-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Auf dem Bild sieht man das Problem sehr schön: Der Zylinder mit den LEDs ist etwa fingerdick. Außen sitzen die LEDs. Der Scheinwerfer ist aber auf einen kleinen Brennpunkt hin berechnet, der sich in der Mitte des Zylinders befindet. Mit etwas Glück liegen jetzt ein paar von diesen LEDs, vielleicht 6 oder 12 in etwa in der optischen Achse, in der vom Reflektor aus gesehen auch der Glühfaden der H7 säße. Mit etwas Pech aber eben auch keine einzige. Die große Mehrheit der 68 LEDs sitzt aber weitab vom Brennpunkt, womit deren Licht sonstwohin reflektiert wird - aber nicht auf die Straße. Das physikalische Prinzip nennt sich "Einfallswinkel = Ausfallswinkel" - ändert man eines, ändert sich auch das andere. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/F%C3%A9nyvisszaver%C5%91d%C3%A9s.jpg/750px-F%C3%A9nyvisszaver%C5%91d%C3%A9s.jpg Damit geht deren Licht aus Sicht des Fahrers verloren. Womit die LED-Lampe, selbst wenn sie insgesamt um ein Vielfaches heller wäre als eine H7 (was anzuzweifeln ist), schon deshalb erheblich dunkler leuchtet, als das dunkelste Standard-Halogenlicht, das aber wenigstens dort ankommt, wo es gebraucht wird. Im schlimmsten Fall jedoch leuchten die vielen kleinen LEDs aufgrund der wilden Verteilung und damit chaotischen Reflexion Bereiche aus, die dunkel zu bleiben haben, und blenden damit den Gegenverkehr.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hier gibts einen im Osten. So vom Preis her und der Optik nicht schlecht: AUDI Audi A2 1.4,TÜV neu,Ganzjahresreifen,wenig Kilom in Sachsen - Kamenz | Audi A2 Gebrauchtwagen | eBay Kleinanzeigen -
Asooo! Ok... Wäre ein Argument.... Danke für die Info! Edit liest gerade - die Beta läuft nur bis Silvester?
-
Na ja... was mich stört, ist der der überaus happige Preis für die Pro-Version, die auf der Herstellerseite noch nicht mal angeboten wird. Mit der Basic-Version, deren 30 Euro ich für angemessen halte, ist laut Anbieter nämlich kein Löschen von Fehlercodes oder zB. das Zuschalten von Komponenten wie el. heizbaren Spiegeln möglich. Und dann brauch ich die 30 Euro auch nicht auszugeben, wenn ich am Ende doch wieder zur Werkstatt fahren muß.
-
So! Hab jetzt ausgelesen. Ergebnis: 036 906 034 Marelli4MV 5246 Was sagt mir das jetzt?
-
Heute brachte der Postbote ein KKL-Interface mit FTDI-Chip. Die Erkennung unter Windows7x64 ist irgendwie seltsam. Das Interface wird nirgends mit einem separaten Namen angezeigt. Nur so Allgemeinbezeichnungen wie "USB Seriell Interface"... VAG-COM ist unbrauchbar. Das auf CD mitgelieferte 311 läuft nicht - auch nicht im Kompatibilitätsmodus, und auch das ebenfalls vorhandene 4.09 ist aus der Steinzeit. Es kennt nur 4 COM-Ports, auf denen jeweils kein USB-Gerät funkt. Das Umschreiben auf COM1 führte dann immerhin zu sporadischem Erkennen wenigstens zweiter Steuergeräte. Zum Glück war noch die Free-Edition von CarPort drauf, das dann offenbar fehlerfrei lief und auch per Autoscan die Kontrollgeräte abrufen konnte. Das Löschen von Fehlercodes (beim Radio probiert) verlangt aber nach einer "KKL-VAG-Basic-Lizenz". Kennt jemand das Programm und kann mir sagen, ob sich das lohnt? Die Alternative wäre nämlich, ein gebrauchtes Netbook mit XP.... Denn mit moderner Hardware krieg ich VAG-COM wohl nicht mehr zum Laufen....
-
Beheizte Spiegel nachrüsten
Klassikfan antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hat schon jemand die beheizbareb Spiegelgläser von Alkar eingebaut? Die scheinen preiswert (nicht billig) zu sein. Gefertigt wird nach Herstellerangabe in China/Portugal. Weshalb sich natürlich die Frage nach der Qualität stellt. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Die Seite scheint nicht korrekt zu sein. Vom Gefühl her paßt meine Farbe zu "Akoyasilber metallic", die da mit dem Code 2S angegeben ist. Laut Internet ist das aber LY7H, und genau das hab ich jetzt auch in meinem Serviceheft gefunden! Nun ja. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Wie finde ich eigentlich den Namen meiner Farbe heraus? Gibts da irgendwo einen Farbcode? -
Hilft mir jetzt irgendwie gar nicht... na ja....
-
Hm... also DIESE Angabe finde ich nur bei einem Billigst-Angebot aus GB. Hier ist von einer "neuesten FTDI-Express-Version aus 2012" die Rede: KKL Diagnose Interface OBD2 VW Audi Seat uvm + SOFTWARE | eBay Gibt auch Angebote mit einer "CarPort Basic" Vollversion, Ist das empfehlenswert?
-
Also funktionieren die "alten" Geräte ohne Einschränkungen? Gut zu wissen! Danke für die Info!
-
Und was ist mit dem CAN-Bus-Problem? Ist mein Auto für diese Aktion "zu neu"?
-
Aha.... Und steht das mit dem FTDI-Chip in der Beschreibung dabei? Ist mir bis jetzt nix aufgefallen... Die VAG-COM-Software ist aber eigentlich ein recht kostspieliges Kaufprogramm, oder? Und ach ja - da steht immer dabei "für alle Fahrzeuge ohne CAN-Bus". Der A2 aus 2004 hat doch aber CAN-Bus?
-
Ah ja! Sowas hab ich aber nicht. Hab nur einen BlueTooth-Adapter und ein Smartphone mit Torque. Was brauch ich dafür? Hab in der Bucht schon USB-Kabel-Adapter gesehen, die aber alle nur bis WindowsXP gehen und keine 64bit-Treiber haben. Das krieg ich mit meiner modernen HArdware nicht zum Loofn....
-
Ich hol das Thema mal aus dem Keller. Ich bin ja nun A2-Novize, und hab bei meinem BBY auch das Problem, daß er beim Anfahren schlecht auf Touren kommt. Sowieso muß ich erst voll einkuppeln, ehe ich Gas geben kann, aber auch dann "greift" er erst nach einem "Loch". Ist zwar jetzt kühl, aber wegen der Entfeuchtung hab ich den Klimakompressor manchmal an. Wie kann ich den Stand meines Motorsteuergerätes herausfinden?
-
Macht ja nix! Dafür hat mein Freundlicher nur 40 Euro Arbeitslohn gekostet - und da war das Trinkgeld schon dabei.... Richtig schön fährt meine Kugel jetzt! Muß mich nur noch an die neuen Maße gewöhnen. Sowohl beim Parken als auch beim Lenken. Ich ertappe mich regelmäßig dabei, zu eng in die Kurven zu gehen, da die Vorderachse jetzt viel näher an mir dran ist und die Lenkung anders übersetzt. 19 Jahre Xantia prägen halt.... Aber schon klasse, wie agil der Wagen um die Kurven wetzt!
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Wobei Silber den unbestreitbaren Vorteil hat, daß das Auto nie dreckig aussieht, und sich im Sommer nicht so stark aufheizt. Aber ich bin schon froh, daß meine "neue" Kugel noch einen Schuß Blau im Silber hat... -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hihi... Da ist ihm wohl eine Null durch die Lappen gegangen... Allerdings... 5.100 wären bei dem Baujahr schon machbar. Mit bissl Handeln etwas unter 5.000. Wobei 260.000km schon eine Hausnummer sind. Nicht für den Motor, aber die Mechanik ist ja auch so alt... -
Das würde einiges erklären. Nur, wie soll man dann die Position markieren? Ich glaube nicht, daß mir mein Vermieter erlaubt, mit Fettstift eine Wand im Hof zu markieren....
- 330 Antworten
-
- abblendlicht
- lampe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Also ich hab bei meinem Neuen jetzt auch die H7-Lampen gewechselt. Ich wollte einfach hellere Lampen haben. Dabei stieß ich auf ein Problem. Hier wurde angeraten, die Position der Schrauben zu markieren, um den Scheinwerfer bei der Montage wieder an der richtigen Position zu haben. Von einem "Langloch" ist im Ausgangsbeitrag die Rede. Ich hatte auch extra einen weißen Lack-Edding besorgt - aber ich sah kein Langloch! Ich hatte angenommen, daß ich nur um die Schraube einen Kreis ziehen müßte. Aber nun sieht es so aus, als müßte ich die Position des viereckigen Halters an der Karosserie markieren? Zumin dest oben. Unten sieht es noch verwirrender aus... Kann das mal jemand verifizieren oder Fotos von seinen Markierungen einstellen? Gewechselt hab ich die Lampen dann aber doch. Unter Zuhilfenahme eines Rasierspiegels und einer starken Kopflampe ging es einigermaßen. War eine ziemliche Fummelei. Aber wenn man es erst mal gemacht hat, geht es in 5 Minuten je Seite ohne Ausbau - beim BBY. Allerdings sind die H3 des Fernlichtes noch besser "vergraben". Für deren Wechsel käme man wohl besser, wenn man die Scheinwerfer ausbaut...? Außerdem ist der Antrieb der Leuchtweitenregulierung ziemlich im Wege....
- 330 Antworten
-
- abblendlicht
- lampe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
....oder gleich die Teile laut Liste hier bei Audi/VW kaufen, und dem Schrauber in die Hand drücken. Im einzelnen wären das (aktualisierte Teileliste): 6Q0 411 314 P (Gummis) 2x und wenn man einmal dabei ist, am besten noch: 6Q0 411 333 A (Schelle) 1x 6Q0 411 334 A (Schelle) 1x WHT 005 480 (Schrauben) 4x Macht 7,06 EUR für die Gummis allein oder 17,95 EUR für alles.
-
Ich habe diesen Adapter verbaut: USB MP3 AUX Adapter AUDI A2 A3 8L 8P A4 B5 B6 B7 A6 C5 A8 D2 TT 8N Interface ISO | eBay Grund war für mich, daß er Klinke und USB an Kabeln hat, und ich somit die ganze Technik unterm Radio verstauen konnte und nur die Kabel herausführen. Und ja, mit meinem Sony-Smartphone scheint es zu klappen, gleichzeitig per USB zu laden und über Klinke Musik abzuspielen. Das meldet sich grundsätzlich nicht als USB-Massenspeicher an. Hat man allerdings ein Telefon, das das tut, dürfte es problematisch werden, weil dann das Radio die "eingelegte CD" abzuspielen beginnt. Deshalb ja die Frage nach einer Stopp/Pausentaste.
-
Serviceanzeige zurückstellen- longlife- nur über laptop?
Klassikfan antwortete auf JanL's Thema in Technik
Geht sowas eigentlich auch mit so einem ELM-Bluetooth-Adapter? Laptop mit Blauzahn wäre vorhanden. Wäre nur noch die Frage, welches Programm? -
Danke für die Tips. Ich hab mich heute mal ans Werk gemacht. Die Luftausströmer/Becherhalter und das Radio ausgebaut, und den rechten Halter zu einem Smartphonehalter umfunktioniert. Wobei ich die Kabel unter Putz verlegt habe - sie kommen am Becherhalter raus und gehen dort ins Telefon. Beim Zusammenbau hab ich dann den CD-Wechsler-Emulator eingesetzt. Das Massekabel des Emulators am blauen Stecker hab ich am Antennenanschluß auf Masse geschraubt. Das Massekabel am Kabeladapter hab ich ignoriert, nachdem ich mir den Originalstecker zu Gemüte geführt habe. Der hat nämlich im Bereich des CD-Wechslers keine Anschlüsse verschaltet. Hätte ich die Masse da angeschlossen, wäre sie ins Leere gelaufen. Am Schluß alles wieder schön zusammengebaut - immer noch mit dem Chorus, ein Concert ist im Kommen - und es funktioniert! Das Signal vom Smartphone kommt sauber an, und den USB kann ich nun als "CD-Wechsler" nutzen. Schöner Nebeneffekt: Da ich das nur selten machen werde, ist der USB frei, um das Smartphone dort direkt zu laden. Damit enfiele eine zusätzliche Verdrahtung vom Zigarettenanzünder zum Handy. Mal schauen, wieviel Saft aus der Dose kommt. Sprich, ob das Smartphone auch noch unter voller Last (Display, Navigation etc.) nachgeladen wird. Interessant wäre mal, ob dieser doppelte Anschluß (USB und Klinke gleichzeitig) bei jedem Smartphone funktionieren würde. Manche melden sich ja als Wechseldatenträger an - und dann würde wohl die CD-Wechsler-Player-Funktion des Radios in Aktion treten, und man könnte das Smartphone nicht mehr als Abspielgerät nutzen, während es auch über USB verbunden ist... Mal schauen, wie sich die Konstruktion unterwegs bewährt. Eins allerdings ist mir jetzt aufgefallen: Hat der CD-Player am Radio (Wechslersteuerung) eigentlich keine Stopp- oder Pausen-Taste? Die Stationstasten unter dem Display sind ja nur für CD-Wahl, Track und Spulen zuständig.