Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Ich bin geduldig! Ich hab halt nur im Frühsommer vor, den knackenden Feststeller links zusammen mit der Türdämmung anzugehen. Und mir ist klar, warum Audi Kunststoff verwendet: Leiser, damit "wertiger" in der Haptik - und nur darauf kommts ja an, wenn man ein Auto verkaufen will. Daß es dafür nicht so lange hält - ist eher als Zubrot für Werkstätten und Ersatzteilhandel zu sehen. Win-win, gewissermaßen.
  2. Bastelt doch eine bebilderte Anleitung zum Röllchenwechsel, wenn ihr einmal dabei seid!
  3. Wenn das funktioniert, könntest du ja einen Messingröllchen-Versand einrichten?
  4. Du meinst, nach Gehör einparken?
  5. Anke Engelke - Weibliche Hilfe beim Ausparken 1992 - YouTube
  6. Wäre die teure/aufwendige Variante. Zudem mag ich einfache Lösungen. Und die beste Distanzkontrolle ist immer noch mein Auge - vorausgesetzt, ich sehe was.
  7. Na, doch! Einen Park-Bumser hatte ich nämlich schon! Wie gesagt: Das Problem ist nicht, nicht zu sehen, wo der A2 aufhört. Man hat aber leider null Chance, zu erkennen, wo das Auto hiter einem anfängt. Manchmal sieht man ja noch nicht mal das untere Ende der Frontscheibe - von der Schnauze ganz zu schweigen.
  8. Also geht im eingebauten Zustand nix? Und noch was: Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, unter dem Heckflügel einen Spiegel anzubringen, der einem beim Einparken helfen kann, den Abstand nach hinten zu sehen? Der A2 ist zwar knapp hinter der Heckklappe zu Ende, aber wo das Auto hinter einme anfängt, ist durch die Höhe der Kante unmöglich zu erkennen. Ich gebe eherlich zu, damit noch so meine Probleme zu haben. Aktuell teste ich so eine "Rentner-Linse"....
  9. Ja. Denn gleichzeitig muß das Fahrzeug "in verkehrssicheren Zustand sein". Irgendwann wird man Autos ohne TÜV nur noch zur HU beamen dürfen...
  10. Da den Beamten beim Formulieren dieser neuen (in meinen Augen idiotischen) Regelung aufgefallen ist, daß da eine gewisse praktische Diskrepanz besteht, gibts auch hier eine Ausnahmeregel: Führt die nächste Fahrt mit dem Kurzzeitkennzeichen zur HU, ist es legal. Müßte man hat direkt nach dem Grenzübertritt die nächste HU-Station anfahren.
  11. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Domlager, die ja doch etwas kitzelig sind, nachzuschmieren, um einen vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden? Caramba-Spray oder so? Soweit ich die Problematik verstehe, kommt das Knacken beim Lenken/Einfedern ja von diesen Lagern her, die sich beim Drehen nicht ausreichend mitdrehen, bzw. hängenbleiben.
  12. Würde mich auch mal interessieren. Denn die bliebe in dem Falle ja dauerhaft drin. Und eine Ecke, in der Kupfer, Alu und Stahl zusammenkommen, schreit förmlich nach Kontaktkorrosion. Sollte man die evenuell vor dem Einbau gegen etwas ungefährliches tauschen? Ne Pappdichtung vielleicht? Ja, ich hatte gerade keine Hebebühne einstecken. Und SO schlank bin ich nicht mehr, daß ich auch so unter meinen A2 passe. :D
  13. Scheint so: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Vereinfachung für den Ölwechsel, Bochumer Stopfen
  14. Klassikfan

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    Na, die will ich jetzt aber auch wissen! Ich finde nur "Bochumer Stopfen" ab 28 Euro oder Stahlbus für knapp 40.
  15. Klassikfan

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    Hm.... Aber 30 bis 40 Euro extra zu investieren, um es beim Ölwechsel ein klein bischen komfortabler zu haben? Was spricht gegen den ganz normalen Ölablaß? Ich frag aus reiner Neugier, weil mir im Fühjahr der erste eigene Ölwechsel ins Haus steht.
  16. Klassikfan

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    Das ist dann die Zukunft: Eine Wanne in den Kofferraum, gefüllt mit Salzwasser, ein Block Kupfer, ein Block Alu, Drähte..... und ab geht der Elektro-A2! Hier schon mal ein Prototyp mit Kupfer und Zink: http://media.sodis.de/thumb/103029.jpg
  17. Klassikfan

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    Kupfer und Alu??? Wenn das mal gut geht....
  18. Klassikfan

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    Um die Dichtheit der Scheibe gehts mir nicht. So lange die Schraube fest drin ist, ist es auch dicht. Aber das ist doch sicher eine "selbstsichernde" Schraube? Und da gibt es doch je nach Sicherungsweise nicht ohne Grund die Anweisung, diese mit zu wechseln? Wie ist das bei dieser Ablaßschraube? Bzw. Wenn die Wanne Alu ist und die Schraube Stahl, gehört sie doch sicher zu den kunststoffbeschichteten Schrauben am A2, die man nach einmaligem Gebrauch wechseln soll, um Kontaktkorrosion zu vermeiden?
  19. Klassikfan

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    Ah, ok. Wobei der Pollenfilter nix mit dem Ölwechsel zu tun hat. Es ist wohl dieser fehlende Zusammenhang, der etwas verwirrt. Und da der Filter im Innenraum ist, kommt man auch zwischen den Intervallen leicht ran. Hab meinen jetzt auch gewechselt, Und wenn ich die Wiki richtig verstehe, soll der sogar alle 6 (ohne) oder 12 (mit Akivkohle) Monate gewechselt werden - nicht erst alle 24 (Longlife-Intervall). Ps: Da ich im Frühling auch Öl wechsele - Schraube tauschen ja, oder nein?
  20. Klassikfan

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    Vermutlich meinte er "Luftfilter". Wenn man einmal die ganze Unterbodenverkleidung ab hat, kann man das prophylaktisch wechseln.
  21. Womit meine Frage beantwortet wäre. Rücksitzbank interessiert mich nicht. Danköö!
  22. Nee, um einen Tausch geht es nicht. Ich suche im Basar einen Vordersitz, den ich mir zum "Bürostuhl" umbauen will, und ein Angebot stammt aus einem 3L. Und da kam mir halt der Gedanke, daß die Dinger aus Gewichtsgründen (da wurde ja bekanntlich sogar der Tank nochmal verkleinert) anders sein könnten. Vieleicht dünner geplostert oder so....
  23. Hää? Was hat das Antriebskonzept mit Seitenwindanfälligkeit zu tun? Die hat etwas mit Angriffsfläche, Gewicht, Radstand, Spurbreite, Reifenbreite, Reifentyp, Federweg/Dämpfung etc. zu tun. Ob da 2 oder 4 Räder angetrieben sind, ist Wurscht.
  24. Danke für die Infos, Leute!
  25. Haben sie! Verlaß dich drauf! Motor ab, in die Schrottkiste, neuen rein - das ist es, was die Kfz-Mechaniker heute lernen. So lange der Kunde zahlt, ist das der sicherste Weg. Und der billigste obendrein. Also... für die Werkstatt. Den Motor aufzuschrauben, zu reinigen, Kontakte nachbiegen, neu abdichten und zusammenbauen, das ist vermutlich seitens Audi noch nicht mal als Arbeitsgang spezifiziert der mit x,xx Minuten mal Stundensatz abgerechnet werden kann - der Tausch von BAugruppen dagegen sehr wohl. Zudem darfst du nicht vergessen, daß die eine Gewährleistung für ihre Arbeit abgeben müssen. Und ein aufwendig gereinigter Motor kann eventuell bald wieder den Geist aufgeben, bzw. kommt erst nach der Reinigung raus, ob es überhaupt nur an den Kontakten lag. Das sind unkalkulierbare "Risiken". Also tauscht man Baugruppen. Das ist einfach, geht fix, ist kalkulierbar, es gibt Stundensätze - und wenn die Baugruppe in der Gewähleistungszeit wieder dne Geist aufgibt, bezahlt Audi die Reparatur. Willkommmen in der neuen Zeit!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.