Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Na ja... genau da liegt das Problem. Mein hydraulischer Wagenheber (ok, war 'ne ALDI-Aktion) paßt nicht unter die Kugel. War beim ersten Reifenwechsel eine Überraschung für mich, daß nichttiefergelegte Serienwagen sooo flach sein können. Und ich schätze mal, die wenigsten von uns haben einen so flachen Hydraulikheber im Einsatz. Aber ich hab schon eine Idee: Warum einen zweiten Wagenheber? Einfach den Wagen hochkurbeln, Holzklötze, einen Fahrzeugbock oder was in der Art so zurechtbasteln, daß er/sie mit genügend Luft unter dem Loch platziert werden kann/können, Jackpad drauf und dann den Wagen mit dem Wagenheber kontrolliert wieder absenken, bis es flutscht.
  2. Ok! Danke! Steht in der Dudu-Liste! Ps: Meine Kupplung ist jetzt beinahe perfekt! Dank deiner Hilfe mit der Pendelstütze und seit der Verlegung des Kupplungspunktes (Schraube im Pedalhebel gewechselt) fühlt es sich wie ein richtiges Auto an!
  3. Ok.... Also, um das nochmal zusammenzufassen: Ich brauche 4 x 8N0 803 855 und 4 x 8N0 804 583 Dann hebe ich den Wagen mit dem serienmäßigen Wagenheber an, fummele die Gummiabdeckung aus dem Loch, drücke mit einem normalen Wagenheber den Gummi in das Loch rein und dann das Plaste-Teil hinterher - und das viermal. Vorausgesetzt, die beiden Wagenheber kommen sich nicht in die Quere...
  4. Seh ich das richtig? Audi hat Die Aufnahmen für diese Pads serienmäßig vorgesehen, war dann aber zu faul/geizig, auch noch die Gummis im Wert von 10 Euro zu verbauen?? Muß man das verstehen?
  5. Auf jeden Fall! Es gibt Aushänge und die Regeln sind eigentlich sehr einfach: Motor aus, Gang raus bzw. Automatikwählhebel in "N", Schlüssel stecken lassen. Und je nachdem, ob man sitzenbleiben darf oder nicht, "Aussteigen, Tür schließen" oder "nicht bremsen". Und weil manche instiunktiv aufs Pedal treten, wenn der Trockenbalken kommt, darf zumindest der Fahrer meist nicht sitzen bleiben.
  6. Eben! Und in der Waschstraße muß der Schlüssel ja steckenbleiben.
  7. So kam es mir vor, ja. Ich habs ja nur im Augenwinkel kommen sehen. Meine Kugel war etwa 4 Meter in der Straße drin - und der Auris ist von der "Startlinie" aus in mindestens doppelter Schrittgeschwindigkeit in die Anlage reingehoppst.
  8. Also die Waschstraßen-Leute bestehen bei solchen Autos darauf, daß die Schlüsselkarte im Auto bleibt - damit es sich nicht verriegelt. Was ich immer noch nicht verstehe ist, wieso das Auto losfuhr nachdem der Fahrer ausgestiegen war und die Tür geschlossen hatte. Die setzen sich doch mit eingelegter Fahrstufe normalerweise in dem Moment in Bewegung, wenn man von der Bremse runtergeht?
  9. Hm... Aber es wird von Alpine für den A2 vorgesehen. Vielleicht liegen standardmäßig die Kabelsätze für beide Varianten bei? Das Foto hier würde das nahelegen: ALPINE APF-S101AU - Autoradio Center
  10. Sagt mal... was genau ist "Quad Lock"? Sind die Anschlüsse mit den normalen ISO kompatibel? Hab hier nämlich einen Alpine-Adapter für den A2 gefunden, für CanBus und Lenkradfernbedienung, "Anschlußtyp Quadlock oder Mini-ISO": http://www.hifigarage.de/alpine/alpine-apfs101au-lenkradfernbedienungsadapter-canbus-adapter-fuer-audi-p-5329.html?xploidID=ifcdjespo3q3j2q5pmsp0c5rr6 Geht das überhaupt?
  11. Hallo! Erst mal danke für das Thema! Leider sind die Links aus dem OP nicht mehr gültig, und inzwischen hat es ja sicher auch Änderungen bei den verfügbaren Produkten gegeben. Es wäre schön, wen jemand, der sich auskennt, das mal etwas aktualisieren könnte, da das Thema ja ständig für irgendjemanden aktuell ist. Ich zB. denke im Moment über eine Lösung unter Verwendung des Alpine CDE-178BT nach, das optisch noch einigermaßen unauffällig ist, und Zusatzgeräte wie DSP (Digitaler Sound Prozessor) und Extra-Endstufen zur Klangverbesserung überflüssig machen könnte. Aber die Fülle an sich immer wieder in Details unterschiedenden CanBus-Adaptern läßt mich etwas ratlos zurück. An Stanni hab ich schon geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. Konkret: A2 mit serienmäßigem CanBus-Radio -> Umrüstziel ein Radio mit dem neuen vielpinnigen Kombi-Anschluß für Strom und Lautsprecher (ISO-Adapter liegt dem Radio bei) und integrierter Vierfach-Endstufe. Was wird benötigt? Und wie realisiert man gleichzeitig die Stillegung der Endstufe für hinten, da es sicher besser wäre, dann die hinteren Lautsprecher direkt anzuschließen?
  12. Motorsteuergerät Updatethread - A2 Forum Gibts auch für BBY! Bei mir gabs zwar kein Problem mit der Motorkontrolleuchte oder Lambadasonde, aber dafür hat das Update das Anfahrproblem bei Hitze und Klimaanlage beseitigt. Schadet also nicht und bringt einen "Kollateralnutzen".
  13. Vor allem: "Nicht reparierter Schaden = nein"? Ein defektes OSS (vermutlich der übliche Totalschaden, der hier im Forum gut bekannt ist) und ein ausgefallenes ABS sind nichtreparierte Schäden! Keine Unfallschäden, aber Schäden. Und dann ein 2000er Baujahr mit 156.000km für knapp 7000? Das ist schon nicht mehr "ambitioniert", das ist dreist.
  14. Sooo.... Hab die Kugel heute mal rückwärts auf die Rampen hochgeparkt und die Sache in Augenschein genommen. Vom Ende des Auspuffes kann man mittels eines kleinen Spiegels und viel Taschenlampenlicht die eigentliche Stoßstage - also den Alu-Profilträger recht gut anschauen. Aber auch zwischen Heckschürze und Unterbodenverkleidung ist ein kleiner Schlitz, mit dem man zumindest die Kante zwischen Heckschürze und Stoßstange auf voller Länger absuchen kann. Wie erhofft, zeigte sich absolut keine Auffälligkeit. Weder im Abstand des Profils zur Heckschürze, der über die ganze Länge gleichmäßig ist. Noch zeigte sich irgendwo eine Eindellung, die im Falle eines absorbierten Stoßes zu erwarten gewesen wäre, da sich Alu ja plastisch verformt. Die Sache ist also glimpflich abgelaufen.
  15. Nur mal als Info: Laut Spiegel.de könnte es ab 2015 wieder eine Förderung für das Nachrüsten von Rußfiltern geben! Diesel: Bund fördert Rußpartikelfilter zum Nachrüsten wieder ab 2015 - SPIEGEL ONLINE Also wer - zB. wegen der grünen Plakette - mit dem Gendanken spielt, sollte vielleicht noch ein paar Wochen warten.
  16. Es war ein wunderschöner Tag! Sonnig, trocken.. der Winter naht... Also dachte ich mir, fährst du mal noch fix in die Waschstraße. Gedacht, getan. Auto gesaugt, Einweichbögen passiert, die manuelle Vorwäsche machen lassen, links abgebogen, saaaaauber in die Schiene eingefädelt, ausgestiegen, "bitte einmal die Zwei" - und ab gings. Den Rest verfolgte ich von den Fenstern. Da nahte aber schon das Unglück in Form eines weißen Toyota Auris Hybrid. Dessen Fahrer war offenbar schon mit dem Einfädeln in die Schiene leicht überfordert. Lautes Gummiquietschen war zu vernehmen. Ist natürlich in "meiner" Waschstraße auch bischen tricky, daß man nach der Vorwäsche einen 90° Haken schlagen muß, den man nur dann perfekt in Reifenflucht zur Führungsschiene beendet, wenn man sich traut, weit genug auf die Mauer am Ende zuzufahren. Nun ja... ich dache mir meinen Teil und schaute mir mein Auto an. Vor allem weil mich interessierte, wie stark der Flügel hinten wirklich von der Horizontalbüste (also nicht Bürste.. so ein Lappen-Teil. Ist 'ne textile Wäsche) belastet würde. Da seh ich im Fenster rechts von mir auf einmal einen weißen Schatten vorbeiflitzen! Sehr viel schneller als die Waschstraße läuft! Der Toyota hatte sich fahrerlos in Bewegung gesetzt und spang in die Waschstraße hinein!! So etwa 4 Meter mindestens legte er dabei, über die Schieberollen hüpfend, aus eigener Kraft zurück - und hielt erst direkt an meinem Kügelchen an!! Um ehrlich zu sein, mein erster Eindruck war: "Puh! das war knapp!". Denn einen sichtbaren Satz machte mein Wagen eigentlich nicht. Was nicht bedeutet, daß er nicht getroffen wurde. Wie es geschah, ist mir unklar. Die Waschstraßenbesatzung sagte, der Wagen wäre in der "D"-Stellung gewesen - nicht in "0". Warum der dann aber erst nach einer kurzen Weile losfuhr, und nicht direkt, als der Fahrer ausgestiegen war - keine Ahnung. Ich hatte noch nie einen Automatik, und einen Hybrid erst recht nicht. Der Herr schien mit der modernen selbstdenkenden Technik doch ziemlich überfordert. Aber natürlich hatte ER alles richtig gemacht! Es dauerte dann inklusive Beweissicherung (die Leute von der Waschstraße machten Fotos) doch eine ganze Weile, ehe es weiterging. Draußen begutachtete ich meine Heckpartie. Wie gesagt, ich weiß nicht wirklich, ob ein deutlicher Einschlag stattgefunden hatte. Der Typ von der Waschstraße meinte, mein Auto wäre nach dem Vorfall nicht exakt dort eingespurt gewesen, wo es zuvor war. Das spräche für einen Kontakt. Möglicherweise hat aber auch eine Sicherheitsautomatik (es gibt vorn Sensoren für die Parkhilfe) den Wagen genau am Einschlag gestoppt. Jedenfalls stand der Toyota dann. Wobei er noch einen Meter zurückrollte. also die Situation NACH dem Ereignis sah so aus, daß kein dauerhafter Kontakt bestand. Am hinteren Stoßfänger konnte ich einige leichte Kratzer ausmachen. Es sind allerdings auch schon ältere Kratzer dabei. Zwei im Bereich des schwarzen, unlackierten Kunststoffes sehen für mich aber recht neu aus. Der Herr war auch - unterstützt von einer Xanthippe von Eheweib - wenig kooperativ. Dabei wollte ich nur die Daten, Versicherung etc., um im Falle eines verdeckten Schadens - die Kratzerchen sieht man kaum - einen Ansprechpartner zu haben. Versicherungskarte hatte er keine dabei, weil - wie er sagte - er gerade aus der Werkstatt käme, und vorher den Wagen leergeräumt hatte. Ich hab ein Foto von seinem Auto gemacht und schließlich eine Visitenkarte von ihm bekommen. Außerdem hab ich die Karte der Waschstraße, die sich mir im Falle eines Falles als Zeugen angeboten haben. Mir geht es jetzt erst mal um folgendes: Ich bräuchte mal ein paar eher technische Tips, um meine Kugel auf verdeckte Schäden zu kontrollieren. Sprich: Wie kann ich die Struktur hinter dem hinteren Stoßfänger untersuchen? Reicht eine Rampe und das Demontieren der Unterbodenverkleidung? Äußerlich ist praktisch nix zu sehen. Nichts ist schief, alle Fugen passen, und die Kratzer sind zu vernachlässigen. Eher typisch für "Einparkstubser", wie sie in 10 Jahren Autoleben halt zusammenkommen. Also nichts, womit ich nicht leben könnte, zumal da auch vorher schon Kratzerchen waren.
  17. Klassikfan

    Zahnriemenwechsel

    Japp! Die Werkstatt ist meine alte Stammwerkstatt aus Xantia-Zeiten. Bin dort seit 20 Jahren Stammgast. Ein alteingesessener Meister kurz vor der Rente. die haben noch vernünftige Stundensätze. Außerdem hab ich bei den Ersatzteilen Minimum 150 Euro gepart. Allein der Conti-Zahnriemenkit hätte bei deren Lieferanten sonst knapp 200 Euro gekostet.
  18. Klassikfan

    Zahnriemenwechsel

    So! Melde Vollzug! Ab heute fährt die Kugel mit neuem Zahnriemen, und ich bin ein ungutes Gefühl los. Waren zwar erst 55.000 Kilometer weg, und der Riemen sah gut aus. Aber nach 10 Jahren.... Kosten alles in allem 395,89 Euro. Setzen sich zusammen aus 122 Euro für Zahnriemenkit+Keilrippenriemen von Contitech und einer Wasserpumpe von Valeo über daparto.de von "Mister-Auto" gekauft, dazu vom Meister noch drei Simmerringe (für Kubelwelle und Nockenwellen), die er gewohnheitsmäßig bei solchen Aktionen wechselt, weil durch geänderte Spannungsverhältnisse ähnlich der Wasserpumpe Folgeschäden nicht auszuschließen sind - und dann die ganze Arbeit nochmal anstünde. Sind noch mal 53 Euro Material + 20 fürs Kühlwasser. Der Rest Arbeitslohn + Märchensteuer.
  19. HIP finde ich nicht.... Ist das irgendeine Abkürzung?
  20. Gibt es eigentlich Trink/Iso-Becher, die in die Getränkehalter vorn passen? Ich hatte mir extra einen gekauft, der unten verjüngt ist - aber der war mindestens 4mm zu dick...
  21. ...wenn das denn klappt.... Ich weiß nicht mehr, warum (ich glaub, ich hab wegen der Drosselklappe die Batterie abgeklemmt), aber ich hab genau diese Anlernprozedur schon mal gemacht. Mit beiden Schlüsseln. Ich bin nach Anleitung aus dem Forum vorgegangen - und nix wars. Weder mit dem einen noch mit dme anderen Schlüssel. Als ich beschloß, aufzugeben, udn ein letzte Mal den Knopf drückte, klappte es plötzlich. Mit beiden. Ich weiß bis heute nicht, warum....
  22. "Motor am Bleuen" Hab ich auch noch nicht gehört, sowas. Wenn er damit meint, daß der Motor sagenhaft Öl verbrennt und es aus dem Auspuff blau raucht - frag ich mich allerdings, warum da vorne der Abschlepphaken eingeschraubt ist. Da ist wohl noch mehr im A....llerwertesten....
  23. Aha... Und die Verkabelung ist so, wie ich mir das zusammengereimt habe? Wo gehen die Drähte lang? Und woher beziehst du den Strom?
  24. Wenn ich das Prozedere richtig verstehe, funktioniert ein solches Gerät aber nur mit einem nachgeschlteten Extra-Verstärker? Der käme also noch dazu. Und die Kompatibilität zu einem Radio mit Endstufen, also Lautsprecherausgängen statt Cinch ist wohl auch nur mit Klimmzügen möglich, oder? Oder hat das Gerät einen High-Level-In? Ps: Gedankenspiel: Wenn man die Lautsprecherausgänge direkt auf den Eingang des Soundprozessors legen könnte, müßte mal also die Lautsprecherausgänge des Radios in das rechte Geheimfach verlängern, dort den Soundprozessor und eine Vierkanal-Endstufe einbauen. Original-Endstufe für hinten ausbauen, die hinteren Lautsprecher an die neue Endstufe und die Ausgänge der Endstufe für vorn wieder hinters Radio verlängern - alternativ könnte man dafür die bereits liegenden Leitungen der hinteren Original-Endstufe nehmen. Korrekt? Wäre aber auch eine Minimum 300-Euro-Investition... Bringt es denn soviel?
  25. Also, ehe mir so ein teurs Teil ins Auto käme, würde ich ja wohl eher das Radio gegen eines mit Equalizer und LZK tauschen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.