-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Aber gern! Ist halt bissl doof, daß die Nachrüstradios von hause aus den Sprung ins CAN-Bus-Zeitalter nicht mitgegangen sind. Ingo hat ja meine Lösung dieses Problemes verlinkt, weil ich halt ohne CAN-Bus-Adapter auskommen wollte. Zunächst hatte ich mir ein Zündungsplus an das Alpine gelegt (womit das Radio beim Abschalten der Zündung aus war), später dann den Schlüsselkontakt per Relais in eine Eigenkreation eines "S-Kontaktes" verwandelt.
-
Das ist auch korrekt. Zumindest am Eingang des Adapters. Augänge sollte er dann an Pin 7, rot Zündungsplus und Pin 4, gelb, Dauerplus haben. Der CAN-Bus-Adapter wertet die Information aus dem 20poligen Stecker vom CAN-Bus aus, und generiert aus dem angeschlossenen Dauerplus ein Zündungsplus an rot/Pin7, weil das ja bei neueren Autos (mit serienmäßigen Radios der 2er Reihe, Chorus 2, ...) nicht mehr existiert. Das sollte bei korrekter Steuerung mit dem Einschalten der Zündung kommen und beim Abziehen des Schlüssels wieder verschwinden. Dafür ist der Adapter ja da. Denn früher gab es ein separates Schlüssel-Kontakt-Plus. Das ist es vermutlich auch, was der Vorgänger mit der gelben Leitung realisiert hatte. Wobei der vermutlich nur ein normales Zündungsplus darstellt.
-
Wenn du den CAN-Bus-Adapter richtig drin hast, mußt du die Zündung einschalten, um das Radio zu starten. Alpine-Radios starten nicht mit abgeschalteer Zündung. Mußte ich leider auch erfahren. Zudem wäre es sinnvoll, mal mit den Multimeter zu testen, ob der Adapter das Dauerplus am Radio an gelb/ISO-Pin 4 ausgibt, und das geschaltete (Zündungs-)Plus an Pin 7. Wenn der Adapter korrekt für Audi/VW arbeitet, sollte er die Vertauschung dieser beiden Kabel bewerkstelligen. Wenn nicht, sollte man da im Adapter noch die Tauschung vornehmen.
-
Eine kleine Fingerübung zur Anwendung meiner neuen, dank dir erworbenen Kenntnisse? Ok: also ich hab jetzt mal nachgeschaut, und dabei einen Irrtum meinerseits entdeckt. Das CAN-Signal kommt gar nicht im schwarzen ISO-stecker (T8a) an, sondern im 20poligen Mini-ISO-Anschlußfeld! Im Schwarzen ISO-Stecker kommen an Pin 3 K-Line-Diagnose (gr/ws), Pin 7 Dauerplus Klemme 30 (ro/ws) und Pin8 Masse (br). Und dann sieht es wie auf dem von mir verlinkten Beitrag/Bild aus. Das gelbe Kabel muß raus. Stattdessen rot/weiß rein, blaues Kabel sitzt korrekt für den Phantomspeiseadapter. Hauptsache, der Kabeladapter leitet es durch - sonst würde ich es eeher in den Kabeladapter stecken. Bei Pin 3 K-Line sollte man nachschauen, ob der CAN-Bus-Kabeladapter das Signal durchschleift. Wenn ja - dann zur Sicherheit abklemmen. In diesem Falle ist das schon geschehen, als der Vorgänger das Blaupunkt hat einbauen lassen.
-
Hast recht, Herr Tichy! Aber zur Entschuldigung sei gesagt, daß Harlequin ja nur den Originalzustand wiederherstellen will - um dann das Radio via CAN-Bus-Kabeladapter anzuschließen.
-
Stabile Büroklammer hast du?
-
Hier hat jemand mal die Stecker abgelichtet, Scheint so die originale Beschaltung zu sein. Wobei mir ehrlich gesagt, eine Leitung dabei fehlt. Weiß nur nicht, ob CAN oder K-Line A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Iso Anschluss???
-
Hast du ein Meßgerät? Kabelfarben sagen ja leider nur wenig, da sich Audi nicht an die üblichen Farben hält. Was du bräuchtest, wenn du einen CAN-Bus-Adapter einsetzt, wäre die Originalbelegung des Steckers. Aus dem Kopf weiß ich jetzt nur, daß an Pin 7 bei Audi Dauerplus anliegt und an Pin 8 Masse. ISO Autoradio Steckerbelegung - Auto-HiFi - Tobias Albert Ein Zündungsplus, das bei dir nachgerüstet sein müßte, damit das Blaupunkt läuft, gibts im originalen Stecker nicht. Dafür noch ein Kabel für die "K-Line" zur Disgnose (das sollte abgeklemmt sein, damit bei Fremdradios nichts am Auto kaputtgeht) und das CAN-Bus-Kabel, das du braucht, damit dein Adapter bescheid weiß
-
LL Ölwechsel um wieviel "überziehen" noch gesund?
Klassikfan antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Ich denke, das ist die eigentlich wichtige Information. Ein Kolben ist zum Zylinder hin nie komplett dicht, auch nicht mit den besten Kolbenringen. Eine geringe Menge von Öl kommt immer vorbei und legt sich so zwischen Kolben und Zylinder. Erst dadurch kommt die Schmierwirkung zustande - sonst würden die Motoren sehr schnell festgehen. Und wenn Öl von der Ölwanne her das kann, und so in den Brennraum gelangt, schafft das umgekehrt auch Benzin oder Diesel, und kommt so in die Ölwanne. -
Vorher war der Empfang gut? Also daß die Scheibenantenne "ein Graus" wäre, kann ich so nicht bestätigen. Ich bin im Gegenteil hocherstaunt, wieviele, selbst schwache Sender mein neues Radio (Alpine) empfängt, die ich vorher nicht hatte. Weder mit dem Audi-Radio noch mit dem Blaupunkt im alten Auto am gleichen Standort. Probier doch mal einen einfachen Draht. Also Radio außerhalb des Schachtes, aber angeschlossen, und dann einen Draht von ca. 75cm Länge in den Mittelkontakt der Antennenbuchse. Gewissermaßen die einfachste Form einer Stabantenne. Wenn du dann auch so gut wie keinen Empfang hast, geht die Suche weiter. Ist er dann aber ok, ist was an der Antenne im Argen.
-
Mal zur Recherche. Wenn man ein Relais nachrüsten will (Öffner/Schließer), gibt es offenbar in den Relaisträger einclipsbare Relaissockel, wo man das Relais selber dann nur noch einsteckt. Gibbet da eine Teilenummer? Nach Möglichkeit inklusive der Steckkontakte.
-
Hab die Anleitung noch mal ein bischen überarbeitet. Daß ich erst jetzt erfahre, daß es in den Relaisträger steckbare Relaissockel gibt, ärgert mich schon etwas. Wäre wahrscheinlich im "Budget" mit drin gewesen und solider in der Ausführung (gesicherte Steckkontakte, Befestigung ohne Kabelbinder). Zudem gibts da vielleicht die eine oder andere Unklarheit hinsichtlich der Verwendung des im "Serviervorschlag" gezeigten Materials. Hab jetzt mal hinten noch ein paar Ergänzungen, und einen Schaltplan angehängt. Wir bauen uns ein S-Plus 2.pdf
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke! Ich bin auch nicht ganz unzufrieden... Einen konstruktiven Fehler hab ich jetzt noch selbst entdeckt, und berichtigt (im Link natürlich noch nicht). Statt "nach vorn" halt "nach hinten" beim Aushaken der Verriegelung für die Serviceklappe. Kein entscheidender Fehler, aber halt ein Fehler. Noch jemand was gefunden? Bitte melden! Stimmt das eigentlich mit Modelljahr 2002 für die Einführung der CanBus-Steuerung der Radios und der Serien Chorus/Concert/Symphonie2 ? Oder war es erst 2003? Hab noch ein paar Formatierungen geändert und mittels jpeg-Komprimierung auf 70% hab ich das Pdf auf gut 1MB geschrumpft. Ist also nun auch "Modem-tauglich". Libre-Office ist echt gut für sowas! Und kostet kein Geld! Für sowas will Microsaft 500 Euro..... Gibt es eigentlich sowas wie eine "zentrale Sammelstelle" für Bastelanleitungen?
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So! Bin fertig! Und es funktioniert!!! Mag jemand mal Korrekturlesen, ob das verständlich und nachvollziehbar erklärt ist? Wir bauen uns ein S-Plus.pdf
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Alles klar! Heißt also für Betroffene wie Krose, daß man vernünftigerweise nach einem Concert 1 Ausschau halten sollte. Das paßt zum Auto und hat einen Wechsler-Anschluß. Auch wenn das nur Kassette hat. Wobei ein CD-Laufwerk im Falle einer Erweiterung der Anlage um ein USB/Klinke-Interface wohl eh überflüssig wäre. Danke für die Info!
-
Mal interessehalber: Wie verhält sich ein Radio der Generation 2 (Chorus/Concert 2) in einem Audi der "Generation 1"? Da ist ja noch ein "S-Kontakt" im ISO-Stecker und kein CanBus.
-
Was bekommt man denn für ein Chorus2, mmoeller? ....ich hab da noch eines....
-
Also wenn ich nach "Chorus" googele, dann erhalte ich auch die Info, daß das Radio keine CD-Wechsler-Steuerung hat. Und dann dürften auch die Adapter eigentlich nicht funktionieren, da diese ja dem Radio einen CD-Wechsler vorgaukeln, um ihm dann ihre eigenen Signale einzuspeisen. Ist aber jetzt ohne Garantie. Ich selbst habe so ein Gerät bislang nur an einem Concert 2 eingesetzt. Da wars natürlich kein Problem, da CD-Wechsler-Steuerung vorhanden.
-
LL Ölwechsel um wieviel "überziehen" noch gesund?
Klassikfan antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Sowas in der Art hab ich mal bei der AutoBILD gelesen. Dort wurde behauptet, die Audi-Ingenieure hätten den 1,4-Liter-Motor des A2 extra so konstruiert, daß er immer eine gewisse Menge Öl verbraucht, weil dann durch das nötige Nachkippen das Öl aufgefrischt würde. Das ist gefährlicher Quatsch. Denn die Schadstoffe reichern sich ja im verbleibenden Öl an und werden NICHT mit verbrannt. Nur das gute, dünne Öl, das es an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum schafft, verschwindet. Somit erhöht sich die Ölqualität durch Nachfüllen eben nicht. Sich auf diesen Effekt zu verlassen, ist also höchst fahrlässig. Zudem hat VW/Audi ja am Ende auch den BBY überarbeitet, um genau dieses Problem des Ölverbrauches in den Griff zu bekommen. -
Mit dem Anlernen hab ich auch schon mal ewig rumgespielt. Auch bei mir war die Batterie abgeklemmt, und danach ging kein Schlüssel mehr als Fernbedienung. Ich hab mal mit dem einen, dann mit dem anderen Schlüssel die ganze Prozedur mehrmals durchgespielt, es klappte irgendwie nix. Dann hab ich aufgegeben, und eigentlich nur nch als Spaß noch mal auf einen der Schlüssel gedrückt - und dann ging es plötzlich. Mit beiden! Ich weiß bis heute nicht, wieso....
-
danke!
-
Ja, hinten, unten. Sonst hätte ich nach Heckklappe gefragt. Dichtung weg? Wie mach ich das?
-
Ehe ich etwas lebenswichtiges zerstöre (verdeckte Clips, etc.), frag ich lieber: Wie bekomme ich die hintere Kofferraumverkleidung ab? Die drei Schrauben hab ich schon gelöst. Wie ist sie noch befestigt?
-
Preisupdate Jackpads: 4x 8N0 803 855 = 15,41 Oi 4x 8N0 804 583 = 8,05 Oi Plus Märchensteuer macht das 27,92 Oi.
-
An meiner Pendelstütze gab es sogar 16mm!