Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Japp, danke! Den Artikel hab ich schon gespeichert. Sehr schöne Anleitung! Leider steht da nix zur Vermessung.
  2. Und vorne? Das Federbein ist da ja Teil der Radaufhängung. Ich frag nur rein interessehalber. Da ich jetzt bei der neuen Kugel meiner Mutter vorn die Domlager wechseln muß, und dabei gleich mal B4/Spidan einbauen lasse (sie wollte es in der Werkstatt machen lassen, also mach ich das nicht selber), habe ich hinterher ja zumindest auf der Vorderachse mal den Vergleich zur Serie. Dann kann ich überlegen, ob ich selbst irgendwann mal mein Fahrwerk tausche. Dann in Eigenarbeit.
  3. Ich gebe zu, daß ich dort nicht gesucht habe. Hab jetzt mal nachgeschaut, was dort steht. Dort wird das Verfahren (Fenster schließen, und dann noch einmal den Knopf betätigen) zum Anlernen der Hoch/Tieflaufautomatik beschrieben. Allerdings steht dort eben auch, daß die Automatik nach dme Abklemmen der Batterie komplett außer Betrieb sei - und das war ja bei mir nicht der Fall. Sonst hätte ich ja vielleicht eher mal hineingeschaut. Nun ja. Wieder was gelern über meine Kugel(n)...
  4. Mal zum Grundsätzlichen Verständnis: Nach dem Wechseln der Federn/Dämpfer ist eine Fahrwerksvermessung nötig, oder? Und wie wechselt man eigentlich die hinteren Federn? Einfach Dämpfer ab, und dann klatscht die Achse runter?
  5. Danke! Hab ich gemacht - und jetzt schließt es tatsächlich auch bei "ausem" Motor mit Zündung an. Wie soll man darauf kommen?
  6. Jein. Das ist ja das, was mich so wundert. Die Öffner-Automatik geht immer, wenn die Zündung an ist - korrekt. Die Schließautomatik aber nur, wenn der Motor läuft. Ist das nun ein Sicherheits-Fietschor, oder stimmt da was nicht?
  7. Ok... aber hat das auch was mit dem Phänomen zu tun, daß die Schließautomatik bei mir nur bei laufendem Motor geht?
  8. Mal kurz eine alte Frage hochgeholt: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2 Ist da sachlich was dran? Also muß man die Fensterheber nach einem Batterieabklemmen neu anlernen? Den, der das geschrieben hat, kann ich ja nicht mehr kontaktieren.
  9. Besteht eigentlich ein Unterschied in den Maßen der beiden Domlager-Versionen, oder nur in der mechanischen Qualität? 6Q0 412 331 B (verstärkt) 8Z0 412 331
  10. Ist mal eine ehrliche Antwort! Ok, ich hab jetzt die Spidan bestellt.
  11. Danke. Und welche Feder wäre jetzt die bessere? Preislich sind sie ja gleich.
  12. Sind die Bilstein B4 (22-105813) Stoßdämpfer eigentlich rechts wie links uni? Zumindest sehe ich nirgendwo separate Ausführungen. Und kann man die mit Spidan-Federn kombinieren, oder sollte man da Bilstein B3 nehmen?
  13. Ah! Das pdf hab ich übersehen. Was ist der Unterschied zwischen Domlager und dem verstärkten? Bessere Ausführung? Höherer Aufbau? Ebenso sind da 4mm Gummis mit Metall und 11mm ohne aufgeführt...
  14. Hm... ok... Gibt es irgendwo eine Auflistung der benötigten Teile? Also Domlager, Gummis etc. Und wenn ich eh das ganze Bein ausbauen muß, dann gleich noch eine Empfehlung für gute und preiswerte Federn und Dämpfer? Die haben jetzt 90.000 weg. Da wäre es falsche Sparsamkeit, auf den Ausfall zu warten. Sportfahrwerk a la Bilstein B4 (oder wars 6?) soll es nicht werden. Spidan-Federn wurden hier oft empfohlen?
  15. Ich stell die Frage mal hier: Kann man denn die Domlager wechseln, ohne das Federbein auszubauen? Und wnen ja, was bräuchte ich dafür? Welche Ersatzteile und welchen Federspanner?
  16. Was würde denn der Tausch der Domlager im Glaspalast kosten, - um eine Hausnummer für die Preisverhandlungen zu haben? Falls die Koppelstangen tatsächlich einen weg haben, wäre das ja kein großer Aufwand - das bekomm ich sogar selber hin. Was das rätselhafte leere Fach angeht, so weiß ich immerhin schon, daß das Teil, das da drangeklemmt ist, die Diversitybox der Heckantenne ist.
  17. Es wäre gut, wenn ich was zu dem "dongdongdongdongdongdongdongdong..."-Problem erfahren könnte... Morgen stehen die Preisverhandlungen an. Und ich kann den Wagen nicht vorher in der Werkstatt vorstellen.
  18. Ok. Nach diesem Pdf ist der Bose-Verstärker auch im Beifahrer-Geheimfach. https://www.bose.at/AT/de/Images/Audi_A2_DE_tcm45-68490.pdf
  19. Aha... Dann ist der wohl weg... Und dort, wo der Sub sein sollte, ist das Bordwerkzeug. Blöd, daß aus den Ausstattungscodes nicht hervorgeht, welches Radio original verbaut war... Gibt es eine Möglichkeit, das herauszufinden? Was sind denn bei Bose für Lautsprecher verbaut? Serie oder auch speziell? Und sind die Lautsprecher in dne hinteren Türen vom Verstärker im Geheimfach angesteuert, wie bei der Serie auch, oder hängen die am Bose-Verstärker (der ja nicht mehr da ist)?
  20. Sooo.... Hab jetzt eine Probefahrt inklusive TÜV-Termin zum Beschnuppern eines Angebotes hinter mir. Vorher hab ich die in Beitrag 2026 genannten Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht, wobei sich nur zwei löschen ließen. Beim Löschen des Fehlers im Schalttafeleinsatz gab es eine Fehlermeldung. Nun, 50 Kilometer später steht der Wagen (auch ein 1.4 Beziner) hier auf dem Hof - und der erneute Test ergab keine Fehler. Auch der nicht löschbare hat sich in Wohlgefallen aufgelöst. TÜV soweit ganz ok. Der mittlere Schalldämpfer ist am hinteren Ende außen etwas aufgedrieselt, aber dicht. Drei Dinge muß ich jetzt noch abklären, und ich hoffe da auf eure Hilfe. 1. Schon kurz nach dem Losfahren gab es deutliche Geräusche an der Vorderachse. Auf beiden Seiten, links lauter als rechts. Meine Vermutung ging in Richtung Stabi oder Koppelstangen. Auf der Bühne ließ sich nichts dergleichen feststellen. Alles fest, udn der Stabi wurde schon einmal mit den engeren Gummis überarbeitet. Und die Geräusche treten jetzt auch nicht mehr auf. Seltsam... Kann es sein, daß Fahrwerksteile durch längeres Stehen (ein paar Wochen sicher im feuchten Tiefgaragenkeller) irgendwie "festgegangen" sind, und sich jetzt wieder eingespielt haben? 2. Seit dem TÜV, wo der Wagen ja ausgehoben, abgedrückt etc. pp. wurde, habe ich beim Lenken ein leises, relativ gleichmäßiges "dongdongdongdongdong....." In beide Richtungen, Einzelne Tönen können lauter sein, und man fühlt es im Lenkrad auch. Was könnte das sein? Die Lenkung? Sie fühlt sich etwas straffer an als meine. Aber warum ist das erst seit dem Bühnen-Termin da? Rein vom Gefühl und dem metallischen Geräusch könnte das auch von der Feder kommen. Feste Domlager vielleicht? Kennt jemand sowas? 3. Beim Anlassen gibt es aus der Ecke Lima ein kurzes Pfeifen. Was könnte das sein? Und - auch ja: Was ist das hier für ein Teil im Fach rechts neben der Batterie?
  21. Nun ja... man muß nehmen, was man bekommen kann. Und 2005er sind dünn gesät - und meist sehr teuer.
  22. Ich wollte davon jetzt auch nicht die Entscheidung abhängig machen. Es interessierte mich nur.
  23. Das weiß ich ja nicht. Ich weiß halt nur, daß aus genau dem Grund (Ölverbrauch) VW irgendwann die 1.4er mit veränderten Kolbenringen ausgestattet hat.
  24. Hm.. ok... Damit stehen die Chancen für den ins Auge gefaßten Zweit-A2 in der Family nicht so gut. Ist Ez 08/2004
  25. Ab wann wurden die besseren Kolbenringe beim 1.4er Benziner verbaut?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.