-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Scheint ein neuer Trick der Werkstätten zu sein. Da die Hersteller für die meisten Reparaturen Arbeitszeitvorgaben haben - was für den Kunden den Vorteil hat, daß er nur die halbe Stunde zahlt, die vorgesehen ist und nicht die 3, die der Geselle plus Lehrling gebraucht hat - haben wohl viele Werkstätten ihre Stundensätze hochkatapultiert. Ich hab hier auch mal einen Kostenvoranschlag für den Stabitausch (um den Preis meiner Kugel zu drücken) bei Audi machen lassen, udn die haben da immerhin schon 105 Euro die Stunde angesetzt - im tiefsten Osten! Gemacht hat die Reparatur dann ein Hinterhof-Meister hier auf der Straße, der 35 Euro die Stunde berechnet. (Und der hat natürlich nicht den Stabi getauscht, sondern nur die Gummis - die ich für 18 Euro besorgt hatte) Gerade bei Scheibenbremsen lohnt sich da Selbermachen sehr. Den Rücksteller (für den Bremskolben) kauft man für 20 Euro, und Klötzer/Scheibenwechseln ist echt kein Akt.
-
So! Habs auch getan! Und es ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht! Warum? Nun, ich hab keine riesigen Füße - Schuhgröße 41/42. Damit schwebt mein Fuß beim originalen Schleifpunkt schon knapp in der Luft. Einkuppeln, wie ich es gewohnt bin - also mit der Ferse auf dem Boden und aus dem Fußgelenk heraus, ist damit unmöglich. Durch die Vorverlegung des Schleifpunktes habe ich jetzt beim Kuppeln wieder Bodenkontakt. Da gehört der Schleifpunkt hin! Vielen Dank an TDatFD für die Idee! Ps: Ach ja: Kleiner Basteltip: Man sollte die neue Schraube direkt in der Hand haben, wenn man die alte entfernt - sobald sich das Pedal ohne Schraube bewegt, ist es sehr schwer, das originale Loch wieder zu treffen, da man ja dort unten nur wenig sieht. Da hab ich ganz schön gefummelt. Dabei sprang mir dann auch die Rückholfeder aus der Fassung.... Als "dritte Hand" zum Niederdrücken des Pedals beim Anziehen der Schraube habe ich eine Holzlatte passender Länge aufs Pedal gestellt und mit dem Fahrersitz durch Vorschieben verkeilt.
-
Ab 01. Juli: Umweltzone Ruhrgebiet! - Eure Umrüst-Erfahrungen mit dem AMF!
Klassikfan antwortete auf chris's Thema in Technik
Die Frage ist ja, was man gegen diesen Wahnsinn tun kann. Es wird ja seitens einiger "Umweltverbände" schon über eine "blaue" Plakette nachgedacht, mit der dann nur noch Euro-6-Autos in die entsprechenden "Umweltzonen" können. Und das würde wahrscheinlich bedeuten, daß wir alle unsere A2 einmotten können. Nicht mal die Benziner wären dann noch erlaubt. Es ist einfach unverhältnismäßig. Der Nutzen ist, wenn überhaupt meßbar, minimal, dafür ist der Schaden bei uns "Verbrauchern" riesig. Die Kosten der "Umweltzonen" wurden vom Center Automotive Research mit 12,1 Milliarden Euro beziffert. Und nur 0,2 davon sind die klassischen Kosten, wie Verwaltung, Schilder etc. 11,9 Milliarden sind die Kosten, auf denen WIR sitzenbleiben! Umrüstungskosten, Wertverlust, kalte Enteignung. Entschädigungslose Enteignung ist übrigens laut Grundgesetz verboten. Hier findet sie statt. Wie lange noch? Und ja, das ist politisch. Tut mir leid. Aber wenn die blaue Plakette kommt, ist das A2-Forum ein Aluminium-Schrottplatz. Und wir alle stehen ohne Auto da. Und das für eine Partikelminderung an der Nachweisgrenze.- 81 Antworten
-
Ok, das mach ich. Bremsenreiniger ist bestellt. Da es nirgends tropft, ist wohl auch keine Eile geboten. Wäre das Wechseln des Simmeringes denn ein großer Akt? Ich hab da irgendwie die Vorstellung ziemlich großer Demontagen, inklusive Getriebeöl ablassen ... ...ähm... kann der Bremsenreiniger eigentlich die Manschette angreifen?
-
Hm.... schwer zu sagen... Hab - von euch aufgeschreckt - jetzt mal fix nachgeschaut. Es fühlt sich eher doch ölig an, aber so, als ob das schon vor einer Weile dahingekommen ist. Die Manschette ist fast trocken, eher der Flansch ist ölig/(fettig?). Seht selbst.
-
Hat die Gegenfrage einen Hintergrund? So einen fettigen Belag hab ich nämlich beim Basteln neulich auch entdeckt - an der linken Achsmanschette. Sonst nix auffälliges.
-
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Ein serh aktueller Songtext: "Und kost' das Benzin auch drei Mark zehn...." Da sind wir ja heute! -
Motorreinigung für Diesel & Benziner - Erfahrungen mit BEDI?
Klassikfan antwortete auf Nagah's Thema in Allgemein
Ich seh schon, das Thema ist komplizierter als gedacht.... Daß die AGR bei Benzinern den Benzinverbrauch senkt, steht allerdings im Widerspruch zu unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Abgas... -
Motorreinigung für Diesel & Benziner - Erfahrungen mit BEDI?
Klassikfan antwortete auf Nagah's Thema in Allgemein
Mal die AU/HU beiseite gelassen. Ich lese gerade, daß die AGR im Grunde nur eine Schadstoffverschiebung produziert. es entstehen aufgrund niedrigerer Verbrennungstemperaturen im Teillastbereich weniger NOx, dafür mehr Ruß und unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Mit anderen Worten, die AGR sorgt neben verkokenden Motoren auch noch für eine Erhöhung des Spritverbrauches. Das wäre eigentlich ein Grund, diese Einrichtung außerhalb der HU/AU stillzulegen, oder? Oder muß man mit technischen Problemen rechnen, etwa im Bereich des Katalysators, der ja dann mehr NOx abbekommt? Bzw. der Abgasregulierung via Labadasonde? Ich frag das nur theoretisch. Ich würde schon gern gesetzeskonform fahren. Aber wenn ich mir damit mein Auto versaue? -
Motorreinigung für Diesel & Benziner - Erfahrungen mit BEDI?
Klassikfan antwortete auf Nagah's Thema in Allgemein
Gibts da nicht eine einfache Methode analog der Reinigung der Drosselklappe? also Zündkerzen raus, Mittel in die Brennräume sprühen, Motor durchkurbeln, einwirken lassen....? Oder stell ich mir das zu einfach vor? -
Motorreinigung für Diesel & Benziner - Erfahrungen mit BEDI?
Klassikfan antwortete auf Nagah's Thema in Allgemein
Gegenfrage: Verdient VW an Motoren, die ewig halten? Interessant wäre das aber schon mal. Ganz allgemein werden die Motoren ja heute fast ausschließlich im Teillastbereich gefahren, und "moderne" Entwicklungen wie die Abgasrückführung verschlimmern das Problem noch, ohne einen entsprechenden Gegennutzen zu bewirken. Allein, wenn ich mir ins Gedächntis rufe, wie meine Drosselklappe vor der Reinigung aussah - und welch ein spontaner Nebel in meiner Stadt herrschte, als ich den Wagen nach der Reinigung startete.... möchte ich bezweifeln, daß diese Einrichtung wirklich umweltfreundlicher ist... -
Hab gerade die Bremsflüssigkeit gewechselt, und hatte dabei große Probleme, die Hinterräder abzubekommen. Das Mittelteil der Nabe, das ja formschlüssig in die Wählscheiben-Räder paßt, hatte gerostet, und dieser Rost klemmte die Räder bombenfest. Wie verhindere ich das künftig? Da rostet es ja eigenltich immer? Reicht Eindieseln mit Caramba Kriechöl ("Rostlöser Mos2")? Oder benötige ich eine Rostschutzfarbe?
-
`Nen 11er Ratschenschlüssel hätte ich sowieso nicht gehabt... Aber egal, ich denk, die Kupplung werd ich eh nie mehr anfassen. Jetzt nach 10 Jahren war es aber mal ganz gut, auch da die Suppe zu wechseln. Vielen Dank für deine Hilfe! Daß man da SOOO weit drehen muß, hätte ich nicht gedacht. Dann aber lief es ganz leicht - auch mit den 0,6 Bar, die noch im Reifen waren. Ich melde Vollzug! Das Eezibleed-System hat hervorragende Dienste geleistet! Und als Luftvorrat reichte auch ein auf 1Bar heruntergesetztes Winterrad für den kompletten Wechsel. Hab noch nicht mal die zweite Flasche angreifen müssen - trotz Kupplung. Jetzt frag ich mich, ob die Brühe in zwei Jahren noch gut sein wird.... Oder will mir jemand einen Liter DOT5.1 abkaufen? Das einzige, worauf man achten muß - neben einer dichten Montage des Systemes - ist das Abnehmen des Gerätes vom Vorratsbehälter. Ich hab den in Küchenpapier eingewickelt, und damit eine Sauerei erfolgreich vermieden. Wenn man das beachtet, ist es sehr bequem. Danke für die Tips hier!
-
Ausgerechnet! Wo der sich dort nur per Maulschlüssel mit ständigem Umdrehen bewegen läßt! Wieviele Umdrehungen brauchts denn? an dne Rädern hab ich nur eine Viertelumdrehnung benötigt.
-
Kurze Zwischenfrage - ich hoffe, es liest jemand: Bin jetzt biem Wechsel mit den Rädern durch. Hat mit dem EEzibleed und 1Bar Druck sehr gut funktioniert. Zum krönenden Abschluß wollte ich jetzt noch die Kupplung "spülen - und da scheitere ich. Es kommt nix durch! Auch mit dem 2,x Bar vom Rad nicht. Gibts da nen Trick?
-
Wie sind denn die Erfahrungen/Empfehlungen hinsichtlich der verwendeten Teile? Bei X1 werden zB. Komplettsätze (Zahnriemenkit plus Wasserpumpe) von mehreren Anbietern gehandelt. Conti, Bosch, SKF, GK und Hella zu Preisen zwischen 152 und 207 Euro. Gibts da Go- or NoGo-Empfehlungen?
-
Und welches Anzugsdrehmoment hat der Sattel? In der Wiki stehts leider nicht.
-
Es gibt ja bekanntlich die Möglichkeit, diverse Radios von VW/Audi in einen "Fahrschulmodus" zu versetzen. Dann zeigt es zB. die Geschwindigkeit an. Aber da gibts doch noch mehr Anzeigen? Auf dem Weg zur km/h-Anzeige (Einschalten mit gedrückter, erster Stationstaste und dann 7mal Tone) sieht man noch andere Anzeigen. Welche sind das? Was kann man sich alles im Radio per "Geheimtasten" anzeigen lassen?
-
Ist Reifenquerschnitt falsch ?
Klassikfan antwortete auf A2-Alex's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sehe ich anders. Räder/Reifen, die nicht eingetragen sind, und damit zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen, sind ein ganz erheblicher Mangel! Besonders, wenn der Vorbesitzer selbst die Räder hat anbauen lassen, und damit von deren Mangel weiß - und beim Kauf nicht darauf hinweist. Denn daß der Käufer mit einem straßenzuugelassenen Auto nicht nur auf Sportplätzen fährt, sollte doch klar sein? Problem ist die Beweislage (der Verkäufer könnte sich dummstellen) und eventuell die "gekauft wie gesehen"-Formulierung im Kaufvertrag. -
Mal zur Info: Hab den Kupplungsentlüfternippel jetzt gefunden. Sieht allerdigns bei mir doch noch etwas anders aus. als auf dem Foto. Die Kupplungsleitung kommt von hinten her im rechten Winkel in den Nehmerzylinder (nicht schräg) und der Entlüfter ist nicht im V-Winkel zur Kupplungsleitung, sondern im rechten Winkel nach oben, direkt am Ende des Nehmerzylinders. Gemacht hab ich jetzt noch nix, da der Eezibleed nicht in der Post war (am 7. TAg nach Bestellung), aber ich hab die Unterbodenverkleidung ruhigen Gewissens wieder angeschraubt. Die muß ich dazu defnitiv nicht wieder ab machen. Das wird dann erst im Frühling beim Öl/Luftfilterwechsel. Frage: Das sieht da alles so nach Kunststoff aus - ist der Nippel aus Metall?
-
Ist Reifenquerschnitt falsch ?
Klassikfan antwortete auf A2-Alex's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Du kannst dem Vorbesitzer ja die Reifen wiedergeben, wenn er dafür die passenden neuen bezahlt. Dann ist es sein Problem - das es ja genaugenommen auch vorher schon war. Wenn er einen Abnehmer findet, hält sich der Schaden für ihn im Rahmen. -
Aaah ja! Dankööö!
-
Und was da im V-Winkel zur Kupplungsleitung steht (nach oben im zweiten Bild), ist der Entlüfternippel?
-
Öööööhmm.... hilft mir noch nicht so ganz weiter... Wo ist die "Mimik"? Gibts ein Foto? Ist es eher von oben oder von unten zu erreichen?
-
Gesucht wird - der Nehmerzylinder der Kupplung! Zur Erklärung: Da ich gerade unter Auto liege (sprich, die Unterbodenverkleidung ist ab), wollte ich die Chance nutzen, die Bremsflüssigleit nicht nur im Bremssystrem, sondern auch in der Kupplung zu tauschen. Nach 10 Jahren wäre das vielleicht mal angeraten, denn ich glaube nicht, daß das schon mal jemand gemacht hat. Dazu wäre es natürlich hilfreich, den Nehmerzylinder zu finden, an dem sich der Entlüfternippel befinden sollte. Aber wo ist der? Modell 1.4 BBY