Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Wie ich sehe, werden hier für die Wählscheiben 175/60 empfohlen. Wären 175/65 nicht besser? Damit müßte man doch den Originalumfang der 15"-Serienbereifung (165/65 R15) haben, was keine Tachoabweichung bedeuten würde?
  2. Gibts denn schon Erfahrungen mit 165ern, oder sollte man grundsätzlich nicht unter 175er Breite ghen?
  3. Klassikfan

    DEKRA-Report

    NA ja... ein Zuverlässigkeitsproblem sind verstellte Scheinwerfer wohl nicht. Aber der DEKRA prüft ja, wie der TÜV auch, sicherheitsrelevante Bereiche. Da gehören die Scheinwerfer dazu. Vielleicht - spekulatius - werden die beim A2 ja zu oft ausgebaut, um die Glühlampen zu wechseln - und dann nicht wieder korrekt eingestellt? Daß denen aber Federbrüche aufgefallen sind, finde ich nicht so schön. War ja hier im Forum schon ein Thema. Wobei sich dnan immer die Frage stellt, ob sich nur die melden, die das Problem haben, und es deshalb zu Unrecht als Serienfehler/problem wahrgenommen wird. Aber es scheint wohl was dran zu sein. Womit die Experten hier vielleicht mal aufgerufen sind, unkaputtbare Alternativen zusammenzutragen, die im Reparaturfalle eingesetzt werden sollten.
  4. Der DEKRA hat seinen neuen Gebrauchtwagenreport herausgebracht. Der A2 rangiert dort "im unteren Mittelfeld". Vom Federbruch einmal abgesehen, ok, find ich. Mit bissl mehr Pflege läge der A2 wohl weiter vorn. DEKRA Gebrauchtwagenreport 2014 | Home
  5. Ist eigentlich mein heißgeliebtes Total Quartz 5W-40 longlifetauglich? Mich wundert ja ein wenig, daß in den letzten Jahren nur noch 30er Super-Öle angeboten werden, kaum noch 40er? Ich hab mal gelernt, daß je höher der Sommeröl-Wert ist, um so besser wäre es dann? Ich meine, daß eher auf Winter zugeschnittene 0W-Öle dann nur einen Sommerwert von 30 haben, versteh ich ja noch. Die Spreizung der Werte bei Mehrbereichsölen hat ja Grenzen. Aber bei 5W-30? Da ginge doch mehr, oder?
  6. @Multivan Könntest du uns mal auf dem Laufenden halten, ob und wenn ja, wie du Erfolg hattest? Ich mag meinen A2 inzwischen wirklich sehr. Aber daß er beim Anfahren immer eine kurze "Denkpause" einlegt - und das, obwohl ich derzeit die Klimaanlage nur selten benutze, stört mich schon sehr! Ich habe mir angewöhnt, zügig zu beschleunigen und dann rasch hochzuschalten - aber ehe da beim A2 die Post abgeht....
  7. Sooooo.... Hab heute mal zu Nadel und Faden gegriffen, um das Smartphone am A-Säulenfenster ins System einzubinden. Vorher war es am Getränkehalter, was zwei entscheidende Nachteile hatte: die wackelige Halterung und Netzstörungen im Radio. In den letzten Tagen hab ich deshalb die Halterung am A-Säulenfenster probiert, was sich als sehr gute Lösung entpuppte. Nun mußte ich noch das Audio-Kabel und das USB-Ladekabel dorthin verlegen. Da die Ladeleistung des CD-Wechsler-Emulators nicht reicht, um das Smartphone im Navibetrieb noch zu laden, mußte ich davon Abstand nehmen, den USB des Wechsler-Emulators zu benutzen. Ich habe stattdessen ein USB-Ladegerät für den Zigarettenanzünder umfunktioniert. Den Plus hab ich mit mittels einer Abzweigung für den Sicherungskasten von Sicherung 32 (Nebelschlußleuchte) geholt. Vorerst abgesichert mit der 15A-Reservesicherung. Ich werd mir in dne nächsten Tagen eine 5A besorgen. Als Masse hab ich das Kabel unter eine Verschraubung im Relaiskasten geklemmt. Sieht man auf dem Foto recht schön. Was da nicht zu sehen ist, ist, daß ich den Emulator anschließend noch über dem Ladegerät angezippt habe. Nur so reichte das Klinkenkabel bis zum Dreiecksfenster. Der USB des Emulators führt jetzt in die Mulde unter dem Aschenbecher. Das Audiokabel zuusammen mit dem USB-Ladekabel hab ich zwischen A-Säule und Armaturenbrett hindurchgezogen. Das ging recht einfach, nachdem ich ja die Verkleidung unter dem Lenkrad (Sicherungskasten) sowieso demontieren mußte. Nun hab ich also am linken Dreiecksfenster eine Saugfußhalterung fürs Handy (Samsung ECS K200, kann ich nur empfehlen, ist sehr stabil!), ein Klinkenkabel, um das Handy als MP3-Player zu verwenden, dazu das Micro-USB-Ladekabel und einen zusätzlichen USB unterm Aschenbecher zum Anschluß von USB-Sticks. Eine runde Sache! Und zu sehen ist von der ganzen Kabelage so gut wie nix!
  8. Hab ich natürlich nicht! Hat mir ja auch keiner gesagt, daß das nötig ist. Und wie demontiere ich die?
  9. Ähm... kann es sein, daß das konstruktiv geändert wurde? Ich sehe nur eine Schraube - die beim Bremspedal - bzw, eher direkt überm Gaspedal. An der A-Säule erkenne ich eine weiße Kunststoff-Halterung, in die die Abdeckung nur waagerecht von hinten eingeschoben zu sein scheint. Oder versteckt sich da noch eine Schraube?
  10. Mal ne Frage zum Rumsinnieren: Ist es möglich, mit einem einfachen Kabel-Adapter den CD-Wechsler-Anschluß des Serienradios als Aux-In zu verwenden? In meinem alten Auto hatte ich ein Blaupunkt-Radio, an das ich mittels eines Adapters von Stereo-Klinke auf den blauen Mini-ISO mein Smartphone als MP3-Player angeschlossen hab. Dazu war allerdings im Radio das Aktivieren der Aux-Funktion nötig. Geht das auch bei den Audi-Radios? Oder braucht das für den Zweck einen Wechsler-Emulator?
  11. Nur hinter den Gummi, oder gehts noch weiter hinter (bzw. vor)?
  12. Also ich hab meine Fußmatten schon mal mit der Sprühlanze gereinigt. Also so eine Selbstwasch-Station. Geht ganz gut.
  13. Wurde er doch gar nicht! Hast du das kleine "f." vor "Stabilisator" überlesen?
  14. Hast du die Kabel von vorn hinter den Gummi gedrückt oder gibts einen "Kanal" oder sowas weiter drinnen?
  15. Na, ich will ja gerade keinen offenen Kabelsalat! Am Ende sollen nur die Kabelenden mit den Steckern am Dreiecksfenster zu sehen sein.
  16. Leider nicht. Ich will ja nach links zum Dreiecksfenster. Und diese "Stromdiebe" sind in meinen Augen nicht sonderlich professionell....
  17. Na ja... Ich will die Steckdose gern frei halten. Daher muß ich so oder so einen "unterirdischen" Abgriff vornehmen. Der zudem 3A an 5V (oer 12?) geben muß (sonst reicht der Ladestrom nicht bei laufendem Navi/Smartphone), weswegen ich wohl eher nicht versuchen werde, das am Radio abzuzapfen. Oder sind die Bedenken haltlos? Den Plus im CD-Wechsleranschluß hab ich aber schon vergeben! Bliebe die Möglichkeit, die Steckdose "unter Putz" abzugreifen. Aber warum so weite Wege, wenn da vorn ohnehin in Massen Strom anliegt? Als Kabelweg hab ich den Spalt zwischen Armaturenbrett und Türgummi im Auge. Und dann halt unten quer zum Radio wegen der Audioverbindung. Oder gibts bessere Wege? Bin offen für alle Vorschläge!
  18. Wo greife ich nun am besten den Strom ab? Also an welcher Sicherung(snummer). Und wie rum sind die Sicherungsplätze beschaltet? Also fließt der Strom von links nach rechts oder umgekehrt? Ich will ja den zusätzlichen Verbraucher nicht hinter die Sicherung schalten, sondern davor einschleifen.
  19. Wie warm sollte es denn sein? Und wie groß ist der mögliche Schaden? Sprich, kann man die Klammern preiswert ersetzen oder müßte man dann die komplette Verkleidung tauschen?
  20. Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Verkleidung unter dem Lenkrad (Sicherungskasten) auszubauen, um dahinter Kabel zu verlegen? Konkret: Ich will mir ein Plus aus dem Sicherungskasten mausen, um daran ein USB-Ladegerät fest anzuschließen und ein Kabel zum linken Dreiecksfenster zuziehen. Außerdem ein Audiokabel vom Radio nach dorthin. Ach ja: Masse brauch ich natürlich auch....
  21. Was ist denn bei dir kaputtgegangen? Die Kunststoffhülsen waren ja seit dem letzten Wechsel nicht mehr drin, oder? Gummis durch?
  22. Aha.... wegen Unfall wurde die Vorderachse ausgetauscht.... Und sonst so? Was ist mit der Karosserie? Seltsames Angebot....
  23. Klassikfan

    Feder kaputt!

    Grundsätzlich ja. Aber eine gewisse Häufung zeigt sich hier schon, wie ich finde.... Und gerade angesichts der Tatsache, daß der A2 ein Leichtgewicht ist, ist das schon etwas merkwürdig.
  24. Klassikfan

    Feder kaputt!

    Gut 500 Beiträge in 9 Jahren.... Und eine Frage: Hat sich denn die anfängliche Vermutung, daß es sich um einen Serienfehler der frühen Baujahre handelt, bestätigt? Sprich: Sind die A2 nach dem Facelift (Modelljahr 2004?) diesbezüglich besser, oder brechen die Dinger immer noch?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.