-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Wenn du im schwarzen ISO-Stecker ein geschaltetes (Zündungs-)Plus hast, dann ist das nicht der Originalzustand eines 2003er A2. Nach Umstellung der Serie auf (Entertainment?-)CAN-Bus (erkennbar an Original-Radios der Serien Chorus/Concert/Symphonie 2) liegt dort nur noch ein Dauerplus an Pin 7 und Masse an Pin 8 an, sowie die Leitung für die Diagnose (K-Line) Übrigens: Wenn du es nachbauen willst, hier die Empfehlung zum zu verwendenden Relaissockel: Teilenummer 443 937 527 Dazu brauchst du noch die Kontakte. Für die Kontakte 4 und 6 eine Reparaturleitung TN: 000 979 114 und für die Kontakte 2, 5 und 8 TN: 000 979 135. die müßten jweils zwei Kontakte an den Enden haben, es reicht also je nach erforderlicher Länge jeweisl eine Leitung für zwei Kontakte. Quelle: Stecker - Sicherungskasten, Relaisträger, Schalter
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Japp. Man denke an die Formel 1 (vor dem Wechsel auf 1,6 Liter Turbo plus E-Motor). 2,4 Liter V8 und 800-900 PS bei max. 18.000 Umdrehungen. Die waren am Ende auf 2.500 km ausgelegt.
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Unnn... *hicks* wassmachmann mit der kllleinen Welllle? Ich frag nur interessehalber. Im Frühjahr könnte das gut in meinen geplanten Eigen-Service passen. Motorspülung-Öl/filterwechsel, Wechsel Bremsscheiben/klötzer, Achsmanschette reinigen, Jackpads montieren, Luftfilter wechseln.... Wischermechanik prophylaktisch reinigen, entrosten, fetten... Wischer wechseln... -
Verantwortungsvolle dürfen nur Saugrohreinspritzer fahren
Klassikfan antwortete auf AH.'s Thema in Technik
Mal eine Frage: IST der FSI des A2 denn überhaupt im Schichtladebetrieb? Ich erinnere mich schwach, mal etwas über die erste Generation der FSI-Golf gelesen zu haben, bei denen im Zuge der Garantiedurchsichten ein Update der Motorelektronik durchgeführt wurde, um irgendein Problem in den Griff zu bekommen - und daß im Zuge deses Updates der Schichtladebetrieb abgeschafft wurde. -
Fehler in der Betriebsanleitung: Zahnriemenwechsel beim 1,4l Ottomotor
Klassikfan antwortete auf AH.'s Thema in Technik
Ist es nicht sogar so, daß die Rollen heute der eigentliche Schwachpunkt sind? warum da Kunststoff verwendet wird, läßt sich wohl auch nur mit "geplanter Obsoleszenz" erklären. Die paar Euro mehr für Metall wären kein Problem - und wurden ein brechen dieser Rollen, und damit den Spannungsverlust inklusive Überspringen des Riemens zuverlässig verhindern. Aber , "was ewig hält, bringt uns kein Geld".... -
Bosch Plus 90 Lampen mit Xenongasfüllung
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kleine Hilfestellung: -
Soweit ich weiß, ist im abgesicherten Modus keine Energiespareinstellung (C-State) der CPU verfügbar. Sie taktet also voll und läuft mit voller Spannung - ist also dementsprechend warm, auch wenn keine große Auslastung vorliegt. Wie ist es denn im normalen Betrieb?
-
Bosch Plus 90 Lampen mit Xenongasfüllung
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Alter Bratscher-Witz: Anzeige in der Zeitung: "Verkaufe schöne Bratsche. Ab zweite Lage unbenutzt". -
Erinnert mich an einen schönen Witz: Der Brummifahrer hält vor einer niedrigen Unterführung. "Was ist los?" fragt der Beifahrer. "Da vorn! 'maximale Höhe 3,30" "Und?" "Wir sind 3,50 hoch!" "Na und? Siehst du irgendwo einen Bullen?" http://www.spassfieber.de/funpics/lkw-zu-hoch.jpg
-
Ich hoffe, du hattest einen rechten Außenspiegel? Der war ja damals selbst bei Audi noch in der Aufpreisliste! Bei meinem Polo blieb es außerdem innen dunkel, wenn ich die rechte Tür öffnete...
-
Den IIer Steilheck fand ich auch stilistisch sehr gelungen. Und 1.3Liter/93Nm/60 PS waren schon eine ganz andere Hausnummer als 0.9/61/40.
-
Meiner war rot. Das einzig flotte an der Kiste... Und ich muß sagen, der Urenkel dieses Autos - also der A2 (war ja, wie gesagt, eigentlich ein Audi50) fährt sich wesentlich flotter!
-
Ihr seid nie einen Polo I mit 0.9er Motörchen und 40 Ps gefahren! Da lernt man Demut hinter einem LKW kennen! VW Polo I – Wikipedia Wog zwar nur 700 Kilo, aber bei 61Nm Drehmoment mußte man Weihnachten Gas geben, damit man Ostern den Überholvorgang einleiten konnte! Überholen konntest du damit echt vergessen, weil spätestens, wenn du zurückgeschaltet hattes, und der Motor brüllte, zwei drei andere aus der dritten und vierten Reihe schon zum Überholen angesetzt hatten. Ich bin den auch nicht lange gefahren. War mein erstes Auto nach Erwerb des Führerscheines und damals schon 14 Jahre alt. Der Motor soff 1 Liter Öl auf 1.000km, und die Batterie war so müde, daß man ihn mit Schock ausmachen mußte, wenn man eine Chance haben wollte, ihn wieder zu starten. Eine neue Batterie kam aber nicht mehr in Frage, nachdem ich herausgefunden hatte, wieso im Beifahrerfußraum nach jedem Regen das Wasser schwappte, während der Fahrerfußraum immer trocken war. Kleiner Tip: Am links dichteren Scheibengummi lag es definitiv nicht... @Bret: Was ist ein "Birkenknopf"?
-
Daß ein Prozessor mit einem defekten Kern arbeitet, halte ich für ausgeschlossen. Überprüfen geht in Windows im Taskmanager (strg+alt+entf) unter dem Reiter "Leistung". Da sind die einzelnen Kerne mit ihrer Auslastung zu sehen.
-
1. VW Polo (der abgespeckte Audi50) 0.9 40PS (DAS war eine Wanderdüne! ) 2. Audi 80 B3 2.0E 3. Citroen Xantia X1 2.0 (so einen Fahrkomfort werde ich wohl nie wieder haben) 4. Audi A2 1.4
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Hab ich noch nicht probiert. Aber wenn ich von außen anhalte, sollte es zumindest mit dem oberen der beiden Arme keine Probleme geben. Beim Unteren könnte es eventuell auf der vorderen Seite schwieriger werden, weil der etwas vertieft in der Verkleidung sitzt. Aber das werde ich erst definitiv wissen, wenn ich es mache. -
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Der Abzieher ist aber schon ein bischen Spielzeug, oder, Herr Tichy? Ich hab mir nach dem Lesen dieses Themas und nach dem Motto - "braucht man ja doch mal" - diesen hier zugelegt: Parallel-Abzieher, 2-armig, 120x100 mm: Amazon.de: Baumarkt Kam zwar noch nicht zum Einsatz, macht aber einen sehr stabilen Eindruck - und kann mit einer normalen Ratsche verwendet werden. Der Hebel ist sicher nicht unvorteilhaft, wenn ich mir die kleine Spindel aus dem Video so betrachte.... -
...bzw. der richtigen Software für das Motorsteuergerät. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob das beim Zwischenspurt auf der Autobahn auch noch wirkt. Gegen die "Anfänger schleicht aus Versehen im 3. Gang von der Kreuzung"-Krankheit der 1.4er Benziner bei auf voller Leistung arbeitender Klima hilft es aber sowas von! Das MSG-Update ist definitiv eine der besten Investitionen, die man in einen "Wanderdünen"-A2 machen kann. Ach ja, eine Frage noch: Gibt es Erfahrungen über den Mehrverbrauch mit permanent laufender Klimaanlage? Ich gebs ja zu: Ich hab sie meistens aus...
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Sagt mal.... Kann mal jemand mit einem neuen bzw, gereralüberholten Scheiwimotor eine Art "Referenzzeit" stoppen, die eine Wischbewegung unter normalen Umständen benötigt? Am besten, damit es ohne Einwirkung des Gummis bleibt, bei ausgeklapptem Wischerarm? Worum es mit geht: Die hier beschriebene "Krankheit" trtt ja schleichend ein. Selbst Leute, die den A2 neu gekauft haben, dürften nach 5 oder 10 Jahren nicht merken, wenn der Wischer aufgrund von Korrosion langsamer wird. Mit einer Referenzzeit könnte man prüfen, und bei entsprechend schlechtem Ergebnis prophylaktisch tätig werden, ehe der Arm unvermittelt festgeht und der Motor durchbrennt. Einfach auf Verdacht den Motor auseinanderzurupfen, wäre keine so gute Idee. -
Schmal muß nicht automatisch gut sein. Mir ist zB. bei meinem A2 aufgefallen, daß er ser viel weniger auf Seitenwind reagierte, als ich von den 165er Winterreifen auf die 185er Eco5 gewechselt habe. Kann natürlich profilabhängig variieren.
-
Ähm.... Mist.... Hab mich doch vertan.... Das ist mir jetzt sehr peinlich. Tut mir sehr leid. Was für ein blöder Schusselfehler.... Muß doch noch üben, Stromlaufpläne zu lesen und dann korrekt wiederzugeben. Es ist genau umgekehrt: Pin 12 or/br, Pin 7 or/gn Ich hoffe nur, da kann nichts passieren? Auspinnen müßte mit Hilfe einer Büroklammer gehen. Aufbiegen und dann von der Steckerseite her rechts oder/und links (ausprobieren) am Pin vorbei hineindrücken, während man den Pin am Kabel unter Zug hält.
-
Sehe ich auch so. Und ich kann es vor allem nicht verstehen! Das CAN-Signal hätte das Blaupunkt-Radio doch nicht gestört? Daß die ein Schaltplus hingezogen haben, ok! Aber warum haben sie die CAN-Leitungen entfernt? Also irgendwo müssen da zwei Leitungen orange/braun und orange/grün rumlungern, wenn ich den Schaltplan richtig lese. Und die müssen zurück in Pin 12 (or/gn) und Pin 7 (or/br) des 20-poligen Mini-ISO-Steckers. Exakt! Wobei du bei letzter Lösung das gelbe Kabel (das offenbar ein nachgerüstetes Schaltplus ist), wieder mit einbinden müßtest. Hätte aber den Nachteil, daß dein Alpine-Radio nur bei eingeschalteter Zündung läuft. Deshalb habe ich eine Eigenlösung gebastelt, die weiter vorn mal verlinkt wurde. Das nur mal, um die Alternativen zu benennen. Nachteil wäre weiter, daß dir ein Beleuchtungsplus dann immer noch fehlen würde. Aber soweit ich weiß, heißt das auch nur, daß sich das Radio nicht auf die Dimmung der Schalterbeleuchtung einstellen kann. Das wäre noch zu verschmerzen. Die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeranpassung, GAL/GALA, die Herr Tichi nannte, haben Alpine-Radios meines Wissens generell nicht. Nur eine Art Erschütterungssensor, der eine solche Funktion erfüllt (hab ich im Hifi-Forum über das CDA-117Ri gelesen - soll die Antwort des Alpine-Supports gewesen sein). Da würde dir in dem Falle also nichts fehlen, da das Alpine die GALA-Info des Autos, bzw. des CAN-Bus-Adapters nicht auswertet. War für mich auch ein Grund, keinen CAN-Bus-Adapter zu nehmen, da meine "S-Plus"-Lösung somit den Funktionsumfang eines CAN-Bus-Adapters weitgehend abdeckte (abzüglich Beleuchtungsdimmung) - zumindest an meinem Alpine-Radio.
-
Der 20polige ISO-Stecker ist auch verbunden?
-
Dumme Frage: Helfen einem da nicht farbliche Markierungen beim Basteln? Zumindest sind mir bei der Zahnriemenkontrolle nach dem Wechsel (durch eine alteingesessene Citroen-Werkstatt) rote Farbmarkierungen an den Nockenwellenrädern aufgefallen, die da sicher nicht original dran waren.
-
An wen muß man sich eigentlich wenden, wegen Änderungen in der Wiki? Mir ist nämlich gerade aufgefallen, daß da im Kapitel "Batterie" nichts zu den Maßen steht. Also welche Batteriemaße beim Besorgen von Ersatz einzuhalten wären. Zudem steht da einheitlich ein Wert von 360A. Gerade bei Varta sehe ich da Werte von 7xx und 800A. Heißt das dnan, daß das das Auto überfordert, oder ist das nur willkommene Kaltstartreserve im Vergleich zum Original?