der 20er fehlt) für unter 40 Euro.
- 299 Antworten
-
- drehmomentschlüssel
- werkzeug
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Gibt es eigentlich jemanden, der die beiden Versionen 21 und 49 vergleichen konnte? Also am selben Fahrzeug? Ich hab nämlich beim Test der Kugel meiner Mutter festgestellt, daß die Gasnahnnahme irgendwie schöner ist. Und die hat die 49. Das kann natürlich an allen möglichen Gründen liegen....
-
1,4 Benziner BBY Anfahrschwäche Kleiner Erfahrungsbericht
Klassikfan antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Dann würde ich das doch glatt mal probieren. Denn deine "Checkliste" hab ich soweit auch schon durch - mit Ausnahme der Zündspulen. -
1,4 Benziner BBY Anfahrschwäche Kleiner Erfahrungsbericht
Klassikfan antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Gibts das wirklich? Additive, die wirken? -
Vielleicht als Ergänzung noch diese Info: Der Verkäufer hat recht, Audi gibt kein festes Wechselintervall vor, sondern ab einem bestimmten Zeitpunkt eine regelmäßige Sichtkontrolle. Allerdings lehrt die Erfahrung, daß das nicht wirklich ratsam ist. Bei einer Sichtkontrolle kann nur der Zustand der Riemen einigermaßen überprüft werden, und selbst die können Monate nach der Kontrolle schon ganz anders aussehen. Nicht überprüft werden kann dabei hingegen der Zustand der Umlenk/Spannrollen. Und die sind nicht selten dann der Auslöser für kapitale Motorschäden. Deshalb: Vorbeugen ist besser als nach hinten fallen.
-
f.becker_line: Bremsscheiben und Bremsbeläge
Klassikfan antwortete auf Norman's Thema in Verbraucherberatung
Das ist ja ein seltsames Bremsbild. Die Scheibe nur innen blank, und von dne 4 Klötzern ist einer doppelt so stark abgenutzt wie die anderen 3. Zufällig der Klotz mit dem Kabel?- 35 Antworten
-
- becker
- bremsbeläge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: