Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Was würde denn der Tausch der Domlager im Glaspalast kosten, - um eine Hausnummer für die Preisverhandlungen zu haben? Falls die Koppelstangen tatsächlich einen weg haben, wäre das ja kein großer Aufwand - das bekomm ich sogar selber hin. Was das rätselhafte leere Fach angeht, so weiß ich immerhin schon, daß das Teil, das da drangeklemmt ist, die Diversitybox der Heckantenne ist.
  2. Es wäre gut, wenn ich was zu dem "dongdongdongdongdongdongdongdong..."-Problem erfahren könnte... Morgen stehen die Preisverhandlungen an. Und ich kann den Wagen nicht vorher in der Werkstatt vorstellen.
  3. Ok. Nach diesem Pdf ist der Bose-Verstärker auch im Beifahrer-Geheimfach. https://www.bose.at/AT/de/Images/Audi_A2_DE_tcm45-68490.pdf
  4. Aha... Dann ist der wohl weg... Und dort, wo der Sub sein sollte, ist das Bordwerkzeug. Blöd, daß aus den Ausstattungscodes nicht hervorgeht, welches Radio original verbaut war... Gibt es eine Möglichkeit, das herauszufinden? Was sind denn bei Bose für Lautsprecher verbaut? Serie oder auch speziell? Und sind die Lautsprecher in dne hinteren Türen vom Verstärker im Geheimfach angesteuert, wie bei der Serie auch, oder hängen die am Bose-Verstärker (der ja nicht mehr da ist)?
  5. Sooo.... Hab jetzt eine Probefahrt inklusive TÜV-Termin zum Beschnuppern eines Angebotes hinter mir. Vorher hab ich die in Beitrag 2026 genannten Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht, wobei sich nur zwei löschen ließen. Beim Löschen des Fehlers im Schalttafeleinsatz gab es eine Fehlermeldung. Nun, 50 Kilometer später steht der Wagen (auch ein 1.4 Beziner) hier auf dem Hof - und der erneute Test ergab keine Fehler. Auch der nicht löschbare hat sich in Wohlgefallen aufgelöst. TÜV soweit ganz ok. Der mittlere Schalldämpfer ist am hinteren Ende außen etwas aufgedrieselt, aber dicht. Drei Dinge muß ich jetzt noch abklären, und ich hoffe da auf eure Hilfe. 1. Schon kurz nach dem Losfahren gab es deutliche Geräusche an der Vorderachse. Auf beiden Seiten, links lauter als rechts. Meine Vermutung ging in Richtung Stabi oder Koppelstangen. Auf der Bühne ließ sich nichts dergleichen feststellen. Alles fest, udn der Stabi wurde schon einmal mit den engeren Gummis überarbeitet. Und die Geräusche treten jetzt auch nicht mehr auf. Seltsam... Kann es sein, daß Fahrwerksteile durch längeres Stehen (ein paar Wochen sicher im feuchten Tiefgaragenkeller) irgendwie "festgegangen" sind, und sich jetzt wieder eingespielt haben? 2. Seit dem TÜV, wo der Wagen ja ausgehoben, abgedrückt etc. pp. wurde, habe ich beim Lenken ein leises, relativ gleichmäßiges "dongdongdongdongdong....." In beide Richtungen, Einzelne Tönen können lauter sein, und man fühlt es im Lenkrad auch. Was könnte das sein? Die Lenkung? Sie fühlt sich etwas straffer an als meine. Aber warum ist das erst seit dem Bühnen-Termin da? Rein vom Gefühl und dem metallischen Geräusch könnte das auch von der Feder kommen. Feste Domlager vielleicht? Kennt jemand sowas? 3. Beim Anlassen gibt es aus der Ecke Lima ein kurzes Pfeifen. Was könnte das sein? Und - auch ja: Was ist das hier für ein Teil im Fach rechts neben der Batterie?
  6. Nun ja... man muß nehmen, was man bekommen kann. Und 2005er sind dünn gesät - und meist sehr teuer.
  7. Ich wollte davon jetzt auch nicht die Entscheidung abhängig machen. Es interessierte mich nur.
  8. Das weiß ich ja nicht. Ich weiß halt nur, daß aus genau dem Grund (Ölverbrauch) VW irgendwann die 1.4er mit veränderten Kolbenringen ausgestattet hat.
  9. Hm.. ok... Damit stehen die Chancen für den ins Auge gefaßten Zweit-A2 in der Family nicht so gut. Ist Ez 08/2004
  10. Ab wann wurden die besseren Kolbenringe beim 1.4er Benziner verbaut?
  11. Jemand 'ne Idee wegen meiner Fehlermeldungen? Ich werd das Auto am Montag abholen, und auf die Bühne nehmen. Vor der Fahrt werd ich den Fehlerspeicher mal löschen, um zu schauen, ob die Fehler wiederkommen. Aber ich wüßte schon gern, worauf das hindeutet. Was kostet denn ein Klima-SG?
  12. Nein, VBR steht unter MP3-Freaks für VariabeBitRaten (Various Bit Rate). Manche Geräte mögen nur kontante Raten (CBR)
  13. Ich benutze generell Foobar. Da kann man auch alles konfigurieren. CD-Import, Albumtitel per Datenbankabfrage, Ausgabeformate bis zum Ende des Horizonts (also auch FLAC etc) Aber ein(e) andere® Stick/Karte wäre auch mal eine Idee.
  14. Dateinamenlänge vielleicht? Außerdem mögen manche Geräte VBR nicht.
  15. Hallo! Auf der Suche rnach einem A2 für mein Mütterlein hab ich jetzt einen an der Angel, der praktisch ein Zwillingsbruder von meinem ist. Sogar dieselbe Farbe hat er. Macht einen ganz guten Eindruck, hat aber drei Fehler im Speicher. Motorsteuergerät: 18043 - P1635 Datenbus Antrieb fehlende Botschaft vom Klima-SG, 35-10, sporadisch 16522 - P0138 Bank1-Sonde2 Spannung zu groß, 35-10, sporadisch Schatlttafeleinsatz: 01320 Steuergerät für Climatronic (J255) keine Kommunikation, sporadisch Ich weiß, daß der Lüfter für den Innenraum gewechselt wurde, und daraufhin noch einmal der dazugehörige Widerstand. Vorher soll der gesponnen haben (wechselnde Drehzahlen). Das sall mit dem Wechsel des Widerstandes dann erledigt gewesen sein. Könnten das Karteileichen sein, oder ist da was Ärgeres im Anzug?
  16. Nun, daß die "Super"-Diesel (diese Bezeichnung finde ich übrigens fies, denn sie hat schon zu mancher Fehlbetankung geführt) eine teilweise sogar fühlbare Verbesserung bringen, ist bekannt. Ebenso, wie hin und wieder empfohlen wird, im Winter nur diese Sorten zu tanken, weil sie im Gegensatz zum herkömmlichen Diesel wirklich winterfest sind. Man darf allerdings mutmaßen, daß hier bewußt die Qualität des normalen Diesels verschlechtert wurde (bei den Winteradditiven ist es Gewissheit), um einen solchen Abstand zu erzeugen. Und es bleibt fraglich, ob der Mehrpreis durch Minderverbrauch aufgewogen wird. Vor allem aber: man darf die Erfahrungen mit den besseren Dieselsorten nicht auf die "Ultimate-", "V-Power" etc. Benzinsorten übertragen!! Die sind reiner Voodoo. Da werden hauptsächlich die Oktanzahlen in Bereiche hochgejubelt, für die kein Motor in freier Wildbahn gerüstet ist.
  17. Also ich hab neulich beide Fernbedienungen wieder anlernen müssen (hab die Batterie abgeklemmt, um den Laderegler der Lichtmaschine zu wechseln). Ich bin ganz schlicht vorgegangen: Auto aufschließen. Schlüssel in Zündschloss. Taste drücken (hab die Verriegelungstaste genommen) und Schlüssel in "Zündung an" drehen, und Taste so lange halten, bis "OK" kommt. Taste loslassen Zündung aus Fernbedienung probieren. Dann den zweiten Schlüssel. Ich bin übrigens sitzen geblieben. Hab also NICHT die Tür nochmal mechanisch verschlossen/geöffnet. Entwerder ist das gar nicht nötig, oder das Testen des frisch angelernten Schlüssels (ZV) genügte dafür.
  18. Ich finde auch, daß es sich besser anfühlt. Kein Unterschied wie Tag und Nacht, aber bei 57.000 Kilometern hatte ich das auch nicht erwartet. Daß der zweite Gang bei kaltem Motor etwas hakelt, ist aber nicht verschwunden. Muß ich halt "bewußter" schalten. Im warmen Zustand flutscht es einigermaßen und die anderen Gänge schalten exzellent. Gibts das, daß nur EIN Gang irgendwie ver-justiert ist?
  19. Meine hätte wohl auch noch länger durchgehalten. Aber nachdem sie mich nach einem kalten Wochenende mit mehreren Versuchen, per Software den Fehlerspeicher auszulesen (tetstete WBHDiag) beimm nächsten Kaltstart schmählich im Stich ließ (Servoausfall, Lichtorgel), was durch einen teil-defekten Laderegler noch befördert wurde, war mir klar, daß die Kaltstartreserven nach über 10 Jahren doch arg begrenzt waren. Und das wird bei euren Langläufern nicht anders sein. Möget Ihr nie in eine Situation kommen, in der sich dies rächt! (Schneetreiben, Minusgrade, Dunkelheit, Landstraße.....)
  20. Ääähm.... japp! Korrekt! Ist schon paar Tage her, daß ich es gemacht habe. Bin mal fix raus udn hab es probiert. Also: Schalter reindrücken und nach rechts drehen, bis es nicht weitergeht. Das ist etwa auf halbem Weg zwischen Aus und Standlicht. Also nur etwa einen halben Zentimeter. Dann kann man den Schalter herausziehen.
  21. Doch, der PIN ist exakt mit "TFL" bezeichnet! Du mußt den Stecker abziehen, und die Pins auf der Rückseite des Schalters anschauen. Sie haben teilweise Nummern und teilweise Buchstaben als Bezeichnung. So zB. NL für Nebellicht und NSL für Nebelschlussleuchte. Die Demontage erfordert ein klein wenig mit Fingerspitzengefühl. Schalter von der "Aus"-Position leicht nach rechts drehen und daran ziehen. Durch das Drehen öffnen sich zwei kleine Rastnasen, aber eben nur in einer bestimmten Position. Und vergiß nicht, eine Sicherung in die Leitung einzufügen. Der TFL-Pin ist nicht anderweitig abgesichert.
  22. Um das jetzt zu beurteilen, müßte man die gesamte Verschaltung überprüfen. Aber fakt ist, daß die Schaltung über D+ die Info bekommt, ob der Motor läuft und Strom aus der Lichtmaschine tropft. Das kann das Steuergerät zusammen der Kühlmitteltemperatur sowohl dahingehend auswerten, daß der Nachlauf aktiv wird (Vorher Strom, dann keiner mehr plus hohe Temperatur) als auch im Sinne von Kaltstart (Zündung ein, D+ stromlos, niedrige Kühlmitteltemperatur), um ein Anlaufen des Lüfters (er scheint ja wohl teilweise schon bei kaltem Motor loszulaufen?) als zusätzliche Last zu verhindern.
  23. Nachlauf, ja, aber besser kein Vorlauf. Außerdem muß der Lüfter zum Timen des Nachlaufes wissen, ob der Motor läuft. Dafür ist die Auswertung des D+ nicht die schlechteste Strategie, wie schon Artur vermutete.
  24. Oder um zu verhindern, daß der Lüfter schon beim Einschalten der Zündung anspringt, und so den Startvorgang behindert. E-Motoren ziehen beim Anlaufen extrem viel Leistung! Etwas ähnliches habe ich bei meiner TFL-Schaltung gemacht: D+ an ein Relais angeschlossen, das den Strom vom TFL-Pin des Lichtschalters zu den Lichtern (bei mir illegalerweise die Nebler) erst freigibt, wenn die Lichtmaschine Strom liefert, also an D+ Plus anliegt.
  25. Klassikfan

    Zeigt her eure A2!

    Vermutlich aus Gewichtsgründen? A2-Harlekin?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.