Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Also.... ich denke eher, daß die drei Nähte besser sind. Einfach, weil sie besser zum Tackerring passen. Der hat nämlich drei Vertiefungen, die zu den Nähten passen, die ja doppelt so dick sind, wie das übrige Leder, und somit den Anschluß an den Chrom-Zierring runder machen. Ich hab meinen Schaltknauf jetzt auch gewechselt, aber den neuen Sack mit zwei Nähten genommen. Das Zuschneiden war leicht: Man schiebt den Tackerring (das ist die untere Hälfte des zweiteiligen Zierringes, dort, wo der Schaltsack aufgetackert ist) in den neuen Schaltsack rein, richtet ihn gerade aus und Schneidet dann mit einem sehr scharfen Messer das überstehende Leder ab. Dann noch die Aussparungen an den drei Rastnasen, den Ring mit doppelseitigem Klebeband versehen, den Schaltsdack aufkleben - und wer will, kann dann noch die alten Klammern mit der Zange wieder reindrücken. Dann dne Zierring überstülpen und einrasten - fertig. Wichtig ist, daß man die Einbauposition des Zierringes beachtet. Der hat drei Nasen zum Einrasten in der Schaltkulisse. Vorn rechts und links und mittig hinten.
  2. So. Ich hab jetzt mal probeweise Carport gestartet. Und zwar die inoffizielle Pro-Version. Eine offizielle gibt es ja nicht, und so kann man mit einer Basic-Lizenz die offizielle Beta 2.0.0 als Pro nutzen. Gemacht hab ich noch nix, mich aber mal durch die Einstellungen gehangelt. Und da bin ich rausgekommen: (siehe Bild). Wäre das die korrekte Stelle? Und hat das schon mal jemand mit CarPort gemacht?
  3. Wieso? Nun, weil ich beim Googlen nach VCDS auf VAG-COM gelandet bin. Deshalb. Nun, den Fehlerspeicher löschen könnte ich mit Carport....
  4. Wie gesagt, mir fehlt die Hardware. Soweit ich weiß, ist die VAG-COM nur mit alten Windows-Versionen und seriellen Adaptern lauffähig. Ich hätte Carport hier....
  5. Mal abgesehen davon, daß ich nur Bahnhof verstehe, fehlen mir offenkundig Hard- und Software dafür. Deshalb ja die Frage nach einem für Bastler praktikablen Verfahren. Angenommen, das Auto würde nach einem Abklemmen der Batterie eine Art Selbsttest durchführen und die DK selber eichen, wäre das doch die beste Methode, oder? Leider weiß ich nicht, was die "A3-Methode" nun wirklich ausmacht.
  6. Der Neugierde halbe: Kann mal jemand, der das gemacht hat, das Prozedere auf den neuesten Stand bringen? Also die Anleitung zur Demontage der DK ist ja super. ABER: Die Anlernerei verleidet mir das Ganze doch. Nun gibts aber immer wieder den Hinweis auf die "Methode von der A3-Seite". Nach sovielen Jahren funktioniert der Link aber nicht mehr. Also wie geht das? Irgendwas mit Batterie abklemmen? Und funktioniert das Ganze zuverlässig? Denn das Kabel dranlassen, halte ich für keine gute Idee. Erfahrungsgemäß sind Kabel im Auto immer so kurz, daß man ein ausgebautes Teil dann praktisch nicht bewegen, gescheige denn gründlich reinigen kann. Was ist mit dem Saugrohdruckgeber? Sitzt der in der Drosselklappe oder anderswo? Und welche Teile sollte man bei der Prozedur vorsorglich tauschen? Dichtungen etc.? Und warum ist hier plötzlich vom Luftmengenmesser die Rede?
  7. Hm..... Hab mich jetzt gerade mal zum Thema Drosselklappe eingelesen... Ich denke, das wäre einen Versuch wert. Da das Auto in 9 Jahren nur 50.000km gelaufen ist, wäre hier zumindest das Symptom Kurzstrecke definitiv gegeben.
  8. Na, ich denke eher, daß es in Richtung Motorsteuergerät geht. Wenn ich im Leerlauf Gas gebe, nimmt der Motor das ja auch ohne Zeitverlust an. Sobald ich aber gleichzeitig einkuppele, verhält sich das Gas völlig anders. Leider hab ich im MSG-Thema noch keinen Hinweis gefunden, daß sich mein Auto noch updaten läßt. Ich hab den BBY mit Version 5246.
  9. Geht euch das eigentlich auch so, daß dieses elektronische Gaspedal macht, was es will? Nach nunmehr drei Monaten A2 hab ich den Kniff immer noch nicht raus. An jeder Kreuzung ist es ein Glücksspiel, ob ich den Motor auf über 3000 hochjubele, ehe die Kupplung zu greifen beginnt, oder ob ich knapp an der Abwürggrenze von der Kreuzung schleiche - weil kurz nach dem Einkuppeln ein Beschleunigungsloch jegliches Fortkommen unterindet. Nur ein einziges Mal hatte ich bis jetzt einen perfekten Start - kontinuierliche Gasannahme, weiches Einkuppeln, guter Vortrieb. Das war mit meinem alten Auto der Normzustand! Aber das hatte auch noch mechanische Verbindungen zu Kupplung und Gas. Sprich, das Auto machte genau das, was ich ihm mit dne Füßen zu tun vorgab. Beim A2 hab ich irgendwie das Gefühl, daß da ein besserwisserischer Saboteur dazwischen sitzt...
  10. Klassikfan

    Feder kaputt!

    Und wie, bitte, pflegt man Federn?
  11. Ich will den Eifer von Mankmil ja nicht unnötig bremsen. Aber wenn Audi die gewünschte Funktion durch ein neues Wischerrelais in der Serie nachgerüstet hat, und man das einfach austauschen könnte, wäre das am Ende die beste, weil sauberste Lösung. Vorausgesetzt, das kostet keine 50+ Euro...
  12. Hm.... Ich hab ja spontan mein Interesse bekundet, da mich genau dieses Verhalten der Wisch-Wasch-Automatiken, beide Vorgänge zeitgleich zu starten, schon immer gestört hat. Es ist ja tatsächlich so, daß dann der erste Wisch über die komplett trockene und verdreckte Scheibe geht. Nun habe ich bei meiner "neuen" Kugel noch nie so genau darauf geachtet, wie das hiet läuft. Deshalb hab ich es jetzt mal getestet, und stellte fest, daß bei mir (Mj. 2004) eine Verzögerung von etwas mehr als einer halben Sekunde bereits serienmäßig eingebaut ist. Das würde ja doch genügen, nicht? Zumindest trifft der Wasserstrahl die Scheibe, noch ehe der Wischer drüberläuft. Damit wäre ich wieder weg von der Liste... Ist mir jetzt ein wenig peinlich, aber... nun ja... Interesse zeigen: 1. Friesennerz 2. AlMg3 3. wauzzz 4. Taucher 5. Highlander72 6. +MichaelB+ 7. Kalla 8. AL2013 9. Boml 2x 10. cmpbtb 11. Nupi 2x
  13. Klingt hochinteressant!
  14. Sollte man die Räder eigentlich montiert haben, wenn man sie vom TÜV abnehmen läßt, oder genügt ein "Prototyp" im Kofferraum? Wie sind da die Erfahrungen?
  15. Ähm... Nein! Man könnte sich - viel mehr als in Hybridfahrzeugen derzeit umgesetzt - die Tatsache zunutze machen, daß die volle Motorleitung nur selten gebraucht wird. Die vollen - zB. - 75 PS brauch tman nur beim Beschleunigen. Um den Wagen in Schwung zu halten, reicht Teillast. Also zB. 20 Ps. oder noch weniger. Im Durchschnitt läuft der Wagen vielleicht nur mit 25Ps. Und nur die muß die Motor-Generator-Kombi liefern. Alles, was der Wagen gerade nicht braucht, geht in die Pufferbatterie und steht beim Anfahren/Beschleunigen zusätzlich zur Verfügung. Und da kommt zusätzlich zum Tragen, daß Elektromotoren von Haus aus ein enormes Drehmoment haben, das sich unter Last noch verstärkt. Insgesamt könnte der Motor also sehr klein ausfallen, und da er ja zudem immer im günstigsten Dehzahlbereich läuft, ist er auch sehr effizient. Ein Verfahren, das seit langem angewandt wird - in dieselelektrischen Antrieben von Lokomotiven zB. Mit etwas Phantasie wäre eine Menge zu machen!
  16. @AudiRider Mich würde mal interessieren, wie die Werkstatt den Fehler behoben hat. Haben sie die Leuchte einfach ausgetauscht?
  17. Na ja.... "verbeult" ist ein netter Ausdruck für "Heck platt". Da ist schon eine Menge zu richten. Neue Heckklappe, neue Heckschürze, C-Säule... Und wer weiß, wie tief der Schlag ging...
  18. Ich glaube, mich erinnern zu können, daß das spezielle Bauteile sind, die als "Stoßdämpfer" beim Unfall dienen, und wesentlich mehr Aufprallenergie absorbieren können als die übrige Karosserie. Alu ist diesbezüglich ja nicht so gut wie Stahl, weswegen man beim ASF spezielle Elemente eingebaut hat.
  19. ....was ziemlich dumm ist. Den der 185/60 R15 ist gerade mal ein lumpiges Prozent im Umfang größer, als die Standardbereifung 165/65 R15. Und das ist noch deutlich unter dem Tachovorlauf, der mit meinen 165er Winterreifen bei geschätzten 4-6 Prozent bei 100km/h liegt. Da ist der Unterschied zum 175/65 R15 schon größer (2%), und selbst der wird offenbar von einigen gefahren. Es gibt also keinen vernünftigen Grund, diese Reifengröße nicht einzutragen. Nun, ich werds erleben, wie schwierig es für mich wird....
  20. Hm.... Dann kursieren wohl verschiedene COCs. Was auch sinnvoll ist, da der A2 ja in verschiendenen Ausführungen existiert. Ich hab hier mal den Passus kopiert. Wenn das Semikolon die Trennung ist, steht am Anfang eine Felge ohne Reifen - nun ja.....
  21. Hab die COC jetzt bekommen. Aber sehr viel steht da nicht drin. Unter "Bereifung und Räder" nur die 165/65 R15 81T auf 5J x 15 ET28 ...und ganz unten als Zusatz: 5,5J x 15 ET34; 155/65 R15 77Q M+S 5J x 15 ET28; 175/60 R15 81T 6J x 15 ET37 / 5,5J x 15 ET34; 185/50 R16 81T 6J x 16 ET35 Reichlich verwirrend, das Ganze, denn die falschen Trennungen sind nicht von mir, sondern von VW. Denen zufolge wäre die Style-Serienbereifung 175/60 R15 gar nicht auf der Style-Felge zugelassen, sondern nur auf einer anderen Felge, die eine ET28 aufweit. Und last but not least darf man auf der Style-Felge (15 Zoll!) nur 185/50 R16 fahren..... Richtig ergiebig ist das also nicht, und meine angepeilte 185/60 R15 ist nicht vertreten. ...
  22. Muß man die 185er dann eigentlich im Fahrzeugschein/brief nachtragen lassen? Ich meine, die 175/60er stehen ja auch nicht drin, obwohl sie die Standardbereifung im Originalzustand sind.
  23. Nun ja... ich will nicht zu sehr in die Breite gehen. Man kauft ja kein Alu-Mobil, um dann den Verbrauchsvorteil bei den Reifen wieder einzubüßen....
  24. Ich bin gerade auf der Suche nach neuen Reifen, da die auf meinne Sommerfelgen montierten 11 Jahre alt sind. Leider muß ich feststellen, daß es die gewünschten praktisch nicht in der Seriengröße 175/60 gibt. Wie überhaupt diese Reifengröße extrem selten zu sein scheint und teuer ist. Wie löst ihr das Problem? Ich sehe da zB. sehr viele gute Angebote in 175/65. Aber ich hörte, daß die nur schwerst oder gar nicht am A2 zuzulassen sind. Alternativ gibt es noch ein paar alte Konstruktionen in 165/65, aber halt nix aktuelles wie den Michelin Energy Saver+ Ich habe die 15" Style-Felge und will aber auf die A3 Telefonscheiben wechseln.
  25. ....und ich Dummerchen dachte, die zweite Zahl wäre die Höhe über Felge in mm, oder sowas... Aber das ist ja 'ne Wissenschaft für sich! Wo finde ich die Infos dazu? Ich seh zB. Reifenangebote Michelin Energy Saver in 175/65 R15 20 Euro je Reifen billiger als 165/65 bzw. 175/60....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.