-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
iPhone4S per MP3-Adapter ans Concert2
Klassikfan antwortete auf basuli's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Kann ich nachvollziehen. Aber am Ende wirst du immer im Rahmen dessen bleiben, was vom Radio, in dem Falle das Concert 2, beherrscht wird. Lies dir in der Gebrauchsanweisung den Abschnitt "CD-Wechsler" durch. MEhr als die dort vorgestellten Funktionen wird mit keinem Adapter, der diese Schnittstelle nutzt, möglich sien, weil das Radio nicht mehr kann. Am komfortabelsten ist, wie schon gesagt, immer noch der Anschluß per Klinke und Steuerung aller anderen Funktionen vom angeschlossenen Smartphone/MP3-Player. Tut mir leid.- 33 Antworten
-
Beheizte Spiegel nachrüsten
Klassikfan antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege: Der A2 ist noch kein wirkliches CanBus-Auto. Nur im Radiobereich ist diese neuartige Steuerung ab Modelljahr 2002(?), 03 (?) implementiert. Damit dürfte die Steuerung der Heckscheiben/Spiegelheizungen noch ganz klassisch über Drähre und Relais gesteuert sein, womit ein "Umprogrammieren" schlicht unmögich ist. Richtig? -
iPhone4S per MP3-Adapter ans Concert2
Klassikfan antwortete auf basuli's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Also ich hab bis vor kurzem einen Adapter am Concert 2 betrieben, den ich aktuell im Basar anbiete (USB plus Stereo-Klinke). Ich muß dazu sagen, daß ich keine Freisprechanlage hatte. Zu deinen Wünschen - ich kanns verstehen, aber das kannst du vergessen. Du mußt Kompromisse eingehen. Das Radio hat nur eine Steuerlogik für den CD-Wechsler. Damit gibt es entsprechende Einschränkungen hinsichtlch der Steuerbarkeit vom Radio aus. Die Anzahl der Ordner auf einem Stick oder einem als MAssenspeicher angeschlossenen Smartphone (für das Radio "CDs") ist ebenso beschränkt, wie die maximale Titelzahl je Ordner, und Unterordner gehen meines Wissens mit keinem Adapter, weil auf Audio-CDs ja auch keine exisiteren. Außerdem gibt es natürlich null Titelanzeige. Nur CD/Track-Nummer. Was noch am besten geht ist der Anschluß eines Smartphones (oder Mp3-Players) per Stereoklinke. Dazu wechselt man am Radio in den CD-Wechsler-Modus und steuert die Wiedergabe mittels App direkt am Smartphone. Ist qualitativ sehr gut und recht komfortabel. Und die Stummschaltung bei Anruf sollte dann auch funktioniern, weil das Radio ja auch Musik vom CD-Wechsler stumm dreht, wenn ein Anruf kommt. Leider gehen die ganz einfachen Adapter mit einem blauen Mini-ISO-Stecker und Stereo-Klinkenkabel nicht. Es braucht auch dazu einen Interface-Adapter, der dem Radio einen CD-Wechsler vorgaukelt. Eben einen mit Stereo-Klinkenkabel (zusätzlich zum USB)- 33 Antworten
-
Nö. Abschleppseil hab ich noch nie gebraucht. Einmal wäre es fast zum EInsatz gekommen, als ich einer hübschen jungen Frau aus der vom Schneepflug zugeschobenen Parklücke half. Aber da kamen noch zwei Machos, und zu dritt haben wir sie rausgeschoben. Tour vermasselt.... Starterkabel inklusive Fremdhilfe so 4 oder 5mal in meinem Autofahrerleben. Bordwerkzeug .... unterwegs ... bis jetzt einmal - Platten. Aber für das Bordwerkzeug gibts eben die Formschale fürs Geheimfach. Alles, was ich da so ein reinlege, klappert nur rum. Also ist das das praktikabelste. Juh noh? Rischtiiisch! Hab zumindest bis jetzt öfter Starthilfe gegeben als in Anspruch genommen.
-
Genau mein Gedanke! Da ich außer dem Wagenheber, der sowieso hinten bleibt, fast nie etwas vom Bordwerkzeug brauchen werden, kann das auch ins Geheimfach, und dafür verschwinden hinten Abschleppseil, Starterkabel etc. unter die Bodenklappe. Teilenummer: 8Z0 012 109 E 12-13 Euro.
-
Bekomme meine am Dienstag. Zusammen mit der Werkzeugbox fürs Geheimfach. Dann kann ich ja mal ein Preisupdate berichten. Beim Bestellen war von ~40 Euro für alles die Rede.
-
Ach so... Ist das beim 1.4 Benziner auch so?
-
Mal eine "dumme" Frage: eine Kettenpumpe? wie funktioniert das? Von Zahnradpumpen hab ich ja schon gelesen....
-
Prima Zusammenfassung, Silas! Aber ich sag mir: Lieber ein Jahr lang was sehen und dann wechseln, als vier Jahre im Dunklen tappsen... Das Serienlicht des A2 ist im Vergleich zum heute sicher machbaren schon recht mau. Das Ziel sollte also sein, Lampen zu finden, die bei deutlich gesteigerter Helligkeit dennoch eine ordentliche Standzeit erreichen.
-
Wenn der Stabi in den Buchsen Spiel hat, sollte man das mit Rütteln am Stabi eigentlich merken. Ist noch das Original verbaut, kann man meist sehen, daß die Kunststoffhülse auf dem Stabi, die dann von den Buchsen gehalten wird, seitlich nach außen verrutscht ist. Dann gehts hier weiter.
-
Ah!
-
Sag mal... McFly... Wie kann man einen Link auf diese Weise basteln?
-
Ist ein vernünftiger Standpunkt. Aber manchmal ist es gar nicht verkehrt, wenn man selber gucken kann, "wo's weh tut". Nicht jede Werkstatt läßt einen da freiwillig reinschauen und erzählt dem Kunden dann gern mal einen vom Pferd. Gibt auch positive Beispiele. so war ich mal mit meinem alten Citroen in der großen "Hauptniederlassung" hier vor Ort, weil die ABS-Lampe leuchtete. die Überprüfung ergab: ABS-Sensor links vorn nicht i.O. auf die frage, was das kosten würde, meinte der Chef dann..: "Also, wenn Sie das bei usn machen lassen, kostet der Sensor so um die 120 Euro plus Einbau..... Aber... schauen Sie doch mal ins Internet! Da bekommen sie den auch für um die 30 Euro und das Einbauen sollten Sie auch selbst hinkriegen..." Hat mich sehr überrascht, sowas in der größten Markenwerkstatt weit und breit zu hören. Und genauso hab ichs dann auch gemacht.
-
Alternativ zum Einstieg in die Selbstdiagnose (statt VCDS) kannst du dir auch ein Diagnoseinterface kaufen (ich empfehle das AutoDia K509) und als Software Carport Diagnose in der K-Line/KKL-Variante - der A2 hat noch kein CanBus-Diaganosesystem. Die Free-Version genügt zum Auslesen der Fehler, mit der Basic (10 Euro inklusive 1 Jahr Updates) kann man auch den Fehlerspeicher löschen.
-
Hm... Schade, daß mir hier niemand geholfen hat. Das "Zumüllen" des "Ich habe eine kurze Frage"-Themas hätte ich gern vermieden. Nun ja... Mein Radio-Umbau ist erst mal soweit ganz gut gelaufen. Eine spezielle Lösung wollte ich hier vorstellen, um sie Nachahmern zu empfehlen: Den direkten Anschluß der hinteren Lautsprecher am Radio. Denn Nachrüstradios haben in der Regel vier Endstufen, so daß es - zumal bei hochwertigen Radios mit guten Endstufen und spezialisierter Ansteuerung (DSP, LZK oder ähnlichem), geradezu frevelhaft wäre, einen "Aktiv-Adapter" einzubauen, der das verstärkte Signal des Nachrüstradios wieder in ein Low-Power-Signal umsetzt, das dann vom serienmäßig verbauten Zusatzverstärker für die hinteren Lautsprecher wieder verstärkt werden muß. Ganz abgesehen vom Einbauplatz hinter/unter dem Radio, der ja meist schon mit einem Kabeladapter und CanBus-Interface mehr als gut belegt ist. Zudem fängt man sich leicht Störungen wie Lichtmaschinen-Pfeifen ein, die dann hinten mit verstärkt werden. Um die hinteren Lautsprecher direkt anzusteuern, muß also der im Geheimfach verbaute Zusatzverstärker umgangen werden. Statt das Auto hinten komplett neu zu verkabeln, bietet es sich an, einen "Bypass" zu legen, was nebenbei den Vorteil hat, daß man den Originalzustand relativ leicht wiederherstellen kann. Auf Bild 1 sieht man den originalen Verstärker im "Geheimfach". In dem Kabelbaum befinden sich die Signale für rechts/links plus Masse vom Radio (Mini-ISO-Anschlußfeld C-1), die allerdings wohl zu dünn sein dürften, um sie zu echten Lautsprecherkabeln umzufunktionieren. Dazu gibt es ein Dauerplus, ein Schaltplus vom Radio und natürlich die Abgänge für die hinteren Lautsprecher. Und an die wollen wir ran! Dazu schlachten wir entweder den vorhandenen Verstärker aus, oder besorgen uns einen weiteren. Den gibt es zB. in der Bucht für knapp 20 Euro, ich habe von "Ralf17x" eine ausgebaute Platine bekommen - Danke nochmal! Der Verstärker kann kaputt sein, wir brauchen ja nur den Stecker. Auf Bild 2 sieht man die ausgebaute Platine. Wie man den Stecker von der Platine löst (ablöten oder abkneifen), ist jedem selbst überlassen, Hauptsache, es bleiben genügend lange Kontakte dran, um dann dort ein vieradriges Kabel anzulöten. Kontakte wie folgt: Pin 1 = Masse links Pin 6 = Plus rechts Pin 7 = Plus links Pin 12 = Masse rechts Siehe Bild 3. Das kann man dann nach Herzenslust noch zusammenbinden, ich hab mit ISO-Band und Heißkleber zwischen den Drähten einen "Stecker" geformt. Jetzt wird es kitzelig, da wir das Kabel vom Geheimfach hinter das Radio verlegen müssen. Man könnte die komplette Mittelkonsole ausbauen, und dann den Weg unterm Beifahrersitz hindurch durch die Konsole nach vorn und hoch zum Radio wählen. Ich habe mich für eine Abkürzung entschieden, die vielleicht etwas "brutaler" aussieht, aber dafür ohne Demontage der Mittelkonsole auskommt: Ein Loch! Und zwar durch das Fußraumblech in das Geheimfach - ganz knapp an der Mittelkonsole vor dem Luftkanal. Das Bohren geht leicht, man muß nur mit einem dünnen,. aber stabilen Brett von unten her vermeiden, daß man in das Bodenblech des Mitteltunnels ins Freie durchbohrt. Das Loch dann entgraten und zusätzlich mit Textil-ISO-Band abkleben. Auch eine zusätzliche Isolierung des durchzuführenden Kabels an der Stelle schadet nicht. Bilder 4 und 5. Man kann alternativ, wenn man das Bohren scheut, das Kabel auch einfach aus dem Deckel des Geheimfaches heraus zum Mitteltunel führen. Dabei wäre es aber ratsam, kein vieradriges Kabel mit Isolation zu nehmen, sondern die Litzen einzeln, nebeneinander zu führen, damit keine "Hubbel" im Teppich bleiben. Dann aber gut aufs Blech festkleben, damit es keine Scheuerstellen und Kurzschlüsse gibt. Vom dort (Mittelkonsole vor Luftkanal) ist es dann relativ einfach, das Kabel "unter Putz" zum Radio hochzuführen. Dabei hilft es, die Ablage vorn in der Mittelkonsole (unter dem Aschenbecher) auszubauen. Dazu hebelt man den Ring des Schaltsackes ab, zieht den hoch - und kann dann die davor befindliche Bodenplatte nach hinten/oben ausklipsen und herausnehmen. Dann muß man die Strippen nur noch am Radio anschließen (ein ISO-Bausatz-Stecker leistet dabei Hilfe) und den Stecker im Geheimfach anschließen. Bild 7 und 8. Fertich!
-
Zeit ist ja kein Geld....
-
Ja, ist schon eine saubere Lösung, so ein Adapter. Aber das einzige, was ich jetzt "verwurschtelt" habe, ist der Abgriff des Beleuchtungsplus am ASR-Schalter. Alles andere ist so angebracht, daß es mit wenigen Handgriffen in den Originalzustand zurückversetzt werden kann. Auch die ISO-Stecker sind original geblieben - das allerdings eher unfreiwilig, weil die Kontakte eines Standard-ISO-Bausatzsteckers, den ich mir dafür besorgt hatte, nicht in die Originalstecker paßten. So hab ich die hinteren Lautsprecher, die Vertauschung von Zündung- und Dauerplus sowie Beleuchtung und Antennenverstärker per zusätzlichem Kabeladapter (lag hier noch rum) eingeschleift.
-
Ich hab mich dagegen entschieden, den Strang zu öffnen. Der erschien mir so dünn, angesichts der vielen Drähte, die da durchgehen, daß auch da wohl nur Minikäbelchen zum Einsatz kommen können, die man kaum solide und zerstörungsfrei abgreifen kann. Ich hab mir jetzt erst mal ein Zündungsplus im Sicherungskarten abgegriffen. Vielleicht hat ja jemand in nächster Zeit noch eine zündende Idee in Sachen "S-Kontakt". Radio funktioniert, nur die mechanische Befestigung muß ich noch doktorn... Dumm ist allerdings, daß sich das Radio bei abgeschalteter Zündung nicht per Knopfdruck reaktivieren läßt, obwohl ja ein Dauerplus dran ist. Ob das eine Software-Sache ist, die man vielleicht einstellen kann, muß ich noch rausbekommen. Aber vorerst spielt es nur bei eingeschalteter Zündung.... Zündungs- und Dauerplus habe ich entsprechend der ISO-Norm per Adapter getauscht. Daran sollte es also nicht liegen.
-
Und wie komme ich da ran? Tachoausbau? Ach ja: mit dem Beleuchtungsplus siehts auch mies aus. Das Drähtchen am ASR-Schalter ist genauso dünn. Handschuhfachbeleuchtung ist Quatsch, da nicht am Dimmer hängend. Wo kann ich das noch in Radionähe abgreifen?
-
Und sind das 12V? Sieht aus, als ob du sie selbst gemacht hast, die Zeichnung. Respekt! Ich hab jetzt mal das gelb-rote Kabel an der A-Säule vermessen -bzw. versucht, da ich nicht direkt rankam, sondern nur mit einer dünnen Büroklammer. Dort liegen aber nur so um die 2,4 Volt bei eingeschalteter Zündung an, die auf 0,13 Volt beim Aziehen zurückfallen. Scheint mir nicht das Gesuchte zu sein. Ich werd jetzt erst mal weitermachen und ein normales Zündplus verwenden. Wenn das Radio so geschaltet ist, daß ich es nach dem Abdrehen der Zündung wieder einschalten kann (kann ich erst testen, wenns läuft), soll es mir vorerst genügen. Trotzdem danke!
-
Weiß ich noch nicht. Das Drähtchen ist dermaßen dünn, daß ich mich nicht mal traue, es mit einer Nähnadel anzustechen, um Messungen durchzuführen. Ich sehe aber ein gleichermaßen dünnes gelb-rotes Drähtchen links unten, unter der A-Säulenverkleidung an einem Kombistecker. Das könnte ich vielleicht mal durchmessen... Auch wenn ich nicht weiß, ob es dasselbe ist. Theoretisch sollten da 12V beim Einschalten der Zündung drauf sein, die beim Abziehen des Schlüssels abgeschaltet werden.
-
Kann ich nicht definieren. Ich "plappere" das auch nur nach. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - ISO-Radio nachrüsten Ist - so verstehe ich das - eine vom Zündschloß direkt geschaltete Leitung, die diversen Steuergeräten sagt, wann der Schlüssel abgezogen wird, um zB. das Radio auszuschalten und das Innenlicht anzumachen. Ist gelb rot.
-
Ist mir klar! Danke für deine Antwort! Aber ich suche nach dem "S-Kontakt" - Zündplus weiß ich, woher ich mir das holen kann. Und das wäre auch Plan B, mir das per Sicherungsadapter von Sicherung 29 oder vom Klimabedienteil zu holen. Aber dann ginge das Radio aus, wenn ich den Motor abstelle. Es gibt noch ein Kabel, das eine 12V-Schaltpannung liefert, die erst beim Abziehen des Schlüssels weg ist, womit die Komfortfunktion des Canbus-Adapters voll realisiert wäre - ohne einen teuren Adapter einzusetzen. Und da suche ich halt nach einer Möglichkeit, den zerstörungsfrei abzugreifen. Und das ist mir halt bei diesem 0,35mm²-Drähtchen zu heiß. Wenn der S-Konakt allerdings über eine Sicherung ginge, könnte ich ihn da mechanisch stabil abgreifen.... Beleuchtungsplus hole ich mir vom ASR-Schalter.
-
Ähm.... bis jetzt keine Antwort...? Kennt sich keiner mit dem "S-Kontakt" aus? Ich hab jetzt gerade die Verkleidung am Sicherungskasten ab, und da mal nach dme ominösen "gelb-roten" Kabel geschaut, das den "S-Kontakt" vom Zündschloss bringt. also.... ich hab kein gutes Gefühl dabei... das ist ein sooo dünnes Drähtchen! Wenn ich den Stromlaufplan richtig lese, 0,35mm². Da sind ja selbst meine Schneidklemmen (0,5 - 1,5mm²) zu groß! Außerdem zerreiße ich dabei an Ende die paar Äderchen.... Wo kann ich den "S-Kontakt" alternativ abgreifen? Geht er über eine der Sicherungen im Sicherungskasten? Gala-Signal hat sich erledigt - das Alpine hat dieses Feature nicht.
-
Zündungsplus in Cockpitnähe: Wo und wie?
Klassikfan antwortete auf Sorrento's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ähm.... Da ich in den letzten Tagen öfter mal selbst in den Sicherungskasten geguckt habe, weiß ich, daß im Fall nicht verbauten Zubehörs die dafür vorgesehenen Sicherungen fehlen, Artur. Und zwar inklusive der Fassungen!! In der Sicherungstafel ist dann nur ein leeres Loch - keine Kontakte, an denen man etwas abgreifen könnte. Also sind vermutlich auch die Kabel nirgends verlegt, womit ein Nachrüsten der Sicherung sicher kein leichtes Unterfangen würde. Aber da kennen sich Elektrik-Experten sicher aus, und könnten etwas dazu sagen. Das sieht man sehr gut an deinem Link: Sicherung 13 (3. Reihe von links dritter Steckplatz von oben) existiert nicht. Für mein Smartphone hab ich übrigens per Sicherungsadapter den Strom von Sicherung 35 (Nebelscheinwerfer/schlußleuchte 15A) abgezweigt. 12V bei eingeschalteter Zündung, sonst aus. 4tlg Autosicherungen Stromdieb Stromabgreifer Stecksicherung Steck Sicherung Verteiler Anschlußkabel: Amazon.de: Auto Schien mir logisch, da bei mir keine NS verbaut sind, also von der Belastung der Kabel her noch Luft war.