-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Domlager, die ja doch etwas kitzelig sind, nachzuschmieren, um einen vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden? Caramba-Spray oder so? Soweit ich die Problematik verstehe, kommt das Knacken beim Lenken/Einfedern ja von diesen Lagern her, die sich beim Drehen nicht ausreichend mitdrehen, bzw. hängenbleiben.
-
Vereinfachung für den Ölwechsel, Bochumer Stopfen
Klassikfan antwortete auf A2-s-line's Thema in Technik
Würde mich auch mal interessieren. Denn die bliebe in dem Falle ja dauerhaft drin. Und eine Ecke, in der Kupfer, Alu und Stahl zusammenkommen, schreit förmlich nach Kontaktkorrosion. Sollte man die evenuell vor dem Einbau gegen etwas ungefährliches tauschen? Ne Pappdichtung vielleicht? Ja, ich hatte gerade keine Hebebühne einstecken. Und SO schlank bin ich nicht mehr, daß ich auch so unter meinen A2 passe. :D- 90 Antworten
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vereinfachung für den Ölwechsel, Bochumer Stopfen
Klassikfan antwortete auf A2-s-line's Thema in Technik
Scheint so: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Vereinfachung für den Ölwechsel, Bochumer Stopfen- 90 Antworten
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Na, die will ich jetzt aber auch wissen! Ich finde nur "Bochumer Stopfen" ab 28 Euro oder Stahlbus für knapp 40.
-
Hm.... Aber 30 bis 40 Euro extra zu investieren, um es beim Ölwechsel ein klein bischen komfortabler zu haben? Was spricht gegen den ganz normalen Ölablaß? Ich frag aus reiner Neugier, weil mir im Fühjahr der erste eigene Ölwechsel ins Haus steht.
-
Das ist dann die Zukunft: Eine Wanne in den Kofferraum, gefüllt mit Salzwasser, ein Block Kupfer, ein Block Alu, Drähte..... und ab geht der Elektro-A2! Hier schon mal ein Prototyp mit Kupfer und Zink: http://media.sodis.de/thumb/103029.jpg
-
Kupfer und Alu??? Wenn das mal gut geht....
-
Um die Dichtheit der Scheibe gehts mir nicht. So lange die Schraube fest drin ist, ist es auch dicht. Aber das ist doch sicher eine "selbstsichernde" Schraube? Und da gibt es doch je nach Sicherungsweise nicht ohne Grund die Anweisung, diese mit zu wechseln? Wie ist das bei dieser Ablaßschraube? Bzw. Wenn die Wanne Alu ist und die Schraube Stahl, gehört sie doch sicher zu den kunststoffbeschichteten Schrauben am A2, die man nach einmaligem Gebrauch wechseln soll, um Kontaktkorrosion zu vermeiden?
-
Ah, ok. Wobei der Pollenfilter nix mit dem Ölwechsel zu tun hat. Es ist wohl dieser fehlende Zusammenhang, der etwas verwirrt. Und da der Filter im Innenraum ist, kommt man auch zwischen den Intervallen leicht ran. Hab meinen jetzt auch gewechselt, Und wenn ich die Wiki richtig verstehe, soll der sogar alle 6 (ohne) oder 12 (mit Akivkohle) Monate gewechselt werden - nicht erst alle 24 (Longlife-Intervall). Ps: Da ich im Frühling auch Öl wechsele - Schraube tauschen ja, oder nein?
-
Vermutlich meinte er "Luftfilter". Wenn man einmal die ganze Unterbodenverkleidung ab hat, kann man das prophylaktisch wechseln.
-
Womit meine Frage beantwortet wäre. Rücksitzbank interessiert mich nicht. Danköö!
-
Nee, um einen Tausch geht es nicht. Ich suche im Basar einen Vordersitz, den ich mir zum "Bürostuhl" umbauen will, und ein Angebot stammt aus einem 3L. Und da kam mir halt der Gedanke, daß die Dinger aus Gewichtsgründen (da wurde ja bekanntlich sogar der Tank nochmal verkleinert) anders sein könnten. Vieleicht dünner geplostert oder so....
-
Hää? Was hat das Antriebskonzept mit Seitenwindanfälligkeit zu tun? Die hat etwas mit Angriffsfläche, Gewicht, Radstand, Spurbreite, Reifenbreite, Reifentyp, Federweg/Dämpfung etc. zu tun. Ob da 2 oder 4 Räder angetrieben sind, ist Wurscht.
-
Danke für die Infos, Leute!
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Haben sie! Verlaß dich drauf! Motor ab, in die Schrottkiste, neuen rein - das ist es, was die Kfz-Mechaniker heute lernen. So lange der Kunde zahlt, ist das der sicherste Weg. Und der billigste obendrein. Also... für die Werkstatt. Den Motor aufzuschrauben, zu reinigen, Kontakte nachbiegen, neu abdichten und zusammenbauen, das ist vermutlich seitens Audi noch nicht mal als Arbeitsgang spezifiziert der mit x,xx Minuten mal Stundensatz abgerechnet werden kann - der Tausch von BAugruppen dagegen sehr wohl. Zudem darfst du nicht vergessen, daß die eine Gewährleistung für ihre Arbeit abgeben müssen. Und ein aufwendig gereinigter Motor kann eventuell bald wieder den Geist aufgeben, bzw. kommt erst nach der Reinigung raus, ob es überhaupt nur an den Kontakten lag. Das sind unkalkulierbare "Risiken". Also tauscht man Baugruppen. Das ist einfach, geht fix, ist kalkulierbar, es gibt Stundensätze - und wenn die Baugruppe in der Gewähleistungszeit wieder dne Geist aufgibt, bezahlt Audi die Reparatur. Willkommmen in der neuen Zeit! -
Unterscheiden sich eigentlich die Vordersitze der verschiedenen A2 (Style, Advance etc) deutlich voneinander? Oder sind die mit Ausnahme des Bezugs und der optionalen Heizung alle gleich? Also auch alle mit Höhenverstellung? Und hat Audi beim 3L den Rotstift an den Sitzen angelegt? Oder sind die identisch mit Seriensitzen?
-
[1.4 BBY] Zwei neue Macken (Sporadischer Servoausfall und ASB/ESP-Leuchte)
Klassikfan antwortete auf Kris's Thema in Technik
Hatte ich auch schon einmal. Da war es draußen kühl, und ich hatte an dem Wochendende sehr oft im Stand die Zündung an (um lrtztlich erfolglos ein Diagnose-Gerät (Dongle plus Laptop) zu testen). Beim Start passierte dann exakt dasselbe: Servo-Warnsymbol, keine Servolenkung, fast unfahrbares Auto. Abgestellt, gewartet, neu gestartet, Gas gegeben - und alles war wieder ok. Da hatte es die Batterie einfach zu weit entladen. Was bedeutet "erlischt die Batterieanzeige nicht immer"? Geht sie dann gar nicht aus, oder erst nach einigen hundert Metern Fahrt, bzw. nachdem man den Motor mal kurz hochdreht (so 3000 U/min)? Letzteres wäre gerade in der kalten Jahreszeit mit schon älterer Batterie nicht so ungewöhnlich. Ist bei mir auch Standard, und meine Batterie ist 11 Jahre alt. Muß ich wahrscheinlich vor dem nächsten Winter wechseln. -
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
So funktioniert eben der Kapitalismus! Gerhard Schröder hat in einem wachen Moment mal gesagt, daß 50% des Ölpreises Spekulationsfolge sind. Und das war vielleicht noch tiefgestapelt vom "Genossen der Bosse", wenn man sich mal vor Augen führt, daß an den "Rohstoffmärkten" im Schnitt die 200fache Menge an Öl gehandelt wird, die im gleichen Zeitraum gefördert wird. Wir tanken "Finanzprodukte"! Wir essen "Finanzprodukte"! Wir machen uns abhängig von einer irren Kasinowelt und deren "Regeln" und Ansprüchen. Wobei zu den wichtigsten Regeln inzwischen gehört, daß der Mensch ruhig untergehen darf - nicht aber die Finanzmärkte. Googlet nach "Volker Pispers". Ein genialer Kabarettist! Bei dem erfahrt ihr, was hier wirklich läuft - und habt nebenbei einen netten Abend. Hier mal die einstündige Version seines aktuellen Programmes, die bei 3sat lief: Original ist die Aufzeichnung über zweieinhalb Stunden lang. Kann man direkt beziehen: Der Kabarettist Volker Pispers. - Start -
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Nö. So lange der Sprit immer noch weit jenseits der 2 Mark liegt - nein! Aber man säuft sich halt die Welt schön. Die "BörseimErsten"-Sendung log neulich daß Sprit - inflationsbereinigt - seit 1980 nicht mehr so günstig gewesen sei. Häää? Ich hab rund 89 Cent für den Liter Super zur Euro-Bargeldeinführung bezahlt! Das ist noch gar nicht so lange her! Und davon trennen uns immer noch 40 Cent! -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Nein. 1. Gibt es kein "Concert A" Es gibt Concert 1 oder 2 Concert 1 hat mittig EINEN Regelknopf und einen Kassettenschacht - Concert 2 hat zwei Regler rechts und links und CD 2. Das im Bild ist das Chorus 2. Zwei Regler und Kassettenschacht. -
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Mein Wort des Tages! Danke! :D:D:D -
Na ja... du SOLLST ja heute nicht mehr bedenkenlos kaufen, sondern Bedenken haben - und zur Fachwerkstatt laufen, wo du eine garantiert passende Batterie zum doppelten Preis bekommst.
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Am Gestänge, ja. An der Motorwelle gibts nix, richtig? -
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Gut zu wissen. Ne Chance zum Gegenhalten gibts auch keine? -
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Tolles Video! Nur eine Frage: Du hast den Motor vor der Montage in Nullstellung gebracht, und dann später das Wischergestänge in Flucht aufgesetzt. Ist die Motorwelle inklusive der Bohrung im Gestänge irgendwie abgeflacht, so daß hier ein Formschluß sichergestellt ist, oder besteht die Gefahr, das beim Verschrauben wieder zu verdrehen?