Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. @+MichaelB+ Das hab ich vor zwei Monaten mal getan. Aufgefüllt und geladen. Es fehlte kaum etwas.
  2. Hm.... klingt nach einer schlüssigen Erklärung.... Ab einer bestimmten Spannung ist die Lima dann quasi "Selbstversorger", während die Regelung vorher von der Batteriespannung abhängt... Und die ist ja mit gemessenen 11,3 Volt nach Start nicht wirklich proper...
  3. Ok..... Aber warum steigt die Spannung dann nach einmaligem Gasgeben auf 14,4V? Was passiert da? Ich meine, daß der Akku nicht mehr topfit ist - logisch. Aber dann sollte er doch die Bordspannung länger und konsequenter down halten? Ich würd halt nur gern den Grund herausfinden. Wenn das ein typisches Verhalten alter Akkus wäre - ok. Schottet sich vielleicht das Bordnetz am Anfang gegen den Akku ab? Am Zigarettenanzünder messe ich ja die Akku-Spannung - nicht die Lima. Meister Röhrich-Motto: "Der ist doch noch guut?" Bin halt gelernter DDR-Bürger....
  4. Japp, das Starten klappt ganz normal. Klar wird dabei das Licht dunkler, aber ich hab auch schon saure Batterien erlebt, bei denen ich ewig mit sinkender Drehzahl rödeln mußte - und das ist hier nicht der Fall. Ich hattte auch schon mal den Fall, daß die Batterie durch Basteln (Diagnose-Interface und deshalb lange Zeit Zündung an) etwas schwächer war - und dann kurz nach dem Start die Servolenkung ausfiel. HAb dann angehalten und neugestartet, was dank doch etwas saurer Batterie nicht gleich gelingen wollte. Erst nach einer Minute Pause gings. Dann aber lief es nach kurzem Gasgeben wieder komplett störungsfrei. Wobei... Laderegler.... Wenn der defekt ist, sollte er doch öfter unmotiviert springen? War aber nach Erreichen der 14,4V nicht der Fall. Da lieferte die Lima stabile 14,2-14,4V nach Anzeige.
  5. Mal eine Frage zu einer Beobachtung, die ich gemacht habe. Mein A2 hat (ziemlich sicher) noch die erste Batterie, und daß die nach knapp 11 Jahren nahe am Karrierende ist, ist ja klar. Einen Tausch hab ich also ohnehin auf der "demnächst-DuDu-Liste". Aber so lange sie hält? Man denkt ja immer in Jahreszeiten: Hält sie diesen Winter durch, macht sie's auch noch bis zum nächsten Herbst = wieder ein Jahr gewonnen. Nun hab ich bei mir schon länger das für eine ältere Batterie als typisch beschriebene Verhalten, daß nach einem Kaltstart die Ladekontrolllampe eine kleine Zeitlang an bleibt. Und zwar definiert bis zu dem Zeitpunkt, wo ich auf 3000 U/min komme, oder aber für knapp den ersten Kilometer bei ruhigerer Fahrweise. Im Sommer auch weniger. Jetzt hab ich hier im Forum gelesen, daß die Bordspannung bei laufendem Motor nicht unter 13 Volt sinken sollte, weil dann entweder die Lichtmaschine nicht korrekt funktioniert, oder aber eine platte Batterie die Spannung runterzieht. Heute hab ich mal einen Spannungstester für den Zigarettenanzünder eingeweiht. 1°C Außentemperatur, Auto seit Sonntag nicht gefahren. Spannung zu Beginn 11,9V. Spannung nach Motorstart 11,3V Ladekontrollampe an. Bis zur ersten Ampel (nach 200m) blieb das so. Dort hatte ich Zeit und gab mal kurz bis 3000 U/min Gas - die Ladekontrollampe ging wie erwartet aus. Nicht erwartet hatte ich aber den Sprung in der Bordspannung. Die betrug sofort 14,4V - und blieb da! Trotz, daß ich nach dem kurzen Gasstoß noch eine halbe Minute im Leerlauf blieb. Da hätte ich ja eher erwartet, daß sie wieder auf 12V und darunter sackt? Also... wenn die Batterie den Spannungsabfall verursacht - darf sich das doch nicht durch so einen kurzen Gasstoß erholen, denk ich mir? Habe ich, versteckt, vielleicht ein anderes Problemchen, als nur eine alte Batterie? Oder passiert beim ersten Erreichen einer bestimmten Spannung an Bord etwas? Wird vieleicht die Servolenkung am Anfang voll auf Batterie gefahren, und dann voll auf Lichtmaschine umgeschaltet? So daß einfach ein großer Verbraucher nicht mehr direkt am Bordnetz/an der Batterie saugt? Irgendwie rätselhaft...
  6. Kann man eigentlich den "Geburtstag" seines Audi ermitteln, wie etwa bei Citroens "ORGA"-Nummer? Dann könnte man ja mal neben dem A2 mit der größten Laufleistung alternativ mal den jüngsten im Club ermitteln?
  7. Das kann auch an der Gegenseite liegen. Also an dem Bügel, in den das Schloß einschnappt. Der "wandert" durch das jahrelange Zuschmeißen gern mal nach unten weg. Ist bissl fummelig, das zu korrigieren, geht aber mit einem flachen Maulschlüssel auch ohne Demontage der Kofferraumverkleidung - rechts und links vom Bügel sind die Schauben. Leicht lösen, etwas nach oben ziehen und wieder festziehen. Hat bei mir geholfen. Man kann auch die Verkleidung entfernen. Das sind - soweit ich mich erinnere - drei Schrauben an der Innenseite (verdeckt durch Stöpsel). Und dann muß man noch den Türgummi abziehen, bevor man die Verkleidung nach oben wegziehen kann. Dann kommt man leichter an die Verschraubung des Rastbügels, hat aber das Problem, daß die Justierung vielleicht nicht mehr 100% praxisgerecht ist, weil der Türgummi ohne Verkleidung etwas anders sitzt.
  8. Japp, ist ein 75W-90 GL-4+ VW 501.50 Und bei den Amazonen gibts das sogar für 10,17 plus Versand. Von LiquiMoly hab ich dafür die Motorspülung.
  9. Gibts auch Öl-Fälscher? Ich hab hier bei Ebay ein Angebot gefunden, Castrol Syntrans Transaxle 75W-90 1 Liter für 10,78 Euro. Bei X1 gibts das auch schon für unter 15. Klingt also nicht soo unrealistisch. Das wäre ja, wenn ich es richtig verstanden habe, das passende Öl, das ja angeblich besser sein soll, als das Serienöl vom Gläsernen? Und das wäre dann ja nur noch 2 Euronen billiger, während das "Anti-Muh-Öl" beim Doppelten des Castrols läge?
  10. Wenn das Umbauen der Feststeller eine halbe Stunde braucht, sollte es ja kein Problem sein. Denn die übrigen Arbeiten zum Wechseln des Feststellers (Demontage der Türverkleidung) bleibt einem ja, auch wenn man nur austauscht. Und wenn man dann wegen dauerhafter Rollen nie wieder da ran muß, geht die Rechnung spätestens beim nächsten Knacken (das man sich so erspart) wieder auf.
  11. Der Gedanke kam mir auch schon. Messing ist ja doch weicher als Edelstahl?
  12. In den USA feiert jetzt ein Aluminium-Panzer Premiere: Ford F-150: Truck mit Alu-Karosserie sorgt für Leichtmetall-Knappheit - SPIEGEL ONLINE Könnte der Idee von Alu-Karossen neuen Schwung verleihen. Immerhin ist der Ford F-150 DAS Massenmodell im Land der unmöglichen Beschränktheiten.
  13. Na ja... das ist ja das alte Problem, daß die Autos immer größer werden. Der aktuelle Golf ist schon erheblich größer (außen) als der erste Passat, der Polo schwerer als ein Audi 80.... und die schon erwähnte aktuelle A-Klasse ist ganze 60 cm länger als die ursprüngliche "Elch-Klasse" - und hat dabei deutlich weniger Platz im Innenraum. Meine Vermutung geht eher dahin, daß Audi schon bald das ganze Namenskonzept aufgeben wird. Wenn - die du sagst - schon der A1 die Größe des alten A3 hat, wird es irgendwann mal Zeit für ein Auto unter dem A1. Und der kann dann schlecht A 0,5 heißen. Lassen wir uns überraschen. Vielleicht ein "E-1"? Wegen des Elektronenantriebes?
  14. Ich hab so das Gefühl, daß Audi den Namen irgendwann recyclen wird. Es sei denn, sie erfinden ein neues Namenskonzept. Die "Papierformate" fand ich irgendwie nie besonders helle. Dann wirds also wieder einen A2 geben - nur ob der dann noch die Idee des Ur-A2 verfolgt? Die "A-Klasse" gibt es ja auch noch - nur hat die aktuelle Männlichkeitsverlängerung für Schmalspur-Schumis (mehr Motorhaube als Auto) nichts mehr mit dem ursprünglichen Konzept eines Kleinwagens mit intelligentem Raumkonzept zu tun. Vielleicht nennen die ja einen Van-Ableger des A1 so?
  15. Um das Thema mal fortzuführen: Also die ersten Erfahrungen mit der "Rentner-Linse" sind nicht berauschend. Zwar sieht man damit schon ganz hübsch "um die Ecke" (Position Mitte im Bereich zwischen Hutablage und Spolier), aber es genügt nicht. Wenn das Nummernschild des Autos hinter einem aus dem Sichtbereich verschwindet, ist man noch einen knappen Meter weit weg. ....hm... Bringt mich wieder auf die Idee eines Spiegels. Wie ist eigentlich der Spoiler beschaffen? Komplett hohl, oder relativ stabil?
  16. Ich bin geduldig! Ich hab halt nur im Frühsommer vor, den knackenden Feststeller links zusammen mit der Türdämmung anzugehen. Und mir ist klar, warum Audi Kunststoff verwendet: Leiser, damit "wertiger" in der Haptik - und nur darauf kommts ja an, wenn man ein Auto verkaufen will. Daß es dafür nicht so lange hält - ist eher als Zubrot für Werkstätten und Ersatzteilhandel zu sehen. Win-win, gewissermaßen.
  17. Bastelt doch eine bebilderte Anleitung zum Röllchenwechsel, wenn ihr einmal dabei seid!
  18. Wenn das funktioniert, könntest du ja einen Messingröllchen-Versand einrichten?
  19. Du meinst, nach Gehör einparken?
  20. Anke Engelke - Weibliche Hilfe beim Ausparken 1992 - YouTube
  21. Wäre die teure/aufwendige Variante. Zudem mag ich einfache Lösungen. Und die beste Distanzkontrolle ist immer noch mein Auge - vorausgesetzt, ich sehe was.
  22. Na, doch! Einen Park-Bumser hatte ich nämlich schon! Wie gesagt: Das Problem ist nicht, nicht zu sehen, wo der A2 aufhört. Man hat aber leider null Chance, zu erkennen, wo das Auto hiter einem anfängt. Manchmal sieht man ja noch nicht mal das untere Ende der Frontscheibe - von der Schnauze ganz zu schweigen.
  23. Also geht im eingebauten Zustand nix? Und noch was: Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, unter dem Heckflügel einen Spiegel anzubringen, der einem beim Einparken helfen kann, den Abstand nach hinten zu sehen? Der A2 ist zwar knapp hinter der Heckklappe zu Ende, aber wo das Auto hinter einme anfängt, ist durch die Höhe der Kante unmöglich zu erkennen. Ich gebe eherlich zu, damit noch so meine Probleme zu haben. Aktuell teste ich so eine "Rentner-Linse"....
  24. Ja. Denn gleichzeitig muß das Fahrzeug "in verkehrssicheren Zustand sein". Irgendwann wird man Autos ohne TÜV nur noch zur HU beamen dürfen...
  25. Da den Beamten beim Formulieren dieser neuen (in meinen Augen idiotischen) Regelung aufgefallen ist, daß da eine gewisse praktische Diskrepanz besteht, gibts auch hier eine Ausnahmeregel: Führt die nächste Fahrt mit dem Kurzzeitkennzeichen zur HU, ist es legal. Müßte man hat direkt nach dem Grenzübertritt die nächste HU-Station anfahren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.