-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Meine sind schwarz. Wenn man nach Bosch EC9 sucht, bekommt man sie meist als Treffer angezeigt, weil es die EC9 praktisch nicht mehr gibt. Angeschlossen hab ich sie ohne zusätzliches Relais. Ich glaub, "damals" wurde das hier für überflüssig erachtet. Ich hab das Kabel am rechten Scheinwerfer gekappt und verlängert. Ich hupe zwar nicht oft, aber die serienmäßige Kindertröte hat mich einfach gestört. Da fährt man eines der genialsten Fahrzeugkonzepte der letzten Jahre - und dann macht es "fieps!". Der Einbauort rechts neben dem Kühler (wenn dort Luft ist), ist genial, weil auch schon Löcher existieren. Es braucht nur noch Schrauben und U-Scheiben, und los gehts.
- 134 Antworten
-
- doppeltonhorn
- hupe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Welche Motorisierung ist die richtige?^
Klassikfan antwortete auf gruga01's Thema in Verbraucherberatung
Nö. Schlicht Drehmoment, Vor allem eines, das bei niedrigen Drehzahlen anliegt. Das ist der große Vorteil eines Diesels im Vergleich zum Benziner. Zumal, wenn der Diesel dann noch Turbo-beatmet ist. In diesem Falle 195/2200 vs. 126Nm/3800uMin. -
Die Bosch Windtone klingen auch ganz gut. Hab ein Pärchen in Fahrtrichtung rechts vom Kühler verbaut, um den Abbau des Frontspoilers zu umgehen. Damit sind sie sehr nah am Serien-Einbauort und außen gut zu hören. Allerdings ist an der Stelle nicht bei allen A2 Platz, weil dort je nach Ausstattung ein Zusatzkühler sitzen kann.
- 134 Antworten
-
- doppeltonhorn
- hupe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@ her tichy: Nee, ich hab mich entschlossen den S-Kontakt an der Leitung vom Zündschloß her zu holen. @ seinelektriker (Bitte um Verheihung, euer Gnaden! ) Ja, ich weiß, daß mit Ausnahme des Einschaltens ohne Zündung die Methode "S-Kontakt" zum Ziel führt. Die verfolge ich ja auch. Was deine Idee angeht, ja, ich hab das mit dem selbsthaltenden Relais verstanden, nur das mit dem Taster überlesen. ABER: Am Ende müßte ich das Radio immer direkt ausschalten, weil sonst auch das seltshaltende Relais nicht abfällt. Und dann ginge es beim Einschalten der Zündung nie von selbst an. Auch nicht beim Drücken des Tasters. Sondern nur bei gleichzeitigen Drücken des Tasters und Einschalten des Radios. Es sei denn, man baut noch einen zweiten Taster mit Unterbrechung des Schaltplus ein. Ist eine Idee, wenn man - wie du beim Camping - öfter das Radio laufen lassen will, ohne die Zündung einzuschalten oder den Schlüssel stecken zu lassen. Das ist jetzt nicht so wirklich mein Anwendungsgebiet. Aber trotzdem danke fürs Mitdenken. Vielleicht mag ja jemand diese Idee umsetzen. Mir gehts hauptsächlich um die gewohnte Komfortfunktion: Zündung an - Radio an, Zündung aus - Radio bleibt an, Schlüssel raus - Radio aus. Inzwischen sind die Sicherungen da, das Relais, Kabel..... fehlen noch die Wago-Klemmen, die Stromdieb-Sicherung (es sei denn, jemand hat noch eine super Idee für ein Dauerplus) und Lötösen. Mal schauen, ob die Sicherungshalter in den originalen Sicherungskasten passen... Ich glaub, das wird guuut!
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo elektriker. Die Idee hat was, nützt mir aber nix, weil es sich in der Praxis verhalten würde, als wenn ich einfach das Dauerplus zusätzlich auch ans Zündungsplus legen würde. Das ginge auch ohne Relais und zusätzliche Kabel. Ich müßte einfach nur den Adapter entsprechend stecken. Diese Möglichkeit sieht Alpine per Y-Adapter ohnehin vor. Das Radio merkt sich nämlich seinen letzten Zustand. Sprich, wenn ich es vor dem Abstellen des Motors am Taster ausschalte, geht es beim nächsten Start auch nicht von selber an. Ich müßte es also wiederum separat einschalten. Das ginge mit doppeltem Dauerplus ebenso. Ich hab auch nicht vor, stundenlang das Radio dudeln zu lassen. Mir gehts einfach darum, daß es nicht gleich aus geht, wenn ich den Motor abstelle. Es ist doch oft so, daß man gerade was im Radio hört, was man noch gern "auf-hören" möchte. Oder vieleicht ein paar Minuten an einer Schranke oder so warten muß. Manch einer macht sauch an Ampeln den Motor aus. Da ist es natürlich blöd, wenn dann zusammen mit dem Motor auch das Radio ausgeht. Wenn ich aber den Schlüssel abziehe, darf und soll es ausgehen. Wäre halt schön, wenn man es zusätzlich auch ohne Schlüssel im Schloß aktivieren könnte, aber das geht leider so nicht. Nun ja...
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zündschloß hab ich inzwischen aufgegeben. Es wäre elektrisch die solideste Lösung, sich da an Pin8/86s anzuhängen, und auch gleich noch ein Plus abzuzweigen. Aber um an den Stecker zu kommen, müßte man das Lenkrad samt Airbag und Hupenverkabelung (bei Mufu noch mehr) ausbauen, um die Lenksäulenverkleidung abzubauen. Das ist zuviel des Guten...
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hab mal an Alpine gemailt. Mal schauen, ob die sich rühren, und was sie sagen. Gibts da offene Steckfahnen, oder muß ich mir eine Lötöse besorgen? Ps: Das ging ja schneller als gedacht. Antwort von Alpine: Hallo ----, vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider können unsere Geräte nicht ohne einen Zündungsimpuls eingeschaltet werden. Mit freundlichen Grüßen aus München
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, den Punkt hab ich auch als erstes gelesen. Leider tut sich nix ohne eingeschaltete Zündung. Und ja, genau darum gehts mir. CanBus-Adapter einsparen und zugleich die Möglichkeit schaffen, mehr als nur ein Radio an den "S-Kontakt" zu hängen. Mir fiele das als erstes mein Handy-Ladeadapter ein. Das Relais ist schon da, fehlen nur noch die Klemmen und bissl Zeit zum Basteln. Bis zum Wochenende sollte ich es packen. Aktuell hab ich die Radiosicherung (Nr.2, 20A) als Quelle für das Dauerplus im Auge. Bessere Ideen? Und gibts einen komfortableren Massepunkt am Sicherungskasten als die Schraube links oben?
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
LL Ölwechsel um wieviel "überziehen" noch gesund?
Klassikfan antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Nee, tut mir leid, die Quelle hab ich nicht mehr. Kam mir aber von der Darstellung her logisch vor. Ob es da schon Statistiken gibt, die eine solche Häufung bestätigen... eher zweifelhaft. Die ADAC-Pannenstatistik, die man früher benutzen konnte, Serienfehler zu entlarven, taugt ja inzwischen auch nicht mehr viel, da insbesondere neuere Autos von den Hersteller über die Mobilitätsgarantie in Eigenregie "verarztet" werden. Das wird dann auf Kulanz geregelt, eventuell in der Serie was geändert, und nichts dringt nach außen. Und wenn man dann mal mit solch einem Serienfehler in die Werkstatt kommt, sagt der Meister "ach ja, das hatten wir schon öfter" - und beißt sich sofort auf die Zunge. Deshalb ist es ja auch so gut, daß es typspezifische Foren gibt, über die man solche Infos dann doch mal bekommt. Wie zB. hier, wo ich gleich zu Beginn meiner A2-Zeit, noch vor dem Kauf über die Fehlkonstruktion der Stabiklemmung informiert wurde, nachdem mir bei der Probefahrt ein Klonken aufgefallen war. Das Teil hat Audi ja klammheimlich geändert - aber als Serienfehler mit etwaiger Kulanz gilt es nicht. Dabei betrifft es 100% aller A2. Nur mal so als Beispiel. -
LL Ölwechsel um wieviel "überziehen" noch gesund?
Klassikfan antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
@horch 2: Na ja... die Falle ist ja hier, daß es eher umgekehrt ist. Daß also im Gegenteil der Kurzstreckenbetrieb das hinsichtlich der Schmierfähigkeit im Grenzbereich "auf Kante genähte" LL-Öl schleichend kritischer werden läßt, und dann, wenn man aus Versehen doch mal Motorleistung braucht, der Schmierfilm abreißt. Ich hab mal gegoogelt, und da sprach jemand davon, daß sich seit der Einführung dieser Öle Motorschäden auf der Urlaubsfahrt häufen, die offenbar genau diese Ursache haben: Das Öl mit künstlich herabgesetztem HTHS-Wert leidet unter dem Alltagsbetrieb, ohne daß es auffällt - und dann gehts ab in den Urlaub: Voll besetztes Auto mit vollem Kofferraum und Vollgas über die Autobahn.... Kolbenfresser. -
Das hast du falsch verstanden. Diese "immer neuen Argumente" sind nichts weiter als ein kreativer Entstehungsprozeß einer Lösung, die dann für möglichst viele möglichst einfach nachzubauen sein soll. Daß ich dazu andere Nutzer anspreche, weil die vielleicht Ideen oder schon Lösungen gefunden haben, die mir nicht eingefallen sind, ist doch völlig normal! Oder auch Infos, die ich erst nach Zerlegen des halben Autos selbst erlangen könnte, sind hier ja teilweise schon längst vorhanden. Warum soll man das nicht nutzen? Das Lesen des Stromlaufplanes lerne ich gerade - dank Herrn_Tichy - der das wirklich hervorragend erklärt hat, so daß dies in Zukunft kein Problem mehr sein wird. Für mich, und für alle, die in Zukunft sein Erklärvideo sehen werden. Das ist doch alles wunderbar! Dafür sind Foren doch da, daß man sich austauscht, Tips gibt und einholt und dabei lernt. Enige Beitrge drehten sich am Ende aber um die schlichte Tatsache, daß mir der ein oder andere nicht glauben wollte/will, daß ich mein Nachrüstradio bei abgeschalteter Zündung nicht aktivieren kann. Ganz anderes Thema - eigentlich. Ansonsten sei versichert, daß die Lösung langsam reift. Dank der Tips und Infos aus dem Forum. Also alles gut. Und das Ergebnis wird eine Bilder-Anleitung sein, die dann wiederum anderen Nutzern hier helfen kann, das Problem zu lösen.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
LL Ölwechsel um wieviel "überziehen" noch gesund?
Klassikfan antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Schlecht isses sicher nicht. Es ist nur nicht annähernd so viel besser, wie es teurer ist. Auf der letzten Service-Rechnung meiner Kugel (noch vom Vorbesitzer) schlagen die 3,4 Liter LL-Öl mit 79 Euro zu Buche. Mein Standard-Öl von Total (Quartz 9000 5W-40 - auch ein synthetisches Leichtlauföl) kostet derzeit 23 Euro der Kanister. Umgerechnet auf 3,4 Liter wären das gerade mal 16 Euro für eine Füllung. Also wenn du das LL umsonsten bekommst - ok. Gerade in Anbetracht des dann höheren Ölverbrauches mit LL 0W-30 bei entsprechend "verdächtigen" Motoren, wie dem 1.4er, fallen sonst doch erhebliche Mehrkosten an. Zur "Schädlichkeit" an sich weiß ich jetzt nix. Vielleicht kann Tho das ja genauer ausführen? Edit sagt: Es geht wohl um den "HTHS" (High-Temperature-High-Shear)-Wert der speziellen LL-Öle von VW. Sprich, bei hohen Temperaturen sind sie deutlich flüssiger als andere Öle, und die Gefahr, daß der Schmierfilm reißt, ist größer. Ein Effekt, der durch die Verdünnung des Öles im Betrieb, hier vor allem Kurzstreckenbetrieb, stärker ausgeprägt sein kann. Motoröl – Wikipedia -
Auf speziellen Wunsch drei "Beweisfotos" im Anhang. Bild 1, gelbes Kabel (laut Alpine-Aufkleber "Battery Lead"), Zündung aus Bild 2 rotes Kabel ("switched Power Lead"), Zündung aus Bild 3 rotes Kabel, Zündung an. Gemessen am ISO-Adapter-Anschluß, von dem es dann direkt ins Radio geht. Die Anschlüsse stimmen. Und jetzt hilf du mir bitte: Wo steht das? Seite? Nicht daß mir das nicht lieb wäre, nur um recht zu behalten, aber es ist mir nicht gelungen!
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ok, ist ein Argument! Ich denk halt nicht wie ein Dieb... Wobei der Diebstahlschutz schon lange nicht mehr vom Zündschloß kommt, sondern von der elektronischen Wegfahrsperre.
-
iPhone4S per MP3-Adapter ans Concert2
Klassikfan antwortete auf basuli's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Am einfachsten ist es, das Kabel nach unten zur Ablage in der Mittelkonsole (unter dem Aschenbecher) zu verlegen. Dazu baut man den Boden der Ablage aus (Ring am Schaltsack abhebeln und hochziehen, Ablageboden davor nach hinten/oben ausclipsen und herausnehmen), schiebt das Kabel vom Radioschacht aus nach unten und greift es sich dort. Anschließend Adapter hinter/unter dem Radio verstauen, Radio rein, Ablage wieder rein, Schaltsack rein - fertig. Ist in 5 Minuten gegessen.- 33 Antworten
-
Tichy, mir gefällt der Unterton nicht. Daß jemand beim Lesen von Stromlaufplänen Problme hat, sollte nicht abwertend gesehen werden. Dafür sind ja Foren da, daß man Dinge, die man nicht weiß oder nicht versteht, erfragt. Oder Dinge, die man nicht sicher verstanden hat, zur Sicherheit noch einmal bestätigen läßt, ehe man am Auto Schaden anrichtet, der in keinem Verhältnis selbst zu teuren Plug/Play-Lösungen stünde. Und hättest du von Anfang an gelesen, so wüßtest du, daß die grundsätzliche Problematik (die "Hausaufgaben") längst geklärt ist, weil Artur dankenswerterweise bereits den Ursprung und Verlauf des S-Kontaktes Pin8/Klemme86s am Zündschloß->Pin30 KI->ab da CanBus erläutert hat. Darum geht es schon lange nicht mehr. Sondern nur noch um die Frage, wie man das komfortabel umsetzt. Um am Ende eine Bastelanleitung für alle Interessenten zu erarbeiten, die nachbaubar ist. Und da sind - Enschuldigung - auch Kommentare in der Richtung "du hast bestimmt nur dein Radio falsch angeschlossen" nicht hilfreich. Es IST richtig angeschlossen (was ich in der Praxis zB. daran erkenne, daß es auch nach dem Parken keine Einstellungen verliert und auch beim Umschalten auf USB an derselben Stelle ansetzt, an der es zuvor aufgehört hat, ganz zu schweigen davon, daß ich nun wirklich nicht zu blöd bin, rote und gelbe Kabel auseinanderzuhalten), und es HAT das beschriebene Verhalten, daß es bei Zündung aus, aus ist und auch nicht wieder an geht, wenn man aufs Knöpfchen drückt. Ist laut meiner Recherche bei Alpine so, bei Pionieer etc. pp. Ist menüseitig nicht zu ändern. Nur durch ein geändertes Schaltplus. Und darum gehts. Das zu konstruieren. Weil der kurze Weg, den manch einer schon beschritten hat, das gelb-rote Kabel vom Zündschloß zu öffnen, und von dort direkt ein Plus ans Radio zu führen, in meinen Augen nicht solide ist. So. Und jetzt geh ich schlafen. Habt einen schönen Wochenstart!
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Trotzdem irgendwie unlogisch. Hätte man die Schalen anders befestigt, wäre es kein Problem,. So muß auch die Audi-Werkstatt für Arbeiten am Zündschloß das Lenkrad abbauen. Ist wohl als Analogie zum Demontieren halber Vorderwagen zum Wechseln der Glühlampen verstanden werden...
-
Schon klar. Aber Airbag ist schon speziell.... Selbst in Werkstätten dürfen da nur "Sprengmeister" ran... Warum haben die das so kompliziert gemacht?
-
Hm... Mist... Das Lenkrad wollte ich nicht dabei demontieren.... Trotzdem Danke!
-
Danke! Ich finde es echt toll, daß ihr mir verucht, zu helfen. Allein, ich bin mir absolut sicher, daß mein Anschluß hinhaut. Googlet mal nach Alpine, Zündung aus etc. und ihr werdet viele Ergebnisse genau zu dem Problem finden, daß Alpine-Radios bei abgeschalteter Zündung aus sind und stumm bleiben. Das muß historisch etwas damit zu tun haben, daß japanische Autos (Alpine ist japanisch) traditionell eine Zwischenstellung zwischen Aus und Zündung an haben, die ACC heißt, und die elektrischen Verbraucher an Klemme 15 zuschaltet. Was auch der Grund dafür ist, daß diese Radios vor rund 20 Jahren auch noch komplett über Zündungs/ACC-Plus mit Strom versorgt wurden, und das Dauerplus nur zum Halten des Senderspeichers benutzten. Heute versorgen sie sich über Dauerplus, schalten aber nach wie vor nur bei Zündungsplus/ACC an. Nach diesem Anschlußschema habe ich mich gerichtet: ISO 10487 – Wikipedia Und auf dem Radio ist ein Aufkleber mit dem genauen Anschlußschema (siehe Anhang). Dazu gab es einen ISO-Adapter, bei welchem dieselben Kabelfarben (hier wichtig: gelb und rot) verwendet wurden. Und anhand dieser Farben/Bezeichnungen habe ich meinen zwischengeschobenen ISO-Adapter beschaltet. Also Audi-Pin7 an Pin4 (Dauerplus), Beleuchtungsplus vom ASR-Schalter an Pin6 engeschleift, und Zündungsplus von Sicherung 29 an Pin7. Also den ISO-Stecker betreffend, nicht den 12pinnigen Sammelstecker. Wenn das nicht hinhaut, kann ich nicht mehr denken. Und dnan werde ich morgen meinen Führerschein abgeben.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Weiß jemand, wie man die untere Lenksäulenverkleidung demontiert? Also nicht die Verkleidung des Fahrerfußraumes rund um den Sicherungskasten, sondern die der Lenksäule. Das ist ja offenbar eine zweiteilige Schale, oben/unten geteilt. Ich hab gerade mal nachgeschaut, und dabei drei Schrauben entdeckt. Zwei relativ weit hinten, kapp am Lenkrad dran, eine im Bereich des Hebels der Lenkradverstellung. Offenbar Kreuzschlitz. Genügt es, die abzuschrauben, und der Rest ist geklipst? Und wenn ja - wo sitzen die Clipse, und wie löst man sie zerstörungsfrei? Ziel ist es, an den Stecker des Zündschlosses heranzukommen, der links, relativ weit oben sein müßte.
-
Mein Multimeter funktioniert wunderbar! Und es geht auch nicht um ein Schalt/Zündungsplus. Das habe ich gefunden, und derzeit über Sicherung 29 per Sicherungsadapter abgegriffen. Und bevor ich das Radio mintiert habe, habe ich den fertig bestückten ISO-Stromstecker natürlich auch noch einmal überprüft. Ergebnis: Dauerplus an Pin 4, Zündungsplus an Pin 7. So, wie es ein ISO-Radio will. (vei Audi/VW sind die kontakte vertauscht, mit CanBus gibt es das Zündungsplus gar nicht mehr) Mir geht es um ein Plus, das auch dann noch Strom führt, wenn die Zündung wieder aus ist, aber noch der Schlüssel steckt, aber doch aus geht, wenn der Schlüssel abgezogen ist. Das gibt es meines Wissens im ganzen Sicherungskasten nicht. Volkstümlich bekannt als "S-Kontakt" ("S" steht vermutlich für Schlüssel).
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Alpine CDE-178Bt
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ah, verstehe! Nee, es ist genau umgekehrt.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich bin mir sehr sicher, daß ich da nichts falsch vertauscht habe. An meinem A2 gibt es schließlich kein Zündplus am ISO-Stecker, sondern nur Dauerplus (Pin 7), Masse, K-Line und Can. Ich habe dann gemäß der Beschreibung des Radios Dauerplus auf ISO-Pin 4 (gelbes Kabel) und Zündungsplus, von Sicherung 29 gemaust, auf Pin 7 (rotes Kabel) gelegt. Also genau die Über-Kreuz-Vertauschung, die nötig ist, damit ein standardmäßig beschaltetes ISO-Radio in einem Audi/VW funktioniert. Das Radio ist von Alpine, Und wenn man mal googelt, so findet man sehr schnell die Info, daß Alpine-Radios leider bei ausgeschalteter Zündung nicht gehen. Manche sagen, es geht nur bei Blaupunkt-Radios. das Radio muß das jedenfalls explizit unterstützen, und Alpine tut dies nicht. Dieses Radio benötigt Dauerplus UND Zündplus auf ON, damit es läuft. Auch wenn der reine Betriebsstrom aus dem Dauerplus bezogen wird. Sprich, wenn ich statt eines Zündungsplus, eines, das erst beim Abziehen des Schlüssels aus geht, auf Pin7 des Radios lege, bleibt das Radio wenigstens bei steckendem Schlüssel an. Würde mir ja reichen.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: