-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Anleitung: Nebelscheinwerfer nachrüsten
Klassikfan antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Danke, Bret! Dank deiner Hilfe hab ich jetzt die Bastelei zu einem guten Ende bringen können - wenn man man davon absieht, daß keine Nebelscheinwerfer drin sind... Ich hab den Stecker für eine Viertelstunde in Wärmepacks gepackt, und dann vorsichtig, rechts, links, rechts, links mit einem kleinen Schraubenzieher gehebelt, und dabei von der Gegenseite am weißen Schieber gedrückt, bis er sich bewegte. Nun steckt das Kabel drin, alles ist verdrahtet, inklusive TFL-Schaltung, nur das Relais ist noch draußen, damit die leeren Stecker vorn keinen Strom bekommen. Nun muß ich die Scheinwerfer organisieren... -
Anleitung: Nebelscheinwerfer nachrüsten
Klassikfan antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Was genau zusammendrücken und beide Seiten öffnen? -
Anleitung: Nebelscheinwerfer nachrüsten
Klassikfan antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Besser ist es, Lampen mit 90, 100 oder mehr % plus in die Abblendlichter zu bauen. Das bringt erheblich mehr, da die Nebler ja tiefer ausleuchten. Aber ja, Die Nebelscheinwerfer kommen beim Ziehen des Schalters in Position 1, können also zusammen mit dem Abblendlicht oder dem Standlicht leuchten. Sich auf diese Weise einfach mehr Licht zu verschaffen, ist allerdings nicht erlaubt. Eingeschaltet werden dürfen die Nebler nur "bei starker Einschränkung der Sicht durch Nebel, Regen oder Schnee" - sagt die STVO. -
Anleitung: Nebelscheinwerfer nachrüsten
Klassikfan antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Anleitung: Nebelscheinwerfer nachrüsten Der blaue ist es. Der braune ist offenbar baugleich. Ebenso scheint der graue aus der Anleitung (den es bei mir nicht gibt) mechanisch identisch zu sein. Es muß also Leute hier geben, die den Stecker schon geöffnet haben. -
Danke Papa! Hab ich mal markiert. Aktuell hab ich ein Angebot von einem Autoverwerter laufen für 60 das Stück. Mal schauen... Sind die Gläser beim Original eigentlich Glas oder Kunststoff?
-
....und wer sauteuer kauft, bekommt oft Billig mit Markennamen. Ist leider kein Maßstab. Und die Angebote sind im Voraus auch schlecht zu begutachten. So gelten "Johns" (oder so) bei daparto als "Premium" - geht man auf das ANgebot, sieht man, daß in Wahrheit "van Wezel" hinter "Johns" stecken, die, wie ich jetzt weiß, in Wahrheit TYC sind... Also dreimal derselbe Schrott unter verschiedenem Namen zu Preisen zwischen 38 und 58 Euro. Wobei das nur die billigsten Angebote sind. Die Dinger gibts auch für deutlich mehr Kohle. Und das macht sie auch nicht besser.
-
Anleitung: Nebelscheinwerfer nachrüsten
Klassikfan antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hab jetzt meine Nachrüstung erst mal abgebrochen. Nachdme ich wieder nur TYC-Scheinwerfer geliefert bekommne habe (bestellt hatte ich "van Wezel"), die einfach sau schlecht verarbeitet sind (Stecker fällt ab), hab ich heute wenigstens mal elektrisch alles gemacht. War nicht so einfach. Vor allem die Kabeldurchführung hat Zeit und Nerven gekostet. Jetzt ist soweit alles vorbereitet. Nur die Scheinwerfer und der Anschluß innen fehlen noch. Da war ich zunächst hängengeblieben., weil bei mir kein grauer Stecker links vorn existiert. Mit Hilfe dieses Themas habe ich dann herausgefunden, daß ich in den blauen muß (Mj. 2004). Auch wnen A2D2 es bissl falsch beschrieben hat. Denn in dem blauen Stecker ist an Pin 8 kein rot-lila-Kabel drin. Kann auch gar nicht, denn da muß man ja den Abgang zu den Scheinwerfern hineinklemmen. Ich hab den Pin mit einer Nadel gemessen, ja, da kommt das vom Lichtschalter geschaltete NL-Plus an! Kabel hab ich auch - aber ich weiß nicht, wie ich die Verriegelung des Steckers öffnen soll, um es einzupinnen. Ihr habt das ja geschafft! Verratet Ihr mir, wie es geht? Und vielleicht könnte man mal die pdf-Anleitung in diesen Punkten aktualisieren? -
Also das Glas ist wohl kein Problem. Ist echtes - kein Kunststoff. Aber die Passungen sind mies (man bekommt den Deckel kaum auf) und der Stecker rastet nicht. Die ganze Anmutun ist billig. ZU billig für das Geld. Ich schau mich jetzt nach gebrauchten Originalen um.
-
Bitte ganz fix: Wie funktioniert die Verriegelung der Stecker im Fahrerfußraum links (A-Säule)? Ich möchte ein Kabel stecken, aber der Stecker (blau) hat eine weiße Verriegelung der Pins.
-
Veralbern kann ich mich allein....
-
Ich werd blöde! Draußen ist schönstes Bastel-Wetter, ich hab meinen freien Tag und der Paketbote hat gerade die Nebelscheinwerfer gebracht, dich ich in der Schnelle nachbestellt habe, weil auf den erst bstellten TYC der Stecker nicht hält. Die Rastnase ist vermutlich zu breit. "Vermutlich" deshalb, weil ich bislang nicht versucht habe, sie schmaler zu dremeln, weil ich sie dann nicht mehr zurückgeben könnte. Ich packe die "van Wetzel" aus - und was schaut mich an? TYC!! Und natürlich paßt auch hier der Stecker nicht richtig! Was soll ich denn noch machen?
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
Klassikfan antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hast du mal auf Durchgang zum Gehäuse gemessen? Oder ist da kein Metall dran? -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
Klassikfan antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
...wobei viele LED-Leuchten auch "rückwärts" leuchten. Da ist dann einfach in der Ansteuerungselektronik eine automatische Umpolung integriert. "Umgerechnet" werden muß der Strom ja sowieso, da kaum eine LED mit 12V arbeitet. -
Welche Motorisierung ist die richtige?^
Klassikfan antwortete auf gruga01's Thema in Verbraucherberatung
Glückwunsch! Und willkommen im Club! -
Ich weiß. Als TFL sind die sicher super. Aber der blaue Lichtschlitz als Nebelscheinwerfer? Die Option, später andere Scheinwerfer einzubauen, hab ich ja noch. Ich werd vorsichtshalber noch eine Leitung mitverlegen, über die später eine separate TFL-Versorgung möglich ist.
-
Hm.... also mit Nebelscheinwerfer einbauen wirds diese Woche nix mehr. Gerade sind die Lichter gekommen, und somit hätte ich alle Teile beisammen gehabt. Aber die Qualität der Scheinwerfer von TYC (bei Ebay gekauft) ist mieserabel. Sicher kann ich für 40 Euro keine Spitzenqualität erwarten. Aber die Funktion an sich sollte doch gegeben sein. Erste Hürde: Ich bekam die Kappe nicht abgedreht, weil von drei Haltenasen eine nicht ausfädeln wollte. Als das Problem überwunden war, kam das nächste: Die Stecker hatten auch nur gerade so hinter der Lampe und unter der Kappe Platz. Da kam es schon auf die richtige Steckrichtung an. Richtig lustig wurde es aber, als ich das Kabel (hab ich in bei einem Tuner der Bucht geschossen) ansteckte - und gleich wieder in der Hand hatte! Die Stecker (original von VW/Audi) passen zwar drauf - aber die Haltenase des Scheinwerfers rastet nicht ein. Offenbar ist sie zu breit für das Gegenstück am Stecker. Somit besteht die Gefahr, daß der Stecker, der ja von unten angesteckt ist, durch Vibrationnen über kurz oder ganz kurz wieder abfällt. Also TYC ist schon mal ein Griff ins Klo. Hat jemand andere Nebler, mit denen er gute Erfahrungen gemacht hat?
-
Scheinwerfer einstellen - ists denn so kompliziert???
Klassikfan antwortete auf DerTimo's Thema in Allgemein
Hm.... Ok... Ich hab mir jetzt mal eine Pappe markiert mit einem Strich in 62cm Höhe. Das wären jene 1% Neigung (ausgehend von den gemessenen 72cm Austritt), die auf dem Scheinwerfer stehen auf eine 10m entfernte Wand. Und die werd ich mir wohl mal in einer Tiefgarage suchen. Mal schauen, was rauskommt. Ich seh das Ergebnis ja, und kann einschätzen, ob es mir gefällt und nicht blendet. Und im Mai ist TÜV, da werd ich mal mit den Kollegen reden, daß sie die Scheinwerfer mal etwas näher anschauen. Ich werd da ohnehin bissl mehr machen lassen, da meine Wählscheiben samt 185er Reifen ja noch nicht eingetragen sind. Eine Fage noch: Haben die Nebelscheinwerfer beim A2 auch eine vorgegebene %-Neigung? Die 2%, di eman oft liest, erscheinen mir aufgrund der niedrigen Anbringung zu steil.... Ich will ja was sehen damit! -
Scheinwerfer einstellen - ists denn so kompliziert???
Klassikfan antwortete auf DerTimo's Thema in Allgemein
Womit wir ber wieder bei einem festen Winkel in Grad wären. In dem Artikel 12cm, bei dir 15cm. Das mag als grober Richtwert für eine manuelle Einstellung taugen, erklärt aber nicht das Prinzip, wie ich finde. Wenn ich recht hätte, dann wäre die Hell-Dunkel-Grenze beim A2 von ca. 70cm der Richtwert für die 1,0% die beim A2 gelten (hab auf dem Scheinwerfer nachgeschaut). Das würde bedeuten, daß die Hell-Dunkel-Grenze in einem Abstand von 10 Metern nur um 7cm unter der Höhe "H" liegen müßte. Und damit deutlich höher als 12 oder gar 15cm unter "H". Hätte der von mir verlinkte Artikel recht, und der Prozentwert bezöge sich auf die Entfernung vom Scheinwerfer, wären es 10cm. Vielleicht stimmt das ja auch? Aber dann müßte die Prozentangabe je nach Scheinwerferhöhe von Auto zu Auto deutlich variieren. -
Scheinwerfer einstellen - ists denn so kompliziert???
Klassikfan antwortete auf DerTimo's Thema in Allgemein
Das war jetzt nicht hilfreich, Bret! -
Scheinwerfer einstellen - ists denn so kompliziert???
Klassikfan antwortete auf DerTimo's Thema in Allgemein
Ich hol das Thema mal hoch. Einfach, weil ich in Zukunft meine Scheinwerfer selber einstellen/überprüfen will. Den Fall, daß ich nach einem Werkstattbesuch (noch mit meinem alten Auto) nachts fast nichts mehr gesehen habe, hatte ich nämlich auch schon mal. Und die waren auch der festen Überzeugung, daß sie alles richtig gemacht hätten. Dabei war an den Scheinwerfern praktisch nie etwas verändert worden, seit das Auto aus der Fabrik kam. Um das zu tun, muß ich aber wissen, wie ich das mache. Mir scheint auch, daß die Thematik irgendwie verwirrend ist. Hier zB.: Scheinwerfereinstellung Da wird beschrieben, daß das Abblendlicht üblicherweise 1,2% Neigung nach vorn hat. Ok. ABER: Dann steht da, daß man demzufolge das Licht so einstellen muß, daß in 10 Metern Entfernung die Hell-Dunkel-Grenze um 12cm niedriger liegt, als direkt am Scheinwerfer. Und das erscheint mir unlogisch. Klar, 12cm sind 1,2 Prozent von 10 Metern. Aber angenommen, die Scheinwerfer würden - in einem sehr niedrig gebauten Auto - nur 24 cm über der Fahrbahn liegen, wäre die Fahrbahn ab 20m vor dem Auto finster! Liegen sie dagegen 60cm hoch, hätte der Lichtkegel eine Reichweite von 50 Metern. Und überhaupt: Wenn die Prozentangabe sich auf die Entfernung vom Auto beziehen würde - warum dann überhaupt die Angabe des Neigungswinkels in Prozent und nicht in Grad? Der wäre nämlich unabhängig von der Höhe der Scheinwerfer immer derselbe! Ist es nicht vielmehr so, daß sich die Prozentangabe auf die Höhe des Lichtaustrittes (Hell-Dunkelgrenze) bezieht, und somit diese Höhe Grundlage der Berechnung ist? Das empfände ich viel logischer, weil dann das Ergebnis wäre, daß für alle Autos eine gleiche Maximalreichweite des Abblendlichtes herauskäme: Also nach der Formel: Höhe der Hell-Dunkelgrenze am Scheinwerfer in cm x 1,2% = Absenkung des Lichtkegels in cm je m Entfernung vom Scheinwerfer. Sind die Scheinwerfer 100cm über der Fahrbahn, senkt man den Lichtkegel auf 10 Meter um 12cm ab. Das sind auf einen Meter Entfernung 1,2cm niedriger = 1,2% von 100cm Lichtaustritt. Auf 20 Meter sind es dann 24cm, auf 30 Meter um 36..... und nach 83(komma 3333....) Metern erreicht man die Fahrbahn. Bei 50cm Lichtaustrittshöhe gilt dann dasselbe mit den halbierten cm-Werten: Nach 10 Metern senkt man um 6cm, nach 20m um 12, nach 30m um 18.... man hat eben die halbe Lichtautrittshöhe und demzufolge auch nur den halben Neigungswinkel in Grad - aber den gleichen in Prozent -> und erreicht die Fahrbahn wiederum bei 83 Metern. Hab ich recht? Oder die? -
Wie ist eigentlich die Abdeckung (Kühlergrill/Lufteinlass) zwischen den Neblern befestigt?
-
Danke! Um Wärmeentwicklung muß ich mir bei solch hohem Widerstand vermutlich keine Sorgen machen?
-
Wie könnte die praktisch aussehen? 'Ne Glimmlampe zwischen Ausgang und Masse schalten? Mit S-Kontakt meinst du jetzt mein "S-Plus" hinter dem Relais?
-
Ich hab mir aus dem Sicherungskasten einen Abzweig von Sicherung Nr. 2 (Radio) an Klemme 30 des Relais gelegt. Das Relais wird vom "S-Kontakt" des Zündschlosses geschaltet. Am Ausgang des Relais (Klemme 87) ist eine WAGO-Verteilerklemme, die das generierte Schaltplus ans Radio und an das USB-Ladegerät leitet.
-
Hat mich ja auch gewundert! Aber der Zusammenhang ist vorhanden, und das Verhalten ist reproduzierbar: Zündung aus(auch bei Schlüssel raus). Smartphone an Ladegerät - dann dauert es einen kleinen Moment -> Radio geht an. Da kommt also definitiv Strom an den Schaltplus-Eingang des Radios. Vielleicht nicht viel, aber es reicht, um dem Radio zu signalisieren, daß jetzt die Zündung an sei. Und der kann eigentlich in dieser Verkabelung nur aus Rchtung des Smartphones kommen, das ja 5V an USB anliegen hat. Wie das über das Ladegerät hinaus eine Spannung auf die Primärseite zaubert - keine Ahnung. Und was für eine Diode bräuchte ich?