Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Zeit ist ja kein Geld....
  2. Ja, ist schon eine saubere Lösung, so ein Adapter. Aber das einzige, was ich jetzt "verwurschtelt" habe, ist der Abgriff des Beleuchtungsplus am ASR-Schalter. Alles andere ist so angebracht, daß es mit wenigen Handgriffen in den Originalzustand zurückversetzt werden kann. Auch die ISO-Stecker sind original geblieben - das allerdings eher unfreiwilig, weil die Kontakte eines Standard-ISO-Bausatzsteckers, den ich mir dafür besorgt hatte, nicht in die Originalstecker paßten. So hab ich die hinteren Lautsprecher, die Vertauschung von Zündung- und Dauerplus sowie Beleuchtung und Antennenverstärker per zusätzlichem Kabeladapter (lag hier noch rum) eingeschleift.
  3. Ich hab mich dagegen entschieden, den Strang zu öffnen. Der erschien mir so dünn, angesichts der vielen Drähte, die da durchgehen, daß auch da wohl nur Minikäbelchen zum Einsatz kommen können, die man kaum solide und zerstörungsfrei abgreifen kann. Ich hab mir jetzt erst mal ein Zündungsplus im Sicherungskarten abgegriffen. Vielleicht hat ja jemand in nächster Zeit noch eine zündende Idee in Sachen "S-Kontakt". Radio funktioniert, nur die mechanische Befestigung muß ich noch doktorn... Dumm ist allerdings, daß sich das Radio bei abgeschalteter Zündung nicht per Knopfdruck reaktivieren läßt, obwohl ja ein Dauerplus dran ist. Ob das eine Software-Sache ist, die man vielleicht einstellen kann, muß ich noch rausbekommen. Aber vorerst spielt es nur bei eingeschalteter Zündung.... Zündungs- und Dauerplus habe ich entsprechend der ISO-Norm per Adapter getauscht. Daran sollte es also nicht liegen.
  4. Und wie komme ich da ran? Tachoausbau? Ach ja: mit dem Beleuchtungsplus siehts auch mies aus. Das Drähtchen am ASR-Schalter ist genauso dünn. Handschuhfachbeleuchtung ist Quatsch, da nicht am Dimmer hängend. Wo kann ich das noch in Radionähe abgreifen?
  5. Und sind das 12V? Sieht aus, als ob du sie selbst gemacht hast, die Zeichnung. Respekt! Ich hab jetzt mal das gelb-rote Kabel an der A-Säule vermessen -bzw. versucht, da ich nicht direkt rankam, sondern nur mit einer dünnen Büroklammer. Dort liegen aber nur so um die 2,4 Volt bei eingeschalteter Zündung an, die auf 0,13 Volt beim Aziehen zurückfallen. Scheint mir nicht das Gesuchte zu sein. Ich werd jetzt erst mal weitermachen und ein normales Zündplus verwenden. Wenn das Radio so geschaltet ist, daß ich es nach dem Abdrehen der Zündung wieder einschalten kann (kann ich erst testen, wenns läuft), soll es mir vorerst genügen. Trotzdem danke!
  6. Weiß ich noch nicht. Das Drähtchen ist dermaßen dünn, daß ich mich nicht mal traue, es mit einer Nähnadel anzustechen, um Messungen durchzuführen. Ich sehe aber ein gleichermaßen dünnes gelb-rotes Drähtchen links unten, unter der A-Säulenverkleidung an einem Kombistecker. Das könnte ich vielleicht mal durchmessen... Auch wenn ich nicht weiß, ob es dasselbe ist. Theoretisch sollten da 12V beim Einschalten der Zündung drauf sein, die beim Abziehen des Schlüssels abgeschaltet werden.
  7. Kann ich nicht definieren. Ich "plappere" das auch nur nach. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - ISO-Radio nachrüsten Ist - so verstehe ich das - eine vom Zündschloß direkt geschaltete Leitung, die diversen Steuergeräten sagt, wann der Schlüssel abgezogen wird, um zB. das Radio auszuschalten und das Innenlicht anzumachen. Ist gelb rot.
  8. Ist mir klar! Danke für deine Antwort! Aber ich suche nach dem "S-Kontakt" - Zündplus weiß ich, woher ich mir das holen kann. Und das wäre auch Plan B, mir das per Sicherungsadapter von Sicherung 29 oder vom Klimabedienteil zu holen. Aber dann ginge das Radio aus, wenn ich den Motor abstelle. Es gibt noch ein Kabel, das eine 12V-Schaltpannung liefert, die erst beim Abziehen des Schlüssels weg ist, womit die Komfortfunktion des Canbus-Adapters voll realisiert wäre - ohne einen teuren Adapter einzusetzen. Und da suche ich halt nach einer Möglichkeit, den zerstörungsfrei abzugreifen. Und das ist mir halt bei diesem 0,35mm²-Drähtchen zu heiß. Wenn der S-Konakt allerdings über eine Sicherung ginge, könnte ich ihn da mechanisch stabil abgreifen.... Beleuchtungsplus hole ich mir vom ASR-Schalter.
  9. Ähm.... bis jetzt keine Antwort...? Kennt sich keiner mit dem "S-Kontakt" aus? Ich hab jetzt gerade die Verkleidung am Sicherungskasten ab, und da mal nach dme ominösen "gelb-roten" Kabel geschaut, das den "S-Kontakt" vom Zündschloss bringt. also.... ich hab kein gutes Gefühl dabei... das ist ein sooo dünnes Drähtchen! Wenn ich den Stromlaufplan richtig lese, 0,35mm². Da sind ja selbst meine Schneidklemmen (0,5 - 1,5mm²) zu groß! Außerdem zerreiße ich dabei an Ende die paar Äderchen.... Wo kann ich den "S-Kontakt" alternativ abgreifen? Geht er über eine der Sicherungen im Sicherungskasten? Gala-Signal hat sich erledigt - das Alpine hat dieses Feature nicht.
  10. Ähm.... Da ich in den letzten Tagen öfter mal selbst in den Sicherungskasten geguckt habe, weiß ich, daß im Fall nicht verbauten Zubehörs die dafür vorgesehenen Sicherungen fehlen, Artur. Und zwar inklusive der Fassungen!! In der Sicherungstafel ist dann nur ein leeres Loch - keine Kontakte, an denen man etwas abgreifen könnte. Also sind vermutlich auch die Kabel nirgends verlegt, womit ein Nachrüsten der Sicherung sicher kein leichtes Unterfangen würde. Aber da kennen sich Elektrik-Experten sicher aus, und könnten etwas dazu sagen. Das sieht man sehr gut an deinem Link: Sicherung 13 (3. Reihe von links dritter Steckplatz von oben) existiert nicht. Für mein Smartphone hab ich übrigens per Sicherungsadapter den Strom von Sicherung 35 (Nebelscheinwerfer/schlußleuchte 15A) abgezweigt. 12V bei eingeschalteter Zündung, sonst aus. 4tlg Autosicherungen Stromdieb Stromabgreifer Stecksicherung Steck Sicherung Verteiler Anschlußkabel: Amazon.de: Auto Schien mir logisch, da bei mir keine NS verbaut sind, also von der Belastung der Kabel her noch Luft war.
  11. Gibt es außer der Methode, über Schneidklemmen vom gelb-roten Draht des Zündschloß-Kabelbaums, noch eine weitere Möglichkeit, irgendwo den "S-Kontakt" abzugreifen? Liegt dieses spezielle Schaltplus auf einer der Sicherungen im Sicherungkasten? Und wie hoch ist das abgesichert?
  12. Das hilft mir aber nicht weiter.... Soweit ich die Materie inzwischen verstanden habe, generiert der CanBus-Adapter aus den Signalen ein Schaltplus, Beleuchtungsstand und GALA-Signal. Ich brauche also, um den Adapter einzusparen ein Schaltplus - prinzipiell kein Problem. Nur würde ich, wenn da wenig Ampere drübergehen, dieses statt vom Sicherungkasten vom der Klimasteuerung holen. Also wäre diese Info wichtig. Beleuchtungplus weiß ich, woher ich das hole. Aber woher hole ich ein GALA-Signal, mit dem ein ISO-Radio etwas anfangen kann? Bei den CanBus-Radio-A2s scheint es das ja nicht mehr zu geben. Ich würde diese "nicht kurzen" Fragen auch im passenden Thema stellen - aber da wurden schon meine letzten Fragen seit 3 Tagen nicht beantwortet. Was sol ich tun? Alles auf Verdacht zusammenstöpseln und die Kiste abfackeln? Einen sauteuren CanBus-Adpater kaufen, von dem jeder hier sagt, daß der mit etwas Fleiß unnötig ist? Oder die Frage hier stellen, wo vielleicht doch mal jemand mitliest?
  13. Dein Originalradio ging mit der Zündung aus? Nicht erst beim Abziehen des Schlüssels? Hast du einen A2 vor der Modellpflege mit original Chorus/Concert I? Der "kurze Weg" wäre natürlich reizvoll. Aber das ginge dann nur mit Kabel-Schnitt-Stromdieben, oder? Wieviel Watt/Ampere zieht ein ISO-Radio überhaupt aus dem Zündplus? Mache ich am Ende umsonst die Pferde scheu, weil der Saft aus dem Dauerplus kommt und das Zündplus nur als eine Art Relais-Schaltspannung/Steuersignal verwendet wird? Und wie stehts eigentlich mit GALA? Der Pin ist im originalen Stecker nicht belegt.... Dafür ist da ein dünnes K-Line-Drähtchen am Nachbarpin... Muß das ab?
  14. Danke, Artur! Kann ich die Idee also aufgeben, mein Plus von dort zu holen. Obwohl ich es schon merkwürdig finde, daß der Verstärker da unten serienmäßig am Dauerplus hängt. Gehört wohl zu den Bereichen, auf die man bei Audi keine großen Gedanken verschwendet hat. Und wie verhält sich ein ISO-Radio mit Plus und Schaltplus? Geht es beim Abschalten der Zündung aus? Oder beim Abziehen des Schlüssels, wie das Originalradio? Eigentlich kann es ja nicht "wissen", wann der Schlüssel abgezogen wird. Gibt es am Ende irgendwo ein Schaltplus, das erst auf das Abziehen des Schlüssels reagiert?
  15. 1. Ich bin kein Elektriker 2. Das Ding hat 554 Seiten 3. Auto-Elektrik ist ein Kapitel für sich und 4. ist es arg unübersichtlich und 5. zielte meine Frage nicht darauf, daß jetzt jemand für mich die Arbeit macht, sondern ob es jemand (schon) weiß. Okke? Ach ja: Und 6. beantwortet das immer noch nicht meine Frage zum Verhalten eines ISO-Radios ohne Canbus-Adapter, wenn man ein Zündungsplus anlegt.
  16. Stromlaufplan hab ich. Aber da die Ausstattungsvarianten ja verschieden sind, wäre es mir schon wichtig, zu erfahren, woher der Strom am Geheimfach-Verstärker kommt - und ob das ein Zündungsplus ist. Weiß das jemand?
  17. Da mir bei im Thema "ISO-Radio einbauen" keiner antwortet, frage ich jetzt mal hier. Diesen Thread haben vielleicht mehr Leute "auf dem Schirm". Am Radio (A2 mit Canbus-Radio) liegt ja ein Dauerplus an, das bei Einbau eines normalen ISO-Radios auf einen anderne PIN des Steckers umgesetzt werden muß weil an den Pin, wo es eingesetzt ist, eigentlich ein Zündungsplus gehört, das man sich bei Canbus-Autos separat besorgen, und dort einclipsen muß. Da ich lieber bastele, als zuviel Geld auszugeben (und so ein Canbus-Adapter, der aus dem Dauerplus via Canbus-Signal ein Schaltplus zaubert, kostet zwischen 60 ind 100 Euro), würde mich mir lieber ein separates Zündungsplus legen. Ein Frage: beim Serienradio ist es derzeit so, daß es erst ausgeht, wenn ich den Schlüssel ziehe. Wie ist das dann beim ISO-Radio mit Dauer- und Zündungsplus? Auch so? Oder geht das dann aus, wenn ich die Zündung ausmache? Und wenn - läßt es sich per Knopfdruck wieder einschalten, ohne die Zündung einzuschalten? Zweite Frage: Woher kommt das Plus, das im Geheimfach rechts am Verstärker ankommt? Es soll angeblich mit 20A abgesichert sein. Was hängt da noch dran? Und ist es ein Zündungsplus? Kann ich mir also das Zündungsplus für ein ISO-Radio auch von dort holen?
  18. Bei "Imbus" vs. "Inbus" dürfte es noch krasser sein!
  19. Also das Wort mußte ich jetzt dreimal lesen und einmal buchstabieren, ehe ich begriffen hatte, daß da einfach nur ein "e" zuviel drin ist! Irgendwie hatte ich da einen Typen mit Haargel und einem Tuch auf dem Kopf vor Augen.... :D
  20. Danke für den "Belegungsplan" Ja, die Idee mit dem zweiten Verstärker hatte ich auch schon. Werd ich wohl auch machen. Die Buchse wird es wohl eher nicht separat geben, und wenn dann wird die auch nicht viel billiger sein als ein gebrauchter Verstärker, den ich ausschlachten kann, um darin dann die Kabel vom Radio anzulöten.
  21. Ps: Sicherung 29 wird auf der Sicherungsklappe neben zwei anderen Punkten auch mit dem Kürzel "Kl 15" bezeichnet. Bedeutet das, daß es sich hier um die "legendäre" Klemme 15 handelt - also prädestiniert für den Anschluß von Zubehör? Gemessen hab ich, daß da ein geschaltetes Plus drauf liegt. Wie auf Sicherung 35 und 31 auch. Also Zündung an - 12V. Zündung aus - 0 Pps... Ich werd immer konfuser.... In einer anderen Anleitung: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - radio einbauen ...ist nun auch noch von einem Beleuchtungsplus die Rede... ? Zudem wird dort beschrieben, daß das Zündungsplus auf Pin 7 muß, der aber aktuell besetzt ist - wohl vom Dauerplus, das wohl auf Pin 4 umgesetzt werden muß. Nun hab ich hier einen Einbauadapter für ISO-Radios rumliegen (vor einem Jahr für 18 Euro geschossen) explizit für Audi mit den Einbaublenden. Da hätte ich ja gedacht, daß da bei den Stromsteckern Pin 7 und 4 über Kreuz gehen? Die sind aber gerade verkabelt! Haben DIE da was falsch gemacht?
  22. Ok.... Hab mir mal die erste Seite noch etwas genauer durchgelesen.... Kann es sein, daß du mit "S-Kontakt" das "Zündungsplus" bzw. das "geschatete Plus" meinst? Das würde mir als Info ja reichen. Dazu hätte ich dann aber noch zwei Fragen: Wo führe ich das Schaltplus dann am Radio hin? Und zum Abgreifen: Ich mag "saubere" Lösungen. So habe ich zB. die 12 Volt für die Versorgung des Handy-Ladeadapters nicht mit einem Kabel-Stromdieb hintenrum, sondern mit einem Abzweig für den Sicherungskasten realisiert. Wird statt der Sicherung eingesteckt und hat den Vorteil, daß man sowohl den originalen Stromkreis als auch die abgegriffene Leitung mit darin einsteckbaren Standard-Sicherungen ansichern kann. Im Anhang sieht man es vielleicht. Außerdem muß man zum Wechseln der Sicherung nicht wieder die ganzen Verkleidungen ausbauen. Ganz zu schweigen davon, daß man den Sicherungskasten drin lassen kann. Hieße, ich bräuchte nur noch eine Info, an welchen Sicherungen Schaltplus anliegt. um einen weiteren "Dieb" dort einsetzen zu können. Weiß das jemand? Oder muß ich durchmessen? Meinen Abzweig für das Smartphone hab ich übrigens gerade gemessen. Da ist ein geschaltetes Plus vorhanden - allerdings geht es beim Abschalten der Zündung aus - nicht erst beim Abziehen des Schlüssels. Kann also nicht das Gesuchte sein, oder? Gilt übrigens für Klemme 31 ebenfalls. Das wurde in einem anderen Thema als "Zündungsplus" empohlen. Heißt das denn, daß bei dieser Variante, also ohne CanBus-Adapter generell das Radio schon beim Abschalten der Zündung aus geht? Übrigens: Klemme 31 kann ich nicht verwenden, da der Adapter den falschen Winkel hat. Und - was mir jetzt immer noch nicht klar ist: Benötige ich dann überhaupt noch einen Kabeladapter zum Anschließen eines ISO-Radios, etwa weil bei VW/Audi irgendwelche Kabel von Haus aus anders verschaltet sind, oder kann ich die normalen ISO-Stecker ins Radio stecken - und alles geht? Also inklusive Lichtdimmung etc.?
  23. Was ist, genau, der "S-Kontakt"? Und wie verhält sich das Radio bei dir? Gibt es die Dimm-Effekte, wie beim Original? Und macht das Kabeladapter überflüssig, oder braucht man trotzdem einen? Also jetzt von der Phantomspeisung mal abgesehen? Es ist ja nicht so, daß ich die 70 Euro nicht gern sparen würde.... Und die Verkleidung unterem Fahrer-Armaturenbrett müßte ich ohnehin zur Demontage des USB-Interfaces abbauen.
  24. Bin gerade beim Planen einer Audio-Umrüstung. Kurzfassung: Originalradio raus - Standard-Radio rein. Ein Problem solcher Umrüstungen is ja bekanntlich, daß die Originalradios nur zwei Endstufen haben, und die Signale für die hinteren Lautsprecher separat über Anschlüsse im Mini-ISO-Steckerfeld zu einem Verstärker geschickt werden, der sich im Geheimfach vor dem Beifahrersitz versteckt, und erst von dort die Lautsprecher aktiv ansteuert. Normale Nachrüstradios haben aber vier Enstufen, so daß es logisch wäre, diese auch zu nutzen, statt über zusätzliche Aktivsystemadapter das verstärkte Signal wieder in ein Low-Power-Signal umzuwandeln, nur damit es der Verstärker im Geheimfach dann wieder hochzieht. Zumal damit auch zusätzliche, potenzielle Störquellen ins Auto kommen. So las ich in einer Rezension bei Amazon, daß jemand seitdem seine Lichtmmaschine in den hinteren Lautsprechern hören kann. Außerdem - wenn das nachgerüstete Radio entsprechend hochwertig aufgebaut ist, wäre es geradezu frevelhaft, für die hinteren Lautsprecher den (elektrisch) umständlichen Weg zu gehen. Nun hab ich also im Kopf, ein vieradriges Kabel direkt an die Rear-Lautsprecher-Anschlüsse zu klemmen, dieses ins Geheimfach zu verlegen, und dort auf die Lautsprecheranschlüsse zu gehen. In meiner Naivität ging ich davon aus, daß die Endstufe dort geschraubte oder gesteckte ISO-Anschlüsse hätte. Pustekuchen! Dort ist natürlich nur ein einziger Kombistecker eines mir unbekannten Formats an der Endstufe dran! Muß ja bei der Endmontage fix gehen, wozu auch die amateurhaft schiefe Einbaulage des Verstärkers an zwei Blechstreifen paßt. Und das Kabel ist derart kurz, daß man auch schlecht ran kommt. Zudem schön isoliert, so daß keine Kabelfarben erkennbar sind. Momentan weiß ich noch nicht mal, wie ich den Stecker abziehe - der sieht aus, als ob da eine mechanische Sicherung dran wäre. Frage: Was für ein Anschluß ist das? Ist der genormt? Gibt es einen Anschlußplan? Und gibt es das Gegenstück - also die Buchse am Verstärker - auch in Stecker/Kuppplungsform zu kaufen, so daß ich meine Drähte von den Lautsprecherausgängen am Radio einfach in solch einer Kupplung zusammenfassen und mit dem Anschlußstecker im Geheimfach zusammenstecken könnte? Wäre für mich die sauberste, weil auch relativ problemlos rückzurüstende Lösung. Hab ich mich unverständlich genug ausgedrückt?
  25. Wie verlegt man eigentlich Kabel von der Mittelkonsole in das Beifahrer-Geheimfach? Nach Möglichkeit mit Minimalst-Demontage, versteht sich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.