-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Ja, diese Hella LED 4060 sind mir auch schon aufgefallen, Ich scheitere aber an der Google-Suche. LAut Hella hat der Scheinwerfer die Artikel-Nummer 1N0 011 988-01 Das ergibt aber NULL Treffer. Wäre über Infos dankbar.
-
Ok... damit fällt diese Idee also flach. Steht momentan sowieso nicht auf der Dudu-Liste. Wenn ich mal Geld übrig hab, dann eher die Nachrüstung von Neblern. Wobei Nebel-TFL-Kombis schon reizvoll wären. Aber wenn das Eregbnis so leuchtet wie das Osram-Teil, isses eher nix für mich. Mal schauen, ob Hella was bringt, was besser leuchtet.
-
Und wieder ein Punkt auf der Dudu-Liste abgehakt! Kann ich nur jedem empfehlen: Meine Schrauben waren schön verrostet - ließen sich aber noch gut rausdrehen. Jetzt sind Blechschrauben mit Halbrundkopf in Edelstahl drin. Allerdings fiel mir dabei auf, daß die originalen Sofitten ziemliche Tranfunzeln sind. Sind LEDs unproblematisch? Also hat schon mal jemand Ärger mit dem TÜFF gehabt? Da die Lampen indirekt leuchten (aufs Nummernschild), sollte es ja keine Blendungen oder so durch "illegale" LEDs geben. Es sei denn, die drehen sich im Betrieb... sind ja Sofitten... Und sehe ich das richtig, daß die üblichen LED-Sofitten mit Kühlkörper auf der Rückseite nicht passen?
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Hab ich mir auch gedacht. Nur würde es dann reichen, wenn es bei abgeschalteter Zündung bzw. gezogenem Schlüssel aktiv würde.... Nun ja... -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Ach ja - passend zum Thema: Mir ist aufgefallen, daß die Komfort-Schließfunktion für die elektrischen Fensterheber (also einmal etwas länger ziehen - und dann fährt das Fenster von selbst ganz zu) nur bei laufendem Motor aktiv ist. Hat mich schon manchesmal geärgert, wenn ich auf Arbeit auf dne Parkplatz fahre, wobei ich an der Schranke das Fenster runtermache - und es dann erst schließe, wenn ich eingeparkt habe. Das Wiedereinschalten der Zündung nützt dann gar nix. Das Öffnen in einem Zug geht aber! Bestimmt ein Komfort-Fietschor, oder? -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Nun ja... Das kommt auf die Zielsetzung der Ingenieure an - die oft genug von Erbsenzählern (BWLern) kommen. Darauf zielt wohl dein Hinweis. Aber ich erinnere mich noch lebhaft an den Zwist um Dieselrußpartikelfilter kontra "innermotorische Maßnahmen". Während die Franzosen ein System entwickelten, das die entstandenen Partikel sammelte und verbrannte, waren die deutschen Ingenieure auf einem für Technikfreaks sehr typischen Holzweg. Dabei war die Grundidee ja gar nicht schlecht: Partikel, die nicht entstehen, müssen nicht ausgefiltert werden. Man orientierte sich dazu aber am damals normierten Abgastest, der die Rußpartikel filterte und wog. Also entwickelten die Techniker Motoren, die insgesamt zwar weniger, aber eben vor allem kleinere und leichtere Partikel erzeugten, und waren stolz wie Bolle, daß sie die Euro-Grenzwerte, für die die Franzosen Filter und Additive benötigten, auch ganz ohne diesen Aufwand einhielten. Die Nebenwirkungen waren beträchtlich: VWs Dieselmotoren bliesen nun zwar leichtere, aber erheblich mehr (Anzahl) Rußpartikel aus, die zudem weiter und höher fliegen, und tiefer eingeatmet werden konnten. Damit waren diese Motoren für die Gesundheit gefährlicher, als sichtbar rußende Uralt-Diesel, deren Partikel wenige Meter hinter dem Auto auf den Boden fallen, und beim Einatmen in den Filterhärchen klebenbleiben und ausgehustet werden können. Man erreichte also mit der Fixierung auf die Erfüllung einer Norm und dem von oben verfügten Dogma "keine Filter!" das Gegenteil dessen, was beabsichtigt wurde. Und ganz nebenbei geriet man in der Entwicklung der Dieselrußfilter um 10 Jahre in Verzug, die überhastet nachgereichten additivlosen Filtertechniken waren unzulänglich (sogar in den Betriebsanleitungen wurde empfohlen, bei der Sättigung des Filters eine längere Vollgas-Autobahnfahrt einzulegen) und feinere und leichtere Rußpartikel lassen sich halt auch schlechter filtern... Das ist für mich so ein Paradebeispiel ingenieurstechnischen Versagens bei gleichzeitigem Entwickeln brillanter Techniken. Daß sie es auch besser können, ist keine Frage. Aber die Betriebsblindheit ist schon manchmal erstaunlich. Und aktuell sind dieselben Ingenieure im "Downsizing-Fieber". Irrsinnig komplizierte Motoren werden entwickelt, die gerade mal 10 bis 20 Prozent weniger Sprit brauchen - aber wohl nur noch halb so lang halten und irrsinnige Reparaturkosten erzeugen werden. Dabei kann man dieselben Einspareffekte durch intelligente und einfache Konzepte zur Gewichtsreduktion erreichen. Unsere Kugel (aber nich tnur, sondern zB. auch der Citroen AX) ist der Beweis, daß es geht - auch mit Steinzeit-Verbrennungsmotoren. Ok, bissl OT war das jetzt schon. Aber es paßte gerade so schön..... -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Schon klar, Madcek. Wenn die 100.000er Stelle gar nicht da ist, kann da auch nix angezeigt werden. Mein erstes Auto (ein Ur-Polo) hatte das auch. Aber ein fehlendes Anzeigeelement ist in dem von mir aufgezeigten Fall als Grund auszuschließen. Selbst WENN VW so "sparsam" gewesen wäre, die vorderste Anzeigestelle nur mit den für 1 und 2 nötigen Segmenten auszustatten, wäre das erst beim Umschalten auf 4(00.000) ein Problem gewesen. Bissl kurios das. Vielleicht waren die Ingenierure auch einfach nur überrascht, daß ihre Autos so deutlich länger als die im Schnitt kalkulierten 100.000 km halten, an denen sich ja die Laufzeit vieler Komponenten oder aber auch die "Lebensdauerfüllung" diverser Teile (Getriebeöl) orientieren. Ich würde mich nicht mal wundern, wenn die Ingenieure extra für die Diesel-Modelle einen Tacho mit mehr als 300.000 programmiert hätten. -
Ich würde den Keilriemen gleich mit wechseln lassen. Ist da auch der Wechsel der Spannrolle zu empfehlen, oder wäre das überflüssig? Ein Ausfall dieses Teiles hätte ja im Gegensatz zum Zahnriemen keinen Motorschaden zur Folge.
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Das ist vielleicht genauso ein "Special-Feature" wie die Tatsache, daß die elektronischen Tachos trotz vorhandener Elemente in der LC-Anzeige nur bis 299.999 Km zählen, und dann nicht auf 300.000 umschalten, sondern wieder bei Null anfangen. Hier dokumentiert: Ich weiß nicht, ob das bei allen VW/Audi so war oder ist, aber beim Golf III mit LCD war das offenbar so. Gibt mehrere Videos über dieses Phänomen. Grund - unbekannt. Logik - keine. -
Module fürs FERNlicht? Ist das legal? Mir sind bisher nur solche fürs Abblendlicht bekannt... Fernlicht wäre ja mal interessant, da dabei eine ohnnehin selten benutzte Birne zum Einsatz käme. Aber beim Fernlicht gibts doch dann die Blendung des Gegenverkehrs?
-
Sind die Zahnriemensätze eigentlich bei AUA und BBY identisch? Jedenfalls wird in der Auswahlmaske kein Unterschied gemacht...
-
Beheizte Spiegel nachrüsten
Klassikfan antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hm.... Versuch doch mal, das Spiegelglas mittels der Verstellung in einen so extremen Winkel zu bringen, daß du dahinterschauen kannst. Wenn sie beheizbar sind, müßten an der Fahrzeuginnenseite zwei Kabel angesteckt sein. Außerdem ist es doch jetzt schon kühl genug, daß man nach dem Einschalten der Heizung merken sollte, ob sich die Gläser erwärmen? -
Das wäre ja gesichert. Der Zahnriemen/rollensatz wäre ein Contitech und die Pumpe wahrscheinlich Valeo.
-
Bin gerade bei den Vorbereitungen des Zahnriemenwechsels. Aktuell hab ich ein Angebot meiner langjährigen Citroen-Werkstatt (frei). Dabei zeigte sich die Kollegin erstaunt über die Materialkosten beim Recherchieren der Gesamtkosten. Summa Summarum 250 - 300 Euro. Im Moment "verhandelt" sie gerade mit dem Meister (ihrem Vater), ob er auch mit meinem Material arbeiten würde. Denn über Daparto bekommt man den Riemensatz plus Wasserpumpe ja für schlappe 140 Euronen. "Garantie gäbe es dann natürlich keine" meinte sie. Mas meint Ihr? Mal angenommen, ich nehme die happigen Mehrkosten in Kauf - welchen Vorteil hätte ich dann? Nach einem Jahr (oder zwei) wäre auch die Werkstatt-Gewährleistung abgelaufen. Isses ein Materialfehler, haftet die Werkstatt doch sowieso nicht, oder? Wie ist das rechtlich? Zumal im Falle eines Falles ja die Ursache nicht so leicht zu finden wäre. Also lohnt sich das überhaupt? Denn angenommen die Teile von Daparto (bzw. Mister-auto.de) sind Originalteile, sollte ja nix passieren. Handwerklich ist der Meister ok.
-
Philips X-Treme Vision +100% vs. +130%
Klassikfan antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Merkwürdige Tabelle.... Was ist denn bitteschön "Lichtqualität"? Allenfalls interessiert mich doch die Helligkeit in Relation zur Lebensdauer - und ob die Lampe den Normen entspricht - also nicht etwa durch eine schlampig positionierte Glühwendel völlig falsche Breiche ausleuchtet. Daß eine hellere Lampe ein kürzeres Leben hat, ist eine Binsenweisheit. Ich fahre übrigens die Oram NightBreaker Unlimited mit 110%+. Hatte eigentlich die Nightbreaker Plus bestellt, aber im Paket lagen die Unlimiteds - ohne Aufpreis.... Das Licht ist toll! Mal schauen, wie lange sie halten... -
A2 1.4 Benziner BJ2001 - Kaufberatung
Klassikfan antwortete auf Felix83's Thema in Verbraucherberatung
Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann wird hier im Allgemeinen ein Wechsel des Zahnriemens nach spätestens 90.000 Kilometern oder - und das ist die wichtigere Größe - nach 7 bis max. 9 Jahren empfohlen. Der Grund liegt im Altern der Komponenten. Also des Riemens selber aber auch der Umlenkrollen, die teilweise aus Kunststoff sind. Audi selbst sieht das lockerer, aber die bezahlen ja auch nicht den Motorschaden. Ein festes Intervall gibt es da nicht, sondern nur eine Sichtkontrolle. Aber ein Schaden am Zahnriemen kündigt sich in der Regel nicht an. Deshalb ist bei einem Wagen mit 30.000 km Laufleistung auch bei Scheckheft-Pflege damit zu rechnen, daß der Riemen noch original ist - und in dem Fall 13 Jahre alt. Das KANN gut gehen, aber wenn nicht, ist der Wagen ein "wirtschaftlicher Totalschaden." Leider ist der Riemen-Kit-Wechsel eine recht teure Angelegenheit. Die Preise gehen von knapp 500 in der kleinen Schrauberwerkstatt bis 800 und darüber bei der Vertragswerkstatt. Selbermachen können das nur sehr engagierte und erfahrene Schrauber. Hier übrigens die Checkliste aus der A2-Wiki: Checkliste Gebrauchtwagenkauf – A2-Freun.de Wiki -
Umprogrammieren geht wohl nicht? Mich stört zB. neben dem penetranten Geräusch beim Einschalten, daß ich ab dem Zeitpunkt, wo das Auto den Tank als zu leer empfindet, nicht mehr über die Außentemperatur informiert werde, dafür aber eine hübsche, 70er Jahre Tanksäulengrafik sehe. Im Winter wäre die Temperatur im Zweifel die wichtigere Info. Einfach eine gelbe LED in der Tankuhr war Audi wohl zu popelig?
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Da hat doch einer die Klappe vom Sicherungskasten stibizt... -
Grundsätzlich sollte man überlegen, ob das Nachrüsten von CD noch sinnvoll ist. Wenn man viel von CD Musik hören will - ok. Wenn man aber zur Smartphone-Generation gehört, kann man den Schritt überspringen. Ich hab eine Telefonhalterung im linken A-Säulenfenster, ein USB-Ladegerät "unter Putz" über dem Sicherungskasten und ein USB/Klinken-Interface am CD-Wechsler-Anschluß dran. Ich kann Musik und Navidurchsagen vom Smartphone abspielen und einen USB-Stick mit Mp3 in der unteren Ablage der Mittelkonsole anschließen. Ausgebaut werden muß dafür nur das Radio selbst, um an die Anschlüsse zu kommen, und die Fahrerfußraumverkleidung. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Strom (12Volt) zum kleinen A-Säule Fenster für Navi
-
A2 1.4 Benziner BJ2001 - Kaufberatung
Klassikfan antwortete auf Felix83's Thema in Verbraucherberatung
Hm... Wäre mir zu teuer. 13 Jahre alt, daher noch das Modell vor der Überarbeitung der Serie (kleiner Tank, älterer Motor, fehlende Detailverbesserungen etc.). Die sehr geringe Kilometerleistung könnte Standschäden zur Folge haben, und ganz sicher ist der Zahnriemen noch nie gewechselt worden. Der Preis wäre einigermaßen reell, wenn Zahnriemen gemacht und keine Hagelschäden vorhanden. Und selbst dann wäre er recht teuer.... find ich... -
Funktioniert denn nun das dort angebotene Interface problemlos mit 0.89? Und gibts mit der 1.x irgendwelche Vorteile für den A2-Fahrer? Ich lese da was von CAN-Funktionalität, die aber wohl nur bie neueren Autos von BElang ist - also für Leute, die jetzt nicht nur dne A2 damit "bespaßen" wollen.Sehe ich das richtig oder gibts auch für Kugelfetischisten einen Grund, das modernere System zu wählen? Und weiß man, ob WBH-Diag etwas von Dauer sein wird? Nicht daß ich da über kurz oder lang wieder in einer Update-Falle lande.
-
Vielen Dank für das Angebot! Leider bekomme ich auf meinem dafür vorgesehenen Laptop (Lenovo X200) Bluetooth nicht zum Laufen (irgendein Windows7-Problem) Und nur mit dem Smartphone nützt es ja nix. Außerdem weiß ich nicht, ob es eine so gute Idee ist, eine Funkstrecke in diese Verbindung einzubauen. Ich hab jetzt mal WBHDiag mit dem KKL-USB-Adapter testen wollen, mit dem CarPort bei mir funktioniert. Klappt nicht wirklich gut. die neue Version 1.4 verweigert sich, weil offenbar kein WBH-Chip verbaut ist. Aber auch die Version 0.89 erkennt gerade mal 2 Steuergeräte (Kombiinstrument und nochwas) Kann ich davon ausgehen, daß das mit dem vom OBD2-shop verkauften Interface alles geht?: OBD2-Shop.eu - K²L901 OBD USB KKL Diagnoseinterface Audi (WBH-Diag, CarPort, VAG, VAG-Check, Audi-VWTool) Und geht damit auch die neue Version 1.4 oder nur die alte? Sprich, hat der Adapter den WBH-Chip oder nicht? Hat den nur die BT-Version?
-
Wie bitte??? 400 Euro??? Ich bin keine KFZ-Werkstatt! Ich dachte, das wäre aus meiner Fragestellung hervorgegangen?
-
Quelle? Preis?
-
Hol das auch mal wieder hoch. Bei der Reinigung meiner Drosselklappe hat mir Carport ja gute Dienste geleistet. Ich hab eine einfache Lizenz benmutzt, und die Beta der 2.0Pro, und damit war die Grundeinstellung machbar. Jetzt hab ich mal interessehalber wieder auf die Website nach einem Update geschaut, und sehe, daß es die Beta nicht mehr gibt. Jetzt ist die Version 2.13 aktuell. Und es gibt eine Free- (kein Fehlerspeicher löschen), eine Basis- und eine Pro-Version. Und nur die Pro-Version läßt die doch immer mal wieder nötigen tiefergehenden Einstellungen zu. Leider kostet die Pro 80 Euro - oder 50 im Upgrade. Also absolut nichts für den "Gelegenheitsschrauber", für den allerdings die Benutzeroberfläche ziemlich gelungen ist. Und es gibt noch einen übleren Haken: Die Lizenz läuft zwar "ewig" - aber Updates gibts nur für ein Jahr. Dann sind wohl weitere 50 Euro fällig. Und mal ehrlich: jedes Jahr 50 Euro dafür, daß ich vielleicht alle ein, zwei Jahre mal EINE ernsthafte Einstellung vornehme, ist doch zu happig. Welche Alternativen hab ich jetzt?