Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Wobei ein solches adaptives Bemslicht nur in Verbindung mit LEDs funktionieren dürfte. Die Glühlampen herkömmlicher Bremslichter sind für wirklich auffällige, hohe Blinkfrequenzen zu lahm.
  2. Zumal die Schräglage ja den Fliehkräften entgegenwirkt, und somit in einem Mopped-Akku eher ein "gerades" Säureniveau herrscht als in einem Auto-Akku, dessen Säure in schnell gefahrenen Kurven seitlich hochschwappt. Physik, wißt ihr?
  3. Ok. Nein, ein Druckminderer ist sicher nicht dabei. Das ist das Eezibleed-System, das im Wesentlichen aus der Flasche besteht, einem Schlauch mit Reifenventiladapter und mehreren Einfülldeckeln für den Ausgleichsbehälter samt Dichtungen. Also werd ich wohl vorsorglich zwei Räder auf 1Bar Druck bringen. Hab ja vier in der Garage hängen. Kann ich ja je nach Bedarf machen, fällt mir gerade ein. Die haben ja alle noch die 2,x vom letzten Winter und Luft ablassen ist ja kein Problem - und ein Manometer hab ich da.
  4. Auf eben die gleiche Weise, auf die es auch im Bremssystem landet - durch Diffusion. @Alu4me: Also empfiehlst du einen Druck von 1 Bar und weniger? Wie lange reicht da ein Reifen?
  5. Ich kann A2-D2 nur beipflichten: Diese Mityvac-Pumpe von Louis ist ein schlechter Witz! Hatte mir das Teil jetzt kommen lassen - und bin schon am testweise Leerpumpen eines Wasserglases gescheitert! Das Teil zieht massig Nebenluft und baut praktisch keinen wirklichen Unterdruck auf. Wie es da hinten rechts noch Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ziehen soll, ist mir ein Rätsel. Zumal, selbst wenn es funktionieren würde, das Luftblasenproblem bliebe. Das laß ich definitiv NICHT an meine Bremsanlage! Das geht umgehend retour. Jetzt hab ich mir das Eezibled bestellt (knapp 28 Euro inklusive Versand in der Bucht). Mal schauen. Das Funktionsprinzip klingt ja wirklich einleuchtend. Und vor dem Wechsel mit zwei Ersatzrädern an die Tanke fahren, und die auf 1,4 Bar (oder besser weniger?) bringen, ist ja kein Akt. Mal eine Frage: Wird beim normalen Vorgehen (also dem Öffnen der Entlüfterschrauben an den Rädern bei Überdruck vom Ausgleichsbehälter her) eigentlich auch die Bremsflüssigkeit im Geberzylinder mit ausgetauscht? Und nochwas: Zieht Bremsflüssigkeit eigentlich auch im Kanister Wasser? Oder ist die ungeöffnet bzw. gut wieder verschlossen, relativ lange lagerbar?
  6. Apropos Bremsen entlüften - wie ist das mit der Kupplung? Die hängt doch meines Wissens im Bremssystem mit drin - also zumindest am Ausgleichsbehälter? Wo entlüftet man die? Ich frag nur, weil ich mich jetzt neu in das Thema einarbeiten muß. Bei meinem letzten Auto mußte in 19 Jahren kein einziges Mal die Bremsflüssigkeit gewechselt werden...
  7. Ich möchte an meiner Kugel möglichst viele der "einfachen" Arbeiten selber erledigen. So zB. auch den Wechsel der Bremsklötze/scheiben. Dabei fiel mir nun beim Sichten des erforderlichen Werkzeuges auf, daß es Rücksteller mit verschiedenen "Drehrichtungen" gibt. Das wunderte mich, da ich bislang nur Bremskolben kannte, die sich axial bewegen. In der Wiki ist von einem an der Hinterachse verbauten Bremssattel (Scheibenbremse, hab ich da nicht) die Rede, bei dem man auch tatsächlich den Kolben drehen muß. Wieder was gelernt! Wie ist das aber bei der Vorderachse? Und ich brauche eine 7er Inbus-Nuß, ja?
  8. Frei nach dem Motto: "...sich dort festfahren, wo kein Abschleppwagen mehr hinkommt"...
  9. Das ist ein wichtiger Tip! Elektronik, die nicht (wenigstens ab und zu) benutzt wird, kann dadurch Schaden nehmen. Und der A2 ist nunmal schon die Kategorie "rollender Computer".
  10. Dann schon eher "einmal die 34 mit viel 78!" Aber das kommt nur in der Gastronomie vor....
  11. Tolle Farbe! Sowas hätt ich auch gern gehabt... Aber man kann nicht alles haben... Allerdings, über dieses "8fach bereift" könnte ich mich jedesmal zerschießen, wenn ich es lese! Wer braucht denn bitteschön 32 Räder? Oder umgekehrt: Hat schon mal wer ein "1fach bereiftes Auto" mit nur einem Rad gesehen?
  12. Hallo! Sobald man etwas am A2 basteln möchte, stößt man unweigerlich auf Verkleidungen. Seien es die Radhausschalen, die Unterbodenverkleidungen, oder Kunststoff-Anbauteile wie Stoßstangen und Kotflügel. Nun ist unser gemeinsames Hobby ja in einem Punkt anders als alle anderen: Die Karosserie ist aus Aluminium. Das rostet zwar nicht - kann aber ganz übel korrodieren, wenn es mit anderen Metallen in Berührung kommt. Wenn dieses Auto einen Feind kennt - dann ist es die Kontaktkorrosion. Deshalb drängt sich eine Frage geradzu auf: Wie sind all diese Verkleidungen montiert? Gibt es dabei beschichtete Schrauben, die bei jeder Aktion zu tauschen sind? Wenn ja - welche Größen und woher bekommt man die? Und wo sind sie verbaut? Oder geht gar keine dieser Schrauben direkt in Alu-Teile, sondern immer nur in Plastik-"Dübel"-Verbindungen? Wobei die natürlich auch bei mehrmaliger Verwendung ausleiern. Also welche Dübel, Spreiznieten, Schrauben sollte man sich schon mal vorsorglich hinlegen, damit man dann nicht mitten überm Bauen feststellt, daß man es nicht mehr zusammen bekommt? In der Wiki hab ich darüber leider nix gefunden.
  13. Genau das ist der Punkt! Ich fahre entweder mit aufheulendem Motor und viel zu lange schleifender Kupplung los, oder schleiche von der Kreuzung, weil ich mich erst traue, richtig Gas zu geben, wenn ich betont vorsichtig, und immer an der ruckeligen Grenze zum Abwürgen, voll eingekupelt habe. Das verdirbt mir den Fahrspaß an diesem eigentlich recht agilen Autochen ganz gewaltig. @Tho: Das "hinten" ist das eine. Aber daß man den Kupplungs- und Gasgebepunkt praktisch nur einmal in der Woche perfekt trifft, und es auch dann nicht reproduzieren kann - das erlebe ich zum ersten Mal bei einem Auto.
  14. Sind die Diesel dahingehend noch schlimmer? Ich hab hier ja schon mal recherchiert, und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß ich mit dem Problem nicht allein bin. Die Kupplung greift zu weit hinten und nicht definiert genug, was durch das Eigenleben des elektronischen Gaspedals noch verschlimmert wird. Wobei sich das seit dem Update des MSGs schon deutlich verbessert hat. Das "Loch", in das das Gas vorher unmotiviert fiel, ist jetzt fast weg. Nun ja... wir werden uns wohl aufeinander "einschleifen" müssen, die Kupplung und ich. Was durchaus wörtlich genommen werden kann, da ich schon das Gefühl habe, daß ich in den letzten Monaten eine gewisse Unrundheit meiner Vorgängerin weggeschliffen habe. Die hatte wohl ähnliche Probleme. Jedenfalls ist das mit der Kupplung nicht schön, wo ich doch die über 20 Jahre vorher ein wirklich geschmeidiger "Kuppler" war. Aber einen Scheidungsgrund sehe ich darin nicht. Um es mit Loriot zu sagen: "Dann ist das eben eine liebenswürdige Eigenheit".
  15. Ich werd irgendwie nicht mit der Kupplung warm.... obwohl es schon besser geworden ist! Sonst bin ich sehr zufrieden! Schon deshalb werde ich meiner Alukugel lange treu bleiben. Das passende Forum hab ich ja nun schon gefunden!
  16. Siehe Diesel. Wer vor 10 Jahren der Werbung glaubte, und einen aktuellen, sparsamen und "umweltfreundlichen" Diesel kaufte - darf damit heute in Berlin und anderen Orten nicht mehr fahren. Eine entschädigungslose Enteignung durch die Hintertür. Genaugenommen verfassungswidrig. Auch ich hab für meinen Xantia schon Strafe zahlen müssen. Angela Merkel macht ja, was ihr die Industrie sagt. Und die wollten Ende der 90er neue "umweltfreundliche" Autos (Diesel zB.!) verkaufen, weswegen sie als "Umweltministerin" die Steuersätze veränderte. Ok, 50 Euro im Jahr, die ich ab etwa Ende des alten Jahrtausends mehr zahlen mußte, waren nicht die Welt. Aber das Auto war 95 noch neu und derart aktuell-umweltfreundlich, daß das KBA noch nicht mal die passenden Schlüsselnummern für die Euro2 ausgegeben hatte! Ich mußte das Auto später noch kostenpflichtig umschlüsseln lassen! Aber laut Merkel war es da schon "ein Stinker"! ----- PS: Und gerade lese ich, daß die neue PKW-Maut in Form grüner, gelber und roter Vignetten signalisiert werden soll, gestaffelt nach "Umweltverträglichkeit". Wobei das Jahr 2009 offenbar eine Art Deadline darstellt - und alle später gebauten Autos per se umweltunfreundlich(er) sind. Ein Schelm, der dabei an die "Umweltzonen" denkt mit ihren ebenfalls grünen, gelben und roten Plaketten....
  17. Aua! Wie geht denn DAS? Hat da der Bremssattel mehrere Jahre geklemmt?
  18. Ich hab bei meinen Sommerreifen diverse Reifen-Suchmaschinen benutzt, und da ich zum Wunschpreis keinen örtlichen Anbieter inklusive Montage finden konnte, hab ich die Reifen zum Schnäppchenpries liefern lassen, und bei der örtlichen Filiale von reifen.com für gut 50 Euro aufziehen lassen. Inklusive Wuchten und Altreifenentsorgung. War das günstigste Angebot. Man muß genau hinschauen und auch mal beim Örtlichen nachfragen. Wenn die die Reifen selber verkaufen udn aufziehen, ist man beim Komplettpreis manchmal besser dran, als wenn man online kauft und sich dnan einne Monteur sucht - da nehmen sie dann höhere Preise. In meinem Fall wollten sie mir meine Reifen aber für 88 Euro/Stück verkaufen plus Aufziehkosten von 40 Euro. Da war meine Lösung (65 Euro/Reifen plus 55(?) Euro Aufziehen deutlich günstiger. Es gibt auch Onlinehändler, die mit örtlichen Montagebetrieben kooperieren.
  19. Hm... ist das Fett nicht der serienmäßige Korrosionsschutz für die Kontakte?
  20. Jepp! Beheizte Spiegel sind einfach ein "must have"! Allein, wenn ich bedenke, daß ich sonst bei Nieselnebel-Wetter nach hinten praktisch blind wäre.... Wirklich toll, daß die sich beim A2 so einfach nachrüsten lassen! Ich hatte nach dem Kauf anfangs befürchtet, daß ich von nun an ohne dieses Sicherheits-Extra leben - oder aber sehr viel Geld dafür ausgeben müßte. Aber es ging sehr leicht! Und die Gläser vom Drittanbieter waren sehr preiswert. Das war das Radio (wollte unbedingt CD) schon erheblich teurer. Jetzt fehlen mir eigentlich nur noch Nebelscheinwerfer zum totalen Glück. Mit der Nicht-Wunsch-Farbe hab ich mich abgefunden.
  21. Jetzt bin ich extra noch mal raus gegangen und hab nachgemessen. Also der rechte Spiegel sieht minimal kleiner aus. Nachgemessen ist es ein Zentimeter, der sich aus der verschiedenen Anstellung des Winkels schon des Gehäuses ergibt. Die Spiegel an sich sind aber gleich groß. Ich meinte aber die Unsitte, den rechten Spiegel etwa ein Drittel kleiner zu machen. Ausgerechnet den BEifahrer-Spiegel, von dme man ohnehin weiter weg sitzt, wodurch dier Blickwinkel kleiner ausfällt! Das war in den 90er Jahren bie allen Autos der VAG-Gruppe so. Audi hat das als erstes wieder aufgegeben. Hier sieht man es gut: http://www.tunershop.de/xt/images/page_content/galerie/audi/audi_a4_brock_b4_bild1_gr.jpg
  22. Und die Gehäusegröße? Ich erinnere mich daran, daß die hierzulande rechten Außenspiegel bei VW, Audi, Seat und Skoda in den 90ern über mehrere Jahre nur knapp quadratisch waren und nicht rechteckig.
  23. Irre ich mich, oder gehört der A2 nicht mehr zu jener kranken Phase des VAG-Konzernes, in der die Beifahrerspiegel nur Spielzeuggröße hatten?
  24. Ah! Ein Insider-Gag also.... Ist natürlich blöd, wenn man einen jüngeren A2 hat und irgendwann mal umbauen will... Gibt es denn schon Erfahrungen, ob E-Antriebe mit der A2-Elektronik Probleme bereiten? Oder anders gefragt: Gibts hier schon ein Thema mit einem erfolgreichen umbau? Ich denke mal, daß es rein technisch nicht das große Problem sein sollte, da mit Ausnahme des Klimakompressors nichts an Nebenaggregaten gibt, das auf den Motor angewiesen ist. Oder? Bremskraftverstärker?
  25. Was ist "EMV"?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.